Kürbis, Trompetenkürbis 'Trombetta di Albenga'
Cucurbita moschata 'Trombetta di Albenga' - Der Kürbis, der auch eine Zucchetti ist

Kürbis, Trompetenkürbis 'Trombetta di Albenga' kaufen
Vorteile
- Dekorativer Wert und ungeschlagene Verarbeitungseffizienz in einem. Die geschwungenen «Hälse» sind – bis auf die kleine endständige Ausbauchung – komplett frei von Samenanlagen: Kürbisfilet am Meter.
- Die Pflanze ist sehr resistent gegen den Befall des Kürbisstängelbohrers Melittia cucurbitae. Sie scheint durch ihr gemächliches Wachstum weniger attraktiv für die Raupen und Käfer zu sein.
- Zucchini und Kürbisse werden an ein und derselben Pflanze geerntet. Je nach Reifestadium sind die Früchte unterschiedlich nutzbar. Die Zucchini Trombetta di Albenga sind einfach früh geerntete Trompetenkürbisse.
Wuchs: Stark wüchsig, rankend. An Spalieren oder kleineren Bäume hochwachsen lassen, damit die Kürbisse länglich herabhängen. Auf dem Boden, biegen sich die Früchte zum Kreis, was natürlich auch schön ist. Bei Bodenkultur 1.5 x 1.5m Abstand. Wenn die Kürbispflanzen an einem Rankgitter gezogen werden, können sie auf 100cm Abstand gepflanzt werden.
Frucht: August bis November, 2-4 kg, bis zu 1,5 m lange keulenförmige oder eingedrehte Trompeten, von grün über gelb zu blassem beige, mit orangem Fruchtfleisch. 4-6 Kürbissen pro Pflanze können geerntet werden, davon sollten zur Entlastung der Pflanze ca. die Hälfte früh als Zucchetti geerntet und verarbeitet werden. Die restlichen 2-3 Trompetenkürbisse entwickeln sich dann zu der vollen Grösse – mit exzellenter Fruchtqualität. Auch die gelb-orangen großen Blüten eignen sich zur Zubereitung.
Geschmack: Süsslich-fruchtiges Aroma, leicht nussiger Geschmack, ähnlich wie Butternut, vielleicht etwas neutraler. Besonders das Fruchtfleisch am Hals der trompetenförmigen Frucht hat einen sehr angenehmen Biss und wirkt auch sehr saftig.
Beschreibung
Der ligurische Trompetenkürbis wird heute fast ausschliesslich an der Mittelmeerküste Italiens und Frankreichs oder in Nordamerika angebaut. Hierzulande fristen Kürbistrompeten völlig zu Unrecht ein Nischendasein, sind aber durchaus ein Geheimtipp: Die durchaus kurios anmutenden geschwungenen Keulen sind eine gewitzte und praktische Alternative zum allgegenwärtigen Butternut. Warum? Weil sie eine sehr grosse ‘Fruchtfleischschlange’ ganz ohne Samen liefern, die auch ganz einfach in Scheiben geschnitten und weiter verarbeitet werden kann.
Weshalb die ‘Trombetta di Albenga so vielseitig ist: Kürbisse und Zucchini von einer Pflanze
Die ‘Trombetta di Albenga’ überzeugt mit einer unbändigen Wuchskraft und Produktivität. Um von optimalen Ernteerfolgen profitieren zu können, hilft das selektive Ausreifen lassen bzw. Ernten. Dafür werden nur zwei bis drei Früchte zur vollen Ausreifung an der Kürbispflanze belassen, und die restlichen Trompeten werden regelmässig jung als Zucchini geerntet. Sie können geerntet werden, sobald sie eine einigermassen gleichmässige hellgrüne Schale zeigen und eine Keulenform erreicht haben. Als Zucchini kann Trombetta mit Fruchtfleisch und Schale gekocht und gegessen werden. Voll ausgereifte Trompetenkürbisse sind an einem kühlen trockenen Ort bis weit in die Wintermonate haltbar. Somit wird man schon von einer einzigen Pflanze über eine längere Zeit mit dem schmackhaften Lagergemüse versorgt. Die in der verlängerten Reifezeit imposant ausgewachsenen langhalsigen Trompeten lassen sich in zahlreiche typische Kürbisgerichte verwandeln. Der kernfreie Kürbishals liefert sehr viel Fruchtfleisch, und eignet sich somit dank der einfachen Verarbeitung ausgezeichnet zur Konservierung (eingemacht oder tiefgekühlt).Trompetenform gekringelt oder gestreckt: Die Erziehung machts
Werden Kürbispflanzen klettern gelassen, beziehungsweise regelmässig an einem Rankgitter aufgebunden, so folgen die Früchte der Schwerkraft, sie werden lang gestreckt. Lässt man den Kürbisranken ebenerdig freien Lauf, so kringeln sich die Früchte.Die jungen Pflanzen haben wir ungeschält in Scheiben geschnitten und zu Omelett verarbeitet.
Einfach super!