Wer träumt nicht davon, einen Hauch von Mittelmeer in seinem eigenen Garten zu haben? Auf seiner Terrasse auf Loungemöbeln zu sitzen, und ein mediterranes Feeling genießen zu können? Sehr beliebt zur Unterstützung dieses Gefühls sind die Zitrusbäumchen mit ihren wunderschönen, duftenden weißen Blüten, die es sowohl als Orangen- als auch als Zitronenbaum gibt. Leider ist es so, dass diese Bäumchen alles andere als Pflanzen für Anfänger sind, da sie sehr pflegeintensiv und sensibel sind. Verständlich: ursprünglich stammen sie aus warmen Gefilden, und hier im mitteleuropäischen Raum ist es ihnen schlichtweg meistens zu kalt.
Inhaltsverzeichnis
Zitrusbaum Pflege – Lubera Steckbrief:
Der richtige Standort für Zitrusbäume
Hierzulande können Zitrusbäume nur als Kübelpflanzen gehalten werden, da sie nicht winterhart sind. Die Erde im Kübel muss luft- und wasserdurchlässig sein, damit sich keine Staunässe bildet (die hassen Zitrusbäume nämlich auch). Deswegen empfiehlt es sich, Spezialerde aus dem Fachhandel zu nehmen, oder aber normaler Blumenerde Blähton oder Kies zuzufügen. Sind die Temperaturen bei über 10°C, kann der Baum ins Freie.
Der ideale Standort ist sonnig, aber wind- und regengeschützt. Alle vier bis sechs Wochen sollte der Zitrusbaum gedüngt werden (Spezialdünger).
Zitrusbäume richtig schneiden
Bevor die Zitrusbäume Einzug in ihr Winterquartier halten, sollten sie geschnitten werden, da dies die Buschigkeit der Pflanze fördert. Generell gilt: ein starker Schnitt fördert das allgemeine Wachstum, ein Einkürzen der Triebe fördert die Blütenbildung.
Vermehrung von Zitrusbäumen
Die einfachste Methode, um Zitrusbäume zu vermehren, ist die Verwendung ihrer Kerne. Leider tragen derartig gezüchtete Bäumchen häufig keine Früchte, so dass eine Vermehrung mit Stecklingen empfehlenswert ist. Die abgeschnittenen Triebe in ein Wasserglas stellen, bis sie Wurzeln bilden; danach in einen Container pflanzen.
Überwinterung von Zitrusbäumen
Zum Überwintern benötigt der Zitrusbaum einen sehr hellen, aber nicht zu warmen Raum. Temperaturen zwischen 12-15°C sind optimal (ein Wintergarten ist nicht geeignet, da dort die Temperaturen viel zu hoch sind). Vor dem Einzug in dieses Winterquartier müssen die Bäume gründlich nach Schädlingen abgesucht werden. Während des Winters nur gelegentlich gießen und gar nicht düngen.
Schäden und Schädlinge an Zitrusbäumen
Die meisten Zitrusbäume werden nicht so alt, weil sie von Schädlingen heimgesucht und diese erst zu spät entdeckt werden. Deswegen unbedingt eine häufige und regelmäßige Schädlingskontrolle durchführen; insbesondere Spinnmilben, Schild- und Wollläuse sowie Weiße Fliegen befallen ausgesprochen gerne die mediterranen Pflanzen. Hier hilft nur der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels.
- Wurzelfäule wird meistens hervorgerufen durch Staunässe. Hierbei kann es helfen, die fauligen Wurzeln zu entfernen und die Pflanzen in neue Erde einzusetzen (dann aber sparsamer gießen!).
- Fallen die Blätter ab, ist das Bäumchen entweder zu nass oder zu trocken; Zitrusbäume benötigen eine gleichmäßige Feuchtigkeit.
- Gelbe Blätter hingegen deuten auf zu wenig Nährstoffe hin.
- Werden die Blätter braun und fallen ab, ist es dem Bäumchen zu kalt. Wie gesagt: nichts für Anfänger…
Lubera-Pflege-Tipps:
- Zitrusfrüchte im Hause nachreifen lassen (heimische Sommer sind zu kurz)
- Ein gelegentliches Besprühen mit kalkfreiem Wasser ist nicht nur ein besonderes Erlebnis für das Bäumchen, sondern wirkt auch gegen den Befall mit der Weißen Fliege
Graphik: © Philophoto-Fotolia.com
Liebe Citrus-Freunde,
ich habe ein Problem mit meiner Zitrone.
Sie ist etwa 150 cm hoch, von kräftigem Wuchs und hat jetzt ganz viele Knospen angesetzt.
Diese fallen aber noch in geschlossenem Zustand zuhauf ab, mir scheint, dies geschieht insbesondere in der Nacht.
Ich habe den Verdacht, dass hier irgendein Schädling die Stängel zernagt, kann aber nichts finden.
Auch in der Literatur habe ich keine Hinweise gefunden. Mir scheint das wider die Natur zu sein, dass eine Pflanze ihre Knospen reduziert!
Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann ?