Blutpfirsich Rheinfeuer
Die robuste, rotblättrige Pfirsich-Variante Rheinfeuer
10% Frühbestellrabatt
Früchte/Pflanze: sehr saftige Früchte, rotblättriger und rosa blühender Pfirisch
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Blutpfirsich Rheinfeuer (29)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
06.02.2023
- Edelreiser
Ist es möglich bei Ihnen Edelreiser zu kaufen?
Besten Dank im Voraus
Besten Dank im Voraus
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
12.09.2014
- Toller Baum!
Ein unglaublicher Pfirsichbaum. Bereits ein Jahr nach der Pflanzung hing er voller knackig süsser Pfirsiche. Ich befürchtete bereits, dass er sich nur einmal so verausgabt... Aber nein, jedes Jahr beglückt er uns kistenweise mit Früchten und das auf fast 700m ü.M. Ich gebe ihm lediglich einmal pro Jahr Dünger und mache die Winterspritzung. Das ist alles an Unterhalt.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
25.12.2022
- Sehr kräftige Pflanze, hervorragend durchwurzelt
Ich habe eine sehr kräftige Pflanze erhalten, welche hervorragend durchwurzelt war und einne wirklich sehr gesunden und tollen Eindruck gemacht hat. Der erhaltene Baum ist fast 170 cm hoch. Er hat bereits eine schöne Stelle im Garten erhalten und wird sicherlich in kommenden Jahren reichlich Früchte tragen.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
11.05.2014
- Pfirsiche in der Holsteinischen Schweiz
Liebes Lubera-Team,
den Blutpfirsich Rheinfeuer habe ich 2012 als Spalier bei Ihnen erworben und an meine Südwand - durch Wände geschützt gegen Ost- und Westwinde - gepflanzt. Ich war mir nicht sicher, ob Pfirsiche im Norden Deutschlands wachsen und wirklich essbare Früchte tragen, aber der Versuch wurde belohnt: Bereits ein Jahr nach der Pflanzung (2013) trug der Baum drei wirklich aromatische Früchte. Sie waren saftig, weich und nicht hölzern oder strohig. Allerdings war das Fruchtfleisch hellgelb und nicht rot. In diesem Jahr sitzt das kleine Bäumchen voller Früchte und ich freue mich auf eine gute Ernte im August.
Mit besten Grüßen aus Ostholstein!
» Gartenstory kommentieren...
Frage
08.03.2008
- Suche einen Pfrisiche- oder Nektarinenbaum der resistent gegen die Kräuselkrankh
Hallo
Ich suche für die Region Thun einen Pfrisiche- oder Nektarinenbaum der resistent gegen die Kräuselkrankheit ist.
Ich weiss, dass es in Deutschland solche Sorten gibt. Wo erhält man in der Schweiz sowas und wie werden sie genannt.
Herzliche Dank für Ihre Antwort.
Daniela Wyss
Ich suche für die Region Thun einen Pfrisiche- oder Nektarinenbaum der resistent gegen die Kräuselkrankheit ist.
Ich weiss, dass es in Deutschland solche Sorten gibt. Wo erhält man in der Schweiz sowas und wie werden sie genannt.
Herzliche Dank für Ihre Antwort.
Daniela Wyss
Antworten (1)
09.03.2008
- Lubera Kundendienst
Die beste Toleranz aller bekannten Pfirsichsorten bietet die Sorte Benedicte!
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.03.2011
- Ist der Blutpfirsich Rheinfeuer resitent gegen die Kräuselkrankheit?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist dieser Pfirsich resistent gegen die Kräuselkrankheit?
Antworten (2)
11.03.2011
- Lubera Kundendienst
Nein, Rheinfeuer ist nicht resitent gegen die Kräuselkrankheit. Resistent oder Tolerant sind die Sorten Benedicte und Franziskus. Beide Sorten sind momentan nicht lieferbar, sie sind ca. Anfang Sommer wieder erhältlich.
Viele Grüsse
Alexandra Dresseol
Viele Grüsse
Alexandra Dresseol
11.03.2011
- Lubera Kundendienst
Nein, Rheinfeuer ist nicht resitent gegen die Kräuselkrankheit. Resistent oder Tolerant sind die Sorten Benedicte und Franziskus. Beide Sorten sind momentan nicht lieferbar, sie sind ca. Anfang Sommer wieder erhältlich.
