Apfel Melonenapfel
Malus domestica 'Melonenapfel' - riesige Äpfel und resistent gegen schlechtes Wetter







Vorteile Apfelbaum ‘Melonenapfel’
- bildet sehr grosse Früchte aus
- ideal als Tafelapfel verströmt einen Hauch von Melone und Ananas
- sehr robuste und winterharte Apfelsorte
Mit dem Melonenapfel Baum kaufen Sie nicht nur eine der ältesten Winterapfelsorten schlechthin, sondern werden glücklicher Besitzer eines besonders rustikal heranwachsenden Familienapfelbaums, der auch raue Standorte ohne Probleme übersteht. Die besonders gut für höhere Baumformen geeignete Apfelsorte hat eine hohe Lebenserwartung bei zeitig einsetzenden Erträgen, eignet sich sowohl für den Anbau in klimatisch unwirtlichen Küstengebieten und bringt es selbst in Gebirgslagen um die 800 Meter noch auf gute Wuchsergebnisse sowie einer üppigen Ausbeute an saftigen und leckeren Früchten. Der Deutsche Pomologen Verein schrieb 1889 in seinem Magazin «Deutschlands Apfelsorten», dass die Früchte des Melonenapfelbaums «fast so hoch, als breit, oft höher» und deren Kelche «offen, halboffen oder doch nicht ganz geschlossen» wären. Wesentlich eindeutiger dagegen war das Geschmacksurteil über den ‘Melonenapfel’. Dazu hiess es: «Fleisch: hellgelblich weiss, ziemlich fein, mürbe, saftig, nicht stark, doch angenehm gewürzt, etwas vorherrschend weinig, fast ebenso süss».
Die vielen Namen des ‘Melonenapfel’
Allerdings überrascht der Melonenapfel selbst die gestandenen Gartenfreunde immer wieder mit seinen um die 20 regional verschiedenen Bezeichnungen. Wir Schweizer nennen ihn ‘Gugeliapfel’ oder ‘Brienzer’, in unserer norddeutschen Niederlassung kennt man ihn als ‘Hasenkopp’, während die Sorte in weiteren Regionen unter anderem als ‘Rotgestreifter Schlotterapfel’, ‘Doppelter Prinzenapfel’, ‘Ibersheimer Prinzenapfel’, ‘Walzenapfel’ oder (weil die Kerne bei einzelnen Äpfeln lose im Gehäuse herumliegen und beim Schütteln der Früchte unüberhörbare Geräusche von sich geben), ‘Klapperapfel’ sehr geschätzt wird.
Woher stammt der ‘Melonenapfel Baum’?
Wie so oft bei den alten Apfelsorten gilt: «Nichts Genaues weiss man nicht»! Nur so viel eben doch, wie in «Unsere besten Deutschen Obstsorten» aus dem Jahr 1929 zu lesen ist: «Kommt in starken Exemplaren in Nord- und Mitteldeutschland, Norwegen, Schweden und England vor und wurde auf der Pomologen Versammlung zu Gotha 1857 zum Anbau empfohlen». Und was damals galt und heute immer noch beim Melonenapfel Baum kaufen zutrifft: «Sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, auch für den Markt sehr gesucht; er reift zeitigt Ende September und hält sich gut aufbewahrt bis Ende Februar. Nicht zu früh abgenommen, welkt er nur wenig und dann nur bei höchster Reife. Er ist eine sehr wertvolle Frucht, für Tafel, Wirtschaft und Markt gleich gut.»
Standortbedingungen für den ‘Melonenapfel’
Als Spätblüher (von Anfang bis Ende Mai) ist diese Apfelsorte relativ unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen in klimatisch rauen Anbaugebieten und wächst selbst auf leichteren Sandböden recht kräftig. Die besten Wuchsergebnisse erreichen die ‘Melonenäpfel’ jedoch bei guten bis sehr guten Standortverhältnissen und warmem Klima. Die Bäume lieben tiefgründige, humose und frische Böden mit einem Lehmanteil sowie ausreichender Durchlüftung. Vermeiden Sie möglichst feuchte bzw. wechselfeuchte Plätze zum Pflanzen und beachten Sie auch danach, dass der Boden um den Wurzelbereich herum niemals für längere Zeit austrocknen darf.
Wuchseigenschaften des Melonenapfel Baum
Bei den Hoch- und Halbstämmen entwickelt sich mit den Jahren ein guter, aber nicht übermässig kräftiger Wuchs, bei dem eine hochkugelige, nicht zu grosse Krone am ‘Melonenapfel Baum’ entsteht. Dabei bilden sich mehrheitlich Kurztriebe, die ein- oder mehrjährig, grösstenteils endständig fruchten. Bei zu dichtem Wuchs empfehlen wir ein kontinuierliches und vor allem rechtzeitiges Auslichten im Bereich der Baumkrone. Bei weitgehend windfesten Früchten gilt diese Apfelsorte als gering schorf- aber dafür in klimatischen Problemregionen recht mehltauanfällig.
