Schweizer Bitterorange
Citrus aurantium 'Virgatum' - die Deutsche Landsknechthose
Vorteile der Schweizer Bitterorange
- Hoher Zierwert aufgrund der grossen duftenden Blüten und der gestreiften Früchte
- Robust, können sehr lange draussen stehen bleiben, da sie auch Temperaturen um 0°C kurzzeitig aushalten
- Neben dem Zierwert sind die Früchte auch perfekt für die Verarbeitung zu Marmelade und Chutneys geeignet
Die Historie der Schweizer Bitterorangen oder eben der Deutschen Landknechtshose
Die ersten historischen Erwähnungen dieser wirklich interessanten Schweizer Bitterorangen Citrus aurantium 'Virgatum' gab es bereits in den früheren Medici-Zitrussammlungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Als durchaus gefällig aussehende und immergrüne Zierpflanze war sie hochgeschätzt, der florentinische Maler Bartolomeo Bimbi befand sie um die Mitte des 16. Jahrhunderts sogar als "schöne und neue gestreifte Orange". Die Zitrussammler an den Fürstenhöfen der Renaissance waren besonders an speziellen, irgendwie 'anders' aussehenden Sorten und Mutationen interessiert. Für Sie als moderne Zitrusliebhaber ist aber wichtig zu wissen: Mit der Schweizer Bitterorange besitzen Sie eine mittelstark wachsende Pflanze, die sehr kältebeständig ist, im Frühling mit ihren duftenden weissen Blüten erfreut und neben den gestreiften Früchten intensiv gefärbte grüne Blätter trägt. Und das verbindet dann die Renaissancefürsten und den modernen Zitrusgärtner: Beide waren und sind an einer Zitruspflanze interessiert, die sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreut, die Zier- und Nutzwert verbindet.Bitterorangen-Konfitüre nach der feinen englischen Art: Was es dazu braucht?
In unseren Supermärkten werden Bitterorangen nur sehr selten angeboten und so wird ein Bitterorangenliebhaber die begehrten Delikatessfrüchte mit dem süss-bitteren Geschmack am besten selber anbauen. Aber wie geht die Zubereitung der Bitterorangenmarmelade?Ja - die Briten schwören tatsächlich drauf und ein selbst eingekochtes Glas Marmelade aus Bitterorange fehlt in kaum einem englischen Haushalt. Der Arbeitsaufwand für die Herstellung dieser erlesenen Köstlichkeit ist überschaubar und es braucht für zwei handelsübliche Marmeladengläser lediglich folgende Zutaten:
- ein Bitterorangen-Baum, z.B eine Schweizer Bitterorange😉
- 500 Gramm Bitterorangen;
- 700 Gramm Gelier-Zucker und
- 1,5 Liter Wasser
Die Zubereitung der Bitterorangen-Konfitüre im Telegrammstil
- Bitterorangen heiss waschen, anschliessend halbieren jedoch NICHT schälen;
- die Hälften mit 1,25 Liter Wasser für ca. 30 Minuten in einem Topf MIT Deckel köcheln lassen;
- das abgekühlte Fruchtfleisch aus den Schalen entfernen und MIT den Kernen UND den weissen Anteilen aus der Schale Ihrer Schweizer Bitterorangen Citrus aurantium 'Virgatum' nochmals eine Viertelstunde auf kleiner Flamme kochen lassen;
- jetzt wird die gesamte Masse unter Zugabe des Gelier-Zuckers durch ein Sieb gepresst und beiseitegestellt (Kerne und weisse Schalenanteile einfach entsorgen);
- Die Schalen jetzt in feine Streifen schneiden, im restlichen Viertelliter Wasser durch Aufkochen auf die halbe Menge reduzieren und über Nacht stehenlassen;
Kurzbeschreibung der Schweizer Bitterorange Citrus aurantium 'Virgatum'
Wuchs: Obwohl die ursprüngliche Heimat dieser wunderschönen Exoten vor über 500 Jahren eher im wärmeren Südeuropa gelegen hatte, wachsen die Pomeranzen heute auch unter den hiesigen klimatischen Bedingungen ausgezeichnet. Sie gelten vom Wachstum her als sehr robust und stecken auch einige Minusgrade schadlos weg.Blüten: Sie ist für Anfänger aufgrund ihrer tatsächlich auffälligen Schönheit die ideale Startpflanze für die eigene Orangerie. Die Schweizer Bitterorange Citrus aurantium 'Virgatum' trägt im mittleren Frühjahr eine herrlich weisse Blütenpracht und bildet optisch eine interessante, oben reizvoll abgerundete Krone.
Frucht: Die im Entstehen befindlichen Früchte sind bereits gelb und weisen erhabene, grüne Streifen an der Oberfläche auf. Erntereif sind sie, sobald die Färbung ab Herbst bis in den Winter hinein in ein tiefes Orange übergeht.
Verwendung: Citrus aurantium 'Virgatum' eignet sich hervorragend als Veredlungsunterlage für viele weitere Arten aus der Gruppe der Zitruspflanzen.
Winterhärte / Überwinterung: Auch wenn die Schweizer Bitterorangen durchaus einigen Minusgraden unbeschadet standhalten, zur Überwinterung werden sie besser in frostfreie Quartiere eingelagert. Die Idealtemperatur liegt bei hellen Lichtverhältnissen zwischen 3 und 10 °C.
Kulturhinweise: Die Schweizer Bitterorange Citrus aurantium 'Virgatum' gehört aufgrund der ungewöhnlichen und sehr schönen Früchte in ihrer ursprünglichen Heimat zu den begehrtesten Kübelpflanzen. In italienischen Gärten wiedergefunden, ist sie im deutschsprachigen Raum derzeitig noch selten anzutreffen. Machen Sie mit und gehören Sie zu den ersten Zitrusfreunden, die sich ein solches Schmuckstück aus den fürstlichen Gärten des Barockzeitalters jetzt auch auf das eigene Grundstück holen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Schweizer Bitterorange (4)
Habe letzten Sommer eine Schweizer Bitterorange bei Ihnen gekauft.
Jetzt in ihrer Winterruhe bekommt sie aus ihrem Hauptstamm neue Triebe, die jedoch von der Blätterform her gänzlich anders sind.
Kann ich die jetzt abschneiden, oder einfach wachsen lassen?
Herzliche Grüße
Petra B.
Peter Jäggi, Cartosio, Italien
Name: | Schweizer Bitterorange | Botanisch: | Citrus aurantium 'Virgatum' |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Sonne: | Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | im Winter im ungeheizten Raum | Verwendung: | Gewächshaus / Wintergarten, Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Erhältlich: | April bis November |
03.08.2021 | 12:25:58
Sehr gute Qualität.Würde immer wieder bestellen.
12.06.2019 | 13:37:00
Sehr hübsches Bäumchen, der Blüten Duft ist überwältigend. Mal sehen wie es weiter wächst.