Euonymus alatus

Korkflügelstrauch - aufregende Herbstfärbung, dekorativer Fruchtschmuck, stadtklimafest, laubabwerfend, pflegeleicht

Herbstfärbung
Herbstfärbung
Korkflügelstrauch, Geflügeltes Pfaffenhütchen, Spindelstrauch Lubera
Korkflügelstrauch, Geflügeltes Pfaffenhütchen, Spindelstrauch Lubera
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Euonymus alatus
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 1 - Euonymus alatus - Flügel Spindelstrauch

Euonymus alatus Vorteile 

  • mittelgrüne Blätter mit prächtiger Herbstfärbung
  • flügelartige Korkleisten 
  • dicht verzweigter, breiter Wuchs
  • winterhart

Euonymus alatus ist ein breit ausladend wachsender Strauch. Er erreicht seine Endgrösse mit rund 3 Metern in der Höhe und 4 Metern in der Breite. Seinen deutschen Namen „Korkflügelstrauch“ verdankt er den charakteristischen, einen Zentimeter breiten, flügelartigen Korkleisten. Im Herbst ziehen die umgekehrt eiförmigen, sommergrünen Blätter mit ihrer aufregenden Färbung von leuchtend orangerot bis dunkelrot die Aufmerksamkeit auf sich. Aus den unscheinbaren, grünlich-gelben Blüten reifen leuchtend rosarote Kapselfrüchte heran. Die für den Menschen giftigen Früchte bieten einen hohen Zierwert. Das genügsame, winterharte Pfaffenhütchen ist ideal als Solitärgehölz und wirkt besonders in Teichnähe sehr elegant.

Der ideale Standort und Boden für den Korkflügelstrauch 

Euonymus alatus bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Die Korkspindel kann auf fast jedem, nicht zu trockenen, gut durchlässigen Gartenboden gedeihen. In einem gleichmässig feuchten, nährstoffreichen Untergrund entwickelt sich der Flügelspindelstrauch jedoch am besten. 

Der Korkflügelstrauch fällt durch sein leuchtend orangerotes bis dunkelrotes Blattkleid im Herbst besonders auf 

Euonymus alatus ist ein breiter, dicht verzweigter Strauch. So erreicht der Flügelspindelstrauch eine durchschnittliche Wuchshöhe von 3 Metern und eine Breite von rund 4 Meter. Charakteristisch für die Korkspindel sind die etwa einen Zentimeter breiten Korkleisten, die der Strauch an den grünen, kantigen Trieben trägt. Das sommergrüne Laub des Korkflügelstrauchs ist umgekehrt oval bis elliptisch geformt mit fein gesägtem Rand. Die gegenständig angeordneten Blätter sind zwischen 5 und 10 Zentimeter gross und mittelgrün gefärbt. Besonders eindrucksvoll wirkt das Laub im Herbst, wenn es sich leuchtend orangerot bis dunkelrot färbt.

Die Blüten von Euonymus alatus sind unscheinbar  

Der Korkflügelstrauch erblüht zwischen Mai und Juni. Die Blüten sind unscheinbar grünlich-gelb gefärbt und stehen in dreiblütigen Trauben zusammen. Aus den Blüten bilden sich leuchtend rosarot gefärbte Fruchtkapseln. Aufgrund ihrer charakteristischen Form, die an die Kopfbedeckung katholischer Geistlicher erinnert, bezeichnet man die Pflanze auch als Pfaffenhütchen. Für den Menschen sind die Früchte von Euonymus alatus giftig. Vögeln bieten sie jedoch eine wichtige Nahrungsquelle. 

Die Korkspindel erfordert nur wenig Pflege 

Der Korkflügelstrauch ist genügsam und pflegeleicht. Eine Gabe Kompost im Frühjahr ist zu empfehlen. Er ist gut schnittverträglich. Räumt man dem ausladend wachsenden Strauch ausreichend Platz ein, benötigt Euonymus alatus jedoch in der Regel keine Schnittmassnahmen.  

Das Pfaffenhütchen ist im C 15 XXL Topf erhältlich 

Der Korkflügelstrauch ist mit einem Jahreszuwachs von 10 bis 30 Zentimetern ein eher langsam wachsendes Gehölz. Daher benötigt Euonymus alatus etliche Jahre, um eine Grösse zu erreichen, die schön im Garten zur Geltung kommt. Für Gartenfreunde, die nicht so lange warten möchten, ist die Korkspindel im C 15 XXL Topf zu empfehlen. Das Geflügelte Pfaffenhütchen im XXL Topf ist nicht nur deutlich grösser, sondern auch bereits gut durchgewurzelt und bietet zudem eine hohe Qualität und Widerstandskraft.


Steckbrief: Euonymus alatus

Standort: Sonne bis Halbschatten 
Boden: alle Böden, gut durchlässig, nicht zu trocken 
Blüte: grün-gelblich, unscheinbar, traubenförmig 
Blütezeit: Mai – Juni 
Wuchs: breit, dicht verzweigt 
Endgrösse: ca. 3 Meter hoch und 4 Meter breit 
Winterhärte: absolut winterhart

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Euonymus alatus (7)

Frage
08.01.2023 - Korkflügelstrauch
Ist der Koekflügelstrauch nach der Winterpause wieder lieferbar ?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.06.2020 - Pflanzung im Kübel
Hallo ich interessiere mich dafür ob ich den Strauch Zeitweise (ca. 1 Jahr) in einem Maurerkübel unterbringen kann. Vielen Dank und Beste Grüße
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.09.2022 - Korkflügelstrauch im Blumentopf
Nach einem Jahr im Kübel (Kauf 06/2021) verliert der Strauch seine Blätter bereits im September und die die übrig bleiben, werden weder rot noch purpur, höchstens grau rot. Was mach ich wohl falsch? Der Blumentopf ist größer als Jahr davor, habe gedüngt und gegossen, Wasser kann gut abfließen, genügend Licht. Aufgefallen ist mir auch, dass die Blätter kleiner geworden sind im Vergleich dazu, wie er geliefert wurde. Früchte trägt er sowieso keine, aber wenigstens die schöne Farbe vom 2021 hätte er behalten können.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Euonymus alatus Botanisch: Euonymus alatus
Blätterfarbe: grün Endhöhe: 2m - 3m
Endbreite: 2m - 3m Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Verwendung: Outdoor
Herbstfärbung: Rottöne Laubkleid: laubabwerfend
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
3 Bewertungen
03.07.2021 | 13:38:10
Schöne Pflanze in super Qualität.
03.11.2020 | 09:56:18
Im Steingarten, gute Qualität
09.10.2017 | 12:28:56
Super Qualität.