Rose 'Souvenir de la Malmaison'
Rosa 'Souvenir de la Malmaison' - Bourbonrose mit bezaubernden, kugeligen zartrosa Blüten
Rose 'Souvenir de la Malmaison' kaufen
Vorteile
- Kugelige Blüte, locker gefüllt
- Wunderschöner, eleganter Farbton
- Öfterblühend
- Angenehm duftend
- Glänzende, dunkle Belaubung
Boden: tiefgründig
Blüte: zartrosa, kugelförmig, locker gefüllt
Duft: angenehm duftend
Blütendauer: öfterblühend von Juni - September
Wuchs: aufrecht, buschig
Grösse: 60-80 cm hoch, 30-50 cm breit
Robustheit/Resistenz: mittel
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: normal
Züchter: Béluze (Mme. Desprez X Teerose)
Beschreibung
Die Bourbonrose `Souvenir de la Malmaison´ ist die berühmteste Züchtung des französischen Rosenzüchters Jean Béluze. Seit sie im Jahre 1843 eingeführt worden ist, hat sich an ihrer Beliebtheit nicht geändert: bis heute gehört sie zu den begehrtesten und beliebtesten Alten Rosen überhaupt. 1988, fast150 Jahre nach ihrer Präsentation, wurde sie zur Weltrose gekürt. Dies liegt nicht zuletzt an ihrer aussergewöhnlich dekorativen Optik: dunkelgrünes, glänzendes Laub umschmeichelt die aufrecht wachsenden Triebe. Von Juni bis September erreicht der hinreisende Anblick seinen Höhepunkt: die Bourbonrose bringt ihre Blüten hervor. Diese sind eine Augenweide par excellence: kugelförmig, locker gefüllt und in einem lieblichen, romantischen Zartrosa gehalten. Zudem verströmen sie einen sehr angenehmen Duft, was sie zu einer begehrten Pflanze im Garten oder auf der Terrasse macht.
Mit einer Wuchshöhe von maximal 80 cm und ihrem buschigen Wuchs passt die wunderschöne Rose `Souvenir de la Malmaison´ in jedes Beet und in jede Rabatte. Auch eine Kübelhaltung ist sehr gut möglich, sofern dieser ein Volumen von mindestens 40 l hat.
Die buschige Bourbonrose mit den auffälligen Blüten ist nicht nur ein Hingucker im Freien, sondern auch in der Blumenvase. Sie eignet sich hervorragend als Schnittblume und besticht auch als eine solche mit einer langen Haltbarkeit.
Namensgebung
Die Erinnerung bezieht sich nicht etwa – wie die korrekte Übersetzung vermuten liesse – an ein schlechtes Haus, sondern an die kleine, pittoreske französische Gemeinde im Departement Aisne. Die Vermutung, dass es sich eher um eine Erinnerung an das Chateau de la Malmaison handele, welches Wohnsitz von Napoleon und seiner Frau Joséphine war, läge zwar näher, jedoch würde in diesem Falle die bezaubernde Rose «Souvenir du Chateau de Malmaison» heissen.
Rose `Souvenir de la Malmaison´ pflanzen: Boden und Standortwahl
Ein tiefgründiger Boden sollte der `Souvenir de la Malmaison´ geboten werden, damit sie über viele Jahre hinweg an ihrem Standort glücklich ist. In Kübelhaltung bekommt sie hochwertige Kübelpflanzenerde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1.
Der Standort selbst sollte so sonnig wie möglich sein. An einem halbschattigen oder gar schattigen Plätzchen wird sich die unglaubliche Blütenpracht nicht so üppig entwickeln können. Ideal wäre zudem ein etwas regengeschütztes Plätzchen, da die traumhaften Blüten leider nicht regenfest sind.
Rose `Souvenir de la Malmaison´ einpflanzen
Rosen können ganzjährig an frostfreien Tagen gepflanzt werden. Wichtig ist, dass ihnen ein ausreichend tiefes Pflanzloch zur Verfügung gestellt wird. Man kann es nicht oft genug wiederholen: damit sie sicher selbst vor schlimmsten Frösten geschützt sind, müssen Rosen so tief wie möglich in die Erde. Nur dann werden sie es schaffen, eisigen Temperaturen zu widerstehen und im folgenden Frühjahr wieder auszutreiben.
Kombination mit anderen Rosen
Solitär gepflanzt wirkt die kleine Bourbonrose sehr filigran und elegant. Eine sortenreine Pflanzung mit 5 Pflanzen pro Quadratmeter ergibt ein niedliches rosa Blütenmeer. Die Rose `Souvenir de la Malmaison´ kann jedoch auch sehr gut mit anderen Rosen kombiniert werden. So kann sie beispielsweise vor die Kletterrose The Generous Gardener® gesetzt werden, die rosa-weisse Blüten hervorbringt und der Bourbonrose in punkto Schönheit in nichts nachsteht. Die rosa Blüten der Rose Princess Alexandra of Kent® sind farbintensiver und bieten dadurch einen wundervollen Kontrast zu dem edlen Zartrosa.
Ideale Rosenbegleiterstauden
Der blaublühende Sommer-Gartensalbei `Blaukönigin´ eignet sich als Begleiterstaude ebenso gut wie sein violett blühender Verwandter `Ostfriesland´ oder das kompakte Schleierkraut mit seinen gefüllten, reinweissen Blüten.
Rose `Souvenir de la Malmaison´ giessen und düngen
In der ersten Zeit nach dem Pflanzen sollte die Bourbonrose regelmässig gegossen werden. Später ist dies nicht mehr notwendig. Sie benötigt dann nur noch an heissen Tagen sowie in langen Trockenperioden Wasser. In Kübelhaltung muss sie immer dann gegossen werden, wenn das Substrat oberflächlich angetrocknet ist.
Eine Gabe Kompost oder Langzeitdünger im Frühjahr, eine weitere im Sommer – mehr Nährstoffe benötigt die `Souvenir de la Malmaison´ nicht.
Rose `Souvenir de la Malmaison´ richtig schneiden
Historische Rosen neigen leider dazu, nicht regenfest zu sein. Dies bedeutet, dass die Blütenknospen verkleben können, wenn sie Regen ausgesetzt worden sind. Um dies zu verhindern, sollten die äusseren Blütenblätter möglichst frühzeitig entfernt werden. Wenn die rosafarbenen Blüten fast aufgeblüht sind, können sie für die Vase geschnitten werden. Verbleiben sie am Strauch, so sollten sie nach dem Verblühen entfernt werden; der Schnitt erfolgt schräg über dem ersten vollausgebildeten Blatt.
Der jährliche Schnitt wird im zeitigen Frühjahr kurz vor dem Austrieb durchgeführt. Bei diesem werden vertrocknete, dünne sowie nach innen wachsende Triebe bodennah abgeschnitten. Alle anderen Triebe werden auf 2-4 Augen eingekürzt, wobei immer über einem nach aussen stehenden Auge geschnitten wird.
Ist die Rose `Souvenir de la Malmaison´ winterhart?
Die Weltrose weist eine gute Winterhärte auf. Wurde sie ausreichend tief gepflanzt, benötigt sie keinen Schutz, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. In Kübelhaltung hingegen sollte ihr Wurzelbereich mit Laub oder Reisig abgedeckt werden. Zudem kann es nicht schaden, den Kübel an einen geschützten Standort – beispielsweise vor eine Hauswand – aufzustellen.
Kann man mit besonderem Licht nachhelfen? Welchen Dünger braucht man da bzw. welche Erde?