Viele Grüsse
Alexandra Dresseol
Viele Grüsse
Alexandra Dresseol
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.11.2011
- Was tun vs. Pfirsichmotte (Anarsia lineatella)?
Guten Abend! Habe einen wunderschönen Blutpfirsich in meinem Garten. Leider werden die Früchte immer häufiger von der Pfirsichmotte befallen.
Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Schädling mit biologischen Mitteln ( Gelbsticker, Pheromonfalle ) zu bekämpfen?
Schon heute vielen Dank für Ihre Antwort
Ganz liebe Grüße aus dem Osten Österreichs
dieter Schnöller
Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Schädling mit biologischen Mitteln ( Gelbsticker, Pheromonfalle ) zu bekämpfen?
Schon heute vielen Dank für Ihre Antwort
Ganz liebe Grüße aus dem Osten Österreichs
dieter Schnöller
Antworten (1)
01.12.2011
- Lubera Kundendienst
Gelbsticker und Pheromonfallen sind zwar ausserordentlich umweltfreundlich, helfen jedoch bei einer Schädlingsbekämpfung wenig bis gar nicht. Sofern Sie kein Pflanzenschutzmittel ausbringen möchten, können Sie lediglich die mit Raupen befallenen Triebe (erkennen Sie an "Gummipropfen" den Eintrittslöchern) abschneiden und verbrennen, Fallobst nicht liegen lassen sondern aufsammeln.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.06.2009
- Wann werden Aprikosen/Pfirsiche geschnitten?
Wann werden Pfirsiche und Aprikosenbäume verschnitten?
Antworten (2)
20.10.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
das war bestimmt keine Fehlinvestition.Dieser Pfirsich hat einen angenehmen Geschmack,und macht auch schon am Baum einen leckeren Eindruck
20.07.2009
- Lubera Kundendienst
Grundsätzlich im frühen Frühling, Ende Februar und Anfang März.
Dazu kann noch bei Korrekturbedarf ein Sommerschnitt nach der Ernte kommen
Dazu kann noch bei Korrekturbedarf ein Sommerschnitt nach der Ernte kommen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.05.2007
- Pfirsichknospen vertrocknen, warum?
Hallo, in unserem Garten hat sich ohne unser Zustun ein Pfirsichbaum entwickelt. Er wuchs am Kompost und trug letztes Jahr sagenhaft viele weißfleischige zuckersüße saftige Pfirsiche. Um ihm bessere Bedingungen zu bieten, haben wir den Baum im Herbst umgepflanzt mit ganz viel Kompost, so wie er es gewohnt war. In diesem Frühjahr trieb er auch wieder Blütenknospen, doch plötzlich blieben diese stecken und vertrockneten. Seitdem tut sich am Baum nichts mehr. Die Triebe sind größtenteils noch saftig, aber es treibt kein Blatt aus. Besteht noch eine Chance, dass der Baum überlebt, oder müssen wir die Hoffnung auf diese wunderbaren Früchte aufgeben? Viele Grüße aus Thüringen von Fam. Lösel
Antworten (1)
17.05.2007
- Lubera Kundendienst
Ich vermute , dass folgendes passiert ist:
-Sie haben den Pfirsichbaum umgepflanzt. Dabei haben Sie - beim Ausgraben - ca 80% des Wurzelwerks abgeschnitten. Aber haben Sie auch die Krone um 80% reduziert? Wahrscheinlich nicht. Und was ist nun passiert: Nun, der Baum hat oben ausgetrieben, aber unten konnte er nicht so viel Wasser nachliefern, also sind die Blätter vertrocknet....
-Kompost: Sie berichten von grossen Kompostgaben? Auch diese könnte Teil des Problems sein. Vielfach sind Komposte sehr salzhaltig. Gerade in diesem Frühjahr könnte dies dazu geführt haben, dass es zu Versalzungsschäden kam, wenn nämlich die Salzkonzentration im Bodenwasser grösser war als in der Pflanze. Resultat: Die Pflanze hatte zusätzliche Schwierigkeiten, Wasser aufzunehmen oder konnte gar kein Wasser mehr aufnehmen.....
