weitere Ziergehölze (9 Artikel)
Filter einblenden
Filter ausblenden
Fragen, Antworten und Gartenstorys (160)
Kübelpflanzen & Wintergartenpflanzen
Hallo, ich suche eine Pflanze für ein Pflanzloch im Wintergarten. Der Wintergarten ist 8 m x 4 m und 3,50 m hoch, Minusgrade sind möglich. Suche was Süßes zum Naschen, was draußen in Schleswig-Holstein nicht so gut gedeiht. Habe bereits 2 Weinreben, die trotz meines nicht so optimalen Schnitts (wie ich gerade gelesen habe) immer leckere Trauben tragen. Schlechte Erfahrungen habe ich mit Kiwis und Feige gemacht. Die Kiwis hatten in 20 Jahren keine einzige Frucht, dafür aber jedes Jahr bis zu 7 m lange Ranken und davon reichlich, die wir dann einmal im Jahr 'bekämpften'. Die Feige wuchs auch energisch nach oben .. und zum Dach hinaus! Nach draußen gepflanzt hat sie dann viele Jahre überlebt und manchmal auch Früchte gehabt.
Freue mich auf Ihre Vorschläge für eine nicht so wüchsige, nicht krankheitsanfällige Wintergartenpflanze!
Freue mich auf Ihre Vorschläge für eine nicht so wüchsige, nicht krankheitsanfällige Wintergartenpflanze!
Antwort
04.04.2015
Halo,
da wäre vielleicht der Granatapfel "Favorite" etwas für Sie.
http://www.lubera.com/ch/shop/granatapfel-favorite_produkt-2259298.html
Favorite wächst buschig/ strauchartig und hat nicht so ein Tempo drauf wie die Kiwis.
Er lässt sich auch mal zurückschneiden, sollte er zu gross werden.
Als junge Pflanze sollte er gegen allzu tiefe Minustemperaturen noch geschützt werden.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
da wäre vielleicht der Granatapfel "Favorite" etwas für Sie.
http://www.lubera.com/ch/shop/granatapfel-favorite_produkt-2259298.html
Favorite wächst buschig/ strauchartig und hat nicht so ein Tempo drauf wie die Kiwis.
Er lässt sich auch mal zurückschneiden, sollte er zu gross werden.
Als junge Pflanze sollte er gegen allzu tiefe Minustemperaturen noch geschützt werden.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Welche Flachwurzler können Sie über einer Tiefgarage empfehlen?
Unser Garten hat nur 40cm Mutterboden, da eine Tiefgarage darunter ist. Welche Flachwurzler können Sie empfehlen, die nicht zu groß werden und eine Überlebenschance haben? Vielen Dank
Antwort
15.01.2009
Ich nehme an Sie suchen Sträucher und keine Bäume.
Folgende Sträucher bilden ein flaches Wurzelsystem aus:
Gewöhnlicher Schneeball (4m), Wolliger Schneeball (1,5-3,5 m),
Schneebeere Symporicarpus albus (2m), Holunder (4-8 m),
Pieris- Lavendelheide (1,5-2 m), Pfingstrosen (1-1,5 m)
Lonicera prurpusii (1,5-2 m), Lonicera heckrottii (2-4 m),
Cotoneasterarten, Corylopsis pauciflora (1-1,5 m), Hartriegel (2 m), Gelbbunter Hartriegel (3 m).
Ich hoffe ich konnte Ihne weiterhelfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Folgende Sträucher bilden ein flaches Wurzelsystem aus:
Gewöhnlicher Schneeball (4m), Wolliger Schneeball (1,5-3,5 m),
Schneebeere Symporicarpus albus (2m), Holunder (4-8 m),
Pieris- Lavendelheide (1,5-2 m), Pfingstrosen (1-1,5 m)
Lonicera prurpusii (1,5-2 m), Lonicera heckrottii (2-4 m),
Cotoneasterarten, Corylopsis pauciflora (1-1,5 m), Hartriegel (2 m), Gelbbunter Hartriegel (3 m).
Ich hoffe ich konnte Ihne weiterhelfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Welche Sträucher, Stauden, Gräser passen zum Sommerflieder?
Welche Pflanzen, Sträucher, Stauden, Gräser passen zum Sommerflieder?
Antwort
26.07.2008
Wenn sie gleichzeitig blühen sollen:
Hibiscus, Caryopteris (Bartblume), Hortensien
Wenn sie früher blühen sollen.
Schneeball, Kerria, Weigela. echter Flieder, Deutzia, Philadelphus
Markus Kobelt
Hibiscus, Caryopteris (Bartblume), Hortensien
Wenn sie früher blühen sollen.
Schneeball, Kerria, Weigela. echter Flieder, Deutzia, Philadelphus
Markus Kobelt
Rückschnitt Korkenzieher-Haselnuss
Liebe Gartenprofis,
wir haben zwei Korkenzieher-Haselnüsse, die wir gern jetzt noch zurückschneiden würden - aber für Ende der Woche ist der erste starke Frost angesagt. Sollten wir es dann lieber aufs Frühjahr verschieben? Die geraden Triebe haben wir schon entfernt.
Danke für eine kompetente Antwort
Bienen Maja
wir haben zwei Korkenzieher-Haselnüsse, die wir gern jetzt noch zurückschneiden würden - aber für Ende der Woche ist der erste starke Frost angesagt. Sollten wir es dann lieber aufs Frühjahr verschieben? Die geraden Triebe haben wir schon entfernt.
Danke für eine kompetente Antwort
Bienen Maja
Antwort
20.11.2008
Ja, Anfang März ist eine gute Zeit. Schon bald freuen wir uns wieder darauf...
Grüsse
Markus
Grüsse
Markus
Antwort
20.11.2008
Danke für die Antwort - für uns spricht nichts dagegen, mit dem Schneiden bis zum Frühling abzuwarten. Wäre der März eine gute Zeit? In diesem Februar hatten wir schon den ersten Zitronenfalter im Garten, es wird ja immer früher Frühling, wie's scheint.
Antwort
20.11.2008
Grundsätzlich bin ich ein Vertreter des Frühjahrsschnitts: Erstens friert dann die Pflanze oben zurück und nicht unten unterhalb der Schnittstelle. Zweitens läuft man nicht Gefahr, dass man noch grüne Organe wegschneidet, die noch Energie und Reservestoffe für den Winter produzieren und dritens hat man im Frühling ganz allgemein den besseren Ueberblick, sieht, was eingetrocknet oder zurückgefroren ist und kann die Schnite besser ansetzen. Die Regel (immer im Frühling schneiden) gilt sicher für alle irgendwie frostgefährdeten Pflanzen und ist auch für alle anderen Pflanze sicher nicht falsch. Ein nicht frostgefährdete Pflanze wie den Korkenzieher-Hasel könnte man zur Not auch jetzt schneiden, wenns denn sein muss...
Sträucher bekommen braune Blattränder. Ist das ein Zeichen für zu trocken oder z
Hallo,
einige von unseren Sträuchern bekommen - wie schon im letzten Jahr - so Anfang Juni braune Blattränder bzw. Blattspitzen - so z. B. Kornelkirsche, Weigelie (Foto), Zierapfel, Hartriegel. Ist das ein Zeichen, dass es zu trocken oder zu feucht ist, oder stimmt etwas nicht mit dem Boden bzw. den Nährstoffen?
Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort.
einige von unseren Sträuchern bekommen - wie schon im letzten Jahr - so Anfang Juni braune Blattränder bzw. Blattspitzen - so z. B. Kornelkirsche, Weigelie (Foto), Zierapfel, Hartriegel. Ist das ein Zeichen, dass es zu trocken oder zu feucht ist, oder stimmt etwas nicht mit dem Boden bzw. den Nährstoffen?
Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort.
Antwort
11.07.2007
Liebe Gartenfreundin,
das Braunwerden der Blätter von Ziergehölzen ist kein Pilzbefall. Es ist ebenfalls an vielen Zierstauden wie Sonnenhut, Rauhblattastern u.s.w. festzustellen. Zum Teil liegt gerde auf sandigen Böden Kalimangel vor. Andererseits gibt es viele Gehölze, die flach wurzeln. Gerade in heißen trockenen Frühsommern, wenn die Mutterbodenschicht sehr trocken ist, kann es ebenfalls zu Trockenschäden an Gehölzen kommen. Stark ausgeprägt ist dies bei der Hortensie. Wie ihr botanischer Name Hydrangea (Die Durstige) sagt, benötigt sie viel Wasser. Andernfalls kommt es schnell zu Blattschäden. Ich praktiziere seit mehreren Jahren Flächenkompostierung. In unserem Garten gibt es keinen 'nackten Boden'. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Boden wird vor Austrocknen geschützt. Nährstoffe werden andauernd freigesetzt und Nährstoffmangel gibt es nicht. Allein der Phlox hat eine Höhe von 1,4 Metern. Das Pfahlrohr hat schon jetz im Juli über 4,5 Meter erreicht und gelbe Blattränder und Spitzen gibt es nur in ein paar Ausnahmefällen auf der Südseite an Hemerocallis. Versuchen Sie vieleicht mal das Flächenkompostieren an einer Gartenstelle. Bücher darüber finden Sie in der örtlichen Stadtbücherei. Auch in Kleingartenanlagen finden sich immer mehr Gartenfreunde, die mit Erfolg diese Art der Kompostierung praktizieren. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
das Braunwerden der Blätter von Ziergehölzen ist kein Pilzbefall. Es ist ebenfalls an vielen Zierstauden wie Sonnenhut, Rauhblattastern u.s.w. festzustellen. Zum Teil liegt gerde auf sandigen Böden Kalimangel vor. Andererseits gibt es viele Gehölze, die flach wurzeln. Gerade in heißen trockenen Frühsommern, wenn die Mutterbodenschicht sehr trocken ist, kann es ebenfalls zu Trockenschäden an Gehölzen kommen. Stark ausgeprägt ist dies bei der Hortensie. Wie ihr botanischer Name Hydrangea (Die Durstige) sagt, benötigt sie viel Wasser. Andernfalls kommt es schnell zu Blattschäden. Ich praktiziere seit mehreren Jahren Flächenkompostierung. In unserem Garten gibt es keinen 'nackten Boden'. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Boden wird vor Austrocknen geschützt. Nährstoffe werden andauernd freigesetzt und Nährstoffmangel gibt es nicht. Allein der Phlox hat eine Höhe von 1,4 Metern. Das Pfahlrohr hat schon jetz im Juli über 4,5 Meter erreicht und gelbe Blattränder und Spitzen gibt es nur in ein paar Ausnahmefällen auf der Südseite an Hemerocallis. Versuchen Sie vieleicht mal das Flächenkompostieren an einer Gartenstelle. Bücher darüber finden Sie in der örtlichen Stadtbücherei. Auch in Kleingartenanlagen finden sich immer mehr Gartenfreunde, die mit Erfolg diese Art der Kompostierung praktizieren. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Kann man einen Hibiskus und eine Hortensie nebeneinander pflanzen?
Hallo,
wir haben uns ein Haus gekauft und der Garten ist lange nicht gepflegt worden.
Nun haben wir einen Hibiscus und eine Hortensie geschenkt bekommen. Kann man diese beiden Pflanzen nebeneinander pflanzen oder vertragen die sich ebenfalls nicht. Wollte beide Pflanzen neben einer Rose pflanzen aber da sagte man mir, dass sich die Rose mit den beiden anderen Pflanzen nicht verträgt. Stimmt das??
Und wie sieht das nun mit der Hortensie und dem Hebiscus aus?
Würde mich über hilfreiche Tipps freuen und sage vorab schon einmal danke!
wir haben uns ein Haus gekauft und der Garten ist lange nicht gepflegt worden.
Nun haben wir einen Hibiscus und eine Hortensie geschenkt bekommen. Kann man diese beiden Pflanzen nebeneinander pflanzen oder vertragen die sich ebenfalls nicht. Wollte beide Pflanzen neben einer Rose pflanzen aber da sagte man mir, dass sich die Rose mit den beiden anderen Pflanzen nicht verträgt. Stimmt das??
Und wie sieht das nun mit der Hortensie und dem Hebiscus aus?
Würde mich über hilfreiche Tipps freuen und sage vorab schon einmal danke!
Antwort
05.08.2007
Liebe Gartenfreundin,
wie der botanische Name der Hortensie (Hydrangea) auf deutsch 'Die Durstige' sagt, sollte diese etwas entfernt von der Rose (ca.1,2 m) entfernt stehen, da diese einen hohen Wasserverbrauch hat und die Rose darunter leiden Nur könnte. Beim Hibiskus ist zu bedenken, daß dieser mit den Jahren gut 3 m hoch wird, es sich also um etwas höhere Sträucher handelt, darum auch ein gewisser Abstand zur Rose von ca 1,5 - 2 m. Wenn Sie Hibiskus und Hortensie zusammenpflanzen sollte der Hibiskus natürlich im Hintergrund stehen. Gleichzeitig sollte auch hier ein Abstand von 1 m berücksichtigt werden, da der Hortensienbusch gut 1 m im Durchmesser erreicht. Sollte es sich um eine blaue Hortensie handeln, so sollte das Pflanzloch in der Größe 50x50 cm gut zur Hälfte mit Weißtorf aufgefüllt werden, um eine saure Bodenreaktion zu bekommen. Dann auf sauren Böden bildet die Hortensie ein intensiveres blau aus. Ansonnsten handelt es sich bei Hibiskus und Hortensie um anspruchslose Gewächse. Nur heiße, Südseiten sollten bei der Hortensie gemieden werden, da sie dort schnell welkt. Besser Hortensie in halbschattige Lage pflanzen. Noch einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
wie der botanische Name der Hortensie (Hydrangea) auf deutsch 'Die Durstige' sagt, sollte diese etwas entfernt von der Rose (ca.1,2 m) entfernt stehen, da diese einen hohen Wasserverbrauch hat und die Rose darunter leiden Nur könnte. Beim Hibiskus ist zu bedenken, daß dieser mit den Jahren gut 3 m hoch wird, es sich also um etwas höhere Sträucher handelt, darum auch ein gewisser Abstand zur Rose von ca 1,5 - 2 m. Wenn Sie Hibiskus und Hortensie zusammenpflanzen sollte der Hibiskus natürlich im Hintergrund stehen. Gleichzeitig sollte auch hier ein Abstand von 1 m berücksichtigt werden, da der Hortensienbusch gut 1 m im Durchmesser erreicht. Sollte es sich um eine blaue Hortensie handeln, so sollte das Pflanzloch in der Größe 50x50 cm gut zur Hälfte mit Weißtorf aufgefüllt werden, um eine saure Bodenreaktion zu bekommen. Dann auf sauren Böden bildet die Hortensie ein intensiveres blau aus. Ansonnsten handelt es sich bei Hibiskus und Hortensie um anspruchslose Gewächse. Nur heiße, Südseiten sollten bei der Hortensie gemieden werden, da sie dort schnell welkt. Besser Hortensie in halbschattige Lage pflanzen. Noch einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Oleander bekommt schwarze Punkte an Triebspitzen?
Meine Oleander bekommen an den Triebspitzen schwarze Punkte, auch die Blütenknospen, nimmt rasant zu, kann sie nicht abwischen. Was ist das? Ein Pilz oder ev. ein Pflegefehler?
Antwort
18.10.2011
Ich habe ein abgestorbener Oleander. Im frühling liess ich ihn einfach im Topf stehen. Jetzt wuchs ein Zweig hervor. Er wuch bis zu einem Meter hoch,und hat diverse Abzweige erhalten. Er wuchs zu einem richtigen Busch. Ich erwartete im Herbst von ihm Blüten. Stattdessen kamen weiße Büschel hervor. Ist das wirklich ein wilder oleander
Mit freundlichen grüßen
Robert hocher
Stationsstr. 22
6023 Rothenburg
Mit freundlichen grüßen
Robert hocher
Stationsstr. 22
6023 Rothenburg
Antwort
25.06.2008
Oleander sind flegeleicht,habe 9 stück.Sollten gelbe Läuse dran sein,drücke ich sie mit den Fingern platt oder
Spritze.Bei einigen Oleandern setzen sich auch gerne
schwarze Schildläuse unter Blätter und zwischen Stamm
und Blätter,die ich auch mit dem Finger entferne.Spritze
sowenig wie möglich.
Spritze.Bei einigen Oleandern setzen sich auch gerne
schwarze Schildläuse unter Blätter und zwischen Stamm
und Blätter,die ich auch mit dem Finger entferne.Spritze
sowenig wie möglich.
Antwort
22.05.2007
Entweder es ist ein Pilz (Ascochyta) oder der Oleanderkrebs.
In erstem Fall werden Triebspitzen zuerst braun, dann schwarz. Darüberliegende Triebe werden dann auch schnell braun und sehen verdorrt, vertrocknet aus. Bei Befall hilft nur Ausschneiden der erkrankten Teile, vorbeugend kann mit einem Fungizid gespritzt werden. Wenn man nicht schnell reagiert geht die Pflanze ein.
Schwarze und bräunliche Flecken an Triebspitzen und Blättern sind ein deutliches Zeichen für Oleanderkrebs.
An den Blättern bilden sich schwarze, bräunliche Stellen, die sich immer mehr ausweiten. Es folgen dann Wucherungen an Blättern und Trieben. Es gibt kein chemisches Mittel gegen Oleanderkrebs. Es hilft nur ein starkes Ausscheiden der Befallenen Pflanzenteile, meist jedoch geht die Pflanze ein. Oleanderkrebs entsteht durch Bakterien, meist haben die Pflanzen dieses Bakterium schon beim Kauf in sich und es hängt nur von der Widerstandskraft der Pflanze ab, ob es ausbricht. Die Haltungsbedingungen tragen natürlich auch wesentlich dazu bei.
Abgeschnittene Pflanzenteile, bei beiden Erkrankungen, am besten verbrennen oder in den Müll schmeissen, aber nicht auf den Kompost werfen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
In erstem Fall werden Triebspitzen zuerst braun, dann schwarz. Darüberliegende Triebe werden dann auch schnell braun und sehen verdorrt, vertrocknet aus. Bei Befall hilft nur Ausschneiden der erkrankten Teile, vorbeugend kann mit einem Fungizid gespritzt werden. Wenn man nicht schnell reagiert geht die Pflanze ein.
Schwarze und bräunliche Flecken an Triebspitzen und Blättern sind ein deutliches Zeichen für Oleanderkrebs.
An den Blättern bilden sich schwarze, bräunliche Stellen, die sich immer mehr ausweiten. Es folgen dann Wucherungen an Blättern und Trieben. Es gibt kein chemisches Mittel gegen Oleanderkrebs. Es hilft nur ein starkes Ausscheiden der Befallenen Pflanzenteile, meist jedoch geht die Pflanze ein. Oleanderkrebs entsteht durch Bakterien, meist haben die Pflanzen dieses Bakterium schon beim Kauf in sich und es hängt nur von der Widerstandskraft der Pflanze ab, ob es ausbricht. Die Haltungsbedingungen tragen natürlich auch wesentlich dazu bei.
Abgeschnittene Pflanzenteile, bei beiden Erkrankungen, am besten verbrennen oder in den Müll schmeissen, aber nicht auf den Kompost werfen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Was kann der Grund für rotfleckige Blätter bei der Felsenbirne sein?
hallo,
kann mir jemand sagen, was der Grund dafür ist, dass meine ca. 4jähr. Felsenbirne rote Blätter bekommt, die teilweise fleckig sind u. abfallen?
Danke im Voraus
rose-marie
kann mir jemand sagen, was der Grund dafür ist, dass meine ca. 4jähr. Felsenbirne rote Blätter bekommt, die teilweise fleckig sind u. abfallen?
Danke im Voraus
rose-marie
Antwort
13.07.2009
hallo dongiardino,
vielen dank für deine antwort!!
stimmt, meine felsenbirne schaut aus, als hätte sie schon herbstfärbung. aber bei uns hat es die letzten wochen sehr viel geregnet! -
wacholder hab ich nicht im garten, aber in nachbars garten ist eine hecke... u. der birnbaum, der in rel. nähe zur felsenbirne steht, hat diesen pilz jedes jahr schon ziemlich stark. da scheint also was dran zu sein.
herzlichen dank nochmal u. liebe grüße
rosemarie
vielen dank für deine antwort!!
stimmt, meine felsenbirne schaut aus, als hätte sie schon herbstfärbung. aber bei uns hat es die letzten wochen sehr viel geregnet! -
wacholder hab ich nicht im garten, aber in nachbars garten ist eine hecke... u. der birnbaum, der in rel. nähe zur felsenbirne steht, hat diesen pilz jedes jahr schon ziemlich stark. da scheint also was dran zu sein.
herzlichen dank nochmal u. liebe grüße
rosemarie
Antwort
13.07.2009
Hallo!
Schaut Deine aus Felsenbirne, als wenn schon Herbst wäre...
Kann es sein, daß ihr Wasser fehlt?
Hier bei uns ist es schon geraume Zeit viel zu trocken und ich muß bereits schon regelmäßig wässern.
Ich würde sie kräftig mit Wasser versorgen und hoffen, daß nicht noch weitere Blätter abfallen.
O D E R
Birnengitterrost .............
Der auslösende Pilz Gymnosporangium sabinae überwintert in Zierwacholder und verursacht im Sommer orangerote Flecken auf den Birnbaumblättern (Wirtswechsel).
Die Wacholderpflanzen erkranken und können sogar absterben. Den bei Regen aufquellenden gelben Schleim (Fruchtkörper des Pilzes) mit einem Wasserstrahl von dem Wacholder abspülen.
Von ähnlichen Erkrankungen mit Wacholder als Zwischenwirt können Weissdorn, Felsenbirne, Quitte und Eberesche betroffen sein.
Versuch es dann mal so:
Befallene Äste herausschneiden und Herbstlaub sorgfältig entfernen. Achte darauf, dass keine Zwischenwirte beieinanderstehen (Zierwacholder und Birnbäume). Gesunde Pflanzenteile mit 50 ppm kolloidalem Silber besprühen.
Viel Erfolg - eine Ferndiagnose ist immer schwierig, wenn es gar nicht hilft, schneide einen befallenen Ast ab und zeige ihn einem Gärtner bei Euch vor Ort.
Schaut Deine aus Felsenbirne, als wenn schon Herbst wäre...
Kann es sein, daß ihr Wasser fehlt?
Hier bei uns ist es schon geraume Zeit viel zu trocken und ich muß bereits schon regelmäßig wässern.
Ich würde sie kräftig mit Wasser versorgen und hoffen, daß nicht noch weitere Blätter abfallen.
O D E R
Birnengitterrost .............
Der auslösende Pilz Gymnosporangium sabinae überwintert in Zierwacholder und verursacht im Sommer orangerote Flecken auf den Birnbaumblättern (Wirtswechsel).
Die Wacholderpflanzen erkranken und können sogar absterben. Den bei Regen aufquellenden gelben Schleim (Fruchtkörper des Pilzes) mit einem Wasserstrahl von dem Wacholder abspülen.
Von ähnlichen Erkrankungen mit Wacholder als Zwischenwirt können Weissdorn, Felsenbirne, Quitte und Eberesche betroffen sein.
Versuch es dann mal so:
Befallene Äste herausschneiden und Herbstlaub sorgfältig entfernen. Achte darauf, dass keine Zwischenwirte beieinanderstehen (Zierwacholder und Birnbäume). Gesunde Pflanzenteile mit 50 ppm kolloidalem Silber besprühen.
Viel Erfolg - eine Ferndiagnose ist immer schwierig, wenn es gar nicht hilft, schneide einen befallenen Ast ab und zeige ihn einem Gärtner bei Euch vor Ort.
Japanischer Ahorn bekommt wiederholt braune Blätter. Was kann ich tun?
Ich habe mir vor einem Jahr einen japanischen Ahorn, genaue Bezeichnung: Acer japonicum Aconitifolium, gekauft. Nach ca. 3 Monaten wurden die Ränder der Blätter braun, so als ob sie verbrannt oder vertrocknet wären. Dies wurde so schlimm, dass alle Blätter braun wurden und abfielen. Nach dem Motto 'friß oder stirb' hab ich den Busch komplett gekappt. Er hat sich jedoch erholt und die Blätter wuchsen noch dichter als letztes Jahr. Im Mai blühte er sogar. Jetzt fängt er jedoch wieder an braun zu werden. Zur Info: Der Ahorn befindet sich in einem Kübel mit ca. 10 cm Drenage und steht auf einer Dachterrasse ohne Möglichkeit, ihn in den Schatten zu stellen. Bilder anbei.Japanischer
Antwort
11.06.2007
Habe gleiches Problem mit neu gekauften japanischen Schlitz Ahorn. Die feinen Blaetterspitzen werden gelb. Meine Baeumchen steht auf dem Balkon in der Sonne.
Habe bisher keine Loesunag.
Wuerde mich über eine Antwort freuen.
DM
Habe bisher keine Loesunag.
Wuerde mich über eine Antwort freuen.
DM
Welche Pflanzen können in sonniger Lage in Pflanzringen gedeihen?
Wir haben sehr viele Pflanzringe, welche Pflanzen/Sträucher etc. können darin in sonniger Lage am besten gedeihen
Haben ca 100 stück und möchte diese im Herbst anfangen zu bepflanzen. Habe schon an Schmetterlingsflieder gedacht, aber ansonsten weiß ich noch nicht
Haben ca 100 stück und möchte diese im Herbst anfangen zu bepflanzen. Habe schon an Schmetterlingsflieder gedacht, aber ansonsten weiß ich noch nicht
Antwort
26.07.2008
Entscheidend ist, ob die Pflanzringe Bodenschluss haben, ob also die Pflanzen in den gewachsenen Boden durchwurzeln können und ob die Kapillarwirkung (das Nachziehen von Wasser aus dem gewachsenen Boden) funktioniert.