Der ‘Melonenapfel’ ist triploid
Die alte Apfelsorte, welche auch ‘Doppelter Melonenapfel’ genannt wird gehört zu den triploiden Apfelsorten. Die meisten Pflanzen besitzen, wie wir Menschen auch, einen zweifachen (diploiden) Chromosomensatz. Manche älteren Apfelsorten sind jedoch triploid, sie haben also jedes Chromosom in dreifacher Ausführung. Diese natürliche Mutation führt dazu, dass solche Sorten meist wüchsiger sind und große bis sehr große Früchte ausbilden. Daher kommt auch der oft verwendete Zusatz «doppelt», da die Früchte des Melonenapfels doppelt so groß sind wie gewöhnliche Äpfel. Jedoch bilden diese triploiden Apfelsorten kaum Pollen und können somit keine anderen Apfelsorten bestäuben.
Eigenschaften der 'Melonenäpfel’
Die Tatsache, dass an den schlanken und auffallend glatten Zweigen am ‘Melonenapfel Baum’ bis zur Reifezeit im Oktober so auffallend grosse Früchte wachsen, überrascht schon ein wenig. Mit zunehmender Reife bis in den November hinein wird dann noch der charakteristische Melonengeruch mehr und mehr wahrnehmbar. Die Äpfel sind nun appetitlich saftig geworden, haben ein feines weisses bis hellgelbes Fruchtfleisch gebildet und sind beim Hineinbeissen auch keineswegs zu fest. Besonders angenehm fällt bei einem nur leichten Säuregehalt der sehr ausgeglichene Zuckeranteil auf, der die als sehr Vitamin-C stark geltenden Früchte besonders bekömmlich macht. Was die äusserlichen Eigenschaften der bis in den Januar ausgezeichnet lagerfähigen ‘Melonenäpfel’ anbelangt, bemühen wir am Schluss einfach nochmals die Historie von Anno 1889: «Schale: glatt, etwas geschmeidig, mattglänzend, gelblichgrün, später hellgelb, sonnenseitig meistens matt, punktiert, gerötet, dunkelrot, kurz gestreift. Punkte zahlreich, sehr fein, bräunlich, teils nur Tupfen. Die Frucht welkt nicht. Geruch sehr merklich. » (aus: Deutschlands Apfelsorten; Herausgeber Deutscher Pomologen Verein).
Möglichkeiten zur Verwendung des ‘Melonenapfel’
Abgesehen von der wunderschönen Gesamtästhetik für die Ihr ‘Melonenapfel Baum’ im Garten sorgen wird, sind die im beginnenden Mai sichtbaren reinweissen Blüten ein vorzüglicher Pollen- und Nektarlieferant für allerlei nützliche Insekten. Die delikaten Früchte lassen sich fünf Monate später auf vielerlei Weise als heimisches Superfood auf die unterschiedlichste Art verwenden. Die saftig-frischen ‘Melonenäpfel’ sind für den Frischverzehr vom Baum ausgezeichnet geeignet und geraspelt (störendes Allergen wird hierbei durch die Sauerstoffzufuhr enzymatisch verändert!) auch allergikertauglich. Zubereitungsmöglichkeiten in der Küche sind unter anderem Braten, Schmoren, die Herstellung von Kompott und Gelees, Verwendung für leckere Salate und Chutneys. Darüber hinaus lässt sich aus dem ‘Melonenapfel’ pikantes Apfelmus kochen und auch die Ausbeute im Entsafter kann sich bei dieser Sorte sehen und schmecken lassen.
Kurzbeschreibung Apfel ‘Melonenapfel’
Grösse: 4 bis 6 m hoch und 4 bis 6 m breit
Wuchs: mittelstark wachsend; Wuchstempo etwa 30 - 50 cm / Jahr
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: relativ anspruchslos; ideal sind tiefgründige, humose und frische Böden
Reifezeit: Oktober
Blütezeit: Anfang Mai bis Ende Mai
Lagerfähigkeit: bis Januar
Frucht Aussehen/Form: grosse bis sehr grosse Früchte, hoch gebaut, sonnenseits rötlich
Geschmack: säuerlich, saftig frisch
Herkunft/Geschichte: Im Jahr 1913 beschrieb ein Schweizer Obstbauexperte den Melonenapfel als grösste uns bekannte Frucht. Der Melonenapfel ist unter vielen Namen bekannt von Ananasapfel über Hasenkopf bis Prinzenapfel. So entstanden über die Jahre in vielen Regionen eigenen Namen wodurch bereits mehr als 20 Namen für diesen Apfel bekannt sind und noch gebräuchlich.
Befruchtung: selbstunfruchtbar, brauchen aber keinen in der Nähe stehenden Befruchter, da die Insekten und Bienen zur Blütezeit genug Pollen auf sich tragen, um eine Befruchtung zu ermöglichen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Apfel Melonenapfel (1)
Are there Any even bigger Apples that you sell? Hos big ( cm would you estimate a normal Apple from melon apple?
Name: | Apfel Melonenapfel | Botanisch: | Malus |
Blütezeit: | Anf. Mai bis Ende Mai | Reifezeit: | Anf. Okt. bis Ende Okt. |
Blätterfarbe: | grün | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Verwendung: | Wildgarten, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | Februar bis November |