Massnahmen: Bitte schneiden Sie den Baum sehr stark zurück; nach den Schnitt sollten nur der Stamm und einige Aststummel bleiben. Gleichzietig bewässern Sie sehr fleissig und lassen 2mal pro Woche auch mal den Wasserschlauch beim Bäumchen 10-20Minuten laufen, damit eine allfällig hohe Salzkonzentration ausgeschwemmt wird.
Viel Erfolg mit Ihrem Pfirsich wünscht
Markus Kobelt
Lubera
-Sie haben den Pfirsichbaum umgepflanzt. Dabei haben Sie - beim Ausgraben - ca 80% des Wurzelwerks abgeschnitten. Aber haben Sie auch die Krone um 80% reduziert? Wahrscheinlich nicht. Und was ist nun passiert: Nun, der Baum hat oben ausgetrieben, aber unten konnte er nicht so viel Wasser nachliefern, also sind die Blätter vertrocknet....
-Kompost: Sie berichten von grossen Kompostgaben? Auch diese könnte Teil des Problems sein. Vielfach sind Komposte sehr salzhaltig. Gerade in diesem Frühjahr könnte dies dazu geführt haben, dass es zu Versalzungsschäden kam, wenn nämlich die Salzkonzentration im Bodenwasser grösser war als in der Pflanze. Resultat: Die Pflanze hatte zusätzliche Schwierigkeiten, Wasser aufzunehmen oder konnte gar kein Wasser mehr aufnehmen.....
Massnahmen: Bitte schneiden Sie den Baum sehr stark zurück; nach den Schnitt sollten nur der Stamm und einige Aststummel bleiben. Gleichzietig bewässern Sie sehr fleissig und lassen 2mal pro Woche auch mal den Wasserschlauch beim Bäumchen 10-20Minuten laufen, damit eine allfällig hohe Salzkonzentration ausgeschwemmt wird.
Viel Erfolg mit Ihrem Pfirsich wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.03.2014
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Hallo,
kann man Pfirsiche auch noch im März gegen die Kräuselkrankheit behandeln ?
MfG
Antworten (1)
11.03.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Leider ist es schon etwas spät. Der Pilz überwintert auf den Knospen und sobald diese anschwellen und die Blattschuppen aufbrechen, kann er eindringen.
Sie können trotzdem noch eine Kupferspritzung machen und den Schaden zumindest eindämmen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Leider ist es schon etwas spät. Der Pilz überwintert auf den Knospen und sobald diese anschwellen und die Blattschuppen aufbrechen, kann er eindringen.
Sie können trotzdem noch eine Kupferspritzung machen und den Schaden zumindest eindämmen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.08.2013
- Blutpfirsich Rheinfeuer - Warum reifen die Früchte nicht aus?
Wir haben ein Blutpfirsichbaum, der in diesem Jahr so gut geblüht hat wie noch nie. Auch Früchte sind reichlich am Baum, aber immernoch klein und hart. Was kann ich tun?
Im letzten Jahr waren nur 2 Früchte am Baum uns die waren sehr gut und saftig.
Antworten (1)
10.08.2013
- Lubera Kundendienst
Dafür tragen mehrere Faktoren Verantwortung. Auch unsere Pfirsiche egal welcher Sorte sind noch nicht richtig ausgereift. Die meisten Früchte sind noch sehr klein und auch hart. Die Ursache liegt hauptsächlich in dem sehr langen und frostreichen Frühjahr, das zu einer späteren Blüte führte. Auch waren die Temperaturen im Frühsommer gelinde gesagt lausig. Wir müssen uns wohl noch ein wenig in Geduld üben, bis wir erntereife Pfirsiche haben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.05.2011
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Wie steht es mit der Kräuselkrankheit und der Winterhärte ?
Antworten (1)
08.05.2011
- Lubera Kundendienst
Die Winterhärte ist kein Problem, aber Rheinfeuer bekommt Kräuselkrankheit wie die meisten anderen Sorten. Unbeidngt im Februar präventiv behandeln.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.02.2011
- Ist das auch die Kräuselkrankheit?