Ist dies der Fall, können Sie alle Ziersträucher problemlos pflanzen, ebenso Rosen:
Hier einige frühblühenden Ziersträucher (März):
-Korkenzieherhasel
-Korkenzieherweide
-Forsytien
-Blutjohannisbeere
-Spiraea arguta
Einige Aprilblüher:
-Schneeball
-Kerria
-Kolkwitzia
-Spiraea van houten
-Rote Weigela
Einige Maiblüher:
-Syringa/Flieder weiss
-Flieder blau
-Flieder rot
-Weigela
-Deutzia
-Philadelphus
Einige Sommerblüher:
-Hypericum Hidcote
-Sommerflieder blau
-Sommerfleider weiss
-Sommerflieder rot
-Hibiscus blau
-Hibiscus weiss
-Hibiscus rot
-Caryopteris
-Rispenhortensie
Ist dies nicht der Fall, sind die Pflanzringe für Sträucher nicht geeignet. Die kümmern da dann nur vor sich hin und laufen Geefahr, zu vertrockenen. Die Bepflanzung muss dann mit Polsterpflanzen und Steingartenpflanzen erfolgen.
Markus Kobelt
Ist dies der Fall, können Sie alle Ziersträucher problemlos pflanzen, ebenso Rosen:
Hier einige frühblühenden Ziersträucher (März):
-Korkenzieherhasel
-Korkenzieherweide
-Forsytien
-Blutjohannisbeere
-Spiraea arguta
Einige Aprilblüher:
-Schneeball
-Kerria
-Kolkwitzia
-Spiraea van houten
-Rote Weigela
Einige Maiblüher:
-Syringa/Flieder weiss
-Flieder blau
-Flieder rot
-Weigela
-Deutzia
-Philadelphus
Einige Sommerblüher:
-Hypericum Hidcote
-Sommerflieder blau
-Sommerfleider weiss
-Sommerflieder rot
-Hibiscus blau
-Hibiscus weiss
-Hibiscus rot
-Caryopteris
-Rispenhortensie
Ist dies nicht der Fall, sind die Pflanzringe für Sträucher nicht geeignet. Die kümmern da dann nur vor sich hin und laufen Geefahr, zu vertrockenen. Die Bepflanzung muss dann mit Polsterpflanzen und Steingartenpflanzen erfolgen.
Markus Kobelt
Buchskrankheit (Cylindrocladium buxicola)
ich habe noch einen alten Bauerngarten mit Buchsbeetumrandungen. Nun wird der Buchs zum Teil braun und die Blätter fallen ab. Es sind zwar alte Buchssträucher, ca. 540 - 50 cm hoch, die bisher sehr frohwüchsig waren. Bei einigen der entlaubten Ästchen spriessen jetzt zwar ganz klein wieder ein paar neue Blättchen.
Was fehlt wohl dem Buchs, oder wie erkennt man die befürchtete Buchskrankheit und wie kann man sie bekämpfen?
Mit bestem dank für eine Antwort
und freundlichem Gruss
B. Sulzer
Was fehlt wohl dem Buchs, oder wie erkennt man die befürchtete Buchskrankheit und wie kann man sie bekämpfen?
Mit bestem dank für eine Antwort
und freundlichem Gruss
B. Sulzer
Antwort
21.06.2011
Hallo,
man kann ja heute alles auf den Klimawandel schieben, ist aber in diesem Fall gar nicht so weit hergeholt.
Die wärmeren Winter aber auch Trockenheit oder erhöhte Sonneneinstrahlung können zu Blattverfärbungen führen.
Hohe Feuchtigkeit kann zu Buchskrankheit (Cylindrocladium buxicola) führen , da diese Krankheit durch einem Pilz verursacht wird, der dabei optimale Wachstumsbedingungen hat.
Das Schadbild passt auf jeden Fall: Absterben und Bodenfall der Blätter, die (wie die Triebe) braune Flecken aufweisen.
Man kann allerdings mit den Wirkstoffen Mancozeb und Azoxistrobin vorbeugen.
Ansonsten hilft es nur alles , was erkrankt ist zu entfernen und auf keinen Fall auf den Kompost zu werfen (besser verbrennen!)
Leider sind keine Mittel derzeit verfügbar, fälschlicherweise wird oft auf Abbrausen mit kaltem Wasser verwiesen, dies ist aber nicht zu empfehlen.
MfG Marcel
man kann ja heute alles auf den Klimawandel schieben, ist aber in diesem Fall gar nicht so weit hergeholt.
Die wärmeren Winter aber auch Trockenheit oder erhöhte Sonneneinstrahlung können zu Blattverfärbungen führen.
Hohe Feuchtigkeit kann zu Buchskrankheit (Cylindrocladium buxicola) führen , da diese Krankheit durch einem Pilz verursacht wird, der dabei optimale Wachstumsbedingungen hat.
Das Schadbild passt auf jeden Fall: Absterben und Bodenfall der Blätter, die (wie die Triebe) braune Flecken aufweisen.
Man kann allerdings mit den Wirkstoffen Mancozeb und Azoxistrobin vorbeugen.
Ansonsten hilft es nur alles , was erkrankt ist zu entfernen und auf keinen Fall auf den Kompost zu werfen (besser verbrennen!)
Leider sind keine Mittel derzeit verfügbar, fälschlicherweise wird oft auf Abbrausen mit kaltem Wasser verwiesen, dies ist aber nicht zu empfehlen.
MfG Marcel
Meine Zierkirsche hat seit ca. 1 Jahr Löcher in den Blättern, was kann ich tun?
Meine Zierkirsche hat seit ca. 1 Jahr Löcher in den Blättern, alle ca. 2-3 mm gross. Hatte gehofft das sie von alleine verschwinden, kommen aber dieses Jahr wieder. Frage was sind die Ursachen und was kan man dagegen tun?
Antwort
07.09.2008
Der Grund der sogenannten Schrotschusskrankheit ist ein Pilz.
Was man dagegen tun kann?
Entweder im Frühling/Sommer den Regen abstellen (was in unserem Klima kaum geht;-)) oder aber ein Fungizid spritzen (Rondo, Delan) oder aber die Löcher tolerieren (wenn es nämlich nicht ganz schlimm ist, kann die Pflanze die fehlende Assimilisationsfläche kompensieren)
Markus Kobelt
Was man dagegen tun kann?
Entweder im Frühling/Sommer den Regen abstellen (was in unserem Klima kaum geht;-)) oder aber ein Fungizid spritzen (Rondo, Delan) oder aber die Löcher tolerieren (wenn es nämlich nicht ganz schlimm ist, kann die Pflanze die fehlende Assimilisationsfläche kompensieren)
Markus Kobelt
Zierkirschen: kann man darauf Nutzkirschen veredeln?
Wir besitzen einen sehr robusten, rund vierzig Jahre alten japanischen Kirschbaum, also einen Zierbaum, der rosa Blüten treibt. Dieser Baum hat einen wilden Ast, an welchem weisse Kirschblüten wachsen, vermutlich von einem 'wilden' Kirschbaum.
Unsere Frage: Besteht die Möglichkeit, einem japanischen Kirschbaum Zweige von Tafelkirschen aufzupfropfen und welche Kirschsorten eignen sich dazu besonders?
Ganz in der Nähe haben wir einen anderen japanischen Kirschbaum, auf dem die weisse Pracht einheimischer Kirschblüten neben den rosa Blüten des japanischen Kirschbaums gleichzeitig blüht. Ich habe bis jetzt allerdings nicht herausgefunden, ob die weissen Kirschblüten auch essbare Früchte ergeben.
A: Grundsätzlich ist das Aufveredeln sicher möglich, obwohl es bei Kirschen immer wieder überraschende Unverträglichkeiten (zB wegen Virosen) geben kann. also: Sie könnens probieren, aber es gibt keine Garantie. Die Reiser der zu veredelnden Sorte müssen sie ruhig im Dezember schneiden (zB Kordia, oder Lapins oder eine andere Sorte), nachher bei ca 1 Grad aufbewahren und dann im April auf-veredeln.
MFG
Markus Kobelt
Unsere Frage: Besteht die Möglichkeit, einem japanischen Kirschbaum Zweige von Tafelkirschen aufzupfropfen und welche Kirschsorten eignen sich dazu besonders?
Ganz in der Nähe haben wir einen anderen japanischen Kirschbaum, auf dem die weisse Pracht einheimischer Kirschblüten neben den rosa Blüten des japanischen Kirschbaums gleichzeitig blüht. Ich habe bis jetzt allerdings nicht herausgefunden, ob die weissen Kirschblüten auch essbare Früchte ergeben.
A: Grundsätzlich ist das Aufveredeln sicher möglich, obwohl es bei Kirschen immer wieder überraschende Unverträglichkeiten (zB wegen Virosen) geben kann. also: Sie könnens probieren, aber es gibt keine Garantie. Die Reiser der zu veredelnden Sorte müssen sie ruhig im Dezember schneiden (zB Kordia, oder Lapins oder eine andere Sorte), nachher bei ca 1 Grad aufbewahren und dann im April auf-veredeln.
MFG
Markus Kobelt
Umpflanzen von Paulownia und Ulme - Standortansprüche
Ich möchte eine ca.4 Jahre alte Maria Pawlowna (Blauglockenbaum) und eine Gold Ulme im selben Alter umsetzen.
Wass sollte ich beachten um den richtigen Standort und die ideale Bodenmischung zu geben.
Der jetzige Standort und ich denke eben auch der Boden ist im Moment nicht die beste Wahl.
Wass sollte ich beachten um den richtigen Standort und die ideale Bodenmischung zu geben.
Der jetzige Standort und ich denke eben auch der Boden ist im Moment nicht die beste Wahl.
Antwort
31.08.2009
Vielen Dank Für diesen Kommentar,ich denke er hat die Frage zum Thema eindeutig beantwortet.
Antwort
31.08.2009
Standortansprüche:
Paulownia tomentosa: möglichst sonnige, warm, geschützt, nicht zur arme, mässig trockene bis feuchte nährstoffreiche Böden. Als junge Pflanzen frostempfindlich. Generell eher wärmeliebendes Gehölz.
Ulmus x hollandica 'Wredei': Sonnig bis Halbschattig. Boden anspruchsvoll da mässig trocken bis feucht, locker, tiefgründig und sehr nährstoffreich. Schwach sauer bis stark alkalisch.
Der beste Zeitpunkt grössere Gehölze umzupflanzen ist im Herbst. Hierbei ist zu beachten das der Baum noch genüngend Wurzeln hat bzw. der Wurzelballen gross genug ist. Auch sollten verpflanzte Gehölze ausreichend angegossen werden.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Paulownia tomentosa: möglichst sonnige, warm, geschützt, nicht zur arme, mässig trockene bis feuchte nährstoffreiche Böden. Als junge Pflanzen frostempfindlich. Generell eher wärmeliebendes Gehölz.
Ulmus x hollandica 'Wredei': Sonnig bis Halbschattig. Boden anspruchsvoll da mässig trocken bis feucht, locker, tiefgründig und sehr nährstoffreich. Schwach sauer bis stark alkalisch.
Der beste Zeitpunkt grössere Gehölze umzupflanzen ist im Herbst. Hierbei ist zu beachten das der Baum noch genüngend Wurzeln hat bzw. der Wurzelballen gross genug ist. Auch sollten verpflanzte Gehölze ausreichend angegossen werden.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Wie hoch können Engelstrompeten werden?
Wie hoch können Engelstrompeten werden?
Antwort
24.08.2007
Fast alle Engelstompeten brauchen eine Fremdbestäubung,da sie selbststeriel sind.
Bestäuben sie eine rote Engelstrompete,zum Beispiel eine Super Spot mit eine Phänomenal,so heisst das nicht ,dass die Nachkommen wieder rot sind.
Aus der einen Samenkapsel die sich gebildet hat,können verschiedene Farbtöne rauskommen.Von Weiss über Rosa bis Rot.
Aussaat ist immer eine Ueberraschung.
Bestäuben sie eine rote Engelstrompete,zum Beispiel eine Super Spot mit eine Phänomenal,so heisst das nicht ,dass die Nachkommen wieder rot sind.
Aus der einen Samenkapsel die sich gebildet hat,können verschiedene Farbtöne rauskommen.Von Weiss über Rosa bis Rot.
Aussaat ist immer eine Ueberraschung.
Antwort
24.08.2007
Meine Mutter ist absolut vernarrt in ihre engelstrompeten und hat auch schon 4 selber aus Samen gezogen jedoch alles weisse wo bekomme ich auch Samen der anderen Sorten und farben her?? Für Antworten bin ich sehr dankbar.
Antwort
19.02.2007
Es gibt auch bei den Engelstrompeten schwachwüchsige,solche die eher in die Breite wachsen und wieder andere legen in einem sommer 2m an Höhe zu.
Antwort
19.02.2007
Die Engelstrompete kann in der Natur eine Höhe bis zu 8 m erreichen. Im Kübel werden sie etwa, je nach Kübelgrösse, 3-5m hoch.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Ich suche Sträucher für ein sonniges Beet?
Ich habe ein Blumenbeet,dass 9m lang und 70cm breit ist.Ganzer Tag Sonne. Suche verschiedene Sträucher/ Stauden die mehrjährig sind.
Besten Dank im Vorraus
Besten Dank im Vorraus
Antwort
04.09.2009
In ein sonniges Beet können Sie verschiedene Blütensträucher pflanzen. Beispielsweise Weigelia, Perlmuttstrauch, Flieder, Gartenjasmin, Sommerflieder oder Hibiskussträucher.
Hier finden Sie noch weitere Blütensträucher.
Je nach dem wie ihr Beet angelegt ist können Sie im hinteren Teil höhere Blütensträucher pflanzen und im vorderen Teil Stauden.
Eine sehr schöne Staude für sonnige Lage ist die Paeonie.
Ausserdem der Sonnenhut, Rudbeckien, Schafgarbe, Nelken, Rittersporn, Liatris, Sonnenröschen, Coreopsis, Edeldistel Mannstreu um nur ein paar zu nennen.
Hier können Sie in unserem grossen Angebot noch viele passende Stauden finden.
Viel Spass bei der Zusammenstellung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Hier finden Sie noch weitere Blütensträucher.
Je nach dem wie ihr Beet angelegt ist können Sie im hinteren Teil höhere Blütensträucher pflanzen und im vorderen Teil Stauden.
Eine sehr schöne Staude für sonnige Lage ist die Paeonie.
Ausserdem der Sonnenhut, Rudbeckien, Schafgarbe, Nelken, Rittersporn, Liatris, Sonnenröschen, Coreopsis, Edeldistel Mannstreu um nur ein paar zu nennen.
Hier können Sie in unserem grossen Angebot noch viele passende Stauden finden.
Viel Spass bei der Zusammenstellung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Können wir jetzt noch Palmen in den Garten pflanzen?
Guten Tag
Wir haben in unserem Garten eine Tessinerpalme, die vor drei Jahren gesetzt wurde. Nun haben wir noch zwei andere Palmen bekommen, die wir auch setzen wollen. Können wir die Palmen versetzen beziehungsweise noch setzen, oder sollen wir warten bis zum Frühling?
Besten Dank für Ihr Feedback
Mfg Thomas Weiss
Wir haben in unserem Garten eine Tessinerpalme, die vor drei Jahren gesetzt wurde. Nun haben wir noch zwei andere Palmen bekommen, die wir auch setzen wollen. Können wir die Palmen versetzen beziehungsweise noch setzen, oder sollen wir warten bis zum Frühling?
Besten Dank für Ihr Feedback
Mfg Thomas Weiss
Antwort
03.11.2008
Sie können Tessinerpalmen noch gut pflanzen, momentan ist es ja noch mild. Vor allem wenn Sie in einer eher milden Gegend wohnen. Ich würde die Palmen im Winter ab spätestens -10 °C vor dem Frost schützen.
Die Palmen werden zusammengebunden, damit kein Wasser in die Mitte der Palme eindringt und zu Fäilnis führt. Ausserdem werden Sie mit einem Vlies (oder anderem isolierenden Material) umwickelt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Palmen werden zusammengebunden, damit kein Wasser in die Mitte der Palme eindringt und zu Fäilnis führt. Ausserdem werden Sie mit einem Vlies (oder anderem isolierenden Material) umwickelt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Suche eine Madagaskarpalme?
Suche eine madagaskar
palme
palme
Antwort
22.05.2007
Die Madagaskarpalme finden Sie im Lubera rot Shop.
Unter folgenden Links:
Pachypodium lamerei
Pachypodium geayi
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Unter folgenden Links:
Pachypodium lamerei
Pachypodium geayi
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Wann ist die beste Zeit eine Ziermandel umzupflanzen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben einen sehr schönen 'Ziermandelbaum'. Dieser muss leider auf Wunsch unserer Nachbarn umgeplanzt werden. Wann ist ist beste Zeit dafür? Was muss beachtet werden.
Danke für Ihren Rat.
M. Holzer
wir haben einen sehr schönen 'Ziermandelbaum'. Dieser muss leider auf Wunsch unserer Nachbarn umgeplanzt werden. Wann ist ist beste Zeit dafür? Was muss beachtet werden.
Danke für Ihren Rat.
M. Holzer
Antwort
12.09.2008
Wenn es denn unbedingt sein muss, dass Frühjahr oder der Herbst.
Wenn Sie im Herbst umpflanzen, dann hat der Baum im Frühjahr schon einen guten Start.
Wenn Sie im Frühjahr umpflanzen, dann bekommt der Baum keine Frostschäden im Winter. Weil er bis zum Winter schon wieder gut angewachsen ist.
Beachten Sie aber bitte, dass Sie den Baum, dem Wurzelvolumen durch Schnitt anpassen. Nicht dass der Baum mit einer zu geringen Wurzelmasse, zuviele Blätter versorgen muss und er deshalb eingeht. Das Verhältniss Wurzelballen und der Pflanze oberhalb muss stimmen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wenn Sie im Herbst umpflanzen, dann hat der Baum im Frühjahr schon einen guten Start.
Wenn Sie im Frühjahr umpflanzen, dann bekommt der Baum keine Frostschäden im Winter. Weil er bis zum Winter schon wieder gut angewachsen ist.
Beachten Sie aber bitte, dass Sie den Baum, dem Wurzelvolumen durch Schnitt anpassen. Nicht dass der Baum mit einer zu geringen Wurzelmasse, zuviele Blätter versorgen muss und er deshalb eingeht. Das Verhältniss Wurzelballen und der Pflanze oberhalb muss stimmen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Hat meine Palme die Herzfäule?
Auf dem Bild sehen Sie eine Trachycarpus fortunei (Männliche Hanfplame) die den Winter 2008/09, trotz gutem Winterschutz nicht unbeschadet überlebt hat.
Ich habe folgende Fragen:
1) Hat meine Palme die Herzfäule?
2) Wenn ja, ist sie noch zu retten?
3) Wenn ja, wie und mit was ist sie zu behandeln?
Ich habe folgende Fragen:
1) Hat meine Palme die Herzfäule?
2) Wenn ja, ist sie noch zu retten?
3) Wenn ja, wie und mit was ist sie zu behandeln?
Antwort
05.09.2009
Bitte entschuldigen Sie, dass Sie so lange auf eine Antwort warten mussten. Ihre Frage ist irgendwie unter den vielen Fragen untergegangen.
Wenn die Palme von innen her fault, dann ist es die sogenannte Herzfäule. Es sieht hier ganz danach aus. Vermutlich ist Ihre Palme inzwischen schon eingegangen. Aber in so einem Fall kann man leider nicht mehr viel machen.
Viele Grüsse und ein schönes Wochende
Alexandra Dressel
Wenn die Palme von innen her fault, dann ist es die sogenannte Herzfäule. Es sieht hier ganz danach aus. Vermutlich ist Ihre Palme inzwischen schon eingegangen. Aber in so einem Fall kann man leider nicht mehr viel machen.
Viele Grüsse und ein schönes Wochende
Alexandra Dressel
Soll ich meine Feuerdorn ganz herunterschneiden?
Hallo zusammen,
ich habe im letzten Jahr einen jungen Feuerdorn gepflanzt. Nach dem strengen Frost in diesem Winter ist das gesamte Laub braun geworden. Ich gehe davon aus , dass ein Frostschaden vorliegt.
Nun meine Frage, muss der Feuerdorn ganz runter geschnitten werden oder bekommt er von allein wieder grüne Blätter. Wenn er runter geschnitten werden muss, wie weit? Er ist ca. 1m hoch.
Gruß
Volker1960
ich habe im letzten Jahr einen jungen Feuerdorn gepflanzt. Nach dem strengen Frost in diesem Winter ist das gesamte Laub braun geworden. Ich gehe davon aus , dass ein Frostschaden vorliegt.
Nun meine Frage, muss der Feuerdorn ganz runter geschnitten werden oder bekommt er von allein wieder grüne Blätter. Wenn er runter geschnitten werden muss, wie weit? Er ist ca. 1m hoch.
Gruß
Volker1960
Antwort
04.03.2009
Zurückschneiden bis ins grüne Holz, nur das hilft. Dr. K.
Antwort
03.03.2009
Die Verbräunung der Blätter in einem so harten Winter ist normal. Das ist auch ein Selbstschutz der Pflanze: der Boden ist gefroren, die Wurzeln liefern kein Wasser, aber die Blätter verdunsten Wasser....da ist das Absterben der Blätter auch ein Vorteil, der den Wasserverlust einschränkt.
Kratze etwas an der Rinde und überprüfe, ob der Trieb noch grün ist und saftig. Falls ja, wird der Strauch von selber wieder austreiben. Falls nicht, bis in den gesunden Bereich runterschneiden
Kratze etwas an der Rinde und überprüfe, ob der Trieb noch grün ist und saftig. Falls ja, wird der Strauch von selber wieder austreiben. Falls nicht, bis in den gesunden Bereich runterschneiden
Wie heisst der Gliederkaktus?
Wegen eines Umzuges bekomme ich einen Gliederkaktus geschenkt. der Besitzer kann mir nicht sagen was es eigendlich für einer ist.
Er hat sehr große Blüten wie ein Weihnachtskaktus und blüt auch jetzt.
Aber die einzelnen Glieder sind nicht wie beim Weihnachtskaktus klein nein sie sind etwa 15 - 20 cm lang und schlang.Die Blüten sind auch dreifach und rot. Wenn es jemanden gibt der diesen Kaktus einen Namen gibt den währe ich dankbar.
Er hat sehr große Blüten wie ein Weihnachtskaktus und blüt auch jetzt.
Aber die einzelnen Glieder sind nicht wie beim Weihnachtskaktus klein nein sie sind etwa 15 - 20 cm lang und schlang.Die Blüten sind auch dreifach und rot. Wenn es jemanden gibt der diesen Kaktus einen Namen gibt den währe ich dankbar.
Antwort
21.12.2008
Hallo Gartenfreund,
wenn es sich um angefügtes Foto handelt, so nennt der Gärtner diesen Epiphyllum oder Phyllokaktus. Recht anspruchslos. Wächst ohne große Probleme zur großen Zimmerpflanze heran. Liebt im Sommer einen hellen Standort im Freien Mit noch größerer Farbvielfalt als der Weihnachtskaktus. Grüße aus dem Ruhrgebiet
M. Lokies
wenn es sich um angefügtes Foto handelt, so nennt der Gärtner diesen Epiphyllum oder Phyllokaktus. Recht anspruchslos. Wächst ohne große Probleme zur großen Zimmerpflanze heran. Liebt im Sommer einen hellen Standort im Freien Mit noch größerer Farbvielfalt als der Weihnachtskaktus. Grüße aus dem Ruhrgebiet
M. Lokies
Die Nadeln unserer Zeder fallen fast alle ab?
wir haben im Herbst 2007 eine Himlaya Zeder umgepflanzt, immer gegossen, hatten einen milden Winter, seid ca. 3 Wochen wird die Zeder trocken, die Nadeln sind fast alle abgefallen
Antwort
06.07.2008
Vielen Dank für die nette Antwort, die Zeder ist mit dem Originalballen verpflanzt worden, wir haben evtl. im Winter zu wenig Wasser gegeben
Antwort
04.07.2008
Die Zeder können Sie nicht mehr retten. Vermutlich haben Sie beim umpflanzen den Ballen zu klein abgestochen. Der Wurzelballen ist im Verhältnis zum Baum zu klein gewesen und könnte den Baum nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgen.
Es ist immer ein Risiko so einen grossen Baumm umzupflanzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Es ist immer ein Risiko so einen grossen Baumm umzupflanzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie oft muss Zwergflieder gedüngt werden (im Kübel)?
Muss man den Zwergflieder im Kübel auch düngen, wenn ja womit und wie oft?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort
Herzlichen Dank für Ihre Antwort
Antwort
08.06.2009
Dafür eignet sich z. B. ein Dünger für Kübelpflanzen. Wenn es sich um einen Langzeitdünger handelt, dann je nach Anleitung 2 mal in der Wachstumssaison reichen aus.
Bei Flüssiguniversaldünger wären geringe Zugaben zum Giesswasser alle zwei Wochen mehr als genug. Siehe zum Beispiel
Grüsse
Robyn Halbritter
Bei Flüssiguniversaldünger wären geringe Zugaben zum Giesswasser alle zwei Wochen mehr als genug. Siehe zum Beispiel
Grüsse
Robyn Halbritter
Unsere Topfkamelie ist im Winter erfroren. Kann ich die zurück schneiden oder w
Wir haben eine Kamelie im Topf die ist im Winter erfroren. Kann ich die zurück schneiden oder was kann man machen?
Antwort
26.04.2008
Schneiden Sie die erfrorenen Triebe zurück, normalerweise treibt sie wieder aus.
Kamelien im Topf vertagen max. Fröste bis - 5°C. Sie sollten im Winter besser in einem kühlen Wintergarten untergebracht werden oder an einem anderen kühlen Standort.
Ansonsten müssen Sie die Pflanze und den Kübel sehr gut mit isolierendem Material einpacken. Das Ist aber nicht zu empfehlen, die Pflanze wird immer wieder zurückfrieren.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kamelien im Topf vertagen max. Fröste bis - 5°C. Sie sollten im Winter besser in einem kühlen Wintergarten untergebracht werden oder an einem anderen kühlen Standort.
