Spiraea thunbergii 'Fujino Pink'
Die kleine, hübsche Frühlingsspiere mit dem rosa Hauch, der an japanische Kirschblüten erinnert
Spiraea thunbergii 'Fujino Pink' kaufen
Vorteile
- Zarte, weisse Blüten gemischt mit rosa Knospen im April bzw. Mai
- Prächtige Herbstfärbung der Blätter in Orange und Gelb
- Verträgt auch starken Rückschnitt
- Der ideale Strauch besonders auch für kleine Gärten
- Absolut winterhart
Blätter, Blattform: sommergrün, oval, laubabwerfend
Wuchs: aufrecht
Schnitt: nach Bedarf
Endgrösse, ungeschnitten: bis 1,5 m hoch, bis 1 m breit
Exposition: sonnig bis halbschattig
Kübelpflanze/Auspflanzen: Beides
Beschreibung
Eine filigrane Schönheit mit edlem Understatement, das ist die Frühlingsspiere 'Fujino Pink'. Letzteres bezieht sich übrigens nicht auf die Blütenfarbe, denn die ist weiss, sondern auf die Knospen, die zwischen den geöffneten Blüten stehen und dem ganzen Strauch die Anmutung eines Zwergstrauches mit Apfelblüten-Ambitionen verleiht. Die Blüten erscheinen zu hunderten und zwar klein und fein entlang der Zweige, was dem ganzen Strauch etwas anmutig Zartes verleiht, was denn wiederum eher zu den Kirschblüten passt. Wie auch immer man die hübschen Blüten nennen mag, sie sind einfach schön, frühlingshaft, strahlen in der Sonne und beglücken die Insekten, die nach dem langen Winter hier auftanken können. Das zweite Highlight folgt dann im Herbst, wenn die frischgrünen Blätter sich stimmungsvoll in ein zur Jahreszeit passendes Orange und Gelb hüllen.
Die Spiraea thunbergii 'Fujino Pink' wächst übrigens aufrecht mit langen, dünnen Zweigen, was ihr ein "luftig-leichtes" Aussehen verleiht, während andere Spiersträucher wie zum Beispiel die (auch sehr empfehlenswerte) Spiraea betulifolia 'Tor' breitbuschig-überhängend wächst. Mit ihrem kompakten Wuchs, der zauberhaften Blütenfülle und der sagenhaften Robustheit sollten diese kleinen Spiersträucher in keinem Garten fehlen. Besonders 'Fujino Pink' kann wunderbar mit Stauden unterpflanzt werden, die im Sommer blühen, so dass sich der Jahresablauf so gestaltet: Im Frühling die weisse Blütenpracht des Strauches, im Sommer fröhliche Farbklekse durch Stauden wie Monarden, Ziest und niedrige Veronika, alles Bienenweiden, die im Frühherbst zurückgeschnitten werden, wo dann wieder der Strauch übernimmt und in Orange und Gelb erstrahlt.
Wuchs
Spiraea thunbergii 'Fujino Pink' wächst aufrechter als andere Spiersträucher und wird erst im Alter ausladender.
Spiraea thunbergii schneiden
Auch ein starker Rückschnitt wird bestens vertragen, so dass man 'Fujino Pink' auch kürzer halten kann. Die Blütenfülle leidet nicht sonderlich darunter, denn die Blüten werden am einjährigen Holz gebildet.
Der beste Boden für die Frühlingsspiere
'Fujino Pink' stellt keine besonders hohen Ansprüche an den Boden und kann überall gepflanzt werden. Allerdings sollte man bei der Pflanzung gegen stark verdichtete Erde vorgehen, wie man es bei allen Sträuchern machen sollte. Eine Drainageschicht aus grobem Sand unter dem Wurzelraum schafft schnell Abhilfe gegen eventuelle Staunässe. Ansonsten einfach nur den Bodenaushub mit eigenem Kompost anreichern oder aber eine gute Pflanzenerde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 2 mit dem Aushub vermischen und schon hat man einen locker-leichten Boden geschaffen, in dem die Wurzeln des Strauches sich schnell ausbreiten können.
Ist Spiraea thunbergii 'Fujino Pink' winterhart?
'Fujino Pink' ist wie andere Spiersträucher bestens frostfest, so dass man keinerlei Schutzmassnahmen im Herbst ergreifen muss.
Spierstrauch düngen
Auch Sträucher brauchen etwas Dünger, wenn auch wenig – das wird oft übersehen. Aber wenn sie prächtig blühen sollen, müssen sie auch Nahrung haben, ebenso wie ihre krautigen Freunde, die Stauden. Am besten also beim Einpflanzen gleich etwas Langzeitdünger wie unseren Frutilizer® Saisondünger Plus mit einarbeiten und dieses extra "Futter" dann auch in den kommenden Jahren jeweils im Frühling verabreichen. Über eine jährliche Mulchschicht aus eigenem Kompost freut sich 'Fujino Pink' genauso wie die übrigen Gartenpflanzen. Sollte dieser Spierstrauch bei Ihnen im Kübel stehen, verwenden Sie bitte unbedingt eine gute Kübelpflanzenerde (wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1), ebenfalls den Langzeitdünger und ab und zu, ca. alle zwei bis drei Wochen, ein wenig Flüssigdünger (wie unseren Frutilizer® Instant Bloom) während der Sommers.
Besonderheit
'Fujino Pink' ist wie die anderen ca. 80 Arten Spiersträucher, absolut robust und krankheitsresistent, was sie zu einer idealen Anfängerpflanze macht. Man kann sie beispielsweise Häuslebauern wärmstens ans Herz legen, die im (noch kargen) Vorgarten eine pflegeleichte Strukturpflanze brauchen, die schnell einen Akzent setzt ohne viel Aufmerksamkeit zu brauchen.
Eine Eingrenzung im Vergleich wäre aber für die Blühkonzeption hilfreich!
Blüht die Frühlingsspiere eher vor den weißen Rhododendron (vermutlich) oder zeitgleich bis später?
Ich habe letztes Jahr bei Ihnen die Spiraea thunbergii 'Fujino Pink' gekauft. Sie ist gut an- und weitergewachsen und hat den Winter auch überstanden. Ich wohne auf 1400m und jetzt im Frühling treibt die Spiraea von unten frisch aus. Der obere Teil ist aber noch völlig ohne Blätter. Ich habe gelesen dass die Sipraea eigentlich vor dem Blätteraustrieb blühen sollte.
Stimmt das?... somit würde sie ja diese Jahr nicht mehr blühen (Folge von Spätfrost???)
Und soll ich nun den oberen Teil abschneiden oder noch warten ob sie weiter hinauf auch austreibt? Wir sind hier heroben gut einen Monat, wenn nicht mehr, später dran als im Unterland.
Herzlichen Dank für Ihre kurze Rückmeldung
Mit freundlichen Grüssen
Babette Schindler