Sehr geehrter Herr Berg,
ich hatte an meinen jungen Weinbergpfirsichbäumchen
dieselbe Kräuselkrankheit wie Diana, auch dieselbe
Reaktion - werde gerne Ihren Rat befolgen - !Jedoch
zeigte sich gegen Herbst an verschiedenen Ästen eine
gallertartige Masse, die z.T.wie verbrannt die befallenen Stellen schwarz färbten. Hat das einen
Zusammenhang mit der Kräuselkrankheit was ist es und
was kann man dagegen tun ?
Besten Dank für Ihre Info
Madeleine
PS: leider keine Foto dazu
ich hatte an meinen jungen Weinbergpfirsichbäumchen
dieselbe Kräuselkrankheit wie Diana, auch dieselbe
Reaktion - werde gerne Ihren Rat befolgen - !Jedoch
zeigte sich gegen Herbst an verschiedenen Ästen eine
gallertartige Masse, die z.T.wie verbrannt die befallenen Stellen schwarz färbten. Hat das einen
Zusammenhang mit der Kräuselkrankheit was ist es und
was kann man dagegen tun ?
Besten Dank für Ihre Info
Madeleine
PS: leider keine Foto dazu
Antworten (1)
08.02.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, bei Ihrem Pfirsichbaum klingt das eher nach Bakterienbrand (ohne Foto allerdings schwer zu beurteilen). Chemisch hilft auch hier, wie bei der Kräuselkrankheit, eine Kupferspritzung (2-3 Anwendungen im Abstand von 2-3 Wochen). Die befallenen Stellen sollten Sie auf jeden Fall schneiden und entfernen! Vermeiden Sie auch zu starke Düngung und starken Rückschnitt im gesunden Holz. Beides ist für den Bakterienbrand förderlich.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.08.2010
- Wie kann ich meine Pfirsiche vor Ohrwürmern schützen?
Meine Pfirsiche sind von innen ausgehölt und darin halten sich Ohrwürmer auf.Wie kann ich den Baum schützen.Christa Otto.
Antworten (1)
10.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, chemische Mittel sollten sie nicht ausbringen da Ohrwürmer auch vorwiegend Blattläuse fressen. Vernichten sie also alle Ohrwürmer stellen sie vielleicht die nächste Frage bei uns im Forum zum Thema Blattläuse ;)
Eine wirkliche biologische Bekämpfjung gibt es leider nicht. Wenn die Population der Ohrwürmer allerdings überhand nimmt, können sie z.B. Blumentöpfe, Eierschalen mit Stroh etc. aufstellen. Ohrwürmer sind nachtaktiv und verkriechen sich tagsüber in dunklen Ecken. So können sie zumindest einen Teil der Population an einen anderen Ort verfrechten.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Eine wirkliche biologische Bekämpfjung gibt es leider nicht. Wenn die Population der Ohrwürmer allerdings überhand nimmt, können sie z.B. Blumentöpfe, Eierschalen mit Stroh etc. aufstellen. Ohrwürmer sind nachtaktiv und verkriechen sich tagsüber in dunklen Ecken. So können sie zumindest einen Teil der Population an einen anderen Ort verfrechten.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.07.2010
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Kann ich eine Blutpirsich an den selben Standort pflanzen wo im selben Jahr ein Pfirsichbaum stand?
Mit freundlichem Gruß Elvira Laier-Waßmer
Antworten (1)
16.07.2010
- Lubera Kundendienst
Bei allen Arten der Rosaceae tritt die Bodenmüdigkeit auf, dadurch kommt es zu Wuchsdepressionen, das Wurzel und das Sprosswachstumm ist stark beeinträchtigt.
Die Bodenmüdigkeit tritt auf, wenn wiederholt die selbe Art am gleichen Ort über Jahre angepflanzt wird.
Die Empfindlichkeit der Arten ist unterschiedlich, aber Pfirsiche sind da sehr empfindlich. Birnen sind beispielsweise weniger empfindlich.
Sie können aber grosszügig den Boden austauschen um das Problem zu verhindern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Bodenmüdigkeit tritt auf, wenn wiederholt die selbe Art am gleichen Ort über Jahre angepflanzt wird.
Die Empfindlichkeit der Arten ist unterschiedlich, aber Pfirsiche sind da sehr empfindlich. Birnen sind beispielsweise weniger empfindlich.