Ansonsten müssen Sie die Pflanze und den Kübel sehr gut mit isolierendem Material einpacken. Das Ist aber nicht zu empfehlen, die Pflanze wird immer wieder zurückfrieren.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Mein Ahorn macht Probleme. Was mache ich falsch?
Mein Ahorn macht Probleme. Die Blätter sehen aus wie 'Feuerbrand' siehe Bilder.
Was mach ich falsch? und wie kann ich das Problem lösen?
Besten Dank und
freundliche Grüsse
August Näf
Was mach ich falsch? und wie kann ich das Problem lösen?
Besten Dank und
freundliche Grüsse
August Näf
Antwort
12.05.2009
Auch ich habe Probleme mit meinem japanischen Ahorn. Genau 30 Jahre hat er uns mit seinem roten Laub viel Freude bereitet. Seit 2 Jahren macht er Probleme wie von Hr. Näf beschrieben und diesen Frühling hat er kein einziges Blatt mehr ausgetrieben. Wir mussten ihn fällen! und fragen uns auch ob wir es hier mit Feuerbrand zu tun haben. Uebrigens seine unmittelbare Umgebung grünt und blüht aufs Schönste. Gruss Ami
Antwort
18.07.2008
Habe bei einem Arbeitskollegen nachgefragt, was er zu Ihrem Ahorn meint.
Also er glaubt nicht dass es Verticillium ist. Er denkt dass es höchstwahrscheinlich ein Sonnenbrand ist. Steht der Ahorn in der vollen Sonne?
Ahorne mit fein geschlitzteren Blättern vertragen keine sehr hohe Sonneneinstrahlung.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Salschaden im Winter durch Streusalz verursacht. Aber das kommt ja nicht in Frage, da Sie die Pflannze im Juni erst gekauft haben.
Deshalb wäre ein Standortwechsel die beste Lösung. Pflanzen Sie den Ahorn an einem halbschattigen Platz. Graben Sie den Wurzelballen so gross wie möglich aus und schneiden Sie den Ahorn mindestens 1/3 zurück. Bis er angewachsen ist sollten Sie regelmässig wässern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Also er glaubt nicht dass es Verticillium ist. Er denkt dass es höchstwahrscheinlich ein Sonnenbrand ist. Steht der Ahorn in der vollen Sonne?
Ahorne mit fein geschlitzteren Blättern vertragen keine sehr hohe Sonneneinstrahlung.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Salschaden im Winter durch Streusalz verursacht. Aber das kommt ja nicht in Frage, da Sie die Pflannze im Juni erst gekauft haben.
Deshalb wäre ein Standortwechsel die beste Lösung. Pflanzen Sie den Ahorn an einem halbschattigen Platz. Graben Sie den Wurzelballen so gross wie möglich aus und schneiden Sie den Ahorn mindestens 1/3 zurück. Bis er angewachsen ist sollten Sie regelmässig wässern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Antwort
17.07.2008
Vermutlich ist das Verticillium, eine Welkekrankheit durch einen Pilz verursacht. Der Pilz dringt über die Wurzel in die Pflanze ein. Die Blätter werden zuerst fahlgrün und dann bräunlich und welken. Den Acer können Sie nicht mehr retten.
Am besten entsorgen Sie den Acer, aber nicht auf dem Kompost. Ansonsten verteilen Sie den Pilz in Ihrem Garten und es kommt zu weiteren Infektionen.
Vor einer Neupflanzung sollten Sie die Erde austauschen, da ansonsten das Neugepflanzte wieder erkrankt. Denn der Pilz kann viele Jahre in der Erde überdauern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Am besten entsorgen Sie den Acer, aber nicht auf dem Kompost. Ansonsten verteilen Sie den Pilz in Ihrem Garten und es kommt zu weiteren Infektionen.
Vor einer Neupflanzung sollten Sie die Erde austauschen, da ansonsten das Neugepflanzte wieder erkrankt. Denn der Pilz kann viele Jahre in der Erde überdauern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wo kann man die Sägepalme kaufen?
Guten Tag
Können Sie mir sagen, wo man eine Sägepalme kaufen kann?
Würde sie überhaupt in unserem Klima wachsen?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen
Können Sie mir sagen, wo man eine Sägepalme kaufen kann?
Würde sie überhaupt in unserem Klima wachsen?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen
Antwort
11.11.2011
Leider kann ich Ihnen nicht weiterhelfen. Die Palme Serenoa repens ist nicht oft im Handel zu bekommen. Ich weiss nicht wo Sie die Palmenart erhalten könnten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sind meine Oleander erfroren?
Ich habe Oleander in grossen Töpfen die 25 Jahre alt sind.Bis jetzt haben wir sie im Keller überwintert.Da das jetzt nicht mehr möglich ist,habe ich die Töpfe dick eingepackt und sie in einen windgeschützten,trockenen Ecken gestellt.Einmal ist es minus 16 Grad geworden.Die Erde in den Töpfen ist über längere Zeit gefroren gewesen.Jetzt haben sie dürre Blätter und sehen schlecht aus.Sind sie erfroren?
Antwort
09.02.2010
Das ist sehr wahrscheinlich. Oleander vertragen überhaupt keinen Frost und - 16 °C sind heftig für einen Oleander. Ideal sind + 5-10 °C. Bei -16 °C nützt auch das Einpacken nicht viel.
Sie werden sehen ob er im Frühjahr wieder austreibt, aber das glaube ich nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie werden sehen ob er im Frühjahr wieder austreibt, aber das glaube ich nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Meine Agaven bekommen gelbe Blätter. Was ist der Grund dafür?
Habe meine Agaven im Keller beim Fenster in das Winterquartier gebracht. Die Blätter verfärben sich jetzt gelb. Bekommen sie zu viel Wasser oder was könnte der Grund sein?
Antwort
04.12.2008
Hallo, haben sich bei der Agave alle Blätter gelb verfärbt oder nur die unteren? falls es nur die unteren Blätter sein sollten, wäre dies eigentlich normal bei der Agave. Und vor allem im Winter nur wenig gießen. Viele Grüße
Warum stirb meine Johannisbeere ab?
'Falsche Johannisbeere'
Ich habe den Strauch einige Jahre im Garten gehabt und im Herbst bemerkt, dass einige Triebe vetrocknet waren. Jetzt im Frühjahr scheint die ganze Pflanze trocken.
Ich wüßte gern um welche Erkrankung es sich handelt und ob andere Pflanzen auch gefährdet sind. Und ist es sinnvoll keine verwandte Art als Ersatz zu pflantzen??
Ich hoffe auf einen Tipp. Vielen Dank
Liebe Grüße Helene Bonn-Hager
Ich habe den Strauch einige Jahre im Garten gehabt und im Herbst bemerkt, dass einige Triebe vetrocknet waren. Jetzt im Frühjahr scheint die ganze Pflanze trocken.
Ich wüßte gern um welche Erkrankung es sich handelt und ob andere Pflanzen auch gefährdet sind. Und ist es sinnvoll keine verwandte Art als Ersatz zu pflantzen??
Ich hoffe auf einen Tipp. Vielen Dank
Liebe Grüße Helene Bonn-Hager
Antwort
15.05.2008
Es handelt sich wohl um das plötzlich auftretende Treibsterben bei Johannsibeeren. In unseren Versuchen haben wir es vor allem bei Rolan festgestellt.
Godronia cassandrae, so der Name der Krankheit, kann am besten durch Kupferhaltige Mittel im Herbst und im Frühlin ferngehalten werden
Godronia cassandrae, so der Name der Krankheit, kann am besten durch Kupferhaltige Mittel im Herbst und im Frühlin ferngehalten werden
Clematis armandii winterhart?
Guten Tag, ist eine clematis armandii winterhart? Ich möchte zwei Pflanzen in den Boden einpflanzen und entlang der Hausmauer hochziehen. Soll man sie eher in Töpfe pflanzen und im Winter rein nehmen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Antwort
21.06.2011
Hallo,
Clematis armandii ist winterhart bis ca. - 12 Grad Celsius.
In mildem Klima lässt sich mich Schutzvorkehrungen wie Vlies oder Mulch einiges an Temperaturen abfangen.
Ansonsten ist es besser in Kübel zu pflanzen und rechtzeitig wieder im Wintergarten oder ähnlichem zu überwintern.
Falls ihnen die Spitzen einfrieren, keine Angst - wächst wieder heraus!
MfG Marcel
Clematis armandii ist winterhart bis ca. - 12 Grad Celsius.
In mildem Klima lässt sich mich Schutzvorkehrungen wie Vlies oder Mulch einiges an Temperaturen abfangen.
Ansonsten ist es besser in Kübel zu pflanzen und rechtzeitig wieder im Wintergarten oder ähnlichem zu überwintern.
Falls ihnen die Spitzen einfrieren, keine Angst - wächst wieder heraus!
MfG Marcel
Was ist mit meiner Felsenbirne los?
kürzlich hatte ich auch schon mal eine andere frage wegen meiner felsenbirne gestellt (blätter haben sich rot verfärbt). jetzt habe ich an ihrem stamm risse u. löcher entdeckt u. auch eine art knick; sie ist etwas nach vorne gebeugt - an der stelle der beugung befindet sich auch der knick/einriss. was ist da los??
vgr
vgr
Antwort
02.08.2009
Könnte das nicht einfach eine mechanische Schädigung (Lastwagen, Fahrzeig, Sturm) sein. Das passt ja mit dem Gebeugtsein zusammen. Und unten finden Sie nun die Risse, genau da ist der Baum etwas geknickt und einige Fasern plus die Rinde sind gerissen.Das könnte auch mit den roten Blättern zusammenpassen, da dadruch die Ernährung und Versorgung teilweise gestört wurde
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Wie heisst die Pflanze und wo kann sie gekauft werden ?
Es gibt eine Pflanze deren Blumen Gebilde wie grüne Papageien bildet. Diese 'Papageien' können anschliessend an ein Gefäss gefüllt mit Wasser gestellt werden und nach gewisser Zeit öffnet sich ein Teil des 'Papagei' und eine Arte Federn erscheinen. Als Kinder hatten wir viele solcher 'Papageien'. Wie heisst die Pflanze und wo kann sie gekauft werden ? Danke für Antwort.
Engelstrompete bekommt gezackte Blätter. Wie ist das möglich?
ich habe eine engelstrompete schon alt--die bekommt bei einem trieb gezackte blätter--der rest hat normale blätter--habe 4stk dies ist die einzige die das macht--
Antwort
11.08.2008
nein die pflanze ist total gesund---aber der blattrand ist nichtmehr gerade sondern mit starken zacken,wie ein stechpalm
Antwort
10.08.2008
Fall die Blätter so aussehen, als seien sie von Insekten angefressen (also fast verkrüppelt) und wenn Sie auf dem Blatt, wenn sie es gegens Licht halten, so seltsame Muster Grün in Grün sehen, dann handelt es sich um den berüchtigten Mosaikvirus. Ich würde dann diese Pflanze etwas abseits stellen, um eine Ansteckung der übrigen Kübelpflanzen zu verhindern und sie allenfalls nächstes Jahr entsorgen-
Wenn die Blätter aber einfach regelmässig gezackt sind, besteht kein Grund zur Beunruhigung.
Nebenbei: Im Blütenbeich sehen die Bläter meist etwas anders aus, vor allem sind dort die Blätter im Gegnsatz zu unteren Blättern asymmetrisch.
Markus Kobelt
Wenn die Blätter aber einfach regelmässig gezackt sind, besteht kein Grund zur Beunruhigung.
Nebenbei: Im Blütenbeich sehen die Bläter meist etwas anders aus, vor allem sind dort die Blätter im Gegnsatz zu unteren Blättern asymmetrisch.
Markus Kobelt
Wie kann ich Schönmalve schneiden und überwintern?
hallo ich habe eine schönmalve in gelb geschenkt bekommen. meine frage wie kann ich sie schneiden und überwintern? würde mich über eine auskunft sehr freuen!
Antwort
07.05.2009
Hallo,
Das ich ein Schönmalvenfan bin, antworte ich einfach mal unverbindlich. 15°C Überwinterungstemperatur sind ein bisschen hoch!
Seit kurzem ist ein ebook erhältlich das sich ausführlich mit dem Thema Schönmalvenkultur, Wildarten, Überwinterung etc. auseinandersetzt.
Einfach mal googln mit mr wong.
Das ich ein Schönmalvenfan bin, antworte ich einfach mal unverbindlich. 15°C Überwinterungstemperatur sind ein bisschen hoch!
Seit kurzem ist ein ebook erhältlich das sich ausführlich mit dem Thema Schönmalvenkultur, Wildarten, Überwinterung etc. auseinandersetzt.
Einfach mal googln mit mr wong.
Antwort
30.09.2007
Liebe Gartenfreundin,
sobald die ersten leichten Fröste kommen, sollte der Abutilon im ungeheizten Wintergarten, Treppenhaus oder einer frostfreien Garage mit Fenster hineingestellt werden. Er kann etwas zurückgeschnitten werden und sollte jetzt nicht mehr gedüngt werden. Der Wurzelballen sollte nie ganz austrocknen. Die Temperatur etwa bei 12-15° liegen. Bei höheren Temperaturen über 18° kommt es im Winter, da Kurztag zur unerwünschten Bildung langer Triebe. Hin und wieder Kontrolle auf Schädlingsbefall. Ansonsten bei Befall mit Careo oder Hortex Spray (Firma Celaflor) gegen weiße Fliege oder Blattläuse mit Careo oder Hortex Spray (Firma Celaflor) sprühen. Ab Ende April wieder herausstellen und an Freiland gewöhnen. Bei Frost abends wieder hereinstellen. Mitte Mai besteht dann keine Frostgefahr mehr. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
sobald die ersten leichten Fröste kommen, sollte der Abutilon im ungeheizten Wintergarten, Treppenhaus oder einer frostfreien Garage mit Fenster hineingestellt werden. Er kann etwas zurückgeschnitten werden und sollte jetzt nicht mehr gedüngt werden. Der Wurzelballen sollte nie ganz austrocknen. Die Temperatur etwa bei 12-15° liegen. Bei höheren Temperaturen über 18° kommt es im Winter, da Kurztag zur unerwünschten Bildung langer Triebe. Hin und wieder Kontrolle auf Schädlingsbefall. Ansonsten bei Befall mit Careo oder Hortex Spray (Firma Celaflor) gegen weiße Fliege oder Blattläuse mit Careo oder Hortex Spray (Firma Celaflor) sprühen. Ab Ende April wieder herausstellen und an Freiland gewöhnen. Bei Frost abends wieder hereinstellen. Mitte Mai besteht dann keine Frostgefahr mehr. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Hibiscus bekommt nach dem umgepflanzen gelbe Blätter. Ist er noch zu retten?
Wir haben diesen Frühling einen Hibiscus umgepflanzt. Er hat anfang Frühling ausgeschlagen und Blätter bekommen, aber wahrscheinlich durch Staunässe (nasser Sommer) sind die Blätter gelb geworden und vollständig abgefallen. Sind die Wurzeln verfault oder ist er evtl. noch zu retten, damit er nächstes Jahr wieder blühlt?
Antwort
08.09.2007
Lieber Gartenfreund,
sehr wahrscheinlich hat der Hibiskus zu stark abgestochene Wurzeln gehabt, so daß er kein Wasser aufnehmen konnte. Leider mache ich Ihnen wenig Hoffnung, daß Ihr Hibiskus wieder neu austreibt. Umpflanzaktionen sollten besser im Herbst geschehen. Plötzlicher Temperaturanstieg im Frühjahr führt meist zu Ausfällen, gerade dann, wenn wenig oder keine Faserwurzeln vorhanden sind. Ich rate Ihnen den Hibiskus durch einen Neuen zu ersetzen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
sehr wahrscheinlich hat der Hibiskus zu stark abgestochene Wurzeln gehabt, so daß er kein Wasser aufnehmen konnte. Leider mache ich Ihnen wenig Hoffnung, daß Ihr Hibiskus wieder neu austreibt. Umpflanzaktionen sollten besser im Herbst geschehen. Plötzlicher Temperaturanstieg im Frühjahr führt meist zu Ausfällen, gerade dann, wenn wenig oder keine Faserwurzeln vorhanden sind. Ich rate Ihnen den Hibiskus durch einen Neuen zu ersetzen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Für für wirksame Ideen gegen Wühlmäuse bin ich sehr dankbar?
da ich völlig von Wühlmäusen umgeben bin, inzwischen bin ich fast paranoid deswegen, ist meine Frage, gehen Mühlwäuse an die Wurzeln von roten und gelben Johannisbeeren, auch Stachelbeeren. Und natürlich, wie kann man diesen eigentlich schnuckeligen Tieren Herr werden, ohne mit Hämmer reagieren zu müssen. Vielewirkt nicht. Aber irgend etwas wirksames muss es doch geben? Blumenzwiebeln setze ich, auch andere Zwiebeln in Drahtgitterkörbchen Aber es gibt ja Blumen, zb. Steppenkerzen, deren Knollen ja sehr gross werden, und die Körbchen irgend wann mal zu klein sind. Oder im Gemüsegarten, kann ich nicht mit solchen Körbchen kommen .Für für Ideen und Ratschläge bin ich sehr, sehr dankbar.
Liebe Grüsse
9katharina9
Liebe Grüsse
9katharina9
Antwort
14.10.2009
Schwarze Johannisbeersträucher sollen Wühlmäuse aufgrund ihres starken Geruchs eher vertreiben. Tiefe Bodenbearbeitung mögen sie auch nicht, insbesondere, wenn man jetzt im Herbst ihre Vorratskammern plündert. Eine Eisenstange, in den Boden gerammt und mehrmals täglich mit dem Hammer fest angeschlagen, soll sie mit dem störenden Klang vertreiben. Aber Sie wollten ja ohne Hammer...
Ist die Mahonie Winter Sun nicht winterhart?
Ich habe im März vorigen Jahres eine Mahonie( Winter Sun) gepflanzt.Sie hat sich prächtig entwickelt. Doch jetzt scheint sie erfroren (?) zu sein.Sie ist komplett braun geworden.Alle Blätter und Blüten.Kann das sein,denn sie soll ja winterhart sein.
Antwort
21.02.2009
Hallo Gartenfreund,
M. 'Winter Sun' leidet in starken Wintern. In kälteren Lagen ist sie nicht genug winterhart. Dort sollte sie im Schutz einer Mauer oder einer Hecke gepflanzt werden. Zudem ist es ratsam Immergrüne wie Schmuckmahonien oder Laurustinus im Winter mit Vlies zu umwickeln. Bei Frösten unter -15° zeigen sich schwere Blattschäden. Dort sollte man auf Mahonia aquifolium 'Apollo' zurückgreifen. Sie können versuchen die Mahonia auf 2/3 Ihrer Größe zurück zu schneiden. Sie treibt je nach Schwere des Frostschadens aus Blattachseln neue Triebe. Viele Grüße sendet
M. Lokies
M. 'Winter Sun' leidet in starken Wintern. In kälteren Lagen ist sie nicht genug winterhart. Dort sollte sie im Schutz einer Mauer oder einer Hecke gepflanzt werden. Zudem ist es ratsam Immergrüne wie Schmuckmahonien oder Laurustinus im Winter mit Vlies zu umwickeln. Bei Frösten unter -15° zeigen sich schwere Blattschäden. Dort sollte man auf Mahonia aquifolium 'Apollo' zurückgreifen. Sie können versuchen die Mahonia auf 2/3 Ihrer Größe zurück zu schneiden. Sie treibt je nach Schwere des Frostschadens aus Blattachseln neue Triebe. Viele Grüße sendet
M. Lokies
Ich suche winterharte Pflanzen für 4 grosse Kübel?
Suche für die 4 grossen Töpfe/Kübel auf meiner sonnigen Terrasse Pflanzen, die pflegeleicht, winterhart und vom Frühjahr bis Herbst blühen. Leider bin ich bei der Auswahl der Pflanzen überfordert. Können Sie mir helfen?
Antwort
07.09.2009
Wir haben verschiedene schöne Blütensträucher, die für einen sonnigen Standort gut geeignet sind. Auch im Kübel wachsen sie sehr gut.
Im Winter müssen die Kübel eventuell (je nach Region und Kälte) mit einem isolierenden Material geschützt werden. Damit die Wurzeln geschützt sind und nicht erfieren.
Wie z.B Sommerflieder, Hibiskus und hier finden Sie weitere Blütensträucher.
Von Frühjahr (Anfang Juni) bis in den Herbst blühen dauerblühende Rosen. Sie sind zwar winterhart, brauchen aber im Kübel einen Schutz.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Im Winter müssen die Kübel eventuell (je nach Region und Kälte) mit einem isolierenden Material geschützt werden. Damit die Wurzeln geschützt sind und nicht erfieren.
Wie z.B Sommerflieder, Hibiskus und hier finden Sie weitere Blütensträucher.
Von Frühjahr (Anfang Juni) bis in den Herbst blühen dauerblühende Rosen. Sie sind zwar winterhart, brauchen aber im Kübel einen Schutz.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Darf man nach dem 28 Februar Hecken und Bäume schneiden (Singvogelschutz)?
wie ist es mit Singvogelschutz.-darf man nach dem 28 Februar strauche und baume schneiden oder nicht ? Was zagt das agezetz dazu?
Antwort
07.03.2009
HMM, ich könnte es mir sehr gut vorstellen, dass irgendwann ein Beamter oder beamteter Umweltwissenschaftler auf die Idee kommt, auch den Schnitt im Hausgarten zu reglementieren. Das wäre sicher ein ganz dankbares Betätigungsfeld.
Bis jetzt glaube ich allerdings, dass man auf eigenem Grund und Boden Hecken noch dann schneiden kann, wenn man das für gut und richtig hält. Und ich würde mich nur sehr ungern eines Schlechteren belehren lassen....
Bis jetzt glaube ich allerdings, dass man auf eigenem Grund und Boden Hecken noch dann schneiden kann, wenn man das für gut und richtig hält. Und ich würde mich nur sehr ungern eines Schlechteren belehren lassen....
Hat jemand Erfahrungen mit einem Seidenbaum?
Hallo, neulich ist mir beim Durchblättern einer Zeitschrift ein Seidenbaum aufgefallen, wow, was für ein filigranes Gewächs. Nach langem Suchen habe ich nun Samen bestellen können. Hat jemand Erfahrung mit der Aufzucht von Seidenbäumen und später mit Auspflanzen, Winterschutz, Schneiden usw. ? Vielen Dank, Lupine
Antwort
14.11.2008
weitere Ziergehölze - Ölweide
Wir haben im Garten 2 buntblättrige Ölweiden als Kugelstamm ( je ca. 3m hoch ,inkl. Krone ). Diese haben wir im letzten Herbst gepflanzt und hatten auch den Eindruck dass sie angegangen sind. Nun haben wir heute festgestellt, dass bei beiden Weiden die Blätter total vetrocknet sind. Ist dies wohl auf Wassermagel zurückzuführen? Sind sie kaputt oder lassen sie sich noch retten? Wir haben sie nun kräftig gegossen...
Antwort
16.04.2013
Ölweiden sind in unseren Breiten nicht winterhart und deshalb am besten im Kübel zu kultivieren. Bei zu großer Trockenheit können sie viele Blätter verlieren und von Innen verkahlen. Zum anderen verträgt die Ölweide aber auch keine Staunässe, da sie auch hier mit Blattwurf reagiert. Wenn Sie feststellen wollen, ob noch Leben in den Pflanzen ist, machen Sie den Fingernageltest an der Rinde und schaben ein wenig an ihr. Wenn der Zweig darunter noch grün ist, kann es gut möglich sein, daß Ihre Ölweiden noch wieder durchtreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
weitere Ziergehölze
Ich habe eine Zierpflaume, Hibiscus syracus, Bodendeckerrosen und Weigelien bestellt. Muss ich die Planzlöcher speziell vorbereiten ? Oder kann ich die Pflanzen direkt in die Erde setzen? Der Boden ist von Natur aus tw. lehmig . Herzlichen Dank, Sonja Hartl
Antwort
03.04.2012
Ich würde die Pflanzlöcher einfach 3x so gross machen, als sie für die Pflanzen nötig sind, und würde dann die ausgegrabene Erde mit Kompost oder Blumenerde mischen, so dass die Pflanze einen guten Start haben.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
weitere Ziergehölze
hallo...
ich würde gerne mal wissen, wie tief eine korkenzieher akazie wurzelt, zwecks umsetzen.
vielen dank schonmalim vorraus
mycena
ich würde gerne mal wissen, wie tief eine korkenzieher akazie wurzelt, zwecks umsetzen.
vielen dank schonmalim vorraus
mycena
Antwort
25.03.2012
Spielt eigentlich nicht so eine Rolle. Wenn Sie eine Cahnce haben wollen, halten Sie sich an folgend Regeln:
-in der Vegetationsruhe verpflanzen
-Wurzelballen so gross wie technisch möglich machen
-oberirdische Organe - Äste 50% zurückschneiden vor dem umpflanzen
Markus Kobelt
-in der Vegetationsruhe verpflanzen
-Wurzelballen so gross wie technisch möglich machen
-oberirdische Organe - Äste 50% zurückschneiden vor dem umpflanzen
Markus Kobelt
Was hat diese Palme und woran kann das liegen?
Hallo
Ich besitze seit über 5 Jahren eine Tessinerpalme im Topf (ca. 60cm hoch), die immer an der gleichen Stelle im Wohnzimmer steht. Bis vor 3 Monaten hatte diese noch wunderschöne grüne Blätter, die nun zusehends gelb und schlampig werden. Ich habe sie weder umgetopft noch anders gegossen. Was hat diese Palme und woran kann das liegen?
Ich besitze seit über 5 Jahren eine Tessinerpalme im Topf (ca. 60cm hoch), die immer an der gleichen Stelle im Wohnzimmer steht. Bis vor 3 Monaten hatte diese noch wunderschöne grüne Blätter, die nun zusehends gelb und schlampig werden. Ich habe sie weder umgetopft noch anders gegossen. Was hat diese Palme und woran kann das liegen?
