
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Die Geschichte der Weissen Brombeere - wie die Weisse Brombeere entstanden ist oder entstanden sein könnte... und was sie nützt

Ob die Welt eine weisse Brombeere gesucht hat und wirklich braucht, ist nicht ganz klar. Aber nun ist sie da. Und weil ich weiss, dass es sie bereits seit über 100 Jahren gibt (sie steht auch in einer etwas abgebauten Variante bei uns in der Versuchsanlage) habe ich mich auf die Suche nach der Geschichte der weissen Brombeere gemacht. Woher stammt die aktuelle weisse Brombeere, die Polarberry®, und wie könnte sie entstanden sein... Und für was könnte eine weisse Brombeere...
WeiterlesenMuss man Tomaten befruchten?

Sehr häufig werden wir gefragt, ob man Tomaten befruchten muss. Wie genau funktioniert bei der Tomate die Befruchtung, gibt es Männchen und Weibchen, braucht es einen Befruchter? Hintergrund dieser Lieblingsfragen ist natürlich - Gott bewahre - nicht das genuine Interesse am Sex der Pflanzen, sondern die Sorge um den Fruchtertrag... Meist sind die Antworten glücklicherweise weniger kompliziert, als die Fragen gedacht sind. So auch bei der Tomate: Die Kulturtomate, wie wir sie...
WeiterlesenTomaten ausgeizen - wie geht das und was muss man beachten?

Über das Ausgeizen der Tomaten (und der Weinrebe) sind schon Hunderte von Artikeln geschrieben worden - da kann das Lubera Gartenbuch wohl nicht abseits stehen. Es scheint sich ja um etwas Wichtiges zu handeln... Es scheint? Na ja, ganz so ernst sollte man das Thema Tomaten ausgeizen vielleicht doch nicht nehmen, auch mit dem einen oder anderen sich entwickelnden Geiztrieb wird die Tomatenernte nicht ausfallen. Dennoch macht es Sinn zu wissen, was ein Geiztrieb ist, woher der Name wahrscheinlich...
WeiterlesenDeterminierte vs. indeterminierte Tomatensorten - die unterschiedlichen Wuchstypen der Tomaten

Tomaten werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: nach der Grösse der Früchte (Coctail, Cherrytomaten), nach der Verwendung der Früchte, nach Anbaueignung (Freilandtomaten, Balkontomaten) und schliesslich und endlich auch nach dem Wuchstyp. Dabei ist der Wuchstyp der Tomaten die wohl wichtigste Eigenschaft, nach denen sich Tomatensorten unterscheiden können, weil sich entsprechend auch Anbau und Behandlung (vor allem auch das berühmt-berüchtigte Ausgeizen) an diese Wuchstypen anpassen müssen.
...
WeiterlesenKartoffeljungpflanzen - so werden sie gepflanzt und kultiviert

Wir bieten unser ganzes Kartoffelsortiment auch als Kartoffeljungpflanzen an - in sogenannten Speedpots. Speed deshalb, weil mit diesen vorkultivierten Jungpflanzen massiv Zeit in der Kultur gesparte werden kann und weil auch viel später im Jahr noch Kartoffelkulturen möglich sind.
Aber wie werden Kartoffeljungpflanzen gepflanzt? Wie werden sie kultiviert? Was ist in der Kultur anders als bei Pflanzkartoffeln? Wofür eignen sie sich ganz besonders? Das sind die Fragen, die wir in dieser...
WeiterlesenKartoffelpflanzen - die 5 Vorteile der Kartoffelpflanzen im Speedpot (1,3 L)

Kartoffelpflanzen im Topf?
Ich sehe schon die hochgezogenen Augenbrauen: Was, jetzt werden Kartoffeln auch schon im Topf verkauft? Kartoffelpflanzen? Da stecke ich doch viel lieber Saatkartoffeln...
Nun, gegen Saat- und Pflanzkartoffeln haben wir gar nichts, bieten wir auch an, aber diese sind nun mal eher für grössere Gartenbeete geeignet, für den feldmässigen Anbau im Garten.
Die Speedpots dagegen, einzeln zu kaufen und zu pflanzen, eignen sich mehr für den Lustgarten als für den...
WeiterlesenMeine drei liebsten Kartoffelsorten

Das ist hart. Fast nicht zumutbar. Jetzt muss ich mich entscheiden. Es war schon nicht ganz einfach, ein Sortiment von besonderen 9 Kartoffelsorten zusammenzustellen, jetzt soll ich mich für unseren Gartenbrief und das Gartenbuch gerade auch noch für 3 Topf-Favoriten entscheiden. Herzzerreissend! Welche Kartoffelsorte soll ich jetzt unerwähnt lassen? Natürlich all die Sorten, die Sie im Supermarkt finden (jedenfalls fast alle). Nicht, dass die schlecht wären, aber die sind ja...
WeiterlesenFruitHunters® - Jim Gilbert und Lorraine Gardner

Lorraine Gardner und Jim Gilbert habe ich in ihrer Northwoods Baumschule, etwas südlich von Portland, im fruchtbaren Willamette Valley, 2010 zum ersten Mal und seitdem fast jährlich besucht...
Ein "gesegneter" Ort. Zunächst einmal das Willamette Valley, flach, mit genügend Wasser und fruchtbaren Böden, dennoch der Mount Hood immer in Sichtweite. Das Klima leicht milder als bei uns in der Schweiz oder in Süddeutschland, nasse Winter, trockene Sommer. Dieses Willamette...
WeiterlesenDie Einfachen Obstbäume - Gestalten mit den Lubera Easytrees®

Fast alle Apfelsorten sowie einige Kirschensorten bieten wir auch als Easytrees®, als 1-jährige Veredelungen/Bäumchen an. Easytrees® nennen wir gerne auch 'Einfache Obstbäume'. Immer wieder werden wir zu diesen 1-jährigen Obstbäumchen im 5l Topf gefragt, ob die denn nur 1 Jahr zu leben hätten, die armen Bäumchen... Um es hier ein- für allemal klarzustellen: Noch haben wir die Baumform mit dem eingebauten Ablaufdatum nicht erfunden...
WeiterlesenHilfe, unser Obstbaum trägt nicht

Es ist Pflanzsaison. Unsere Baumschulen und vor allem unsere Gärtner arbeiten auf Hochtouren. Zum guten Glück unsere Kunden auch, die fleissig bestellen und manchmal noch fleissiger Mails schreiben! Und manche dieser Mails tun richtig gut: Kürzlich stellte eine Kundin zu unserer Freude fest, dass alle unsere Lubera®-Bäumchen, obwohl erst vor einem Jahr gepflanzt, Früchte trügen, aber die anderswo gekauften alten Sorten blühen nicht und der Obstbaum...
Weiterlesen