
Züchtung
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Züchtung»
Pfirsich-Züchtung

Vor einigen Jahren besuchte ich den Brombeer- und Pfirsichzüchter John Clark in Arkansas. In der Versuchsstation in Clarksville schaltete John gleich auf Vorlesung um, als ein Gewitter die Arbeit auf dem Feld, in den Kulturen unterbrach. Er dozierte vor den mitarbeitenden Assistenten und Studenten, auch vor dem europäischen Gast … nein, eigentlich dozierte er eben nicht, sondern zeigte mit vielen Geschichten, historischen Reminiszenzen und mit Fruchtbeispielen die verschiedenen Spielformen...
Weiterlesen«Hi, mein Name sei Cuckoo!»

Das Wort hat (nur ganz kurz): der Züchter, Markus Kobelt:
"Es ist natürlich der Traum eine jeden Züchters, eine Pflanzenart, eine Obstart über den jeweiligen Kreuzungsgang hinaus neu zu formen, neue Eigenschaften auf ungekannte Art und Weise zu kombinieren. Das braucht einen langen Atem, viel Geduld und Zeit - und klappt dann manchmal doch nicht. Oder es kommt ganz anders man dachte: Wenn ich in den letzten Jahren unsere Redloves®, die rotfleischigen Apfelbäume...
WeiterlesenKlassische Züchtung schlägt Gentechnik

Kreativität und Vielfalt vs. wissenschaftliche Einfallslosigkeit
Wenn ich über unsere Leidenschaft, das Züchten neuer Sorten, spreche, werde ich häufig auf zwei Dinge angesprochen: Erstens auf die Gentechnologie und zweitens auf die alten Sorten.
Das Thema alte versus neue Sorten habe ich schon an anderer Stelle behandelt. Letztlich geht es mir hier jeweils darum, zu zeigen, dass Pflanzensorten immer auch ein Kind ihrer Zeit sind und auf die Umstände dieser Zeit auch reagieren und dass wir versuchen...
WeiterlesenDie Redlove® Story

Ich habe fast mein ganzes Berufsleben intensiv mit Äpfeln gearbeitet. Nicht, dass ich jetzt genug von ihnen hätte, aber doch schon seit 15 Jahren mehr als genügend Lust, einen ganz anderen Apfel, einen Apfel jenseits des Apfels zu schaffen. Letztlich eine neue Obstart!
Es gab in dieser Zeit die verschiedensten Ideen, immer neue Versuche, auch züchterische. Es wird auch, mindestens bei mir, immer wieder neue Versuche und Projekte geben. Träume, die die Züchtung in die Wirklichkeit zu holen versucht.
Die...
WeiterlesenCrispr und die konventionelle Kreuzungszüchtung

In den letzten Tagen und Wochen wurden wir von einer regelrechten Flut von Fernsehfilmen, Meldungen und Zeitungsartikeln über Crispr eingedeckt. Grundtenor: Eine neue unproblematische Technik, für die alles und gegen die eigentlich nichts spricht. Anlass: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, ob Crispr-behandelte Pflanzen als GVO Organismen anzusehen sind (und entsprechend den strengen Regularien unterliegen) oder nicht. Der Entscheid des Europäischen Gerichtshofes ist nun gefallen: Crispr...
WeiterlesenDer Widerständler

Buchs, Lubera-Inhaber Markus Kobelt führt den Kampf gegen die EU-Bürokratie kreativ. Er protestiert gegen gesetzliche Auflagen mit einer neuen Apfelsorte.
«Lubera ist mit ihrem Produktionsteil, den Rhein-Baumschulen, zuallererst eine Produktionsgärtnerei, eine Baumschule. Ein richtiger Gärtner muss Dreck, muss Erde an den Händen haben. Nur so weiss er wirklich, wovon er redet und was er verkauft. Das ist die Basis.» So stellt sich die Firma, welche ihren Sitz im Landwirtschaftsgebiet zwischen Buchs...
WeiterlesenVierbeeren: Die Züchtung geht weiter

Lubera hat die Vierbeeren zunächst in den deutschsprachigen Ländern und nun auch im England im Europäischen Garten etabliert und arbeitet nun unter Hochdruck an zusätzlichen Verbesserungen, neuen Farben und Vorteilen. Was sind dabei die Beweggründe und Zuchtziele. Was ist in den nächsten Jahren (und Jahrzehnten) bei den Vierbeeren zu erwarten?
Unsere aktuellen Vierbeeren-Sorten gehen auf Saatgut zurück, das Martin Weber vor knapp 15 Jahren von der USDA, dem amerikanischen Landwirtschaftsministerium...
Das Lubera® Tee Projekt

Im Lubera® Tee Projekt haben wir über die letzten 5 Jahre das Ziel verfolgt, Tee, die echte Teepflanze Camelia sinensis zu einer Gartenpflanze zu machen. Man muss sich einfach mal die unglaubliche Verkürzung vorstellen: Anstelle eines in weit entfernten asiatischen Ländern produzierten Tees gehe ich einfach in den Garten, ernte meine Teeblätter, giesse Wasser auf und geniesse meinen Gartentee… Ist das überhaupt möglich? Ist es nicht vielviel...
WeiterlesenResistenz - die Bedeutung der Resistenz für Züchtung und Gartenpraxis

"Die Resistenz ist die Widerstandsfähigkeit eines Lebewesens gegen schädliche Einflüsse der Umwelt (wie z.B. Parasiten, Infektionen, Krankheiten, Klima)." (Wikipedia). Die Definition ist klar, weniger deutlich und offensichtlich sind die Bedeutung der Resistenz für die Pflanzenzüchtung – und auch das Funktionieren und die Basis der Resistenzen selber.
WeiterlesenGartenstudio Podcast #14: Brombeersorten, Brombeertypen und Brombeerzüchtung – Orientierung in der weiten Welt der grossen schwarzen Sammelfrüchte

Die tiefschwarzen Brombeeren sind so ein bisschen die vergessenen Stiefgeschwister der königlichen Himbeere. Ob dabei farbliche Vorurteile eine Rolle bespielt haben? Immerhin kommt doch rot weit freundlicher daher als das absolute Schwarz. Wobei es auch Anstrengungen gab und gibt, weisse Brombeeren zu züchten, aber davon erzählen wir ja auch unten im Podcast.
Die Brombeeren haben aber gegenüber ihren hohlen roten Geschwistern (denn genau das sind die Himbeeren) einige eindeutigen Vorteile:
- sie sind...

20% Rabatt auf alle Johannisbeeren