Antwort
23.01.2012
Das liegt dann vermutlich an einem Schädlingsbefall (Spinnmilben, Läuse, Thripse). Untersuchen Sie die Blätter der Palme auf der Ober-und Unterseite nach Schädlingen. Ich tippe auf Spinnmilben! Wenn Sie möchten, dann können Sie hier ein Bild der Palme hochladen. Bitte senden Sie dann ein Bild der gesamten Pflanze und eine Nahaufnahme der Ober-und Unterseite eines Blattes.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen > Südliche Wintergartenpflanzen
Ich wohne auf einer Höhe von 650m. Wir haben sehr viel Schnee und Wind. Deshalb erhält jede ausgepflanzte Palme ein unbeheiztes Palmenhaus (Ecoplant). Sämtliche Kübelpflanzen (Palmen, Agaven, Yucca und Oleander) möchte ich in diesen Palmenhäuser überwintern. Brauchen diese Kübelpflanzen einen zusätzlichen Winterschutz? Wie oft würde Sie diese Kübelpflanzen giessen? Muss ich auf etwas besonderes achten? Zur Info: Bei schönem Wetter werden die Palmenhäuser gut durchlüftet.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antwort
18.11.2011
Ich kenne das System des Palmenhauses nicht, und kann Ihnen daher icht sagen, ob der Frostschutz ausreicht. Aber das können Sie sicher in der Beschreibung oder beim Kundenservice des Herstellers nachfragen. Sie sollen die Pflanzen bezüglich der Bewässerung einfach in regelmässigen Abständen überprüfen, beispielsweise beim Lüften. Dann merken Sie ja ob gegossen werden muss oder nicht. Die Palmen sollten einfach nicht vollständig austrocknen. Vor allem an frostfreien und sonnigen Tagen sollte sicher gegossen werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
hiiiiilfe...ich weiss nicht mehr weiter. habe riesenpech mit meinen engelstrompeten. habe eine neue sorte gekauft. sie wchsen recht gut. der stamm ist extrem lang. blüten haben sie erst im august bekommen. blätter sind gelb. und neuerdings werfen sie die ungeöffneten blüten ab. standort: steingarten,versenkt in erdloch. ist es überhaupt ein muss die pflanzen zurückzuschneiden oder kann ich sie auch so überwintern? bin um jede antwort froh.
Antwort
08.11.2011
Die Engelstrompeten werden am besten im Frühling um die Hälfte zurückgeschnitten. Sind sie zu gross, kann natürlich auch im Herbst ein leichter Schnitt erfolgen. Am besten werden sie hell bei ca. 10 °C überwintert. Es sollte ausserdem nur wenig gegossen werden, aber völlig austrockenn sollte die Erde natürlich nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Blüte Engelstrompete?
meine engelstrompeten kommen erst zum blühen wen ich sie wieder einräumen muss-wohne auf 1200m über mehr--was kann ich machen das sie im sommer zum blühen kommen solange sie draussen sind--herzlichen dank für die antwort
Antwort
27.08.2011
Ein starker Rückschnitt im Frühjahr oder im Herbst verzögert die Blüte, die Pflanze blüht dann erst viel später im Jahr. Ausserdem brauchen Engelstrompeten sehr viel Dünger und noch viel mehr Wasser, damit sie gut wachsen und stark blühen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Lubera®
Ich habe im Garten eine Salix caprea Kilmarnock,sie ist etwa 3Jahre alt und schon sehr üppig gewachsen.Kann man sie jetzt auch noch umsetzen auf einen anderen platz oder ist das nicht mehr möglich.Wir haben da auch Angst die Wurzeln zu verletzen,da man nicht weiß wie weit sie schon gehen.Ist das ein Problem für das Kätzchen oder würde es das überstehen ohne Probleme.Was muß man dann beachten.
Antwort
17.05.2011
Sie schrieben, um das gleichgewicht der Salix caprea Kilmarnock zu halten müsse die Krone um die hälfte gekürzt werden,wie muß das aussehen da ich nur leie bin und kein richtiger Gartenfachmann.Haben Sie vielleicht auch was über diesen Katzenbaum wo man alles über ihn lesen kann.(Prospekte oder dergleichen)
Antwort
16.05.2011
-nur in der Vegetationsruhe zwischen November und Januar umpflanzen, in der Vegetation verdunsten die Blätter zu viel Wasser, das beim Umpflanzen nicht nachgeliefert wird
-notgedrungen wird dabei das Wurzelssystem stark reduziert
-um das Gelichgewicht zu behalten, muss auch die Krone um die Hälfte eingekürzt werden
Markus Kobelt
-notgedrungen wird dabei das Wurzelssystem stark reduziert
-um das Gelichgewicht zu behalten, muss auch die Krone um die Hälfte eingekürzt werden
Markus Kobelt
Wann werden Hortensien geschnitten?
Wann werden die verblühten Blüten der Hortensien herausgeschnitten, im Frühjahr (wann) oder im Herbst
Antwort
15.02.2011
Wie Ihre Hortensie geschitten wird hängt von der Art ab. Bei Bauerhortensien werden im Frühjahr die alten Blüten und abgefrorene Triebe geschnitten, ansonsten werden sie nicht geschnitten, da sie am zweijährigen Holz blüht. Rispenhortensien und Ballhortensien können bis auf 15 cm zurückgeschnitten werden. Durch den Schnitt wird ein kräftiger Austrieb mit vielen Blüten gefördert.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie gisse ich Kübelpflanzen im Winter?
Markus spricht im GartenVideo 279 vom Nachgießen von Kübelpflanzen im Winter. Ein Check meiner Balkonkübel zeigt oben ca. 3cm lockere Erde und darunter einen solide gefrorenen Block Erde. Heute aber ist es sonnig und es geht Richtung 10°C.
Frage: Wie hole ich meine Kübel am Besten aus dem Winterschlaf und wann fange ich am Besten wieder zum gießen an?
Gieße ich mit frischem Wasser weckt das wohl die Pflanze zu früh auf. Gieße ich nicht verdurstet sie weil von unten erst langsam was auftaut....
Frage: Wie hole ich meine Kübel am Besten aus dem Winterschlaf und wann fange ich am Besten wieder zum gießen an?
Gieße ich mit frischem Wasser weckt das wohl die Pflanze zu früh auf. Gieße ich nicht verdurstet sie weil von unten erst langsam was auftaut....
Antwort
07.02.2011
Immergrüne Kübelpflanzen sollten Sie an sonnigen Tage giessen, damit sie nicht vertrocknen. Aber auch nicht immergrüne Pflanzen sollte an warmen Tagen etwas gegossen werden, aber eher sparsam. Kübelpflanzen die Im Haus untergebracht sind, sollten auch niemals völlig austrocknen. Insgesamt aber wenig giessen, je nach Reaumtemperatur ca. 1 x im Monat.
Sie brauchen die Pflanzen nicht zu wecken, sie wachen von alleine aus Ihrem Winterschlaf wieder aus. Sobald die Tage wieder länger werden und es wieder wärmer wird.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie brauchen die Pflanzen nicht zu wecken, sie wachen von alleine aus Ihrem Winterschlaf wieder aus. Sobald die Tage wieder länger werden und es wieder wärmer wird.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ist es normaL das ein Harlekinbäumchen jetzt seine Blätter verliert?
Mein Harlekinbäumchen verliert seine grünen Blätter, ist das
normal im Herbst oder geht er mir kaputt?
normal im Herbst oder geht er mir kaputt?
Antwort
16.10.2010
Guten Tag, das ist normal im Herbst.
Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Guten Tag
Meine Frage lautet: Kann ich meine Tessinerpalme jetzt im Oktober bei ca. 5 Grad Abend\'s schon Winterfest am Balkon einpacken?
Besten Dank im Voraus
Werner Fuchs
Meine Frage lautet: Kann ich meine Tessinerpalme jetzt im Oktober bei ca. 5 Grad Abend\'s schon Winterfest am Balkon einpacken?
Besten Dank im Voraus
Werner Fuchs
Antwort
16.10.2010
Guten Tag, Ich würde zuwarten mit dem Einpacken der ganzen Pflanze, bis die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt. Den Topf können Sie allerdings schon winterfest einpacken
Welchen Wert hat ein 24 Jahre alter Flieder?
Gerne hätte ich gewusst, wie teuer bzw. welchen Wert ein 24 Jahre alter gemeiner Flieder (Höhe ca. 2.5m) hat?
Antwort
08.10.2010
Dafür kann ich Ihnen keinen Marktpreis nennen, weil niemand derart alte Fliederbäume verkauft. Hier finden Sie unseren zweijährigen Pflanzen mit Preisen.
Leider kann ich Ihnen nicht weiterhelffen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Leider kann ich Ihnen nicht weiterhelffen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich suche Morus nigra?
Hallo Herr Kobelt
ich suche ein schwrtz maulbeeren (morus nigra)
Kan Sie mir hilfe ?
Danke, mit F.Grüsse
ich suche ein schwrtz maulbeeren (morus nigra)
Kan Sie mir hilfe ?
Danke, mit F.Grüsse
Antwort
30.08.2010
Wir haben die Maulbeere nicht im Sortiment, deshalb kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kann ich die Platane Sorte Mirkovic bei Ihnen bestellen?
Guten Tag
Kann ich die Platane Sorte Mirkovic bei Ihnen bestellen? Wieviel beträgt die Lieferpauschale? Wie gross ist der Baum bei der Auslieferung? Kann ich diesen ende September noch einpflanzen? Wir wohnen auf 500m ü. M.
Vielen Dank für die Auskunft.
Kann ich die Platane Sorte Mirkovic bei Ihnen bestellen? Wieviel beträgt die Lieferpauschale? Wie gross ist der Baum bei der Auslieferung? Kann ich diesen ende September noch einpflanzen? Wir wohnen auf 500m ü. M.
Vielen Dank für die Auskunft.
Antwort
02.09.2010
Hallo, nein diese Platanensorte führen wir leider nicht. Wenn sie jedoch woanders fündig werden, können sie den Baum Ende September noch problemlos pflanzen.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Suche Sorbopyrus auricularis (Kreuzung Birne x Sorbus)?
Suche Sorbopyrus auricularis (Kreuzung Birne x Sorbus), großfruchtig.
vielen dank
M.Mracek
vielen dank
M.Mracek
Antwort
09.08.2010
Leider haben wir Sorbopyrus auricularis nicht im Sortiment. Ich kann Ihnen auch keinen Anbieter oder Gärtnerei nennen, wo Sie die Pflanze bekommen könnten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Weshalb blüht mein Physocarpus opulifalius nicht?
ich habe einen Physocarpus opulifalius diabolo seit einigen Jahren, sie er ist sehr schön gewachsen, leider blüht er nicht, was mache ich verkehrt. Gruß P. Zabel
Antwort
07.09.2010
Diese Frage habe ich soeben hier beantwortet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Können Sie mir ein Buch zur Gartenplanung empfehlen?
meine frage:
wie kann ich meinen garten optimal anordnen?
-ich habe ca. 22mm Gartenfläche
-möchte auf der einen seite der quadratischen fläche einen gemüse,kreuter teil. auf der anderen hälfte einen kleinen mit büschen,hecken beeren bepflanzten teil-welcher auch möglichst im winter grün und abdeckend ist.
können Sie mir helfen, welche Pflanzen mit welchen gut auskommen und wie kann ich mir deis merken? Gibt es da ein gutes Buch welches SIe mir empfehlen?
MERCI=)
wie kann ich meinen garten optimal anordnen?
-ich habe ca. 22mm Gartenfläche
-möchte auf der einen seite der quadratischen fläche einen gemüse,kreuter teil. auf der anderen hälfte einen kleinen mit büschen,hecken beeren bepflanzten teil-welcher auch möglichst im winter grün und abdeckend ist.
können Sie mir helfen, welche Pflanzen mit welchen gut auskommen und wie kann ich mir deis merken? Gibt es da ein gutes Buch welches SIe mir empfehlen?
MERCI=)
Antwort
06.08.2010
Einen Plan für Ihren Garten zu machen ist schwierig, ohne ihn gesehen zu haben.
Am einfachsten, aber auch teuersten wäre es einen Gärtner zu beauftragen, wenigstens um eine Planung des Garten zu machen.
Die Vorbereitung und Pflanzung können Sie ja dann selber vornehmen.
Immergrüne Gehölze sind beispielsweise Ilex aquifolium, Ilex x altaclerensis, Berberis verruculosa, Mahonia aquifolium, Mahonia media, Prunus laurocerasus
Immergrüne Bodendecker:
Euonymus, Cotoneaster dammeri, Hedera helix, Lonicera nitida, Pachysandra terminalis, Gaultheria procubens
Auch an Kräutern gibt es eine grosse Auswahl. Hier finden Sie Teekräuter, Duftkräuter, Küchenkräuter
Das Kräuterbuch von Marie Luise Kreuter gibt Tipps zur Pflanzung, sowie zur Verwendung von Kräutern. Wenn Sie eine Kräuterspirale anlegen möchten, ist das Buch 'Wie baue ich eine Kräuterspirale?' von Irmela Erckenbrecht eine gutes Nachschlagwerk.
Ein weiteres Buch, das Ihnen eventuell weiterhelfen könnte, ist das Buch 'Gehölze für den Garten'. Hier erfahren Sie vieles über Ziersträucher, immergrüne Gehölze, Bambus, Kletterpflanzen und auch Nadelgehölze.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Viel Spass mit Ihrem Garten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Am einfachsten, aber auch teuersten wäre es einen Gärtner zu beauftragen, wenigstens um eine Planung des Garten zu machen.
Die Vorbereitung und Pflanzung können Sie ja dann selber vornehmen.
Immergrüne Gehölze sind beispielsweise Ilex aquifolium, Ilex x altaclerensis, Berberis verruculosa, Mahonia aquifolium, Mahonia media, Prunus laurocerasus
Immergrüne Bodendecker:
Euonymus, Cotoneaster dammeri, Hedera helix, Lonicera nitida, Pachysandra terminalis, Gaultheria procubens
Auch an Kräutern gibt es eine grosse Auswahl. Hier finden Sie Teekräuter, Duftkräuter, Küchenkräuter
Das Kräuterbuch von Marie Luise Kreuter gibt Tipps zur Pflanzung, sowie zur Verwendung von Kräutern. Wenn Sie eine Kräuterspirale anlegen möchten, ist das Buch 'Wie baue ich eine Kräuterspirale?' von Irmela Erckenbrecht eine gutes Nachschlagwerk.
Ein weiteres Buch, das Ihnen eventuell weiterhelfen könnte, ist das Buch 'Gehölze für den Garten'. Hier erfahren Sie vieles über Ziersträucher, immergrüne Gehölze, Bambus, Kletterpflanzen und auch Nadelgehölze.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Viel Spass mit Ihrem Garten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Meine Balkonpflanzen sind verbrannt, soll ich die Pflanzen entsorgen?
Guten Tag, meine 13 Jahre alten Balkonpflanzen ( toller Sichtschutz, ca 1,00 cm breit und 1,50 hoch ) sind bei dem heißen Wetter leider innerhalb von 2 Tagen völlig verbrannt. DIe grünen Blätter waren zwar noch an den Pflanzen, sind aber beim Berühren sofort abgefallen. Muss ich die Pflanzen jetzt entsorgen oder besteht die Hoffnung, dass im Herbst neue Äste nachwachsen? Vielen Dank für ihre Mühe; LG BvB
Antwort
15.07.2010
sorry, aber ich dachte, die Frage wird im Zusammenhang aufbereitet:
Kurzinfo
Name Meine Balkonpflanzen sind verbrannt, soll ich die Pflanzen entsorgen?
Verfasser Birgit van Baal
Produkte Thuja occidentalis 'Brabant'
Shop Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Fragen Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Kurzinfo
Name Meine Balkonpflanzen sind verbrannt, soll ich die Pflanzen entsorgen?
Verfasser Birgit van Baal
Produkte Thuja occidentalis 'Brabant'
Shop Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Fragen Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Antwort
12.07.2010
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Was ist mit meinem Olivenbaum passiert?
Hallo.
Wir haben seit ca. 8 Jahren ein Olivenbaum. Die ersten 6 Jahre war er in einem Topf auf dem Balkon und hat dort auch immer den Winter überstanden und im Frühjahr wieder neue Blätter gekriegt. Nun steht der Baum seit bald 2 Jahren im Garten. Diesen Winter war er schon in der Erde. Mittlerweile haben wir Juni und noch kein einziges Blatt ist am Baum nachgewachsen. Der Baum sieht aus wie tot und doch hab ich noch Hoffnung. Was ist das Problem?
Wir haben seit ca. 8 Jahren ein Olivenbaum. Die ersten 6 Jahre war er in einem Topf auf dem Balkon und hat dort auch immer den Winter überstanden und im Frühjahr wieder neue Blätter gekriegt. Nun steht der Baum seit bald 2 Jahren im Garten. Diesen Winter war er schon in der Erde. Mittlerweile haben wir Juni und noch kein einziges Blatt ist am Baum nachgewachsen. Der Baum sieht aus wie tot und doch hab ich noch Hoffnung. Was ist das Problem?
Antwort
02.07.2010
Ein Olivenbaum wird kühl und hell, bei ca. 8-10 °C überwintert.
Ihr Bäumchen ist sicher erforren.
Viele Grüsse
Alexandra Drerssel
Ihr Bäumchen ist sicher erforren.
Viele Grüsse
Alexandra Drerssel
weitere Ziergehölze
Guten Tag,ich hab mir heute eine Weigela gekauft.Dabei ist ein Stam etwas abgebrochen gewehsen,und nun wollte ich ihn abschneiden.
Nun die frage:Wenn ich diesen Stamm,der noch Blätter und Blüten hat ins Wasser stelle,wie hoch ist die Chance das Dieser Stamm Wurzeln bekommt und wie lange wird das ungefähr dauern.
Mit freundlichen Grüßen
S.Marek
Nun die frage:Wenn ich diesen Stamm,der noch Blätter und Blüten hat ins Wasser stelle,wie hoch ist die Chance das Dieser Stamm Wurzeln bekommt und wie lange wird das ungefähr dauern.
Mit freundlichen Grüßen
S.Marek
Antwort
03.06.2010
Ich würde nicht den ganzen Stamm oder Ast ins Wasser stellen, sondern die verholzten Vorjahrestriebe ohne Verästelung in etwa 25 cm lange Stücke schneiden - sie sollten 3 Augen haben - unter dem untersten Auge machen Sie einen scharfen Schnitt , enfernen Sie alle Blätter, um die Verdunstung herabzusetzen und tauchen Sie die untere Schnittfläche in ei Bewurzelungshormon un stecken die Hölzer in einen Topf mit einem Torf-Sand-Gemisch - ganz fest andrücken und angießen. Bitte nicht mit Folie abdecken und auch nicht ins Gewächshaus stellen.Senken Sie diesen Topf bis zum oberen Rand in den Gartenboden - nicht zu sonnig - und hoffen Sie, dass sich bald neuer Austrieb regt. Umgepflanzt wird erst, wenn neue Wurzeln unten aus dem Topf erscheinen.
weitere Ziergehölze - Viburnum plicatum tomentosum
Wir haben in unserem Garten ein Viburnum plicatum tomentosum.
Die eine Hälfte des Strauches blüht und hat Laub, die andere Hälfte ist kahl.
Soll ich diese Aeste die kahl sind nun abschneiden?
Die eine Hälfte des Strauches blüht und hat Laub, die andere Hälfte ist kahl.
Soll ich diese Aeste die kahl sind nun abschneiden?
Antwort
19.06.2010
Hallo, bevor sie die Triebe komplett wegnehmen sollten sie kurze Einschnitte machen, um zu sehen ob es schon totes Holz ist. Wenn nicht, dann kürzen sie die Triebe nur ein um neues Wachstum anzuregen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Bäume-Sträucher.de - Tsuga canadensis
Hallo, mich würde interessieren, ob Sie größere Exemplare von Tsuga Canadensis Pendula haben, was diese kosten würden, und ob eine Lieferung anch Deutschland möglich wäre. Was ist zu beachten? Welche Versandkosten entstehen? Gibt es Zollformalitäten? Ist ein Foto des Baumes vor der Bestellung zumailbar? Danke
Antwort
21.06.2010
Hallo, Koniferen produzieren wir nicht selbst und haben diese auch nicht auf Lager. Die auf unserer Webpräsenz angebotenen Pflanzen beziehen wir von der Hauenstein Baumschulen AG, bitte fragen sie dort einmal direkt nach ob noch grössere Pflanzen zum Verkauf nach Deutschland möglich sind.Hauenstein Baumschulen AGAlte Stockstrasse 85022 RombachSchweizTelefon: 062 827 20 50E-Mail: info@lubera.chWebsite: www.green2000.ch MfGFalko Berg
Lubera® - Weissdorn
Habe gehört das Weißdorn ein Symbol der Liebe ist.
Würde gerne meiner Freundin dies zur Hochzeit schenken, allerdings haben sie nur einen Balkon. Kann man es im Kübel pflanzen oder haben sie alternativen?
Würde gerne meiner Freundin dies zur Hochzeit schenken, allerdings haben sie nur einen Balkon. Kann man es im Kübel pflanzen oder haben sie alternativen?
Antwort
21.06.2010
Hallo, das Weissdorn als Symbol für die Liebe steht, war mir bis jetzt nicht bekannt. Als Kübel ist die Pflanze jedoch sehr geeignet.
Je nach Pflanzengrösse empfehle ich ihnen eine Kübelgrösse von mind. >13 lt. zu verwenden
MfG
Falko Berg
Je nach Pflanzengrösse empfehle ich ihnen eine Kübelgrösse von mind. >13 lt. zu verwenden
MfG
Falko Berg
Wer kann Angaben zu der Rhododendron-Hybride PERL WHITEMAN machen?
Wer kann folgende Angaben über den o. g. Rhododendron machen:
- Blütezeit,
- Wachstum bis zu welcher Höhe,
- Licht- und Bodenansprüche?
Schon vorab vielen Dank für Infos (hoffe da kommen welche) !
- Blütezeit,
- Wachstum bis zu welcher Höhe,
- Licht- und Bodenansprüche?
Schon vorab vielen Dank für Infos (hoffe da kommen welche) !
Antwort
22.06.2010
Ich habe im Web auch keine Infos gefunden. Vielleicht hilft die der Pflanze beigefügte Info-Karte weiter? :(
Leider sind in dem blauen Streifen- anders als bei Lee's D. P.- keine Angaben zur Wuchshöhe, Lichtbedarf und schon gar nicht zu den boden-Ansprüchen gemacht.
Vielleicht helfen die Scans ja weiter ???
VG, Kalle
Leider sind in dem blauen Streifen- anders als bei Lee's D. P.- keine Angaben zur Wuchshöhe, Lichtbedarf und schon gar nicht zu den boden-Ansprüchen gemacht.
Vielleicht helfen die Scans ja weiter ???
VG, Kalle
Antwort
21.06.2010
Die Sorte ist mir nicht bekannt, auch kann ich im Internet überhaupt nichts zu der Sorte finden.
Ist der Name der Sorte richtig?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ist der Name der Sorte richtig?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen > Südliche Wintergartenpflanzen
Meine 2 grossen, alten Oleanderbüsche, die wie in früheren Jahren gut eingepackt an einem geschützten Ort überwintert haben, haben diesen Winter sehr unter der Kälte gelitten. Die Blätter sind ganz braun und trocken. Ob sie wieder ausschlagen? oder soll ich sie besser radikal zurückschneiden? Herzlichen Dank für Ihren Rat.
A.M. Steffen
A.M. Steffen
Antwort
10.05.2010
Leiber Gartenfreund, empfehlenswert wäre in dieser Situation etwas abzuwarten um zu sehen wie weit der Frostschaden an der Pflanze ist. Wenn bereits in dieser Zeit (im Mai) keine grüne Blätter und keine neue Austriebe von der Pflanze gemacht worden sind, dann ist der Oleander höchst wahrscheinlich nicht mehr zu retten. Wenn aber die Pflanze eine grüne Masse aufweist, so währe ein radikaler Schnitt sicherlich eine gute Alternative zu den durch die Fröste beschädigten Ästen und somit der Form von Oleander. Zum Thema Schnitt von Oleander kann ich folgenden Link empfehlen:http://www.lubera.ch/fragen/wie-schneide-ich-oleander_frage_21868_de.htmlHoffe konnte mit meiner Antwort weiterhelfen, grussGarry
Weshalb platzt an Ästen die Rinde auf?
Warum platzt oben an den ästen die rinde auf ?
Antwort
12.04.2010
Hallo, es wäre natürlich hilfreich zu wissen, um welchen Baum es sich handelt. Die Rinde kann aufplatzen wenn der Ast wächst, im durchmesser zunimmt und die Rinde 'auseinander sprengt', da diese nicht mitwächst. Die Rinde wächst dann problemlos nach.MfGFalko Berg
Was wächst gut an einem sehr schattigen Platz?
Guten Tag
Wir haben mitten in unserem Garten einen wunderschönen riesigen Trompetenbaum. Nur haben wir das Problem, dass er im Sommer dermassen viel Schatten wirft, dass keine anderen Planzen unter ihm richtig gedeihen. Selbst die Funkien haben nach einer gewissen Zeit den Geist aufgegeben.. Können sie mir eventuell einen Tipp geben, was ich am Besten an einem dermassen schattigen Ort setzten kann?
Freundliche Grüsse und vielen Dank
Wir haben mitten in unserem Garten einen wunderschönen riesigen Trompetenbaum. Nur haben wir das Problem, dass er im Sommer dermassen viel Schatten wirft, dass keine anderen Planzen unter ihm richtig gedeihen. Selbst die Funkien haben nach einer gewissen Zeit den Geist aufgegeben.. Können sie mir eventuell einen Tipp geben, was ich am Besten an einem dermassen schattigen Ort setzten kann?
Freundliche Grüsse und vielen Dank
Antwort
12.02.2010
Folgende Pflanzen sind für Schatten geeignet und kommen als Unterpflanzung in Frage:
Waldsteinia ternata
Dickmännchen
Rippenfarn
Trichterfarn
Lonicera pileata
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Waldsteinia ternata
Dickmännchen
Rippenfarn
Trichterfarn
Lonicera pileata
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie kann ich ohne Kreditkarte bezahlen?
