Weihnachtliche Zuckerhutfichte 'Conica' im roten Deko-Topf
Picea glauca 'Conica' - Die Konifere in der perfekten geometrischen Form





















Eigentlich ist Picea glauca 'Conica' weitestmöglich vom Weihnachtsbaum entfernt. Alles ganz dicht, kein Platz für Kerzen, keine Etagen, keine flachen Äste. Dennoch hat sich die edle konische Form durchgesetzt, die selber fast einem riesigen Tannzapfen ähnelt und wird häufig an Weihnachten eingesetzt. Eigentlich aber weniger als Weihnachtsbaum selber, sondern als zeichenhaftes Dekoelement, meist auch outdoor.
Die Zuckerhutfichte scheint dann zu sagen: „Seht her, so schön bin ich und übrigens jetzt ist Weihnachtszeit!“
Dank der markanten Form und Gestalt muss die Zuckerhutfichte nur mit einer Lichterkette, oder einer roten Schärpe veredelt werden, und schon kommt weihnachtliche Stimmung auf.
Besonders als relativ grosse Pflanze (80cm hoch und höher) kommt die Picea glauca 'Conica' richtig zur Geltung:
Sie wirkt dann, in ihrer perfekten Kegelform und mit ihrem dichten grünen Kleid, als der Inbegriff einer eleganten und edlen Pflanze.
Diese Wirkung entfaltet die Zuckerhutfichte, wenn sie einzeln gepflanzt wird, oder wenn sie mit zwei grossen Kegeln rechts und links die Einfahrt begleitet, oder die Haustüre bewacht.
Picea glauca 'Conica' wächst sehr langsam, nur 3 bis 15cm pro Jahr und wird ca. 2-2.5m hoch. Und wie fast alle wirklich kompakt wachsenden Koniferen ist sie eine Abart, also die Mutation, einer normalwachsenden Konifere, in diesem Falle der amerikanischen Weissfichte. Sie wurde als zufällige Mutation 1904 am Lake Laggan in der kanadischen Provinz Alberta entdeckt.
Sind das nun künstliche Pflanzenformen? Nein, es sind Geschenke der Natur, die immer wieder und unkontrolliert spontan auftreten, plötzliche Änderungen der Erbinformation, die sich auf den Wuchs, aber auch auf alle anderen Eigenschaften auswirken können. Und dann liegt es am geschulten Auge des Gärtners, des Gartenfreunds, solche Sonderformen zu entdecken, zu sehen und dann gegebenenfalls in die Kultur einzuführen. Gerade im Koniferensortiment stammt heute ein Grossteil der Sorten aus solchen natürlichen Veränderungen der Natur, die aber von aufmerksamen Gärtnern entdeckt worden sind.
Spannend ist auch der Name ‚Zuckerhutfichte‘. Kommt der nun vom Salat oder vom berühmten Berg in Rio? Keins von beidem. Der Name Zuckerhutfichte wie auch die andren Zuckerhüte verweisen auf die Form, in der Zucker im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert verkauft wurde, nämlich als hoher, einem Hut ähnelnder, oben aber meist abgerundeter Kegel. Diese Form entstand, wenn die Zuckermelasse zur Kristallisation in eine entsprechende Form gegossen wurde und dann so verkauft wurde.
Achtung: Die Zuckerhutfichte 'Conica' im 11 Liter Container wird in einem schwarzen Topf geliefert! Alle anderen Varianten im roten Deko-Topf.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Weihnachtliche Zuckerhutfichte 'Conica' im roten Deko-Topf (1)
Name: | Weihnachtliche Zuckerhutfichte 'Conica' im roten Deko-Topf | Botanisch: | Picea glauca 'Conica' |
Blätterfarbe: | grün | Endhöhe: | 2m - 3m |
Endbreite: | 180cm - 2m | Sonne: | Schatten, Halbschatten |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral, sauer, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Laubkleid: | immergrün | Erhältlich: | Februar bis November |
Versetzt in einen größeren Topf und auf meine Terrasse gestellt, dass die Tanne in die Höhe Wächst!
Top Zustand