
Beetrose 'Melrose®'
leuchtend tiefrosa Blüten lassen jeden Garten erstrahlen!
Beetrose 'Melrose®' kaufen
Vorteile
- üppige Blüte bis zum Frost
- grosse, rosafarbene, halbgefüllte Blüten
- dichtwachsend und kompakt
- solo genauso schön wie mit "Hofstaat"
- gute Winterhärte
- zarter, lieblicher Duft
Duft: leicht
Blütendauer: öfterblühend
Wuchs: buschig aufrecht
Endgrösse: 60-80 cm hoch, ca. 50 cm breit
Exposition: sonnig
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: gut
Züchter: Baumschule zu Klampen
Beschreibung
Pflege:
Rosen brauchen gute Erde und guten Dünger, damit sie durchgehend blühen und widerstandsfähiger gegen Blattkrankheiten werden. Pflanzt man 'Melrose'® in den Garten, sollte man reifen Kompost oder unsere Fruchtbare Erde Nr. 3 unter den Aushub mischen, bevor man ihn in das Pflanzloch zurück gibt. Auch ein Langzeitdünger wie unser Saisondünger Fruitilizer Plus kann unter die oberste Erdschicht gemischt werden. Die schöne 'Melrose'® wird sich über diese Starthilfe sehr freuen. In sehr trockenen Sommern sollte auch im Garten öfters gegossen werden, denn die zarten Blütenblätter brauchen (logischerweise) Wasser um prall und schön weiterblühen zu können. Hier kann man denn auch ab und an etwas Flüssigdünger ins Giesswasser mischen. Rosen lieben es bekanntermassen nährstoffreich und in sehr trockenen Zeiten werden durch das häufige Giessen Nährstoffe schneller ausgewaschen.
Im Kübel sollte 'Melrose'® eine sehr gute Kübelpflanzenerde bekommen, die stabil bleibt und für eine gute Belüftung der Wurzelzone sorgt, wie z.B. unsere Fruchtbare Erde Nr. 1. Auch hier ist der Saisondünger Fruitlizer Plus ein guter Energieschub für die ersten Monate. Alle vierzehn Tage dann noch etwas Flüssigdünger (z.B. Fruitilizer Instant Bloom) ins Giesswasser, und 'Melrose'® hat Kraft genug bis zum ersten Frost zu blühen. Aber bedenken Sie bitte, das Düngen spätestens im Hochsommer/Spätsommer einzustellen, damit die Winterhärte des Holzes vor Einbruch des Winters erhöht werden kann. Den Kübel dann gerne etwas geschützt aufstellen, an die Hauswand oder einen Teil des Gartens, der nicht ganz so windig ist, und den unteren Bereich der Rose mit Tannenreisig schützen.
Im Winter brauchen die ausgepflanzten, gut eingewachsenen Rosen eigentlich keinen Winterschutz, aber wir empfehlen dennoch etwas Reisig oder Tannenzweige aufzulegen, denn - nicht wahr - die Winter sind unberechenbar geworden. Im Frühling dann die 'Melrose'® auf gut zehn Zentimeter zurückschneiden, Langzeitdünger und Kompost auftragen und schon kann die nächste rosafarbene Sommerzeit kommen!