Himalaja-Zeder
Cedrus deodara, der malerische Nadelbaum für grosse Gärten





Geschützter Standort
Die Himalaja-Zeder liebt warme, windgeschützte Gartenplätze in Sonne oder Halbschatten. Für raue Regionen ist sie nicht geeignet. Der Boden sollte sauer bis neutral sein - kalkhaltige Böden führen zu Kümmerwuchs.
Wuchs
Mit ihrem malerischen Wuchs und den elegant bogig überhängenden Zweigen ist Cedrus deodara ein edles Gehölz für grosse Gärten. Junge Exemplare können in milden Regionen auch einige Jahre problemlos in grossen Pflanzgefässen kultiviert werden, z.B. als Sichtschutz auf der Terrasse. Mit seinem relativ raschen Wuchs wird dieser Baum jedoch auf Dauer seinem Kübel entwachsen und sollte dann in den Garten ausgepflanzt werden.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Himalaja-Zeder (0)
Name: | Himalaja-Zeder | Botanisch: | Cedrus deodara |
Blätterfarbe: | grün | Endhöhe: | 10m - 20m |
Endbreite: | 4m - 10m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | neutral, sauer, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Strukturpflanzen, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Erhältlich: | Februar bis November |