Wollte eine Baum im Topf bestellen. Habe leider keine Visa oder MasterCard. wenn Sie mir Ihre Kontonummer senden, könnte ich Ihnen den Betrag der Bestellung überweisen?!
Freundliche Grüsse
K. Wyss
Freundliche Grüsse
K. Wyss
Antwort
16.12.2009
Ich werde Ihnen eine Zahlungsmöglichkeit gegen Rechnung per e-mail senden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bis in welche Tiefe reichen die Wurzeln von Tilia cordata?
Welcher Wurzelbereich wird nach 15 Jahren bei Tilia cordata erreicht...? Es wird immer nur von einer Pfahlwurzel gesprochen. Bis in welche Tiefe reichen die Wurzeln?
Drunter befindet sich in ca 2 m Tiefe eine Kanalisation. Können die Wurzeln da reinwachsen?
Drunter befindet sich in ca 2 m Tiefe eine Kanalisation. Können die Wurzeln da reinwachsen?
Antwort
15.12.2009
Ob eine Pfahlwurzel oder nicht, Hände weg von Bäumen über einer Kanalisation.Kommunen holen sich häufig rechtliche Probleme mit Bäumen in Kanalisationsnähe oder anderen Objekten wie Strom-oder IT-Verteilern, da Wurzeln die Systeme schädigen bzw. zerstören.Wenn die Kanalisation auch noch die des Nachbarn ist, haben Sie unter Umständen den größten Nachbarschaftsstreit am Hals und müssen für Folgekosten aller Art aufkommen.Wenn Sie Ihre Linde dennoch nicht missen wollen, stutzen Sie sie in jedem Juli stark, dann wird das Wachstum begrenzt und damit auch die Wurzelmasse. Dr. K.
Wie werden Kugelahorne geschnitten?
Antwort
10.12.2009
hallo astrid,
ich schneide meine beiden kugelahorne so alle 2 jahre auf etwa 1m im durchmesser zurück, so dass es eine einigermaßen runde form ergibt. sonst gibt es m. m. nichts weiter zu beachten. worauf bezog sich deine frage speziell? vgr
ich schneide meine beiden kugelahorne so alle 2 jahre auf etwa 1m im durchmesser zurück, so dass es eine einigermaßen runde form ergibt. sonst gibt es m. m. nichts weiter zu beachten. worauf bezog sich deine frage speziell? vgr
Bis in welche Tiefe reichen die Wurzeln?
Es wird immer nur von einer Pfahlwurzel gesprochen. Bis in welche Tiefe reichen die Wurzeln?
Drunter befindet sich in ca 2 m Tiefe eine Kanalisation. Können die Wurzeln da reinwachsen?
Drunter befindet sich in ca 2 m Tiefe eine Kanalisation. Können die Wurzeln da reinwachsen?
Antwort
11.12.2009
Was hat meine Tessinerpalme?
meine Tessinerpalme hat an den Blättern ganz leichte \'Spinnweben und auf der Rückseite so kleine schwarze Punkte. Wenn man darüberfährt bleibt eine klebrige Schicht an den Fingern. Ich überwintere die kleineren Pflanzen im Wohnzimmer und die grosse packe ich winterfest ein.
Antwort
02.12.2009
Das hört sich nach Spinnmilben an. Im Wohnzimmer ist die Luft meist trockener. Vor allem im Winter, da in den Wintermonaten viel geheitzt wird. Das ist das optimale Klima für Spinnmilben, sie vermehren sich dann explosionsartig.
Stark befallene Weddel werden am besten ganz abgeschnitten. Erste Abhilfe schafft ein Abrausen der Pflanze unter der Dusche. Weiter sollten die Palmen regelmässig mit Wasser besprüht werden.
Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt dafür das sich die Spinnmilben nicht mehr wohlfühlen.
Am wirkungsvollsten ist eine Behandlung mit einem Akarizid. Geeignete Mittel bekommen Sie in jedem Gartencenter.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Stark befallene Weddel werden am besten ganz abgeschnitten. Erste Abhilfe schafft ein Abrausen der Pflanze unter der Dusche. Weiter sollten die Palmen regelmässig mit Wasser besprüht werden.
Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt dafür das sich die Spinnmilben nicht mehr wohlfühlen.
Am wirkungsvollsten ist eine Behandlung mit einem Akarizid. Geeignete Mittel bekommen Sie in jedem Gartencenter.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie wird Garten Hibiskus geschnitten?
wann schneide ich meinen Garten Hibiskus, jetzt Anfang Herbst oder im. Frühjahr ?
Antwort
25.10.2009
Dazu habe ich vor einger Zeit ein Video gedreht:
http://www.gartenvideo.com/video/56-wie-schneide-ich-einen-gartenhibiskus_vid_18282.html
http://www.gartenvideo.com/video/56-wie-schneide-ich-einen-gartenhibiskus_vid_18282.html
Antwort
23.10.2009
Der Garteneibisch wird im Frühjahr (Feb./März) zurückgeschnitten.
Er verträgt einen kräftigen Schnitt, dadurch wird der Neuaustrieb angeregt und die Blüte verstärkt. Denn Hibiskus blüht am neu gebildeten Holz.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Er verträgt einen kräftigen Schnitt, dadurch wird der Neuaustrieb angeregt und die Blüte verstärkt. Denn Hibiskus blüht am neu gebildeten Holz.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie kann ich Agapanthus anziehen?
Ich habe von der wunderschönen Agaphantus so viele Samenstände, nun möchte ich sie anziehen. Wann kann ich das machen, und muss ich sie in kleine Töpfchen sähen oder in Schalen und sie dann pikieren?
Vielen dank zum voraus. LgO
Vielen dank zum voraus. LgO
Antwort
18.11.2009
Die Anzucht von Schmucklilie (Agapanthus praecox Wild.) durch Samen, wenn auch nicht üblich, ist durchaus möglich. Allerdings kann es zwischen 3 und 5 Jahre andauern, bis die ersten Blüten an der Pflanze erscheinen. Die Aussaat der frischen Samen, kann im Späht-Herbst oder Frühjahr erfolgen. Einen lockeren Substrat (Bsp. Aussaaterde), besser in einzelne kleine Töpfe (etwa 10 cm tief) den Samen verteilen und mit Substrat leicht bedecken. Feucht, aber nicht nass halten (Fäulnisgefahr). Über Aussaattemperaturen gibt es unterschiedliche Angaben: 15˚ - 20˚ C und 20˚ - 25 ˚ C (Hier könnte man gut experimentieren). Die Keimdauer kann bis zu 6 evtl. 8 Wochen dauern. Im zweiten und im dritten Jahr nach der Keimung, sollte je ein größerer Topf für die Pflanze gewählt werden.
Viel Spaß beim Vermehren!
Gruß Garri
Viel Spaß beim Vermehren!
Gruß Garri
Wie wird Oleander geschnitten?
Wann soll man einen Oleander schneiden ?
Antwort
08.10.2009
Man kann den Oleander entweder jetzt (also vor dem Einzug ins Winterquartier) schneiden oder im Frühjahr. Allerdings blüht er am zweijährigen Holz, also ein kräftiger Rüchschnitt hat zur Folge daß er im nächsten Jahr nicht blüht. Am besten nur die längsten Zweige beschneiden (wenn es wegen seiner Größe notwendig ist), die kürzeren in Ruhe lassen damit im Sommer wieder etwas blüht. LG Ligu
Ich bin auf der Suche nach einer Pflanze, die wir in Spanien gesehen haben?
wir haben in Spanien so eine Art Baum oder Strauch gesehn der hat Blätter wie eine Mimosa. die Blätter klappen Abends auch zusammen. die Blüten sind Trauben artig angeordnet und leuchtend gelb. die Blüten sehen aus wie von einer Fuchsie nur etwas grösser wobei aus der Mitte sehr lange rote Fäden hängen. Der Samen hängt in Erbsenartigen Schoten herum. ich bin auf der Suche nach der Bezeichnung dieses doch so entzückenden Gewächses. im Vorraus vielen Dank.
Antwort
05.10.2009
Es gibt verschiedene Akazien, die leuchtend gelb blühen und diese fiedrigen Blätter haben. Die der Acazia dealbata und auch bei anderen Arten ziehen sich bei Berührung zusammen. Diese haben aber keine fuchsienähnlichen Blüten.
Leider kenne ich keine Pflanze auf die diese Beschreibung passt. Haben Sie vielleicht ein Foto der Pflanze gemacht?
Dann könnten Sie das Bild hier hochladen und wir hätten es leichter den Namen der Pflanze zu finden.
Es würde mich auch interessieren welche Pflanze Sie suchen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Leider kenne ich keine Pflanze auf die diese Beschreibung passt. Haben Sie vielleicht ein Foto der Pflanze gemacht?
Dann könnten Sie das Bild hier hochladen und wir hätten es leichter den Namen der Pflanze zu finden.
Es würde mich auch interessieren welche Pflanze Sie suchen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wann werden Hortensien geschnitten?
Hallo.
Ich hätte gerne gewußt wie man Hortensien beschneidet,bzw. wann der richtige Zeitpunkt ist,damit die Pflanzen im nächsten Jahr wieder üppig blühen.
Vielen DanK!
Ich hätte gerne gewußt wie man Hortensien beschneidet,bzw. wann der richtige Zeitpunkt ist,damit die Pflanzen im nächsten Jahr wieder üppig blühen.
Vielen DanK!
Antwort
17.09.2009
Hallo Manuele, ich habe die Erfahrung gemacht, daß man Hortensien im Spätherbst oder Winter schneidet ( wenn die Blätter ab sind) und dann je nach Wunsch, ob die Pflanze hoch wachsen soll oder eher mittelhoch entsprechend über den Knospenansaetzen sie kuerzt. Auf jeden Fall sollen die trocknen Triebe entfernt werden bis zu dem Punkt, wo noch Triebe zu erwarten sind. Mit schoenem Gruss essklas
Wie wird Oleander verschnitten?
ich habe eine frage zu meinem orleander.
ich hätte gern gewusst was ich bei der pflege beachten muss. wann ich den verschneiden muss und wie? ist orleander winterhart, ich frage deshalb, weil ich in vielen gärten schon orleander in richtig schöne grossen sträuchern gesehen habe. muss ich denn eigentlich die blüten auch entfernen? ich finde den orleander wenn er in blüte steht fantastisch.
ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
mit besten dank und grüße an alle gartenfreunde
kathrin
ich hätte gern gewusst was ich bei der pflege beachten muss. wann ich den verschneiden muss und wie? ist orleander winterhart, ich frage deshalb, weil ich in vielen gärten schon orleander in richtig schöne grossen sträuchern gesehen habe. muss ich denn eigentlich die blüten auch entfernen? ich finde den orleander wenn er in blüte steht fantastisch.
ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
mit besten dank und grüße an alle gartenfreunde
kathrin
Antwort
25.09.2009
Am besten sollte alle ein- bis zwei Jahre ein Auslichtungsschnitt erfolgen bei welchen die längsten und ganz alten Triebe bis auf das alte Holz zurückgeschnitten werden. Die beste Zeit für einen solchen Schnitt ist die Nachblütezeit oder bevor der erste Schnee fällt und der Oleander eingeräut wird.
Bei der Winterhärte gibt es wohl Sorten die etwas winterhärter sind z.B. N. oleander 'Ville Romaine' der -15 °C aushalten soll wenn alle Bedingungen optimal sind.
Generell ist der Oleander leider nur als Kübelpflanze zu betrachten. Erfahrungen im Freiland zeigen jedoch in milden Gegenden durchaus Möglichkeiten geschützt zu überwintern (Südtirol, Bodensee etc...)
Grüsse
Robyn Halbritter
Bei der Winterhärte gibt es wohl Sorten die etwas winterhärter sind z.B. N. oleander 'Ville Romaine' der -15 °C aushalten soll wenn alle Bedingungen optimal sind.
Generell ist der Oleander leider nur als Kübelpflanze zu betrachten. Erfahrungen im Freiland zeigen jedoch in milden Gegenden durchaus Möglichkeiten geschützt zu überwintern (Südtirol, Bodensee etc...)
Grüsse
Robyn Halbritter
Wie wird eine Dattelpalme buschiger?
Ich habe eine Dattelpalme. Die ist extrem am Wachsen. Doch leider geht sie schnell in die höhe und der Stamm wird nicht dicker. Die 'Zweige' sind nun auch etwas heller als geworden. Früher waren die dunkel grün jetzt eher nur noch grün. Kann man etwas machen, dass die Palme buschiger wird?
MFG Andrea Mehr
MFG Andrea Mehr
Antwort
04.09.2009
Die meisten Dattelpalmenarten wachsen einstämmig.
Die Weddel werden von unten mit der Zeit braun und es bildet sich mit der Zeit ein Stamm.
An der Sprossspitze wächst die Palme weiter und bildet immer neue Weddel aus.
Durch einen Schnitt der Sprossspitze schneiden Sie den Vegetationspunkt der Palme ab und sie stirbt ab.
Es funktioniert nicht wie bei der Yucca, dass sie durch einen Schnitt, einen Austrieb an der Schnittstelle erreichen und sich mehrere Blattschöpfe bilden.
Die helleren Weddel kommen vermutlich durch einen Nährstoffmangel. Düngen Sie 14- tägig mit einem Zimmerpflanzendünger (nur mit halber Konzentration).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Weddel werden von unten mit der Zeit braun und es bildet sich mit der Zeit ein Stamm.
An der Sprossspitze wächst die Palme weiter und bildet immer neue Weddel aus.
Durch einen Schnitt der Sprossspitze schneiden Sie den Vegetationspunkt der Palme ab und sie stirbt ab.
Es funktioniert nicht wie bei der Yucca, dass sie durch einen Schnitt, einen Austrieb an der Schnittstelle erreichen und sich mehrere Blattschöpfe bilden.
Die helleren Weddel kommen vermutlich durch einen Nährstoffmangel. Düngen Sie 14- tägig mit einem Zimmerpflanzendünger (nur mit halber Konzentration).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schnitt von Oleander
Was muss ich beim Verschnitt von Oleander beachten
Antwort
24.08.2009
Oleander wie z.B. auch die Hortensie (Hydrangea macrophylla) blüht am zweijährigen Holz (Vorjahrestrieb, Vorjahresholz) und darf man ihn im Frühjahr nicht radikal zurückschneiden, sonst fällt die Blüte für das Jahr aus. Statt Rückschnitt also am besten von Anfang an etwa einmal im Jahr mäßig auslichten. Ohne regelmässigen Schnitt verkahl Oleander jedoch schnell. Im zeitigen Frühjahr (März), den einen oder anderen alten Trieb direkt am Boden abschneiden, ebenso kahle Triebe und überhängende, störende Triebe entfernen ohne Stummel zu lassen.GrüsseRobyn Birgit Halbritter
Weshalb bekommt meine Engelstrompete gelbe Blätter?
meine engelstrompete blüht eigentlich recht gut. hat aber etwas gelbe blätter. produziert sie zu wenig blattgrün? was kann ich da machen?
Antwort
12.08.2009
Die Engelstrompete hat ein sehr starkes Wachstum. Möglicherweise muss sie umgetopft werden. Ansonsten benötigt sie aufgrund der großen Blätter und Blüten sehr viel Wasser und braucht regelmäßig ein Steak (Dünger). Nach Möglichkeit mindestens einmal pro Woche! LG Don Giardino
Was muss ich bei der Pflege von Betula pedula young beachten?
Ich habe mir vor 3 Wochen eine kleine Birke(betula pedula young) -ca.1,50m- für meinen Balkon gekauft, sie in einen großen Pflanzkübel mir normaler Bluemnerde gesetzt.Jetzt werden die Blätter gelb und ich wär traurig,wenn sie eingehen würde.Was muß ich bei der Pflege beachten.Wie oft gießen,düngen?Vieleicht gieße ich zuviel? Es ist allerdings auch sehr windig auf demBalkon -5. Etage. Könnte ich sie auch in die Wohnung stellen?Für eine Antwort wär ich sehr dankbar.Mit frdl.Gruß K.Atndt
Antwort
22.08.2009
Betula pendula young
Standort: Sonnig
Boden: Alle Böden, auch trockene, nährstoffarme Sandböden werden toleriert.
Damit ist ein eher trockener Standort besser geeigent. Die Blätter gelben Blätter könnten auch einen zu schattigen Standort anzeigen oder der Schaden kann auch durch die windige Lage entstanden sein.
Eine Birke als Zimmerpflanze ist eher schlecht geeigent.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Standort: Sonnig
Boden: Alle Böden, auch trockene, nährstoffarme Sandböden werden toleriert.
Damit ist ein eher trockener Standort besser geeigent. Die Blätter gelben Blätter könnten auch einen zu schattigen Standort anzeigen oder der Schaden kann auch durch die windige Lage entstanden sein.
Eine Birke als Zimmerpflanze ist eher schlecht geeigent.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Was kann ich machen damit meine Engelstrompeten blühen?
hallo
ich habe eine weisse und eine orange engelstrompete. die weisse ist jetzt gut 4 jährig und hat mich letztes jahr sehr erfreut mit vielen blüten. jetzt hat sie nur 3 knospen!!
die orange ist 3 jährig, wächst wie wild, aber hat noch nie geblüht!! was kann ich machen??
ich habe eine weisse und eine orange engelstrompete. die weisse ist jetzt gut 4 jährig und hat mich letztes jahr sehr erfreut mit vielen blüten. jetzt hat sie nur 3 knospen!!
die orange ist 3 jährig, wächst wie wild, aber hat noch nie geblüht!! was kann ich machen??
Antwort
24.08.2009
Vermutlich haben Sie die Engelstrompete zu weit heruntergeschnitten. Ein Rückschnitt sollte nicht weiter als 40 cm über der Gabelung erfolgen. Wird zu stark geschnitten kann ein Blüte völlig ausfallen.
Im Frühjahr sowie während der Blütezeit brauchen Engelstrompeten viele Nährstoffe. Wird sie zu schwach oder gar nicht gedüngt kann die Blüte ausbleiben.
Wird sie zu wenig gegossen (die Blätter lahmen öfters), zehrt das stark an der Pflanze und die Blüte kann ebenfalls ausbleiben.
Engelstrompeten sollten über Stecklinge vermehrt werrden, dann kommen sie schneller zur Blüte. Sämlinge brauchen einige Jahre länger bis zur ersten Blüte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Im Frühjahr sowie während der Blütezeit brauchen Engelstrompeten viele Nährstoffe. Wird sie zu schwach oder gar nicht gedüngt kann die Blüte ausbleiben.
Wird sie zu wenig gegossen (die Blätter lahmen öfters), zehrt das stark an der Pflanze und die Blüte kann ebenfalls ausbleiben.
Engelstrompeten sollten über Stecklinge vermehrt werrden, dann kommen sie schneller zur Blüte. Sämlinge brauchen einige Jahre länger bis zur ersten Blüte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wann soll ich denn Avocado Sämling kappen?
Guten Tag, ich habe ein Avocadokern in die Erde gesetzt, nachdem es lange im Wasser war und eine Wurzel gebildet hatte. Der Kern war dann gespalten. Jetzt ist ein langer Stiel gewachsen und obendrauf Blättchen. Nun habe ich verschiedentlich gelesen, dass man diesen Stiel kappen muss, damit sich Seitentriebe bilden. Aber ich habe auch gelesen, dass man bei einer solch jungen Pflanze nichts schneiden soll, da die Seitentriebe sich selber bilden. Also Frage an Fachmann/frau: Muss man Kappen und wenn ja, wann, wie oder wo genau kappt man?
Vielen Dank für eine Antwort.
Vielen Dank für eine Antwort.
Antwort
20.07.2009
Ich würde erst auf der Höhe von ca 50 cm mal anschneiden. Zu tiefe Seitenäste machen auch keinen Sinn und stören nur
Abgebrochene Triebe bei Engelstrompeten
Mitteilung
Sehr geehrte Damen und Herren
Die drei bestellten Engelstrompeten sind heute per Post eingetroffen. Leider ist bei der einen Pflanze der 'Kopf' abgebrochen.
Ich möchte das (noch) nicht als Reklamation deklarieren. Vielleicht erholt sich das Pflänzchen ja doch noch. Nur, dass Sie Bescheid wissen.
Viele Grüsse
Monika Can, Hägendorf
Sehr geehrte Damen und Herren
Die drei bestellten Engelstrompeten sind heute per Post eingetroffen. Leider ist bei der einen Pflanze der 'Kopf' abgebrochen.
Ich möchte das (noch) nicht als Reklamation deklarieren. Vielleicht erholt sich das Pflänzchen ja doch noch. Nur, dass Sie Bescheid wissen.
Viele Grüsse
Monika Can, Hägendorf
Antwort
25.06.2009
Wir werden es an die Baumschule weiterleiten, die ihnen die Pflanzen direkt geliefert hat (verkauft nur über unsere Website).
Falls es zu einer Reklamation kommt, richten sie die dann direkt an Kirchner-Abel, die Lieferantin, mit Kopie an uns.
Kübelpflanzen Kirchner-Abel
Schützenstrasse 24
47229 Duisburg
Deutschland
Telefon: 02065 - 49271
E-Mail: info@kirchner-abel.de
Website: www.kirchner-abel.de
jetzt hoffen wir aber mal, dass sich die Pflanzen erholen!
Falls es zu einer Reklamation kommt, richten sie die dann direkt an Kirchner-Abel, die Lieferantin, mit Kopie an uns.
Kübelpflanzen Kirchner-Abel
Schützenstrasse 24
47229 Duisburg
Deutschland
Telefon: 02065 - 49271
E-Mail: info@kirchner-abel.de
Website: www.kirchner-abel.de
jetzt hoffen wir aber mal, dass sich die Pflanzen erholen!
Wie schneide ich Oleander?
Hallo,
ich besitze einen weißen Orleander, der in letzter Zeit sehr in die Höhe treibt. Meine Frage: kann man schneiden, damit er schön buschig wird, unten etwas fülliger? Wie schneide ich?
Bin noch nicht so vertraut mit diesem Gewächs und bin für jeden Ratschlag dankbar.
Bernd
ich besitze einen weißen Orleander, der in letzter Zeit sehr in die Höhe treibt. Meine Frage: kann man schneiden, damit er schön buschig wird, unten etwas fülliger? Wie schneide ich?
Bin noch nicht so vertraut mit diesem Gewächs und bin für jeden Ratschlag dankbar.
Bernd
Antwort
09.10.2011
Wenn der Oleander geschnitten wird, sollte da nicht auch gleichzeitig der Wurzelballen im Topf verkleinert werden und mit neuer Erde aufgefüllt werden?
Antwort
23.06.2009
Im zeitigen Frühjahr, bei Platzbedarf auch beim Einräumen im Herbst den einen oder anderen alten Trieb direkt am Boden abschneiden, wie auch kahle Triebe oder störende lange, überkreuzende Triebe. Immer direkt am Ansatz schneiden ohne Stummel zu stehen lassen. Am besten jährlich schneiden, aber nur wenig. Blütenstände erst nach zweimaliger Blüte entfernen! Wie immer beim Auslichten kann man im Prinzip auch ganzjährig schneiden und braucht sich nicht auf irgendeine bestimmte Jahreszeit zu beschränken, da man ja immer nur Störendes herausnimmt.
Ohne regelmäßigen Schnitt verkahlt Oleander, dann muss man ihn durch starken Rückschnitt verjüngen, sodass er längere Zeit unschön aussieht. Oleander blüht am zweijährigen Holz (Trieb vom letzten Jahr) darf man ihn im Frühjahr nicht radikal zurückschneiden, sonst fällt die Blüte für das Jahr aus. Statt Rückschnitt also am besten von Anfang an etwa einmal im Jahr mäßig auslichten.
Oleander kann man auch ganz radikal zurückschneiden, bzw auf Stock setzten oder auch nur 3-4 junge Triebe stehen lassen. Er erholt sich wieder gut, nur blühen wird er erst wieder im nächsten Jahr.
Grüsse
Robyn Halbritter
Ohne regelmäßigen Schnitt verkahlt Oleander, dann muss man ihn durch starken Rückschnitt verjüngen, sodass er längere Zeit unschön aussieht. Oleander blüht am zweijährigen Holz (Trieb vom letzten Jahr) darf man ihn im Frühjahr nicht radikal zurückschneiden, sonst fällt die Blüte für das Jahr aus. Statt Rückschnitt also am besten von Anfang an etwa einmal im Jahr mäßig auslichten.
Oleander kann man auch ganz radikal zurückschneiden, bzw auf Stock setzten oder auch nur 3-4 junge Triebe stehen lassen. Er erholt sich wieder gut, nur blühen wird er erst wieder im nächsten Jahr.
Grüsse
Robyn Halbritter
soll man oleander schneiden?
Antwort
17.09.2009
Bin grade neu im Forum deshalb erst jetzt ein Kommentar: hallo Viola, Du kannst Oleander auch bis ins alte Holz in der Wachstumsperiode schneiden - ich würde aber nur jeden 2. oder 3. Trieb radikal entfernen, denn er blüht erst nach dem Schnitt im Folgejahr.
Gruß essklas
Gruß essklas
Antwort
19.06.2009
Hallo viola,
ich hatte dieses Jahr Schildläuse auf meinem Oleander. Radikal bis auf 5 cm runtergeschnitten und kommt ganz toll wieder.
Mein Nachbar schneidet seinen Oleander jedes Jahr und hat immer eine besonders schöne Blüte.
Meiner Erfahrung nach tut's ihm gut und er wird kräftiger und blüht schöner.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen
LG
JoeHigh
ich hatte dieses Jahr Schildläuse auf meinem Oleander. Radikal bis auf 5 cm runtergeschnitten und kommt ganz toll wieder.
Mein Nachbar schneidet seinen Oleander jedes Jahr und hat immer eine besonders schöne Blüte.
Meiner Erfahrung nach tut's ihm gut und er wird kräftiger und blüht schöner.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen
LG
JoeHigh
Kann ich jetzt einen Kugelahorn zurückschneiden?
Bitte um Hilfe.