Sie können aber grosszügig den Boden austauschen um das Problem zu verhindern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.03.2010
- Ist der Blutpfirsich Rheinfeuer gegen die Kräuselkrankheit resistent?
Hallo,
ist dieser Blutpfirsisch
a) gegen die Kräuselkankheit resistent?
b) Selbstbefruchter?
Welche Größen kann man bestellen?
und ab wann gibt es einen erste Ertrag?
Vielen Dank für eien Rückinfo
Mit feundlichen Güßen
Ehre Wd
ist dieser Blutpfirsisch
a) gegen die Kräuselkankheit resistent?
b) Selbstbefruchter?
Welche Größen kann man bestellen?
und ab wann gibt es einen erste Ertrag?
Vielen Dank für eien Rückinfo
Mit feundlichen Güßen
Ehre Wd
Antworten (2)
10.03.2010
- Lubera Kundendienst
Leider ist die Sorte Rheinfeuer momentan ausverkauft.
Im Sommer ab Juni ist die Sorte wieder erhältlich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Im Sommer ab Juni ist die Sorte wieder erhältlich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
10.03.2010
- Lubera Kundendienst
Der Pfirsich Rheindeuer ist selbstfruchtbar und nicht resistent gegen die Kräuselkrankheit.
Spritzen Sie im Frühjahr vor dem Knospenanschwellen mit einem kupferhaltigen Präparat gegen die Kräuselkrankheit.
Damit haben Sie dann das ganze Jahr Ruhe vor der Krankheit, in jedem Frühjahr muss die Spritzung wiederholt werden.
Wir verkaufen den Blutpfirsich als Niederstamm, Spalier und auch als Halbstamm. Einen ersten Ertrag gibt es ein Jahr nach der Pflanzung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Spritzen Sie im Frühjahr vor dem Knospenanschwellen mit einem kupferhaltigen Präparat gegen die Kräuselkrankheit.
Damit haben Sie dann das ganze Jahr Ruhe vor der Krankheit, in jedem Frühjahr muss die Spritzung wiederholt werden.
Wir verkaufen den Blutpfirsich als Niederstamm, Spalier und auch als Halbstamm. Einen ersten Ertrag gibt es ein Jahr nach der Pflanzung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.08.2009
- Haben wir die Sorte Blutpfirsich Rheinfeuer bekommen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben bei Ihnen lubera.ch einen Blutpfirsich im Jahr 2007 gekeuft. 2008 sind leider die Blüten bei uns (Baden-Württemberg) erfroren. 2009 trägt er jetzt Früchte. Unsere Frage ist die, auf dem Etikett steht rotfleischer Pfirsich, unsere Früchte sind aber innen weiß. Haben wir eine falsche Pflanze oder woran kann es liegen das dass Fruchtfleisch nicht rot ist.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Georg Gueth
wir haben bei Ihnen lubera.ch einen Blutpfirsich im Jahr 2007 gekeuft. 2008 sind leider die Blüten bei uns (Baden-Württemberg) erfroren. 2009 trägt er jetzt Früchte. Unsere Frage ist die, auf dem Etikett steht rotfleischer Pfirsich, unsere Früchte sind aber innen weiß. Haben wir eine falsche Pflanze oder woran kann es liegen das dass Fruchtfleisch nicht rot ist.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Georg Gueth
Antworten (1)
29.08.2009
- Lubera Kundendienst
Sie haben vermutlich die falsche Sorte bekommen. Bitte entschuldigen Sie den Fehler im Versand.
Die Früchte bei Rheinfeuer verfärben sich vom Kern her rot. Sie sind also nicht völlig rot. Der Blattaustrieb des Baumes sollte rot sein, ansonsten haben Sie eine andere Sorte bekommen.
Falls Sie einen Ersatzbaum wünschen, wenden Sie sich bitte an verkauf@lubera.ch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Früchte bei Rheinfeuer verfärben sich vom Kern her rot. Sie sind also nicht völlig rot. Der Blattaustrieb des Baumes sollte rot sein, ansonsten haben Sie eine andere Sorte bekommen.
Falls Sie einen Ersatzbaum wünschen, wenden Sie sich bitte an verkauf@lubera.ch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.06.2009
- Ich suche einen bestimmten Pfirsichbaum?
Guten Tag,
ich bin seit langem auf der verzweifelten Suche nach einem bestimmten Pfirsichbaum, dessen Namen ich nicht kenne. Die Früchte kenne ich nur unter dem alten Rheinischen Dialekt-Namen 'Graue Mäuse'.
Die Haut der Frucht war graubräunlich und stark anthrazitgrau behaart, das Fruchtfleisch dunkelblutrot mit einem leicht bitteren Geschmack. Wissen Sie per Zufall, ob es sich bei dem 'Blutpfirsich Rheinfeuer' um den Pfirsich aus meiner niederrheinischen Kindheit handelt könnte oder gibt es noch andere ähnliche Sorten?
Mit bestem Dank für Ihre Bemühungen
Eva Schär
ich bin seit langem auf der verzweifelten Suche nach einem bestimmten Pfirsichbaum, dessen Namen ich nicht kenne. Die Früchte kenne ich nur unter dem alten Rheinischen Dialekt-Namen 'Graue Mäuse'.
Die Haut der Frucht war graubräunlich und stark anthrazitgrau behaart, das Fruchtfleisch dunkelblutrot mit einem leicht bitteren Geschmack. Wissen Sie per Zufall, ob es sich bei dem 'Blutpfirsich Rheinfeuer' um den Pfirsich aus meiner niederrheinischen Kindheit handelt könnte oder gibt es noch andere ähnliche Sorten?
Mit bestem Dank für Ihre Bemühungen
Eva Schär
Antworten (2)
29.11.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Unter den 'grauen Mäusen ' vertseht man hier an der Mosel den roten Mosel WeinbergsPfirsich . Dieser ist hier heimisch und wird zunehmend kultiviert. Dieser Pfirsich wird meist über Kerne vermehrt .Die Blüte Ende März Anfang April ist mandelartig rosa und sehr hübsch anzusehen in der ansonsten kahlen Landschaft. Leider ist der Pfirsich sehr anfälliggegenüber der Kräuselkrankheit . Die ab Mitte September reifenden Frücte haben ein rotes Fuchtfleisch . Sie dienen in erster Linie als Verarbeitungsfrucht .
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.05.2009
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Hallo!Sehr schöne Videotipps!
Ich habe einen Weinbergpfirsich geschenkt bekommen.Ich habe nur an einer 2,3m hohen Ostmauer Platz, nur wenig Sonne für ein Spalier, mehr Sonne bei Abstandspflanzung, dann wird der Baum jedoch wohl zu groß...
Meine Idee: Im Kübel pflanzen, optimale Standorte, klein halten. Geht das?
Vielen Dank für eine Antwort
Sonja Hänig
Antworten (1)
09.05.2009
- Lubera Kundendienst
Wenn Sie die Wahl haben, würde ich eher in den Boden pflanzen. Einen Pfirsich können Sie auch da klein halten, weil fast alles 1jährige Holz fruchtbar ist.
Das heisst Sie können laufend abgetragene Aeste, die eins bis zwei mal gefruchtet haben, bis auf einen Zapfen entfernen, aus den Zapfen entstehen dann wieder neue Aeste, die Früchte tragen.
Mit dieser Methode bleibt der Baum sicher relativ klein.
Markus Kobelt
Das heisst Sie können laufend abgetragene Aeste, die eins bis zwei mal gefruchtet haben, bis auf einen Zapfen entfernen, aus den Zapfen entstehen dann wieder neue Aeste, die Früchte tragen.
Mit dieser Methode bleibt der Baum sicher relativ klein.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.05.2008
- Ist der Blutpfirsich Rheinfeuer selbstbefruchtend ?
Guten Tag,
ist diese Pfirsichsorte selbstbefruchtend ?
Vielen Dank
mfg
Marlen Meyer
ist diese Pfirsichsorte selbstbefruchtend ?
Vielen Dank
mfg
Marlen Meyer
Antworten (1)
21.05.2008
- Lubera Kundendienst
Ja. Rheinfeuer ist selbstfruchtbar
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.03.2007
- Bekommt der Blutpfirsich Rheinfeuer die Kräuselkrankheit?
