
Züchtung
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Züchtung»
Pflanzenzüchtung live - Ein Züchtungsrundgang im April

Pflanzenzüchtung bei Lubera, Anfang April. Da suchen Sie vergeblich nach Labors und weissen Kitteln. Praktische Pflanzenzüchtung findet zuallererst auf dem Feld, dann im Gewächshaus, drittens recherchierend und auswertend am Computer und erst dann vielleicht noch im Labor statt. An einem Sonntagnachmittag (wann denn sonst?) mache ich mich auf einen Rundgang durch unsere Lubera-Züchtungsfelder in Buchs. Was fällt mir auf? Was gibt es Aktuelles zu berichten? Was ist...
WeiterlesenDiversität und Züchtung

Das Thema Diversität und Züchtung scheint auf den ersten Blick ja kinderleicht. Züchtung bringt neue Sorten, also ist Sie per se ein Beitrag zur Diversität, die sowieso alle lieben. Alles palletti, alle glücklich. Ende gut, alles gut. Bei genauerem Hinsehen stellt sich die Sachlage aber ganz anders dar: Züchtung bedeutet Auswahl und Reduktion, sie ist also genaugenommen so ziemlich das Gegenteil von Diversität. Dies wird verstärkt durch die Mechanismen der...
WeiterlesenDie besten Heidelbeersorten

Es gibt über Heidelbeersorten zwei weitverbreitete Fehleinschätzungen. Erstens: Dass sie alle blau sind und gleich schmecken. Und zweitens: Dass die altbekannten Waldheidelbeeren im Wald besser sind. Beides stimmt definitiv nicht. Den armen Waldheidelbeeren wird letztlich zum Verhängnis, dass ein Stückweit die Grösse auch die Qualität bestimmt: Wenn ich zwar die wunderschöne blau-schwarze Farbe im Mund und auf dem Hemd habe (wie bei den Waldheidelbeeren), aber...
WeiterlesenMeine Notizen zur Birnenzüchtung

Seit einigen Jahren betreiben wir bei Lubera auch ein Birnenzüchtungsprogramm – und jetzt in den ersten Oktobertagen – kann ich die diesjährige Selektionsarbeit bei den Birnen gerade abschliessen. Grund genug, einige Bemerkungen zur 20 festzuhalten. Schliesslich sind Sie genauso gespannt wie ich, was da einmal rauskommen wird ;-) Am Ende dieses Artikels, das kann ich Ihnen versprechen, werden Sie genau so wenig wissen wie ich. Immerhin.
Das gleiche nochmals
Ganz allgemein ist die genetische...
Frühäpfel - jetzt sind sie reif und jetzt können sie gepflanzt werden

Frühäpfel haben leider heute weitgehend an Bedeutung verloren. Wenn Äpfel rund um den Globus geschippt und geflogen werden können und wenn sie auch gut und gerne 14 Monate gelagert sein können – was will man sich da noch die Anbau und Vermarktungsmühe mit Sommeräpfeln machen? Somit ist auch die Kultur des Primeurs, der ersten Apfelfrüchte aus dem heimischen Anbau verloren gegangen: Alles muss immer gleich sein und wir haben schon oft das Argument...
WeiterlesenJohannisbeeren Sorten bringen Farbe in den Garten

Johannisbeeren Sorten können weiss, rot, rosa, schwarz und grün sein - es gibt keine Beerenobstart, die mit dieser Farbenauswahl konkurrieren kann. Und nicht nur das, denn in unserem Shop können Sie Johannisberen kaufen aus eigenen Züchtungen, an denen wir zwischen zehn und fünfzehn Jahren intensiv gearbeitet haben. Dank dieser Züchtungsarbeit sind wir in der Lage, unseren Kunden eine völlig neue Qualität von Pflanzen anbieten zu können. Sie dürfen sich von daher...
WeiterlesenWie schmecken eigentlich Rhabarber?

Frederik Vollert, Moritz Köhle und Maja Pfund vom Lubera Züchterteam nehmen jetzt, Ende April, gerade die Lubera-Küche in Beschlag – um Rhabarber zu kochen und zu degustieren. Ein ziemlich ungewöhnliches Bild: Dutzende von Rahberberschalen auf dem Tisch, Männer und eine Frau, die um den Rhabarbertisch herumstehen und die Feinheiten des Rhabarbergeschmacks diskutieren. Was bitte ist da los? Die Lubera Redaktion wollte es genauer wissen und hat die säuremutigen...
WeiterlesenKräuselkrankheit - Resistente Pfirsiche und Nektarinen züchten

Nach dem letzten Bericht aus dem Bereich der Züchtung, folgt nun ein weiteres sehr aktuelles Thema, das uns derzeit beschäftigt. Manch einer wird sie schon im eigenen Garten entdeckt haben. Die Rede ist von der Kräuselkrankheit. Um dieser Krankheit Herr zu werden, beschäftigen wir uns bei Lubera® damit, kräuselkrankheitsresistente Pfirsiche zu züchten, um Ihnen diesen Anblick in Ihrem Garten, in Zukunft ersparen zu können.
WeiterlesenTomaten kreuzen bei Lubera®

Aus gegebenem Anlass folgt heute wieder einmal ein Artikel aus der Lubera® Züchtung. Aktuell kreuzen wir wie wild Tomaten…. Was die Ziele dieser Züchtung sind, wie das Tomaten Kreuzen abläuft und auf was dabei zu achten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Möglicherweise möchte ja der eine oder andere selbst in die Welt der genetischen Spielerei eintauchen. Dafür erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen, um im eigenen Garten Tomaten zu kreuzen
Ziele der Tomatenzüchtung bei Lubera®
...
WeiterlesenApfelschorf - wie wir Apfelbäume züchten, die resistent gegen Apfelschorf sind

In der Lubera Apfelzüchtung werden die noch jungen Sämlinge aus den Kreuzungsgängen des letzten Jahres systematisch mit Apfelschorf infiziert, so dass wir die anfälligen Sämlinge frühzeitig schon aussortieren können und nur die 'Sortenkandidaten' weiterverfolgen, die eine gute Resistenz gegen Schorf haben. Wir danken dabei auch den Kollegen der Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil, Dr. Markus Kellerhalt und seiner Mitarbeiterin Simone Schütz...
Weiterlesen
20% Rabatt auf alle Johannisbeeren