Aucuba japonica 'Crotonifolia'
Japanische Akube 'Crotonifolia' - immergrünes Laub, dekorative Früchte, verträgt Schatten, als Hecke geeignet
Aucuba japonica 'Crotonifolia' kaufen
Vorteile
- schattenverträglich
- auffällige, rote Beerenfrüchte
- immergrün
- als Kübelpflanze geeignet
- Winterschutz empfehlenswert
Boden: humos, locker, durchlässig
Blüte: einfach, rispenförmig, rot
Blütezeit: April / Mai -Juni
Blätter, Blattform: lanzettlich, grün-gelb panaschiert, immergrün
Wuchs: aufrecht, dicht verzweigt, breitbuschig
Endgröße: ca. 2,50 Meter hoch, 2 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: bedingt
Beschreibung
Aucuba japonica 'Crotonifolia' ist ein attraktiver Zierstrauch mit besonderem Wert für die Gartengestaltung. Der schattenverträgliche Strauch hat viele optische Vorzüge und ist damit ein Blickfang für sonst eher kahle und verkümmerte Bereiche. Mit ihren leuchtend roten, auffälligen Früchten und den ebenfalls roten Blütenrispen ist die Japanische Akube 'Crotonifolia' ein echter Blickfang. Doch noch interessanter gestaltet sich das Laub des bis zu 2,5 Meter hohen und rund 2 Meter breiten Strauchs, denn das immergrüne Laub ist gelb-grün panaschiert.
Der beste Standort und Boden für die Japanische Akube 'Crotonifolia'
Aucuba japonica 'Crotonifolia' steht nicht gerne in der Sonne und sollte daher einen halbschattigen bis schattigen Standort erhalten. Darüber hinaus benötigt die Japanische Akube 'Crotonifolia' eine möglichst geschützte Lage.
An den Boden stellt der Zierstrauch nur geringe Ansprüche. Das Substrat sollte durchlässig und humos sein sowie im neutralen bis leicht sauren pH-Bereich liegen.
Aucuba japonica 'Crotonifolia': Wuchs und Blätter
Die Japanische Akube 'Crotonifolia' erreicht im Durchschnitt eine Wuchshöhe von rund 2,5 Meter. Gelegentlich sind bis zu drei Meter ebenfalls möglich. Ihre Wuchsbreite fällt mit rund 2 Metern sehr ähnlich aus. Für den breitbuschigen Großbusch mit dem aufrechten Wuchs empfiehlt es sich daher ausreichend Platz einzuplanen. Aucuba japonica 'Crotonifolia' ist jedoch ein eher langsam wachsendes Gehölz und braucht einige Zeit bis es seine Endmaße erreicht.
Besonders auffällig ist das immergrüne Laub der Japanischen Akube 'Crotonifolia'. Denn die lanzettlichen, bis zu 20 Zentimeter langen und glänzenden Blätter zeichnen sich durch ihre ungewöhnliche Färbung aus. Sie besitzen eine grüne Grundfärbung, die durch zahlreiche goldgelbe Punkte und Muster durchzogen ist. Man spricht in diesem Fall von panaschierten Blättern.
Blüte und Früchte der Japanischen Akube 'Crotonifolia'
Die Blütezeit von Aucuba japonica 'Crotonifolia' beginnt im April / Mai. Je nach Wetterbedingungen dauert sie bis Juni an. Die kleinen, roten Einzelblüten sind rispenförmig angeordnet. Aus den Blüten entwickeln sich etwa ab September leuchtend rote, etwa ein Zentimeter große Früchte. Die runden Beeren treten zahlreich auf und haben einen hohen Zierwert, sind jedoch nicht zum Verzehr geeignet.
Aucuba japonica 'Crotonifolia' Pflege und beste Pflanzzeit
Die Japanische Akube 'Crotonifolia' hat keine definierte Pflanzzeit. Der Strauch lässt sich als Containerware fast das ganze Jahr über anpflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist oder allzu hohe sommerliche Temperaturen herrschen. Eine Pflanzung im Frühjahr ist jedoch zu empfehlen, denn somit hat die Pflanze genug Zeit Wurzeln zu bilden bevor der nächste Winter anbricht.
In der Pflege zeigt sich Aucuba japonica 'Crotonifolia' ebenfalls sehr unkompliziert. Auf eine ausreichende Wasserversorgung ist zu achten. Darüber hinaus ist ein Langzeitdünger im Frühjahr zu empfehlen, damit die Pflanze auch über einen längeren Zeitraum alle benötigten Nährstoffe erhält.
Die Japanische Akube 'Crotonifolia' ist schnittverträglich, benötigt jedoch als schwachwüchsiger Strauch in der Regel keinen regelmäßigen Rückschnitt. Als Sichtschutz oder Hecke lässt sich das Ziergehölz jedoch ohne Weiteres bei Bedarf in Form bringen.
Ist die Japanische Akube 'Crotonifolia' winterhart?
Aucuba japonica 'Crotonifolia' ist nur bedingt winterhart. Das ist bei immergrünen Pflanzen häufig der Fall. Sie verträgt nur Temperaturen von ungefähr -10 °C. Bei Kübelpflanzen ist eine helle und frostfreie Überwinterung bei 5 bis 8 °C anzuraten. Bei ausgepflanzten Exemplaren ist es besonders wichtig, den Wurzelbereich zu schützen. Denn friert der Boden ein, kann das die Wasserversorgung der immergrünen Blätter unterbinden. Hierzu reicht es aus, den Boden rund um den Wurzelbereich mit Stroh abzudecken.