Hallo- Können sie Angaben darüber machen wie gefährdet der Pfirsich gegenüber Krankheiten, insbesondere Kräuselkrankheit, ist? Danke; mit den bisher bestellten Pflanzen und dem Service sind wir sehr zufrieden
Antworten (1)
16.03.2007
- Lubera Kundendienst
Der Blutpfirsich Rheinfeuer bekommt die Kräuselkrankheit, aber sie stellt eigentlich kein Problem dar. Man muss vorbeugend, im Februar, einmal vor der Knospenschwelle, mit einem Kupfermittel spritzen. Das Kupfermittel bekommen sie bei Landi oder in jedem Gartencenter. Das können sie mit einer Handspritze machen, es ist völlig unkompliziert und einfach.
Ab Juli- August haben wir einen neuen Pfirsich im Angebot; Pfirsich Benedikt ist relativ resistent und bekommt selten oder gar nie die Kräuselkrankheit.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Ab Juli- August haben wir einen neuen Pfirsich im Angebot; Pfirsich Benedikt ist relativ resistent und bekommt selten oder gar nie die Kräuselkrankheit.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.10.2022
- Aprikose Kioto und weitere Obstbäume
Ich möchte gerne folgende Pflanzen bestellen und habe eine Frage zu Pflanzzeitpunkt/Winterhärte.
Aprikose Kioto
Blutpfirsisch Rheinfeuer
Granatapfel Favorite
Tardivo Clementine Tardivo
Kiwi Fresh Jumbo und September Scarlet plus Befruchter
Dreiblättrige Orange
Kann ich diese Pflanzen jetzt noch
A) bestellen und einpflanzen
B) jetzt bestellen, geschützt im Container überwintern und im Frühjahr auspflanzen
C) besser erst im Frühjahr bestellen und dann direkt auspflanzen mit der Gefahr, dass sie dann nicht lieferbar sind
Der Garten liegt im Münsterland in der Winterhärtezone 7b.
Vielen Dank!
Aprikose Kioto
Blutpfirsisch Rheinfeuer
Granatapfel Favorite
Tardivo Clementine Tardivo
Kiwi Fresh Jumbo und September Scarlet plus Befruchter
Dreiblättrige Orange
Kann ich diese Pflanzen jetzt noch
A) bestellen und einpflanzen
B) jetzt bestellen, geschützt im Container überwintern und im Frühjahr auspflanzen
C) besser erst im Frühjahr bestellen und dann direkt auspflanzen mit der Gefahr, dass sie dann nicht lieferbar sind
Der Garten liegt im Münsterland in der Winterhärtezone 7b.
Vielen Dank!
Antworten (1)
11.11.2022
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Es sind alle Pflanzen winterhart bis auf die Tardivo Clementine. Diese Pflanze sollte hell bei 5 ° überwintert werden. Die anderen Pflanzen kann man noch auspflanzen solange der Boden nicht gefroren ist. Bei extremer kälte kann man den Jungpflanzen etwas Winterschutz mit einem Flies machen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.06.2022
- Selbstbesteuber
Ist diese Pfirsich selbstbesteubend?
Antworten (1)
25.06.2022
- Lubera Kundendienst
Guten Tag,
der Blutpfirsich Rheinufer ist ein Selbstbefruchter.
Freundliche Grüße
Lubera–Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.08.2021
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Ich habe bei Ihnen schon 1 Easytree gekauft und lasse ihn schräg nach oben wachsen - Spiralig am Spalier
Jetzt würde ich gerne das Gleiche mit diesem Pfirsich probieren.
Dieser hier sollte jetzt von rechts schräg nach links oben wachsen.
Leider gibt es im Moment keine Easytree.
Würde dies auch mit diesem gehen.?
MfG.
Jetzt würde ich gerne das Gleiche mit diesem Pfirsich probieren.
Dieser hier sollte jetzt von rechts schräg nach links oben wachsen.
Leider gibt es im Moment keine Easytree.
Würde dies auch mit diesem gehen.?
MfG.
Antworten (1)
09.08.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Durch enstprechende Kulturführung ist jeder Baum in der gewünschten Form zu erziehen.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.08.2018
- Hochstamm
Können wir diesen Pfirsichbaum auch als Hochstamm bekommen?
Antworten (1)
21.08.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
leider verkaufen wir Pfirsiche nur so, wie wir sie im Shop anbieten.