Mein Kugelachorn (2 Jhr.) treibt zu langen Trieben, darf ich den Trieben jezt im Juni zurikschneiden das die Krone ca. 80 x 80 in form bleibt?
Vielen Dank
Mein Kugelachorn (2 Jhr.) treibt zu langen Trieben, darf ich den Trieben jezt im Juni zurikschneiden das die Krone ca. 80 x 80 in form bleibt?
Vielen Dank
Antwort
25.07.2009
Sie können den Kugelahorn jetzt schneiden. Die Pflanzen sind sehr gut schnittverträgluch und können auf beliebigem Kronendurchmesser gehalten werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie pflegt man Tibouchina?
Hallo, wer kann mir helfen? Wie pflegt man einen blauen Veilchenstrauch am Stamm
(Tibouchina urvilleana) und kann man ihn auch vermehrten?
Herzlichen Dank ,
Christa Scheid
(Tibouchina urvilleana) und kann man ihn auch vermehrten?
Herzlichen Dank ,
Christa Scheid
Richtige Pflege von Bougainvillea
Mein Bougainvillea habe ich vor zwei Jahren aus Italien mitgebracht. Schon im ersten Jahr hat er nur einige \'Blüten\' produziert. Nun steht er seit Ende Februar im Wintergarten und blüht leider trotzdem nicht. Er hat wunderbar ausgetrieben, hat auch neue lange Triebe gemacht. Und nun fallen alle Blätter wieder nach und nach ab - von Blüten leider keine Spur. Dünger kriegt er ca. 1x pro Woche. Ob ich wohl die kahlen Triebe zurückschneiden soll? Grösserer Topf, mehr Dünger, weniger Wasser (ab und zu richtig austrocknen lassen?)? Es wird überall vermerkt, dass es eigentlich eine anspruchslose Pflanze ist. Was mache ich falsch (zu gute Pflege)?
Antwort
26.08.2014
Die Bougainvillea ist eine Stressblüterin. Sprich, je enger der Topf desto grösser die Blütenpracht. Kein Standwasser, ab und an austrocknen lassen und die Pflanze blüht bei mir wie verrückt ..
Antwort
07.06.2009
HMM, also das Abwerfen der Blätter deutet eigentlich eher auf Trockenheitsstress hin, das ist ihre typische Reaktion bei Trockenheit. Selbstverständlich haben Bougainvillea auch nicht gerne zu nass, aber für die Entwicklung der Blüten darf nie Stress bestehen, sonst entwickeln sie keine Hochblätter, sprich Blüten....
Am ehesten würde ich in einen viel grösseren Topf umpflanzen, wo die Pflanze ganz allgemein weniger Stress haben wird. Da wird sie auch wieder austreiben....
Am ehesten würde ich in einen viel grösseren Topf umpflanzen, wo die Pflanze ganz allgemein weniger Stress haben wird. Da wird sie auch wieder austreiben....
Wann muss ein Mandelbäumchen geschnitten werden?
vertrocknete Äste nach der Blüte, was kann ich tun?
Antwort
08.06.2009
hallo,
vielleicht hat ihr mandelbäumchen einen pilz (monilla). ich würde die vertrockneten äste bis ins gesunde holz zurück schneiden u. den schnitt weg bringen bzw. nicht liegen lassen u. nicht unbedingt auf den kompost geben. evtl. spritzen u. auslichten, damit es gut durchlüftet wird. viele grüße v. rosemarie
vielleicht hat ihr mandelbäumchen einen pilz (monilla). ich würde die vertrockneten äste bis ins gesunde holz zurück schneiden u. den schnitt weg bringen bzw. nicht liegen lassen u. nicht unbedingt auf den kompost geben. evtl. spritzen u. auslichten, damit es gut durchlüftet wird. viele grüße v. rosemarie
Flieder zurückschneiden?
Unsere 3 Jahre alten aber kaum gewachsenen Fliedersträucher soll man jetzt nach der Blüte schneiden aber wie ?
Antwort
07.06.2009
Zum Flieder habe ich hier gerade eine Frage (die selbe?) beantwortet.
Wenn der Flieder bisher kaum gewachsen ist, ist der Rückschnitt sehr wichtig, um neues Wachstum (und das heisst zukünftige Blüten im folgenden Jahr) anzuregen.
Wie in der anderen Antwort geschrieben, würde ich 1 bis 2 Triebe ganz zurückschneiden, um so basales Wachstum anzuregen.
Falls aufgrund dieses Sommerschnitts keine genügende Reaktion kommt, würde ich den ganzen Strauch nächstes Jahr um die Hälfte zurückschneiden, weil er sionst vergreist.
Aktuell würde ich ihn mal zünftig düngen,das heisst jetzt 30 bis 40 gr Osmocote Langzeitdünger (3 bis 4 Monate Wirkungsdauer) geben und leicht einarbeiten
Wenn der Flieder bisher kaum gewachsen ist, ist der Rückschnitt sehr wichtig, um neues Wachstum (und das heisst zukünftige Blüten im folgenden Jahr) anzuregen.
Wie in der anderen Antwort geschrieben, würde ich 1 bis 2 Triebe ganz zurückschneiden, um so basales Wachstum anzuregen.
Falls aufgrund dieses Sommerschnitts keine genügende Reaktion kommt, würde ich den ganzen Strauch nächstes Jahr um die Hälfte zurückschneiden, weil er sionst vergreist.
Aktuell würde ich ihn mal zünftig düngen,das heisst jetzt 30 bis 40 gr Osmocote Langzeitdünger (3 bis 4 Monate Wirkungsdauer) geben und leicht einarbeiten
Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Ich habe seit 2 Jahren 2 Tessinerpalmen im Garten und meine Frage ist wie schnell wachsen sie, sie bekommen unten viele neue Fächer aber es bieldet sich nicht wircklich einen Stamm, sonst geht es ihnen gut, ausser das der Winter zu kalt war habe sie immer noch zusammen gebunden das das Herz nicht allzu nass wird,die eine hat etws mühe.
Antwort
12.05.2009
Tessinerpalmen gehören eigentlich zu den schneller wachsenden Palmen... Sie werden in ihrer Heimant in China bis zu 10m hoch.....
Aber der langanhaltende Winter kann vor allem jüngere Palmen doch etwas geschädigt haben.... Dennoch würde ich jetzt die Krone wieder aufbinden, um eine bessere Lichexposition der Wedel zu ermöglichen (und dadurch auch eine grössere Energieproduktion)
Aber der langanhaltende Winter kann vor allem jüngere Palmen doch etwas geschädigt haben.... Dennoch würde ich jetzt die Krone wieder aufbinden, um eine bessere Lichexposition der Wedel zu ermöglichen (und dadurch auch eine grössere Energieproduktion)
Taxus baccata
Hallo
ich würde gerne wissen wann die beste Zeit ist um Taxus baccata zu schneiden.
Es wäre sehr nett wenn ich schnell eine Antwort bekommen würde.
Antwort
09.05.2009
Um eine Hecke in Form zu bringen oder in Form zu halten, sollte man zweimal schneiden:
1 x vor der Vegetationsperiode Anfang März
1x nach dem Haupttrieb Mitte Juni
Markus Kobelt
1 x vor der Vegetationsperiode Anfang März
1x nach dem Haupttrieb Mitte Juni
Markus Kobelt
Olander
muß ich die alten Blütenstände bei meinem Oleander herausschneiden ? Herzlichen Dank für eine hilfreiche Antwort. Gruß Barbara
Antwort
27.04.2009
Scon rein aus optischen Gründen ist das empfehlenswert.
Buchs schneiden
Ich habe Buchsbäume von Freunden übernommen. Leider sind diese komplett aus der Form. Wie schneide ich sie richtig, damit sie "Löcher" schliessen und zu einer schönen Kugel wachsen können?
Antwort
05.04.2009
Zunächst mal der Zeitpunkt: Am besten schneidet man Buchs einmal im Frühling, kurz vor Vegetationsbeginn; und dann nochmals nach dem ersten Wachstumsschub im Juni. Löcher können langsam und vorsichtig geschlossen werden, indem man neue Triebe, die aus diesem verkahlten Bereich wachsen oder in ihn hineinwachsen, vorsichtig bei den beschriebenen Schnittterminen einkürzt und so zur weiteren Verzweigung anregt. Nie zuweit in das alte Holz zurückschneiden, da da immer die Gefahr eines nur unregelmässigen Austriebs besteht Wichtig: Immer nach dem Schnitt sollten Buchsbäumchen etwas in den Schatten gestellt oder aber schattiert werden (am einfachsten ein Tuch oder Vliess darüberwerfen), da sonst die Blätter stark verbrennen können, da sie ja vor dem Schnitt immer durch die jetzt geschnittenen Triebe schattiert waren und dadurch das direkte Sonnenlicht noch nicht so gewöhnt sind....
Wie schneide ich den Oleander richtig zurück?
Ich habe eine Oleander-Pflanze, ca. 50 cm hoch, die im Wintergarten überwintert hat. Können Sie mir bitte mitteilen, wie ich den Oleander richtig zurückschneiden muss (er hat neue feine Triebe bekommen). Danke im voraus für Ihre Antwort.
Antwort
30.03.2009
Sie können den Oleander alle paar Jahre sehr stark zurückschneiden um die Verzweigung zu fördern und die Höhe zu begrenzen. Allerdings entfernen sie dann auch die Blüten für dieses Jahr, da diese schon im Vorjahr angelegt werden
Was kann ich tun um meine Ligusterhecke zu retten?
Liebes Lubera-Team
Ich habe letzten Herbst bei euch 25 Liguster ovalifolium bestellt und
gepflanzt. Der lange Winter hat der Hecke nun
recht zugesetzt (siehe Fotos). Wir wohnen an einem Südwesthang und der
Westwind ist sehr ruppig und die Hecke wurde
öfters kräftig durchgeschüttelt. Vereinzelte Liguster wurden entwurzelt -
diese muss ich wohl ersetzen, und andere
stehen nicht mehr so stabil. Was kann ich tun, um die Hecke zu retten?
Schneiden oder einfach zuwarten?
Danke für einen Tipp.
Ich habe letzten Herbst bei euch 25 Liguster ovalifolium bestellt und
gepflanzt. Der lange Winter hat der Hecke nun
recht zugesetzt (siehe Fotos). Wir wohnen an einem Südwesthang und der
Westwind ist sehr ruppig und die Hecke wurde
öfters kräftig durchgeschüttelt. Vereinzelte Liguster wurden entwurzelt -
diese muss ich wohl ersetzen, und andere
stehen nicht mehr so stabil. Was kann ich tun, um die Hecke zu retten?
Schneiden oder einfach zuwarten?
Danke für einen Tipp.
Antwort
20.03.2009
-Pflanzen einfach wieder festtreten
-die schlechten Blätter werden abfallen und die Pflanze wahrscheinlich wieder austreiben (Test: noch grün unter der Rinde)
-Aufpassen mit Mulchen; das ist ein riesiger Stress für die Pflanze und stielt den Ligustern Stickstoff. Bitte Mulchmaterial entfernen und erst in 1-2 Jahren Mulch einbringen (im Sommer, nicht im Frühling
-Pfähle schlagen, 2 Drähte auf 50cm und 110cm spannen und Liguster anbinden, um Windschäden vorzubeugen
-Pflanzen ca 20cm zurückschneiden (oder auch stärker, falls sie zurückgefroren sind (zurückgefroren sind sie nur, wenn Holz und Kambium
unter der Rinde nicht mehr grün sind)
Viel Erfolg
Markus Kobelt
-die schlechten Blätter werden abfallen und die Pflanze wahrscheinlich wieder austreiben (Test: noch grün unter der Rinde)
-Aufpassen mit Mulchen; das ist ein riesiger Stress für die Pflanze und stielt den Ligustern Stickstoff. Bitte Mulchmaterial entfernen und erst in 1-2 Jahren Mulch einbringen (im Sommer, nicht im Frühling
-Pfähle schlagen, 2 Drähte auf 50cm und 110cm spannen und Liguster anbinden, um Windschäden vorzubeugen
-Pflanzen ca 20cm zurückschneiden (oder auch stärker, falls sie zurückgefroren sind (zurückgefroren sind sie nur, wenn Holz und Kambium
unter der Rinde nicht mehr grün sind)
Viel Erfolg
Markus Kobelt
Was kann ich gegen katzen anpflanzen?
Mein Garten ist ein Katzenklo! was sollte ich anpflanzen was die Katzen nicht gerne riechen und meinen gerten nicht mehr als klo benützen? Einzig was ich weiss, ist kaffeesatz! danke für den tipp! elg l. walther
Antwort
19.03.2009
Unter anderem gibt es die Verpiss-dich-Pflanze, die eine Wirkung haben soll. Hier finden sie einen Testbericht.
Wann wird der winterharte Hibiskus zurückgeschnitten?
Ich möchte gerne wissen wann man einen winterharten Hibiskus, der ins Beet gepflanzt ist schneidet.
lg maria
lg maria
Antwort
04.03.2009
Da gibt es leider sehr unterschiedliche Meinungen.
Wir schneiden ihn im April zurück. Dabei werden die anhaftenden alten Blütenstände und zu dicht stehenden Zweige und Äste entfernt.Ist er erkennbar schlecht angewachsen wird noch stärker zurückgenommen, um ihn zu kräftigen. Ihr Dr. K.
Wir schneiden ihn im April zurück. Dabei werden die anhaftenden alten Blütenstände und zu dicht stehenden Zweige und Äste entfernt.Ist er erkennbar schlecht angewachsen wird noch stärker zurückgenommen, um ihn zu kräftigen. Ihr Dr. K.
Antwort
03.03.2009
Hallo Maria.
Hier ist alles möglich. Hibiskus blüht am frisch wachsenden Holz, das heisst, wie auch immer du ihn zurückschneidest, wird er gut blühen....
-häufig wird Hibiskus auf eine bestimmte Höhe, zB. ca 1m zurückgeschnitten, und alle Seitentriebe werden auf 1-2 Augen zurückgeschnitten. Hier treibt der Strauch dann überall aus und wird im Sommer rundherum blühen... Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit auch einen Trieb ganz rauszuschneiden, um den Strauch zu verjüngen
-Auch gar nicht schneiden ist möglich, führt aber zum Verkahlen des unteren Strauchteils
-Hibiskus in kleinen Gärten und im Topf können auch ganz auf 20cm zurückgeschnitten werden; dies ergibt eine kompakte und buschige Pflanze
Uebrigens: Auf www.gartenvideo.com lade ich an einem der folgenden Tage ein Video übers hibiskusschneiden hoch...
Hier ist alles möglich. Hibiskus blüht am frisch wachsenden Holz, das heisst, wie auch immer du ihn zurückschneidest, wird er gut blühen....
-häufig wird Hibiskus auf eine bestimmte Höhe, zB. ca 1m zurückgeschnitten, und alle Seitentriebe werden auf 1-2 Augen zurückgeschnitten. Hier treibt der Strauch dann überall aus und wird im Sommer rundherum blühen... Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit auch einen Trieb ganz rauszuschneiden, um den Strauch zu verjüngen
-Auch gar nicht schneiden ist möglich, führt aber zum Verkahlen des unteren Strauchteils
-Hibiskus in kleinen Gärten und im Topf können auch ganz auf 20cm zurückgeschnitten werden; dies ergibt eine kompakte und buschige Pflanze
Uebrigens: Auf www.gartenvideo.com lade ich an einem der folgenden Tage ein Video übers hibiskusschneiden hoch...
Ich suche Samen der Cubanischen Hanfpalme?
Grüezi!
Ich bin auf der Suche nach Samen oder Setzlingen von einer cubanischen Hanfpalme. Können Sie mir weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüssen
Daniela Christen
Ich bin auf der Suche nach Samen oder Setzlingen von einer cubanischen Hanfpalme. Können Sie mir weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüssen
Daniela Christen
Antwort
03.03.2009
Leider verkaufen wir weder Samen noch Pflanzen der Kubanischen Königspalme (Roystonea regia). Sie meinen doch die Kubanische Königspalme? Eine Kubanische Hanfpalme gibt es meines Wissens nach nicht.
Oder meinen Sie die Tessiner Hanfpalme. Von dieser Art vekaufen wir Pflanzen, diese finden Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Oder meinen Sie die Tessiner Hanfpalme. Von dieser Art vekaufen wir Pflanzen, diese finden Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wann blüht meine Strelizie?
Guten Tag
Habe vor2 1/2 Jahren in den Ferien in Fuerteventura eine kleine Strelizie gekauft(10cm hoch). Sie wächst ziemlich gut und ist jetzt auch schon ca 30 cm hoch.
Wann kann ich rechnen, damit meine Pflanze blüht?
Besten Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Manuela Stoffel
manuela.stoffel@zurich.ch
Habe vor2 1/2 Jahren in den Ferien in Fuerteventura eine kleine Strelizie gekauft(10cm hoch). Sie wächst ziemlich gut und ist jetzt auch schon ca 30 cm hoch.
Wann kann ich rechnen, damit meine Pflanze blüht?
Besten Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Manuela Stoffel
manuela.stoffel@zurich.ch
Antwort
14.01.2009
Strelizien brauchen sehr lange bis sie zur Blüte kommen.
Es kann 4-6 Jahre dauern bis Sie die erste Blüte haben. Sie müssen sich also noch etwas gedulden.
Jungpflanzen sollten regelmässig im Frühjahr umgetopft werden.
Ausserdem mögen sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz und im Frühjahr/Sommer brauchen sie ausreichend Wasser.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Es kann 4-6 Jahre dauern bis Sie die erste Blüte haben. Sie müssen sich also noch etwas gedulden.
Jungpflanzen sollten regelmässig im Frühjahr umgetopft werden.
Ausserdem mögen sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz und im Frühjahr/Sommer brauchen sie ausreichend Wasser.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ist der Name Schwartenkaktus auch gemeint für Blattkaktus?
Noch mal zu meiner Frage über Kaktusse.
Phyllocactus,Epiphyllum.
Ich habe jetzt im Gartencenter den Namen ' Schwartenkaktus' bekommen ,ist der auch gemeint für den Blattkaktus?
Die Blatttriebe des Kaktus sind auch teilweis drei eckig geform und teils auch nur flach und an diesen sind dann die herlichen Blüten.
Phyllocactus,Epiphyllum.
Ich habe jetzt im Gartencenter den Namen ' Schwartenkaktus' bekommen ,ist der auch gemeint für den Blattkaktus?
Die Blatttriebe des Kaktus sind auch teilweis drei eckig geform und teils auch nur flach und an diesen sind dann die herlichen Blüten.
Antwort
23.12.2008
Kleiner Tippfehler:
Gymnocalycium heißt der Gattungsname
Gymnocalycium heißt der Gattungsname
Antwort
23.12.2008
Hallo Gartenfreund,
Phyllocactus bildet mitunter Triebe die dreieckig aus sehen. Die meisten Triebe sind aber flach. Der Name Schwartenkaktus stammt sicherlich aus dem Volksmund. Er ist mir nicht bekannt. Viele Pflanzen deren Namen schlecht aussprechbar sind oder die man sich nicht merken kann bekommen solche Namen. Wie der Erdbeerkaktus:
Gymnocaclicium mihanovichi var. friedrichii forma rubra. Ich hoffe nach 30 Jahren hat dieser Kaktus noch diesen Namen behalten und nicht einen neuen Namen erhalten.
Liebe Grüße
M. Lokies
Phyllocactus bildet mitunter Triebe die dreieckig aus sehen. Die meisten Triebe sind aber flach. Der Name Schwartenkaktus stammt sicherlich aus dem Volksmund. Er ist mir nicht bekannt. Viele Pflanzen deren Namen schlecht aussprechbar sind oder die man sich nicht merken kann bekommen solche Namen. Wie der Erdbeerkaktus:
Gymnocaclicium mihanovichi var. friedrichii forma rubra. Ich hoffe nach 30 Jahren hat dieser Kaktus noch diesen Namen behalten und nicht einen neuen Namen erhalten.
Liebe Grüße
M. Lokies
Wie ist der Umgangsname für den Kaktus Epiphllun oder Phyllokaktus?
Wer kann mir den umgangs sprachlichen Namen für den Kaktus ' Epiphllun oder Phyllokaktus ' sagen .
Diese Namen zubehalten ist immer so schwierig. Danke
Diese Namen zubehalten ist immer so schwierig. Danke
Antwort
22.12.2008
Hallo Gartenfreund,
Der Weihnachtskaktus heißt botanisch Schlumbergera,
Der Osterkatkaktus Rhipsalodopsis
und der Phyllocactus oder Epiphyllum
heißt einfach nur
Blattkaktus
Frohe Weihnachtsgrüße- und Festtage
M. Lokies
Der Weihnachtskaktus heißt botanisch Schlumbergera,
Der Osterkatkaktus Rhipsalodopsis
und der Phyllocactus oder Epiphyllum
heißt einfach nur
Blattkaktus
Frohe Weihnachtsgrüße- und Festtage
M. Lokies
Was muss ich machen damit meine Strelitzie blüht?
Ich habe eine Strelitzie aus eigener Zuchz. Sie ist jetzt etwa 4-5 Jahre alt.
Ein guter Wuchs aber keine Blüten. Sie steht im Sommer auf der Terasse im spät Herbst im Raum am Fenster, Raumtemperatur um die 20 ° .Was muß ich machen das sie blüht ? Eigendlich soll sie ab dem 3.Jahr eine Blüte bringen.
Ein guter Wuchs aber keine Blüten. Sie steht im Sommer auf der Terasse im spät Herbst im Raum am Fenster, Raumtemperatur um die 20 ° .Was muß ich machen das sie blüht ? Eigendlich soll sie ab dem 3.Jahr eine Blüte bringen.
Antwort
15.12.2008
Aus Samen vermehrte Strelitzien brauchen mind. 4-6 Jahre bis sie blühen, kann auch etwas länger dauern.
Die Blüte wird aber gefördert durch eine kühle Überwinterung.
Strelitzien sollten bei ca. 10 bis 12 °C überwintert werden und wenig gegossen werden.
20 °C Temperatur sind zur Überwinterung eindeutig zu hoch.
Viele Grüsse und viel Erfolg.
Alexandra Dressel
Die Blüte wird aber gefördert durch eine kühle Überwinterung.
Strelitzien sollten bei ca. 10 bis 12 °C überwintert werden und wenig gegossen werden.
20 °C Temperatur sind zur Überwinterung eindeutig zu hoch.
Viele Grüsse und viel Erfolg.
Alexandra Dressel
Sollte man im Winter grundsätzlich keinen Gehölzschnit vornehmen?
Wer kennt sich aus?
Es heißt, bei Minusgraden soll kein Gehölzschnitt erfolgen. Da die Temperaturen in meiner Region im sog. winter sehr wechselnd sind, stellt sich mir folgende Frage:
Ist es allein von Bedeutung, daß am Tage von Schneidearbeiten keine Minusgrade herrschen
oder
sollte man grundsätzlich im Winterhalbjahr keinen Gehölzschnit vornehmen, weil auch nach Plusgraden mit Frost gerechnet werden muß?
Es heißt, bei Minusgraden soll kein Gehölzschnitt erfolgen. Da die Temperaturen in meiner Region im sog. winter sehr wechselnd sind, stellt sich mir folgende Frage:
Ist es allein von Bedeutung, daß am Tage von Schneidearbeiten keine Minusgrade herrschen
oder
sollte man grundsätzlich im Winterhalbjahr keinen Gehölzschnit vornehmen, weil auch nach Plusgraden mit Frost gerechnet werden muß?
Antwort
10.12.2008
Hallo Gartenfreund,
es spricht nichts dagegen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Gehölze zu schneiden (Von ein paar Ausnahmen abgesehen). Viele Gärtner schneiden jetzt in der Ruhezeit Gehölze, da andere Arbeiten wie Pflastern und Fundamente Setzen jetzt nicht mehr durchgeführt werden sollten (Gefahr des Hochfrierens). Ausnahmen wären Gehölze wie Kirsche, Rose oder Walnuß, die im August oder September geschnitten werden sollten. Dadurch leidet der Wundverschluß nicht unter Frosteinwirkung. Strauchige Gehölze wie Rosen werden im Herbst nur ausgelichtet. Der eigentliche Schnitt erfolgt im April. Ein Winterschnitt wäre hier unvorteilhaft, da in milden Wintern die Rose austreibt und ein Spätfrost die austreibenden Augen schädigt.
Grüße aus dem Ruhrgebiet
M. Lokies
es spricht nichts dagegen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Gehölze zu schneiden (Von ein paar Ausnahmen abgesehen). Viele Gärtner schneiden jetzt in der Ruhezeit Gehölze, da andere Arbeiten wie Pflastern und Fundamente Setzen jetzt nicht mehr durchgeführt werden sollten (Gefahr des Hochfrierens). Ausnahmen wären Gehölze wie Kirsche, Rose oder Walnuß, die im August oder September geschnitten werden sollten. Dadurch leidet der Wundverschluß nicht unter Frosteinwirkung. Strauchige Gehölze wie Rosen werden im Herbst nur ausgelichtet. Der eigentliche Schnitt erfolgt im April. Ein Winterschnitt wäre hier unvorteilhaft, da in milden Wintern die Rose austreibt und ein Spätfrost die austreibenden Augen schädigt.
Grüße aus dem Ruhrgebiet
M. Lokies
Die Erde bei meinen Oliven fängt zu schimmeln an. Was mache ich falsch?
Ich habe zwei kleine Olivenbäumchen, die ich jetzt in die Wohnung gestellt habe zum Überwintern. Seit kurzem fängt die Erde an zu schimmeln und die Bäumchen verlieren sehr viele Blätter. Was mache ich falsch ??
Antwort
30.11.2008
Hallo Monika,
wenn die Erde zu schimmeln beginnt ist es ein Zeichen von zu hoher Feuchtigkeit und häufig von minderwertiger Blumenerde.
Halte deine Oliven im Winter möglichst trocken, sie benötigen jetzt sowieso nicht viel Wasser.
Der Blattverlust könnte die Folge des Umzugs in die Wohnung sein: zu warm, zu wenig Luftfeuchtigkeit, zu dunkel...
