![Lubera Pflanzenshop für Österreich](/images/flagge_at_32.png)
Bartblume 'Blauer Spatz'®
Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz' - bienenfreundlich, mit aromatisch duftendem Laub, dunkelblaue Blüte, laubabwerfend, bedingt winterhart
![Bartblume 'Blauer Spatz'® mit einem weissen Schmetterling Bartblume 'Blauer Spatz'® mit einem weissen Schmetterling](/images/600/Bartblume-Blauer-Spatz.jpg)
Bartblume 'Blauer Spatz'® kaufen
Vorteile
- dunkelblaue, üppige Blüte
- Blüten und Blätter duftend
- als Kübelpflanze geeignet
- laubabwerfend
- winterhart bis ca. -17°C
Boden: nährstoffreich, locker, durchlässig
Blüte: einfach, dunkelblau, duftend
Blütezeit: Juli - Oktober
Blätter, Blattform: lanzettlich, duftend, grün bis grau-grün, sommergrün
Wuchs: aufrecht, gut verzweigt
Endgröße: 0,6 - 0,7 Meter hoch und 0,7 - 0,9 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: winterhart bis ca. - 17 °C
Beschreibung
Der sommergrüne Kleinstrauch Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz' ist ein attraktiver Kleinstrauch mit aufrechtem, kompaktem Wuchs. Die angenehm duftenden, üppigen, dunkelblauen Blüten der Bartblume 'Blauer Spatz' sind im Spätsommer ein schöner Blickfang für Garten und Terrasse, der auch von Bienen und anderen Insekten sehr geschätzt wird. Mit ihren lanzettlichen, würzig duftenden Blättern bietet der ansprechende, winterharte Kleinstrauch (bis ca. -17°C) eine mediterrane Urlaubsatmosphäre.
Der beste Standort und Boden für Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz'
Caryopteris clandonensis 'Blauer Spatz' liebt es warm und hell. Da der Kleinstrauch Zugluft nicht sehr gut verträgt, empfiehlt sich ein windgeschützter Standort. Dank des kompakten Wuchses der Bartblume 'Blauer Spatz' und des wenig verzweigten Wurzelsystems kann sie auch gut in Pflanzgefäßen ab zehn Liter Volumen auf Balkon und Terrasse gedeihen.
Die Bartblume 'Blauer Spatz' stellt nur geringe Ansprüche an den Boden. Ideal ist ein normaler bis nährstoffreicher Gartenboden. Kalkhaltige Substrate kann Caryopteris clandonensis 'Blauer Spatz' gut tolerieren. Empfindlich reagiert das Ziergehölz hingegen auf Staunässe.
Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz': Wuchs und Blätter
Die Bartblume 'Blauer Spatz' ist ein kompakter, gut verzweigter Kleinstrauch. Das schwachwüchsige Gehölz erreicht seine Endhöhe mit 60 bis 70 Zentimetern. Der Strauch wächst mit durchschnittlich 70 bis 90 Zentimetern eher in die Breite.
Zur Attraktivität des Strauchs tragen die filzig behaarten Zweige und Triebe der Bartblume bei. An ihnen wächst das sommergrüne, angenehm, leicht herb duftende Laub. Die gegenständig angeordneten, lanzettlichen Blätter sind zwischen fünf und acht Zentimeter groß und haben einen gezähnten Rand. Auf der Oberseite sind sie grün, während das Unterblatt einen leichten grau-grünen Schimmer aufweist.
Blüte und Blütezeit von Caryopteris clandonensis 'Blauer Spatz'
Die Blütezeit der Bartblume 'Blauer Spatz' beginnt im Juli und dauert bis in den Oktober an. In dieser Zeit ist ihr angenehmer Duft deutlich wahrzunehmen. Die attraktiven dunkelblauen Blüten sitzen in dicht gepackten Blütenständen an Triebsitzen und Blattachseln des Strauchs. Da die Blüte sich auch auf Zweige an den Randbereichen erstreckt, sieht der Kleinstrauch besonders üppig blühend aus.
Bartblume 'Blauer Spatz': Pflege, beste Pflanzzeit und Winterhärte
Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz' benötigt wenig Pflege. Der geringe Wasserbedarf macht das Gießen in der Regel überflüssig. Im nährstoffreichen Boden ist eine Düngung ebenfalls nicht notwendig. Auf übermäßige Düngergabe reagiert die Bartblume 'Blauer Spatz' mit einer gehemmten Blühkraft.
Zur Förderung des kompakten Wuchses und der Blüte ist ein mutiger Rückschnitt auf bis zu einem Drittel im Frühjahr unverzichtbar. Da der wärmeliebende Kleinstrauch nur bedingt frosthart ist, empfiehlt sich besonders in exponierten Lagen und Regionen mit rauem Winter ein leichter Winterschutz aus Reisig oder Mulch. Der Boden sollte zur Pflanzzeit nicht gefroren sein. Sommerhitze über 30 °C ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Optimal ist eine Pflanzung nach dem letzten Frost im Frühjahr. Hierbei darf die Pflanze gerne bis zu 10 cm tief gepflanzt werden. Dies erhöht die Winterhärte.
Verwendung im Garten von Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz'
Der Kleinstrauch ist vielfältig einsetzbar. Die dunkelblauen Blütenstände und der angenehme Duft machen ihn zu einem perfekten Ersatz für Lavendel. So eignet sich Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz' auch sehr gut als Rosenbegleiter. Schöne Pflanznachbarn sind Kleinsträucher, wie zum Beispiel der Fingerstrauch oder das Johanniskraut. Im spätsommerlichen / herbstlichen Staudenbeet macht die Bartblume 'Blauer Spatz' während der Blütezeit ebenfalls eine wunderbare Figur und ist ein schöner Begleiter für Aster, Ziergräser, Fetthenne oder Chrysanthemen.
hier sieht man in den Strahlen der norddeutschen Abendsonne unsere wunderschöne Bartblume 'Blauer Spatz' in voller Blüte. Leider fehlen die Heerscharen von Insekten, die die Pflanze tagsüber anzieht.
Im Hintergrund unseren als Bäumchen gezogenen Holunder 'Black Laze' (kurz nach der Beerenernte, satte 2,7 kg!) sowie hinten links unsere Mini-Kletterrose Roseeasy 'Just' (rot, farblich dominierend) und 'Married' (rose) in der üblichen zweiten Blütenwelle des Jahres.
Beste Gartengrüße!
ich möchte Bartblumen pflanzen und wissen, ob diese tiefe Wurzel bilden. In unserem Garten liegen in ca. 2 Meter Tiefe Erdschleifen für das Belüftungssystem, die nicht beschädigt werden dürfen. Kommen Bartblumen dafür in Frage?
***
****