Als Hochstämme verkaufen wir nur ausgewählte Sorten aus dem Apfelbaumsortiment.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
leider verkaufen wir Pfirsiche nur so, wie wir sie im Shop anbieten.
Als Hochstämme verkaufen wir nur ausgewählte Sorten aus dem Apfelbaumsortiment.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.04.2018
- Größe Niederstamm bei Lieferung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie groß ist der Niederstamm bei Lieferung?
Höhe des Stammes und insgesamte Höhe des Baumes?
Herzlichen Dank!
MfG
wie groß ist der Niederstamm bei Lieferung?
Höhe des Stammes und insgesamte Höhe des Baumes?
Herzlichen Dank!
MfG
Antworten (1)
18.04.2018
- Lubera Kundendienst
Der Stamm wird ca 50cm hoch sein, der ganze Baum ca 150cm bis 170 cm,daran Seitentriebe von ca 30-50cm
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.10.2017
- Aprikosenpfirsich Rheinfeuer, Kübelkultur
Gerne möchte ich die Pflanze als Spalier in einem fassähnlichen Gefäss ziehen. Wie gross muss der Pflanzkübel sein (Durchmesser + Höhe) und wie gebe ich ihm einen optimalen Winterschutz?
Antworten (1)
06.10.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die beste und klarste Antwort: Je mehr Volumen der Topf hat, umso besser. Konkret sollten Sie mindestens 40 bis 50 Liter Substrat einfüllen können. Der Kübel sollte nicht höher sein als breit.
Wählen Sie nur 40 Liter Volumen, müssen Sie nach wenigen Jahren sicher in ein grösseres Gefäss umtopfen.
Stellen Sie die Kübel im Winter an einen möglichst windstillen, vor Regen geschützten und absonnigen Platz. Schützen Sie den Kübel mit Laub oder Jute.
Mit freundichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
die beste und klarste Antwort: Je mehr Volumen der Topf hat, umso besser. Konkret sollten Sie mindestens 40 bis 50 Liter Substrat einfüllen können. Der Kübel sollte nicht höher sein als breit.
Wählen Sie nur 40 Liter Volumen, müssen Sie nach wenigen Jahren sicher in ein grösseres Gefäss umtopfen.
Stellen Sie die Kübel im Winter an einen möglichst windstillen, vor Regen geschützten und absonnigen Platz. Schützen Sie den Kübel mit Laub oder Jute.
Mit freundichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.04.2015
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Liebes Lubera Team,
Wie ist die Herbstfärbung von dieser Pfirsichsorte?
Antworten (1)
07.04.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Der Pfirsich Rheinfeuer hat je nach Kleinklima eine orange bis gelbe Herbstfärbung.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Der Pfirsich Rheinfeuer hat je nach Kleinklima eine orange bis gelbe Herbstfärbung.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.01.2015
- Blutpfirsich Rheinfeuer
Das Fruchtfleisch ist aber nicht rot - oder?!
Antworten (1)
19.01.2015
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Nein, das Fruchtfleisch ist nur um den Kern und unter der Schale etwas rötlich verfärbt, sonst gelb.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Nein, das Fruchtfleisch ist nur um den Kern und unter der Schale etwas rötlich verfärbt, sonst gelb.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Blutpfirsich Rheinfeuer | Botanisch: | Prunus persica |
Lubera Selektion: | ja | Blütezeit: | Anf. April bis Ende April |
Reifezeit: | Mitte Aug. bis Anf. Sept. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | rosa | Endhöhe: | 3m - 4m |
Endbreite: | 2m - 3m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | süss |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | März bis November |
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Alles perfekt. Dokumentation, Verpackung , Auslieferung und Qualität der Pflanze.
Der Pfirsichbaum ist gute Qualität.
Haben in erst seit kurzem, kann noch nicht soviel dazu sagen
Sehr gute Qualität der Pflanze ***. Empfehlenswert
Kräftig gewachsene Pflanze, mit schönem Laub.
Nutzen und leichter Sichtschutz will ich kombinieren.
Ein sehr schön gewachsener und doch schon recht großes Bäumchen! Also wie immer die perfekte Lubera Qualität!
Nichts anderes haben wir erwartet !
Alle die Pfirsich Lieben.Sehr schöner Baum.
einwandfreie Ware, gerne wieder