Also wenn möglich hell bei 0 - 10 Grad überwintern.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen...
Robert
wenn die Erde zu schimmeln beginnt ist es ein Zeichen von zu hoher Feuchtigkeit und häufig von minderwertiger Blumenerde.
Halte deine Oliven im Winter möglichst trocken, sie benötigen jetzt sowieso nicht viel Wasser.
Der Blattverlust könnte die Folge des Umzugs in die Wohnung sein: zu warm, zu wenig Luftfeuchtigkeit, zu dunkel...
Also wenn möglich hell bei 0 - 10 Grad überwintern.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen...
Robert
Callistemon laevis - Zylinderputzer
schön guten tag!
ich 4 kübel von callistemon laevis geschenk bekomm. meine frage an Sie ist: wie muß ich die über winter lagern?
ich habe die jetz erstmal in einen gartenhäuschen mit fenster drin steh. bitte geben sie mir paar tips,möchte noch ne menge freude mit meinen blumen haben. danke schon mal im vorraus
ich 4 kübel von callistemon laevis geschenk bekomm. meine frage an Sie ist: wie muß ich die über winter lagern?
ich habe die jetz erstmal in einen gartenhäuschen mit fenster drin steh. bitte geben sie mir paar tips,möchte noch ne menge freude mit meinen blumen haben. danke schon mal im vorraus
Antwort
22.11.2008
Hallo Jessi, optimal ist eine Überwinterung in einem Wintergarten bei ca. 12°C, über kurze Zeit vertragen sie sogar Temperaturen bis 0°C. Wichtig ist, dass die Pflanzen den hellsten Standort bekommen und der Erdballen darf nie austrocknen. An sonnigen Wintertagen muss dies ständig kontrolliert werden. Im Frühling treibt er dann schön aus. Viel Vergnügen, Lupine
Gartenpflanzen schneiden
Ganz allgemeine Frage: muss man Gartenpflanzen im Herbst oder im Frühjahr schneiden?
Antwort
17.11.2008
Ganz allgemeine Antwort: man schneidet grundsätzlich wenn immer möglich im frühen Frühling, bevor die Pflanzen zu treiben beginnen. Gründe: Man kann im Frühjahr besser feststellen, was allenfalls zurückgefroren ist und das dann entfernen, Pflanze friert weiter oben zurück, allfällig im Herbst im November noch vorhandene Blätter sind immer noch produktiv und generieren Reservestoffe....
Darf ich meine Engelstrompete in den Wintergarten bei 17-20 °C stellen?
sehr geehrte damen und herren
ich bin stolzer besitzer einer - im letzten winter mit einem (1) samen - gezogenen engelstrompete burgmansia (gelb). vom frühling bis jetzt ist sie sehr schön gewachsen (>2m) und hat unlängst nach dem umtopfen in einen grösseren kübel - 50x50x50 - nochmals viele neue triebe gemacht und sie blüht noch immer und hat auch noch viele neu wachsende blüten. meine frage: ich bin ziemlich spät mit dem einwintern wegen der suche nach einem geeigneten ort zum einen und zum andern möchte ich sie nicht zurückschneiden. darf ich die et auch in den wintergarten stellen zum überwintern bei ca. 17 - 20 grad und nur wenig geheizt? wenn nein - darf ich sie um den besten rat wie ich eine optimale überwinterung vorzunehmen habe bitten?
ganz herzlichen dank für ihre antwort.
mit freundlichen grüssen
b. hüsser
ich bin stolzer besitzer einer - im letzten winter mit einem (1) samen - gezogenen engelstrompete burgmansia (gelb). vom frühling bis jetzt ist sie sehr schön gewachsen (>2m) und hat unlängst nach dem umtopfen in einen grösseren kübel - 50x50x50 - nochmals viele neue triebe gemacht und sie blüht noch immer und hat auch noch viele neu wachsende blüten. meine frage: ich bin ziemlich spät mit dem einwintern wegen der suche nach einem geeigneten ort zum einen und zum andern möchte ich sie nicht zurückschneiden. darf ich die et auch in den wintergarten stellen zum überwintern bei ca. 17 - 20 grad und nur wenig geheizt? wenn nein - darf ich sie um den besten rat wie ich eine optimale überwinterung vorzunehmen habe bitten?
ganz herzlichen dank für ihre antwort.
mit freundlichen grüssen
b. hüsser
Antwort
14.11.2008
Antwort
09.11.2008
guten tag
zuerst gratuliere ich zur erfolgreichen gezogenen engelstrompete.
zu ihrer frage.nehmen sie die engelstrompete in den wintergarten und erfreuen sie sich noch an den blüten und an dem duft.
das kann bis in den januar dauern.
danach etwas zurückschneiden und etwas kühler stellen bis so etwa anfang april.die tage werde wieder länger,dann können sie die engelstrompete wieder im Wintergarten antreiben bis sie wider ins freie darf.ich hoffe die antwort hat ihnen geholfen.
zuerst gratuliere ich zur erfolgreichen gezogenen engelstrompete.
zu ihrer frage.nehmen sie die engelstrompete in den wintergarten und erfreuen sie sich noch an den blüten und an dem duft.
das kann bis in den januar dauern.
danach etwas zurückschneiden und etwas kühler stellen bis so etwa anfang april.die tage werde wieder länger,dann können sie die engelstrompete wieder im Wintergarten antreiben bis sie wider ins freie darf.ich hoffe die antwort hat ihnen geholfen.
Wie und wann werden Engelstrompeten zurückgeschnitten?
Wie und wann wird die Engelstrompete am besten zurückgeschnitten?
Ich habe eine hoch und eine flach wachsende Art.
Ich habe eine hoch und eine flach wachsende Art.
Antwort
06.11.2008
Engeltrompeten vor dem Einwintern zurück schneiden und alle Blätter und Blüten entfernen,wegen Schimmelbildung.Im Frühling nochmals nachschneiden,alles was eingetrocknet ist und die Triebe die über den Winter gewachsen sind.
Sie schreiben,dass sie eine flachwachsende Engelstrompete haben.Ich vermute mal,dass es dich dabei um eine Brugmansia sanguinea handelt??????
Sollte es so sein,nicht zuviel schneiden,die wachsen nicht so schnell.
Sie schreiben,dass sie eine flachwachsende Engelstrompete haben.Ich vermute mal,dass es dich dabei um eine Brugmansia sanguinea handelt??????
Sollte es so sein,nicht zuviel schneiden,die wachsen nicht so schnell.
Steht Oleander zu nass?
mein Oleander bekommt ab und an (auch jetzt) gelbe Blätter, auch bei - wie man sagt 'nassen Füßen'. Ist der prächtige Busch -der im Kübel steht - zu nass oder ist der 60 cm Durchmesser-Kübel zu eng?
Antwort
05.11.2008
Ob der Topf zugross ist,kann ich nicht beurteilen,da ich nicht weiss wie gross der Oleander ist.
Aber im Winter wäre ich vorsichtig mit Wasser geben.Bei dauernd 'nassen Füssen' könnten Wurzelfäulnis die Folgen sein.Also mal abtrocknen lassen.
Aber im Winter wäre ich vorsichtig mit Wasser geben.Bei dauernd 'nassen Füssen' könnten Wurzelfäulnis die Folgen sein.Also mal abtrocknen lassen.
Wie kann ich das Alter einer Tessinerpalme schätzen?
Wie kann ich das Alter meiner Tessinerpalmen schätzen? Gibt es eine Faustregel?
Antwort
31.10.2008
Pro Jahr macht die Hanfpalme einen Stammzuwachs von 30-50 cm.
So können Sie das Alter ungefähr schätzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
So können Sie das Alter ungefähr schätzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Was ist eine Fruchtskimme?
Was ist eine Fruchtskimme?
Kann man diese Pflanze im Größeren Format bekommen? Für den Garten.
Kann man diese Pflanze im Größeren Format bekommen? Für den Garten.
Antwort
16.10.2008
Die Fruchtskimmie heisst botanisch Skimmia japonica.
Es ist ein immergrüner Strauch mit roten Beeren. Er hat längliche grüne, ledrige Blätter und blüht von Mai bis Juni weiss.
Die Fruchtskimmie ist meistens zweihäusig. Deshalb braucht man zur Befruchtung eine männliche und eine weibliche Pflanze.
Wir haben die Skimmia leider nicht im Sortiment.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Es ist ein immergrüner Strauch mit roten Beeren. Er hat längliche grüne, ledrige Blätter und blüht von Mai bis Juni weiss.
Die Fruchtskimmie ist meistens zweihäusig. Deshalb braucht man zur Befruchtung eine männliche und eine weibliche Pflanze.
Wir haben die Skimmia leider nicht im Sortiment.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Welche Pflanze würde als Hecke passen?
wir möchten unser grundstück gegen die strasse etwas abgrenzen bzw. eine sichtschutzhecke pflanzen, welche nicht höher als 1.50 werden sollte. entlang unserer stützmauer haben wir buchs und in einem beet zum nachbarn haben wir verschiedene sträucher (hibiskus, schmetterlingsstrauch ...) gepflanzt. irgendwie schwebt mir eine 'säulenartige' hecke vor. bin aber auch für anderes offen. hat uns jemand einen tipp, welche pflanze passen würde? mfg karin
Antwort
16.10.2008
Die Berberitze (Berberis verruculosa) wird ca. 1 m hoch. Sie blüht gelb im Mai und hat im Herbst schwarz-blaue Beeren. Sie ist allerdings sehr dornig.
Eine altenative wäre Hibiscus syriacus, wird ca. 1,50 m hoch und blüht sehr schön im August. Hibiscus ist aber nicht immergrün und verliert früh das Laub.
Die Stechpalme wird 100 bis 250 cm hoch. Sie kann durch Schnitt auf 150 cm gehalten werden.
Sie können ebenso Thuja Brabant, Taxus baccata oder Buxus sempervierens durch Schnitt auf einer Höhe von 150 cm halten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Eine altenative wäre Hibiscus syriacus, wird ca. 1,50 m hoch und blüht sehr schön im August. Hibiscus ist aber nicht immergrün und verliert früh das Laub.
Die Stechpalme wird 100 bis 250 cm hoch. Sie kann durch Schnitt auf 150 cm gehalten werden.
Sie können ebenso Thuja Brabant, Taxus baccata oder Buxus sempervierens durch Schnitt auf einer Höhe von 150 cm halten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie gross muss der Abstand zwischen Tessinerpalmen sein?
Ich möchte mehrere Tessinerpalmen im Garten pflanzen. Wie gross muss der Abstand zwischen den Palmen sein?
Antwort
10.10.2008
Die Tessinerpalme kann bis zu 10 m hoch und 3-4 m breit werden.
Der Abstand sollte also mindestens 2-2,5 m betragen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Der Abstand sollte also mindestens 2-2,5 m betragen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kann ich den Wunderblumenstrauch über Winter draussen lassen?
guten tag,
ich habe einen wunderschönen wunderblumenstrauch,ich möchte wissen ob ich ihn über den winter draussen lassen kann,wenn nicht was muss ich tun damit er nächstes jahr wieder blüht?
herzlichen dank und mit mfg b.schindler
ich habe einen wunderschönen wunderblumenstrauch,ich möchte wissen ob ich ihn über den winter draussen lassen kann,wenn nicht was muss ich tun damit er nächstes jahr wieder blüht?
herzlichen dank und mit mfg b.schindler
Antwort
15.09.2008
Wenn Sie die Knollen über den Winter draussen lassen, erfriert die Pflanze.
Sie müssen die Knollen vor dem ersten Frost aus dem Boden herausnehmen und im Keller überwintern.
Die Erde wird entfernt, dann werden die Knollen auf Zeitungspapier getrocknet. Sobald Sie getrocknet sind können sie in Holzkisten gelagert werden. Zwischen die Knollen Zeitungspapier geben, damit sie gegebenenfalls noch nachtrocknen können. Sie sollten frostfrei und trocken gelagert werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie müssen die Knollen vor dem ersten Frost aus dem Boden herausnehmen und im Keller überwintern.
Die Erde wird entfernt, dann werden die Knollen auf Zeitungspapier getrocknet. Sobald Sie getrocknet sind können sie in Holzkisten gelagert werden. Zwischen die Knollen Zeitungspapier geben, damit sie gegebenenfalls noch nachtrocknen können. Sie sollten frostfrei und trocken gelagert werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Haben Sie ein Angebot für mich aus Ihren Züchtungen?
Vor meiner Auffahrt zu meinem Feriebhaus an der Nordsee auf Sylt habe ich zwei Kugelahorn gepflanzt in bester Erde mit Wasserversorgung. Nun ist die Westseite beider Bäume bereits Mitte August kahl, da der Wind evtl. auch die salzhaltige Luft die Blätter bereits Mitte August braun werden läßt. Haben Sie ein Angebot für mich aus Ihren Züchtungen? MfG D. Schön
Wie kann ich verhindern, dass mein Oleander noch grösser wird?
Mein oleander wird immer grösser und kräftiger.
es heisst ja immer man dürfe ihn nicht zurückschneiden,
da die neuen blüten schon vorhanden sind. wie kann ich verhindern dass er noch grösser wird?
Vielen dank für anregungen.
es heisst ja immer man dürfe ihn nicht zurückschneiden,
da die neuen blüten schon vorhanden sind. wie kann ich verhindern dass er noch grösser wird?
Vielen dank für anregungen.
Antwort
31.08.2008
Danje für die Antwort. War sehr hilfreich.
Isabella
Isabella
Antwort
29.08.2008
Das können Sie nur durch Schnitt erreichen. Oleander darf geschnitten werden, nur ist es meist eigentlich nicht nötig. Allerdings sollte er auch nicht zu radikal geschnitten werden, denn dann reagiert er wieder mit starkem Wachstum.
Schneiden Sie starke, alte Triebe ganz heraus.
Wichtig ist, ihn nach Möglichkeit nur direkt nach der Blüte zu schneiden, damit er im folgenden Sommer auch wieder blüht.
Denn Oleander blüht am letztjährigen Holz.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Schneiden Sie starke, alte Triebe ganz heraus.
Wichtig ist, ihn nach Möglichkeit nur direkt nach der Blüte zu schneiden, damit er im folgenden Sommer auch wieder blüht.
Denn Oleander blüht am letztjährigen Holz.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Ich suche eine Kübelpflanze, die angeblich Jakubinermütze heißt?
Hallo,
suche eine Kübelpflanze, die angeblich Jakubinermütze heißt?
suche eine Kübelpflanze, die angeblich Jakubinermütze heißt?
Antwort
22.08.2008
Leider sagt mir der Name überhaupt nichts. Können Sie die Pflanze beschreiben?
Wie den Wuchs, Blätter, Höhe/Breite und Blütenform und Farbe.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Wie den Wuchs, Blätter, Höhe/Breite und Blütenform und Farbe.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Unsere Oleander bekommen seit Jahren gelbe Blätter. Was ist zu tun?
In unserem Garten stehen verschiedene Oleanderplanzen in Holz- und Tongefässen.
Seit Jahren kämpfen wir gegen gelbe, abfallende Blätter (viel Wasser, wenig Wasser usw.).
Was ist zu tun oder zu beachten??
Seit Jahren kämpfen wir gegen gelbe, abfallende Blätter (viel Wasser, wenig Wasser usw.).
Was ist zu tun oder zu beachten??
Antwort
10.08.2008
Hier hat meine Kollegin Alex eine gleiche Frage schon mal beantwortet. Auch ich tippe auf Spnnmilben und zu trockene Luft.
Am zuvielen Wasser kann es kaum liegen, dann eher am zuwenig. Oleader braucht im Sommer sehr viel Wasser und zu Staunässeschäden wie bei den Citrus kommt es sozusagen nie. Steht unter dem Kübel ein Untersetzer, so wird auch das darin vorhandene Wasser immer sehr schnell aufgebraucht.
Umgekehrt kommt es bei Trockenheit genau auch zu den Symptomen, die sie beschrieben haben...
Markus Kobelt
Am zuvielen Wasser kann es kaum liegen, dann eher am zuwenig. Oleader braucht im Sommer sehr viel Wasser und zu Staunässeschäden wie bei den Citrus kommt es sozusagen nie. Steht unter dem Kübel ein Untersetzer, so wird auch das darin vorhandene Wasser immer sehr schnell aufgebraucht.
Umgekehrt kommt es bei Trockenheit genau auch zu den Symptomen, die sie beschrieben haben...
Markus Kobelt
weitere Ziergehölze
Meine hydrangea paniculata \'grandiflora\' hat seit zwei Wochen gelbe Blätter, die sich jetzt sogar orange färben. Geblüht hat sie noch nicht. Ich nehme an, dass das auf einen Nährstoffmangel o.ä. zurückzuführen ist.
Wer kann mir weiterhelfen?
Wer kann mir weiterhelfen?
Antwort
31.07.2008
Bei Eisenmangel werden die Blätter grün, die Blattadern bleiben jedoch Grün.
Bei einem Eisenmangel können Sie mit einem Eisendünger den Mangel beheben.
Kaufen Sie sich im Gartencenter ein Eisenchelat, dass wird auf die Blätter gespritzt und von den Blättern in die Pflanze aufgenommen.
Hortensien bevorzugen einen eher saueren Boden und im saueren Bereich wird Eisen im Boden festgelegt. Deshalb ist ein Eisenmangel gut möglich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bei einem Eisenmangel können Sie mit einem Eisendünger den Mangel beheben.
Kaufen Sie sich im Gartencenter ein Eisenchelat, dass wird auf die Blätter gespritzt und von den Blättern in die Pflanze aufgenommen.
Hortensien bevorzugen einen eher saueren Boden und im saueren Bereich wird Eisen im Boden festgelegt. Deshalb ist ein Eisenmangel gut möglich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Blätter meines Kartoffelbäumchens werden immer heller, mit dunklen Fleken. W
Liebe Gärtner
Mein Kartoffelbäumchen (Lyciantes rantonnetii) blüht wie jedes Jahr, doch die Blätter werden immer heller grün-gelb bis weiss und auf einigen entstehen dunkle Flecken.
Es hat im Frühjahr neue Erde erhalten, erhält täglich Wasser und regelmässig Dünger, steht sonnig.
Was könnte mit ihm los sein und wie kann ich ihm helfen?
Herzlichen Dank!
Antwort
25.07.2008
Wann kann ich Rhododendron schneiden?
Wann kann ich Rhododendron schneiden? Und wie fiel. Stehe vor dem Umzug und im dem neuen Garten sind 2 Rhododendrone für meine meinung zu gross für den schmallen Gagten. Ganz weg tun möchte ich die nicht.
Antwort
19.07.2008
Normalerweise hat Rhododendron keine Schnitt notwendig.
Sollte es notwendig sein wird ein Form oder Auslichtungsschnitt direkt nach der Blüte gemacht. Es werden die letzten 2-3 Augen ausgebrochen oder auch nur die Endkospe. Ausserdem werden verdorrte und abgestorbene Tiebe ganz entfernt.
Wenn Sie eine stärkeren Schnitt vornehmen wollen, sollten Sie das vor Knospenaustrieb im Frühjahr tun.
Auch das Umpflanzen sollten Sie auf den Herbst oder das Frühjahr verschieben. Der Umpflanzschock wird von der Pflanze dann besser verkraftet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sollte es notwendig sein wird ein Form oder Auslichtungsschnitt direkt nach der Blüte gemacht. Es werden die letzten 2-3 Augen ausgebrochen oder auch nur die Endkospe. Ausserdem werden verdorrte und abgestorbene Tiebe ganz entfernt.
Wenn Sie eine stärkeren Schnitt vornehmen wollen, sollten Sie das vor Knospenaustrieb im Frühjahr tun.
Auch das Umpflanzen sollten Sie auf den Herbst oder das Frühjahr verschieben. Der Umpflanzschock wird von der Pflanze dann besser verkraftet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie pflege ich meine Birnenmelonenpflanze und meine Lampionfrucht (Andenbeere)?
Wie pflege ich meine Birnenmelonenpflanze und meine Lampionfrucht (Andenbeere)?hysalis
Antwort
17.07.2008
Die Lampionblume braucht einen sehr hellen, sonnigen Standort. Jungpflanzen sollten allerdings erst an die Sonne gewöhnt werden. Deshalb an einem Regentag herausstellen oder vorerst halbschattig stellen.
Sie ist mit normaler nährstoffreicher Blumenerde/Kübelpflanzenerde zufrieden. An heisen Tagen muss regelmässig gegossen werden. Überwintert wird sie bei 5 -10 °C im Haus oder Wintergarten. Sie wird stark zurückgeschnitten und kann deshalb dunkel überwintert werden.
Die Birnenmelone braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist ebenfalls mit normaler Blumenerde zufrieden.
Sie kann über den Winter im Haus bei ca. 15°C überwintert werden. Im Winter sehr wenig giessen, aber nicht austrocknen lassen. Im Sommer muss sie regelmässig gegossen werden, an warmen Tagen täglich. Ansonsten lässt sie die Früchte fallen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie ist mit normaler nährstoffreicher Blumenerde/Kübelpflanzenerde zufrieden. An heisen Tagen muss regelmässig gegossen werden. Überwintert wird sie bei 5 -10 °C im Haus oder Wintergarten. Sie wird stark zurückgeschnitten und kann deshalb dunkel überwintert werden.
Die Birnenmelone braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist ebenfalls mit normaler Blumenerde zufrieden.
Sie kann über den Winter im Haus bei ca. 15°C überwintert werden. Im Winter sehr wenig giessen, aber nicht austrocknen lassen. Im Sommer muss sie regelmässig gegossen werden, an warmen Tagen täglich. Ansonsten lässt sie die Früchte fallen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wir sind auf der Suche nach wintergrünem Ziergehölzen. Wer hat uns einen Tip?
Wir sind auf der Suche nach wintergrünem Ziergehölze, das im Sommer schöne Blüten hat! Wer hat uns einen Tip? (für draussen)
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank!
Antwort
12.07.2008
Rhododendren sind vorwiegend immergrün und es gibt viele Sorten mit tollen Blütten. Sie sind eine echte Zierde für jeden Garten.
Rhododendron Hybride Catharine van Tol
Rhododendron Hybride Goldflimmer
Rhododendron Hybride Nova Zembla
Rhododendron Hybride Cunningham´s White
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Rhododendron Hybride Catharine van Tol
Rhododendron Hybride Goldflimmer
Rhododendron Hybride Nova Zembla
Rhododendron Hybride Cunningham´s White
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Warum öffnen sich bei meinem Oleander die Blütenknospen nie?
Warum öffnen sich bei meinem Oleander die Blütenknospen nie?
Antwort
04.07.2008
Es gibt eine Pilzkrankheit (Ascochyta), die vor allem die oberen Pflanzenteile des Oleanders, sowie die Blüten schädigt. Diese Tockenfäule befällt gerne die weichen Blütenknospen. Breitet sich mit der Zeit aber auch nach unten in der Pflanze aus.
Sie sollten sehr schnell die Befallenen Teile zurückscheiden, ansonsten kann die ganze Pflanze absterben.
Zusätzlich können Sie noch mit einem Fungizid spritzen, mit einem breitwirkenden Mittel, das im Handel erhältlich ist.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Bekämpfung.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Sie sollten sehr schnell die Befallenen Teile zurückscheiden, ansonsten kann die ganze Pflanze absterben.
Zusätzlich können Sie noch mit einem Fungizid spritzen, mit einem breitwirkenden Mittel, das im Handel erhältlich ist.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Bekämpfung.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Wie kann ich die Engelstrompeten am besten überwintern?
Wie kann ich die Engelstrompeten am besten überwintern? Gibt es eine Möglichkeit?
MfG
H. Schöning
MfG
H. Schöning
Antwort
25.06.2008
Überwintern Sie an einem hellen Standort, bei ca. 10°C.
Im Frühjahr sollte die Engelstrompete zurückgeschnitten, umgetopft und gedüngt werden. Dann wird sie im nächsten Jahr auch wieder reichlich blühen. Achten Sie darauf, dass Sie im Winter angemessen giessen, d.h, sparsamer giessen.
Viele grüsse
Alexandra Dressel
Im Frühjahr sollte die Engelstrompete zurückgeschnitten, umgetopft und gedüngt werden. Dann wird sie im nächsten Jahr auch wieder reichlich blühen. Achten Sie darauf, dass Sie im Winter angemessen giessen, d.h, sparsamer giessen.
Viele grüsse
Alexandra Dressel
Wie, wann und wo schneidet man beim Oleander vertrocknete Blüten ab?
Sehr geehrte 'Helfer',
wie, wann und wo schneidet man beim Oleander vertrocknete Blüten ab?
Herzlichen Dank!
Brigitte Kröger
wie, wann und wo schneidet man beim Oleander vertrocknete Blüten ab?
Herzlichen Dank!
Brigitte Kröger
Antwort
19.06.2008
Schneiden Sie die abgeblühten Blüten, direkt nach der Blüte ganz zurück. Ansonsten ist beim Oleander ein Rückschnitt nicht unbedingt erforderlich. Aber alle paar Jahre sollte die Pflanze ausgelichtet werden. Alte Triebe werden ganz auf altes Holz zurückgeschnitten, dass soltte direkt nach der Blüte des Oleanders geschehen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Mein Oleander hal Läuse. Was kann ich dagegen tun?
Mein Oleander steht auf dem Balkon Mittel schattig.Stets wenn er neue Blütentriebe bekommt sind diese stark verlaust.Ich schneide sie dann ab und warte auf neue,aber kaum sind Sie da sind auch Sie verlaust,woran liegt das und was kann ich dagegen tun
Antwort
18.06.2008
Mein Oleander bekommt schwareze triebe, dann sieht es aus ob sie verwelkt sind oder faul. Dies geschieht meistens neben der Blühte. Was kann ich dagegen tun? Kann der Oleander im Regen stehen oder macht das ihm was? Braucht der Oleander viel Wasser und Dünger?
Antwort
16.06.2008
Hier hift nur spritzen. Läuse ernähren sich am liebsten von jungen Trieben und Blättern.
