
Züchtung
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Züchtung»
Woher der kompakte Wuchs kommt

Wie auch bei anderen Pflanzen, z.B. Himbeeren, scheint die Kleinheit, der kompakte, aber buschige Zwergwuchs der Maloni®-Apfelbäume und jetzt auch von Gullivers über Selbstung zu entstehen.
Obwohl alle Äpfel grundsätzlich selbstunfruchtbar sind, gibt es immer wieder einzelne Selbstungen. Irgendwie kann der eigene Pollen dann doch die Blüte befruchten, die Selbstbefruchtungssperre, das «eingebaute» Inzestverbot für Pflanzen wird durchbrochen. Und da werden dann rezessiv verankerte Eigenschaften (die...
WeiterlesenFruitHunters® - Jim Gilbert und Lorraine Gardner

Lorraine Gardner und Jim Gilbert habe ich in ihrer Northwoods Baumschule, etwas südlich von Portland, im fruchtbaren Willamette Valley, 2010 zum ersten Mal und seitdem fast jährlich besucht...
Ein "gesegneter" Ort. Zunächst einmal das Willamette Valley, flach, mit genügend Wasser und fruchtbaren Böden, dennoch der Mount Hood immer in Sichtweite. Das Klima leicht milder als bei uns in der Schweiz oder in Süddeutschland, nasse Winter, trockene Sommer. Dieses Willamette...
WeiterlesenStatement von Markus Kobelt zur Erdbeerzüchtung

Ich möchte ihnen heute von meinem Erdbeer-Erweckungserlebnis berichten. Ich besuchte vor einigen Jahren einen sehr guten und erfolgreichen Erdbeerzüchter und begleitete ihn beim Selektionieren. Spasseshalber begannen wir, jeder separat, jeder nach seinem Gusto zu selektionieren…. Als wir uns gemeinsam das Resultat anschauten, war die Überraschung perfekt: Wir hatten nur etwas 5% identische Selektionen, am gleichen Tag, auf dem gleichen Feld, bei den gleichen Pflanzen. Und...
WeiterlesenDer Pflanzen-Messias Carlos Magdalena

Im letzten Newsletter habe ich über meine Begegnung mit dem Pflanzenexperten Carlos Magdalena in London berichtet. Dabei habe ich auch seinen ‘Ehren’-Titel erwähnt: Der "Pflanzen-Messias". Verständlicherweise kann eine solche Bezeichnung manchen Menschen sauer aufstossen. Wie kommt ein Mensch zum Titel "Pflanzen-Messias"? Sieht Carlos Magdalena sich als Sohn Gottes und Retter der Welt? Mitnichten! Er ist einfach ein leidenschaftlicher Gärtner...
WeiterlesenErdbeerzüchtung

Mittlerweile wissen SIe bereits, dass wir bei Lubera sehr gross in der Pflanzenzüchtung engagiert sind (Redloves, etc…) und zwar auf die ursprüngliche Art & Weise durch Kreuzen und Selektionieren und ohne Verwendung von Mitteln der modernen Gentechnologie.
#227 Keine Gentechnologie bei Lubera
Noch relativ neu, sind wir auch in der Erdbeerzüchtung engagiert. So sprach Markus Kobelt 2009 im Video
#87 Erdbeerzüchtung bei Lubera
erstmals über unsere Züchtungslinien, bei denen wir versuchen die...
WeiterlesenSorten kommen und gehen und bleiben doch

Markus geht in diesem Artikel darauf ein, warum Sorten auch mal gehen müssen, und was – vielleicht! – der Reiz dieses Verschwindens ausmacht.
Gerne provoziere ich Liebhaber alter Sorten mit der Bemerkung, dass alte Sorten in sehr vielen Fällen nicht darum alt sind, weil sie völlig zu Unrecht vergessen wurden, sondern ganz einfach, weil es irgendwann bessere gab. Und der Ort, der treuherzig und unverzagt Altes beherbergt, das überholt worden ist, wird Museum genannt. Und ja, natürlich gibt es auch...
WeiterlesenLubera Edibles Podcast #4: Gemüsezüchtung bei Lubera®

Lubera ist ja entstanden als Obst- und Beerenspezialist, und Lubera Edibles sowie die Vorgänger und Partnerfirma Mayer produzierte und verkaufte vor allem Beerenjungpflanzen. Warum jetzt plötzlich Gemüse? Und jetzt beginnt Lubera auch noch im Gemüsebereich zu züchten – hat man da überhaupt eine Chance gegen die Giganten auf dem Markt? Markus Kobelt, befragt von Frederik Vollert, erzählt über das Warum und Wozu der Gemüsezüchtung bei Lubera und verrät auch viele Dinge zum Projektportfolio.
Sie...
WeiterlesenWarum Lubera neue Sorten züchtet

Interview mit Markus Kobelt, geführt von Francijn Suermondt
Ich falle gerade mit der Tür ins Haus: Lohnt es sich, neue Sorten zu züchten?
MK: (lacht) Da müssten Sie mal meinen Buchhalter fragen! Er würde die diesbezüglichen Aktivitäten sicher stark einschränken. Denn Investitionen in die Züchtung, die letztlich gar nicht aktivierbar sind und sich erst über einen Zeitraum von 15 bis 30 Jahren bezahlt machen (oder auch nicht), sind buchhalterisch kaum zu erfassen...
Kreativität statt Cis- und Transgenetik

Hier unsere heute veröffentlichte Presseerklärung zur Gentechnik in der Pflanzenzüchtung:
Über Sinn und Unsinn, über Gefahren und Chancen cis- und transgenetisch künstlich veränderter Pflanzen (und anderer Lebewesen) wird seit mehr als einem Vierteljahrhundert ausgiebig diskutiert. Eine Züchtungsfirma wie Lubera, die letztlich mit ihren Produkten immer in direktem Kontakt mit den Endkunden steht, muss dazu Stellung beziehen. Lubera® sagt dezidiert NEIN zur...
Das Innovationsdilemma in der Züchtung

Es ist in der industriellen Forschung und Entwicklung wie auch in der Pflanzenzüchtung einfach, in die Zukunft zu schauen, wenn man weiss, wohin der Weg geht: noch ein bisschen schneller, noch ein bisschen grösser, noch ein bisschen besser schmeckend, besser funktionierend, resistenter, einfacher zu kultivieren. Und dieses “Bisschen” ist ein ziemlich grosses Projekt: Fast alles in unseren Züchtungsprogrammen und fast die gesamte Pflanzenzüchtung überhaupt sind auf dieses “Bisschen” ausgelegt.
...
Weiterlesen
Bestellen Sie ohne Transportkosten!