Kaufen Sie sich im Fachhandel ein Insektizid gegen beissende und saugende Insekten, dann ist das Problem schnell erledigt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kaufen Sie sich im Fachhandel ein Insektizid gegen beissende und saugende Insekten, dann ist das Problem schnell erledigt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie überwintert man Rosen im Kübel?
wie überwintert man rosen im kübel?
Antwort
16.06.2008
Der Kübel und die Pflanze müssen mit einem isolierendem Material eingepackt werden. Auch im Winter an sonnigen Tagen auf die Bewäserung achten. Im Winter werden viele Kübelpflanzen vergessen und vertrocknen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Tropische und subtropische Pflanzen
Wer hat Erfahrung mit Brugmansia Suaveolens oder Engelstrompete? Ich habe bereits 2 Engelstrompeten für jeweils einen Sommer gehabt und dann leider nicht mehr. Neulich habe ich Samen für Engelstrompeten gekauft und würde es aus finanziellen Gründen gerne mal mit ansäen probieren.
Hat jemand Erfahrung damit?
Dankeschön im voraus.
Hat jemand Erfahrung damit?
Dankeschön im voraus.
Antwort
18.06.2008
Eine Aussaat ist von Februar bis September möglich. Damit die Samen leichter keimen, müssen sie vorher in Wasser vorgequellt werden, für etwa 12-14 Stunden. Anschliessend in einer Kiste oder einem Topf aussäen und ca. 1cm mit Substrat bedecken.
Nach ca. vier Wochen keimen die Samen. Das Substrat sollte immer gleichmässig feucht sein, bei ca. 18-20 °C.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Nach ca. vier Wochen keimen die Samen. Das Substrat sollte immer gleichmässig feucht sein, bei ca. 18-20 °C.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Meine Magnolie macht keine Blüten und die Blätter fallen ab. Für einen Rat wäre
Ich habe einen kleinen Magnolienbaum bei mir auf dem Balkon. Er ist etwa 1,50 m hoch. Bereits im letzten Jahr hatte ich das Problem, dass er überhaupt keine Blüten hatte ( in diesem Jahr war es immerhin eine Blüte ). Schlimmer ist jedoch, dass die jungen Blätter, die gerade erst wachsen, sich nach kurzer Zeit am Rand bräunlich verfärben und dann ein wenig einrollen. Anschließend fallen die Blätter dann teilweise ab. Ich habe den Baum bereits gedüngt in diesem Jahr, um ihm mehr Kraft zum Wachsen zu geben aber dies scheint nicht zu helfen. Ich weiss nicht, was ihm fehlt. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.
Antwort
10.07.2008
Ihre Magnolie hat wahrscheinlich zu viel Wasser. Bitte nur giessen, wenn sie trocken ist.
Wie überwintert man Engelstrompeten?
Habe zum ersten mal Engelstrompeten überwintert. Nur selten gegossen. Jetzt haben Sie keine Blätter und der
Stamm ist hellbraun. Wurden im Sommer und jetzt regelmäißig und genügent gedüngt. Habe noch eine Bourganvilla die stand dabei und ist jetzt kann dürr.
Was kann man jetzt noch machen.
Stamm ist hellbraun. Wurden im Sommer und jetzt regelmäißig und genügent gedüngt. Habe noch eine Bourganvilla die stand dabei und ist jetzt kann dürr.
Was kann man jetzt noch machen.
Antwort
04.05.2008
Engelstrompeten sollten bei 5-10 Grad und hell überwintert werden. Notfalls ist eine dunkle Überwinterung auch möglich, dann ist allerdings mit dem Verlust der Blätter zu rechnen....
Zu Ihrem Fall: Ritzen Sie mal die Triebe, wenn die innen grün und saftig sind, werden die Engelstrompeten wieder austreiben. Aufgrund des Blattverlutes werden Austrieb und Blüte aber deutlich später erfolgen.
Viele Blüten wünscht
Markus Kobelt
Zu Ihrem Fall: Ritzen Sie mal die Triebe, wenn die innen grün und saftig sind, werden die Engelstrompeten wieder austreiben. Aufgrund des Blattverlutes werden Austrieb und Blüte aber deutlich später erfolgen.
Viele Blüten wünscht
Markus Kobelt
Magnolien und Kamelien > Topfkamelien (nur für Kübelkultur)
Zwei meiner Topfkamelien (Duftglöckchen und Camelia sinensis) bekommen an den neuen Blättern braune Flecken. Das Duftglöckchen habe ich schondas dritte Jahr und die Camelia sinensis habe ich im März gekauft. Allle anderen Kamelien, die auch schon neue Blätter haben, bekommen bisher diese Flecken nicht. Ich habe bereits 15 Kamelien, diese bringe ich auch stets zum Blühen.
Antwort
16.06.2008
Braune Blätter können verschiedene Ursachen haben. Staunässe, Sonnenbrand oder Überdüngung. Besonders auf hohe Salzkonzentrationen reagieren Kamelien empfindlich. Sie sollten nur in schwacher Konzentration wöchentlich gedüngt werden. Von Juli bis zum Frühjahr wird die Düngung eingestellt.
Treten an den Pflanzen aber nur einzelne brauene Flecken auf, könnte es eine Pilzerkrankung (Phytophthora ramorum) sein. Zuerst werden die Triebe braun und die Blätter bekommen braune Flecken.
Es gibt zur Zeit leider kein wirksamen Pflanzenschutzmittel, für Hobbygärtner, im Handel. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit treten die Sporen in die Pflanze ein. Sie könnten durch einen Rückschnitt der befallenen Stellen die Krankheit eindämmen. Allerdings wird dadurch eine Blüte im nächsten Jahr verhindert.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Treten an den Pflanzen aber nur einzelne brauene Flecken auf, könnte es eine Pilzerkrankung (Phytophthora ramorum) sein. Zuerst werden die Triebe braun und die Blätter bekommen braune Flecken.
Es gibt zur Zeit leider kein wirksamen Pflanzenschutzmittel, für Hobbygärtner, im Handel. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit treten die Sporen in die Pflanze ein. Sie könnten durch einen Rückschnitt der befallenen Stellen die Krankheit eindämmen. Allerdings wird dadurch eine Blüte im nächsten Jahr verhindert.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie überwintere ich einen Oleander?
Hallo, wie überwintere ich einen Oleander?
Antwort
11.11.2007
Liebe Gartenfreundin,
ratsam ist es den Oleander in einem frostfreien Raum mit Licht bei Temperaturen um 10° zu überwintern. Die Düngegeaben werden eingestellt. Nur hin und wieder wird gegossen, so daß der Erdballen nicht ganz austrocknet. Meist übernehmen auch ansässige Gärtnerien aus Umgebung diesen Service gegen eine gewissen Geldbetrag. Ein idealer Standort wäre auch ein ungeheizter kalter Dachboden mit einer Fensterluke. Draußen im Freien sollte man tunlichst vermeiden solche mediteranen Pflanzen zu überwintern, da meist mit Ausfällen zu rechnen ist. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
ratsam ist es den Oleander in einem frostfreien Raum mit Licht bei Temperaturen um 10° zu überwintern. Die Düngegeaben werden eingestellt. Nur hin und wieder wird gegossen, so daß der Erdballen nicht ganz austrocknet. Meist übernehmen auch ansässige Gärtnerien aus Umgebung diesen Service gegen eine gewissen Geldbetrag. Ein idealer Standort wäre auch ein ungeheizter kalter Dachboden mit einer Fensterluke. Draußen im Freien sollte man tunlichst vermeiden solche mediteranen Pflanzen zu überwintern, da meist mit Ausfällen zu rechnen ist. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
Ist auch die Cornus Venus lieferbar?
Guten Tag
Ist auch die Cornus Venus lieferbar?? Wenn ja was würde diese kosten?
Ist auch die Cornus Venus lieferbar?? Wenn ja was würde diese kosten?
Antwort
19.10.2007
Wir haben Cornus kousa chinensis, der Strauch wird 4-6 m hoch.
Der Strauch blüht von Mai bis Juni, im Herbst hat er rote Früchte. Die Pflanze kostet 116 CHF.
Die Sorte Venus haben wir nicht im Agebot.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Der Strauch blüht von Mai bis Juni, im Herbst hat er rote Früchte. Die Pflanze kostet 116 CHF.
Die Sorte Venus haben wir nicht im Agebot.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Kann ich eine Chamaerops-Palme draussen überwintern?
Chamaerops-Palme draussen überwintern.Kann ich die Pflanze mit Winterfliess einpacken und an der Hausmauer überwintern.Die Pflanze ist sehr gross und in einem hohen Topf,die Blätter ev.sanft zusammenbinden,weil sehr ausladend ?
Antwort
11.11.2008
Leider hat meine Chamaerops-Palme den letzten Winter trotz guter Vorsorge wie beschrieben nicht überstanden.Schuld war nicht der Frost sondern die Trockenheit.Konnte bei Dauerfrost nicht tränken.Freunde haben die Palme eingepflanzt,und so gut durch den Winter gebracht.Die neuen Palmem habe ich im Frühjahr auch eingepflanzt,werde sie zusammenbinden,mit Laub im Wurzelbereich gut anhäufen um die Feuchte zu halten und mit Winterflies einpacken.Das soll der beste Schutz sein.
Antwort
10.11.2008
Ich danke allen Beantwortern auf meine Frage recht herzlich
Antwort
30.09.2007
Liebe Gartenfreundin,
die Chamaerops kann einige Grad minus (-5°) gut vertragen. In kalten Gebieten mit stärkeren Frösten ist es ratsam die Pflanze in einer Mauernische geschützt zu überwintern (keine Nordseite)wie sie schildern. Erfolg hat man auch mit einem Überdach, welches vor starken Winden schützt, die zu Blattschäden führen. Die Pflanze zusätzlich im oberen Bereich mit weißen Vlies einzupacken ist eine gute Möglichkeit. Wichtig ist es den Wurzelballen vor einfrieren mit einer dicken Noppenfolie zu schützen. Hin und wieder sieht man eingepflanzte Exemplare einer Chamaerops, die besser den Winter überstehen, da sie ausgepflanzt sind. Deren Wurzeln können auch im Winter noch Feuchtigkeit aufnehmen, auch wenn die obersten 10 cm zugefroren sind. In sehr kalten Lagen mit Kahlfrost und Temperaturen von -16 bis -18° sollte die Palme im Wintergarten oder ungeheiztem Treppenhaus mit viel Licht überwintert werden. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
die Chamaerops kann einige Grad minus (-5°) gut vertragen. In kalten Gebieten mit stärkeren Frösten ist es ratsam die Pflanze in einer Mauernische geschützt zu überwintern (keine Nordseite)wie sie schildern. Erfolg hat man auch mit einem Überdach, welches vor starken Winden schützt, die zu Blattschäden führen. Die Pflanze zusätzlich im oberen Bereich mit weißen Vlies einzupacken ist eine gute Möglichkeit. Wichtig ist es den Wurzelballen vor einfrieren mit einer dicken Noppenfolie zu schützen. Hin und wieder sieht man eingepflanzte Exemplare einer Chamaerops, die besser den Winter überstehen, da sie ausgepflanzt sind. Deren Wurzeln können auch im Winter noch Feuchtigkeit aufnehmen, auch wenn die obersten 10 cm zugefroren sind. In sehr kalten Lagen mit Kahlfrost und Temperaturen von -16 bis -18° sollte die Palme im Wintergarten oder ungeheiztem Treppenhaus mit viel Licht überwintert werden. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
2 m hoher Strauch, mit ledrigen Blättern, blüht jetzt im Sept.
fotografiert bei meinem zweitwohnort in italien.2m hoher strauch,ledrige blätter,blüht jetzt im sept.
Antwort
14.07.2008
Das sollte Elaeagnus x ebbingei sein.
Antwort
20.09.2007
Lieber Gartenfreund,
bei dem eingesandten Foto handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Ölweide (Eleagnus). Leider kann ich die Art nicht exakt bestimmen. Ich vermute aber daß es sich um Eleagnus ebbingei handelt. Ein Zierstrauch mit stacheligen Trieben, der hin und wieder auch im Garten anzutreffen ist. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
bei dem eingesandten Foto handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Ölweide (Eleagnus). Leider kann ich die Art nicht exakt bestimmen. Ich vermute aber daß es sich um Eleagnus ebbingei handelt. Ein Zierstrauch mit stacheligen Trieben, der hin und wieder auch im Garten anzutreffen ist. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Unsere Phoenix bekommen braun-gelbliche punktartige Verfärbungen?
Grüezi metenand
Wir haben 4 Phoenix canariensis in Töpfen. Wir haben sie in diesem Frühling gekauft. Seit einiger Zeit bekommen die Blätter braun-gelbliche punktartige Verfärbungen, z.T. werden auch die Blattspitzen braun und dörr, und es spalten sich z.T. die Blätter in der Mitte. Zweimal hatten wir schon Befall von weisse spinnartige Knöllchen, die wir aber erfolgreich mit einem Spray bekämpfen konnten. Jede Woche werden die Palmen mit einem speziellen Dünger für Palmen getränkt. Und auch leicht mit Wasser bespritzt. Herzlichen Dank für eine Antwort!
Wir haben 4 Phoenix canariensis in Töpfen. Wir haben sie in diesem Frühling gekauft. Seit einiger Zeit bekommen die Blätter braun-gelbliche punktartige Verfärbungen, z.T. werden auch die Blattspitzen braun und dörr, und es spalten sich z.T. die Blätter in der Mitte. Zweimal hatten wir schon Befall von weisse spinnartige Knöllchen, die wir aber erfolgreich mit einem Spray bekämpfen konnten. Jede Woche werden die Palmen mit einem speziellen Dünger für Palmen getränkt. Und auch leicht mit Wasser bespritzt. Herzlichen Dank für eine Antwort!
Antwort
03.09.2007
Die Dattelpalme wir oft von Spinmilben, Wollläusen und Schildläusen befallen. Die Blattspitzen werden braun und trocknen ein bei zu trockner Luft. Hier kann mit besprühen von Wasser, im Sommer täglich, entgegengewirkt werden. Das Sprühen hilft auch gegen Spinnmilben, die keine hohe Luftfeuchte mögen.
Die braun-gelblichen punktartigen Verfärbungen könnten Einstichstellen von Spinnmilben oder auch von Thripsen sein. Schwierig zu sagen aus der Ferne. Sehr schön wäre, wenn Sie ein Bild Ihrer Palmen, mit den geschädigten Blättern, hochladen würden. Befinden sich blattunterseits schwarz-weiss gebänderte 2-3mm grosse Schädlinge (Thripse)? Spinnmilben befinden sich auch blattunterseits, sind allerdings mit blossem Auge kaum zu erkennen. Bei stärkerem Befall sind die Pflanzen von feinsten Gespinnsten umgeben.
Gegen beide Schädlinge bekommen Sie im Gartencenter ein Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung.
Hoffe bald Bilder von Ihnen zu bekommen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Die braun-gelblichen punktartigen Verfärbungen könnten Einstichstellen von Spinnmilben oder auch von Thripsen sein. Schwierig zu sagen aus der Ferne. Sehr schön wäre, wenn Sie ein Bild Ihrer Palmen, mit den geschädigten Blättern, hochladen würden. Befinden sich blattunterseits schwarz-weiss gebänderte 2-3mm grosse Schädlinge (Thripse)? Spinnmilben befinden sich auch blattunterseits, sind allerdings mit blossem Auge kaum zu erkennen. Bei stärkerem Befall sind die Pflanzen von feinsten Gespinnsten umgeben.
Gegen beide Schädlinge bekommen Sie im Gartencenter ein Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung.
Hoffe bald Bilder von Ihnen zu bekommen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Was hat Bougainvillea für Ansprüche?
guten tag
ich habe zwei fragen: bei unserer dorfgärtnerei habe ich mir zwei potentilla in töpfe einpflanzen lassen. nach ca. 3 wochen ist der erste strauch verdorrt, er wurde mir kostenlos ausgewechselt, nun ist auch der zweite total abgestorben. bei auswechseln hat man mir nicht gesagt ob ich etwas falsch gemacht habe (zuviel wasser?/falscher standort-halbschatten?) was kann/muss ich tun?
dann habe ich für meinen balkkon einen bougainvillea gekauft, was muss ich tun um diese pflanze am leben zu erhalten (sonnigerer standort, wasser?) habe mir etwas bessere ratschläge und tip der gärtnerei erhofft, sonst hätte ich auch zu einem grossverteiler gehen können!
ich habe zwei fragen: bei unserer dorfgärtnerei habe ich mir zwei potentilla in töpfe einpflanzen lassen. nach ca. 3 wochen ist der erste strauch verdorrt, er wurde mir kostenlos ausgewechselt, nun ist auch der zweite total abgestorben. bei auswechseln hat man mir nicht gesagt ob ich etwas falsch gemacht habe (zuviel wasser?/falscher standort-halbschatten?) was kann/muss ich tun?
dann habe ich für meinen balkkon einen bougainvillea gekauft, was muss ich tun um diese pflanze am leben zu erhalten (sonnigerer standort, wasser?) habe mir etwas bessere ratschläge und tip der gärtnerei erhofft, sonst hätte ich auch zu einem grossverteiler gehen können!
Antwort
10.08.2007
Bougainvillea braucht ein sehr sonnigen und warmen Standort, nur dann kommt sie voll zur Blüte. Sie braucht regelmässige Wassergaben, aber nicht übertrieben. Steht sie zu nass faulen gerne die Wurzeln. Bei Wassermangel wirft sie die Blätter ab. Giesst man sie dann, treibt sie nach ein paar Wochen wieder aus. Während der Vegetationszeit einmal wöchentlich mit einem Universalblühdünger düngen.
Im Winter bei 10-15°C überwintern, nur etwa alle vier Wochen giessen. Aber vorher prüfen ob sie wirklich Wasser braucht. Vor dem Einräumen wird sie ca. 2/3 zurückgeschnitten.
Potentilla verträgt einen sonnigen Standort gut und ist eigentlich recht anspruchslos. Er mag etwas feuchtere Böden, aber keine Staunässe. Auch veträgt er kurzzeitig Trockenheit unbeschadet. Im Frühling sollte er zurückgeschnitten werden.
Was bei Ihnen falsch gelaufen ist, ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Vielleicht hatte er zu lange zu Trocken oder er hatte viel zu nass. Dann sehen die Pflanzen auch wie verwelkt/verdorrt aus, sind aber an Sauerstoffmangel der Wurzeln eingegangen.
Wünsche Ihnen mit der Bougainvillea etwas mehr Glück.
Mit der richtigen Pflege können Sie jahrelang Freude an Ihr haben.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Im Winter bei 10-15°C überwintern, nur etwa alle vier Wochen giessen. Aber vorher prüfen ob sie wirklich Wasser braucht. Vor dem Einräumen wird sie ca. 2/3 zurückgeschnitten.
Potentilla verträgt einen sonnigen Standort gut und ist eigentlich recht anspruchslos. Er mag etwas feuchtere Böden, aber keine Staunässe. Auch veträgt er kurzzeitig Trockenheit unbeschadet. Im Frühling sollte er zurückgeschnitten werden.
Was bei Ihnen falsch gelaufen ist, ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Vielleicht hatte er zu lange zu Trocken oder er hatte viel zu nass. Dann sehen die Pflanzen auch wie verwelkt/verdorrt aus, sind aber an Sauerstoffmangel der Wurzeln eingegangen.
Wünsche Ihnen mit der Bougainvillea etwas mehr Glück.
Mit der richtigen Pflege können Sie jahrelang Freude an Ihr haben.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Wie vermehre ich Bulbine frutescens?
Wie vermehre ich eine Bulbine frutescens und wie bringe ich sie über den Winter.
Vielen Dank.
LG von Birgit
Vielen Dank.
LG von Birgit
Antwort
15.06.2007
Die Pflanze ist mehrjährig, aber bei uns nicht winterhart. Im Winter an einem hellen, kühlen Standort überwintern.
Die Pflanze blüht und bildet Samen und kann über Ausaat vermehrt werden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Die Pflanze blüht und bildet Samen und kann über Ausaat vermehrt werden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Warum blüht mein Oleander nicht?
Warum macht mein Oleander keine Blühten?Er wächst wunderbar, nur blüht er nicht.
Antwort
12.06.2007
Haben Sie ihn dieses Frühjahr zurückgeschnitten?
Wenn ja, dann blüht er erst wieder nächstes Jahr oder frühstens im Herbst.
Oleander sollte nur direkt nach der Blüte bis spätesetens im frühen Herbst zurückgeschnitten werden.
Er wächst gut weil sie ihn wahrscheinlich stark zurückgeschnitten haben, das führt zu einem starken Austrieb.
Oleander blüht am letztjährigen Holz, wird dies entfernt bleibt die Blüte aus. Also spätestens nächstes Jahr wird er wieder blühen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Wenn ja, dann blüht er erst wieder nächstes Jahr oder frühstens im Herbst.
Oleander sollte nur direkt nach der Blüte bis spätesetens im frühen Herbst zurückgeschnitten werden.
Er wächst gut weil sie ihn wahrscheinlich stark zurückgeschnitten haben, das führt zu einem starken Austrieb.
Oleander blüht am letztjährigen Holz, wird dies entfernt bleibt die Blüte aus. Also spätestens nächstes Jahr wird er wieder blühen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Meine Passionsblume blühte nur einmal, dann nicht mehr. Warum?
Guten Tag, ich habe seit jahren im Garten eine Passionsblume, jedoch blüte sie nur im ersten Jahr, danach nie wieder....was kann man da machen? oder gibt es Passionsblumen die nur alle paar jahre blühen! weis auch leider nciht welche art...damals hatte sie lila Blüten. Wäre toll wenn ihr mir helft...Freundlichen Gruß Steffi
Antwort
01.06.2007
Die Pflege von Passionsblumen:
Während des Hauptwachtums viel (ausreichend) Wasser geben - keine Staunässe.
Die Pflanze nach dem Winter, langsam an die volle Sonne gewöhnen. Dann verträgt sie volle Sonne den ganzen Tag, diese fördert die Blüte. Die Blütezeit ist Mai bis Juli, sie bildet tolle duftende Blüten.
Einmal pro Woche mit einem Blütendünger Nährstoffe nachführen. Blüte wird durch Phosphordüngung gefördert.
Können sowohl imm Zimmer, als auch im Sommer auf dem Balkon gehalten werden. Im Winter wieder ins Zimmer stellen oder in einen winterkühlen frostfreien Wintergarten (6-8°C) unterbringen.
Im März treiben die Pflanzen wieder, jetzt die Triebe auf 7- 9 Augen zurückschneiden. Die Blüte wird dadurch reichlich gefördert, denn sie blühen am diesjährigen Trieben.
MFG
Lubera
Alexandra Drfessel
Während des Hauptwachtums viel (ausreichend) Wasser geben - keine Staunässe.
Die Pflanze nach dem Winter, langsam an die volle Sonne gewöhnen. Dann verträgt sie volle Sonne den ganzen Tag, diese fördert die Blüte. Die Blütezeit ist Mai bis Juli, sie bildet tolle duftende Blüten.
Einmal pro Woche mit einem Blütendünger Nährstoffe nachführen. Blüte wird durch Phosphordüngung gefördert.
Können sowohl imm Zimmer, als auch im Sommer auf dem Balkon gehalten werden. Im Winter wieder ins Zimmer stellen oder in einen winterkühlen frostfreien Wintergarten (6-8°C) unterbringen.
Im März treiben die Pflanzen wieder, jetzt die Triebe auf 7- 9 Augen zurückschneiden. Die Blüte wird dadurch reichlich gefördert, denn sie blühen am diesjährigen Trieben.
MFG
Lubera
Alexandra Drfessel
Welche Schädlingen sind an meinem Oleander?
Hallo, ich habe ca. vor einem Monat eine Oleander gekauft. Ich habe heute gesehen, dass bei den Blüten kleine Tierchen (ev. Läuse) sind und auf den Blättern kleine weisse Tupfen sind. Von was kommt das? Was kann ich dagegen tun?
Antwort
27.05.2007
Unser Oleander ist von orangen tierchen so wie Läuse befallen was ist das und was könner wir tun?
Antwort
22.05.2007
Es könnten Thripse sein, diese hinterlassen an Blättern weiss-silbrige Einstichstellen. Thripse und ihre Larven saugen an den Blättern einzellne Zellen aus. Dadurch enstehen diese weisslichen-silbrigen Flecken. Auch hinterlassen sie Kottropfen auf der Blattunterseite, die erwachsenen Tiere sind schwarz-grau gebändert und ca. 2 mm gross. Larven sind hellgelblich und 1mm gross.
Mit Gelbtafeln kann man das Vorhandensein von Thripsen überprüfen. Bekämpft werden können sie mit Spruzit Schädlingsfrei oder Lizetan Plus Zimmerpflanzenspray.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Mit Gelbtafeln kann man das Vorhandensein von Thripsen überprüfen. Bekämpft werden können sie mit Spruzit Schädlingsfrei oder Lizetan Plus Zimmerpflanzenspray.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Meine Oleander bekommen gelbe Blätter. Sind sie krank?
Meine Oleander bekommen gelbe Blätter, die dann abfallen.
Sind die Pflanzen krank oder mache ich etwas falsch?
Sind die Pflanzen krank oder mache ich etwas falsch?
Antwort
18.05.2007
Vermutlich ist der Oleander im Überwinterungsquartier an einem Ort mit trockener Luft gestanden, vielleicht neben einer Heizung. Dann bekommt der Oleander gern, wie auch viele andere Kübelpflanzen Spinnmilben. Die Milben saugen an den Blättern Pflanzensaft, dass führt dazu, dass die Blätter gelb werden und schliesslich abfallen. Erste Abhilfe Oleander öfters abduschen oder einsprühen, die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Spinnmilben mögen kein feuchtes Klima, sie vermeren sich ausgezeichnet bei trockener Heizungsluft.
Die stärkst befallenen Triebe zurückschneiden, vorsichtig schneiden, sonst blüht er dieses Jahr nicht mehr. Eigentlich sollte ein Oleander, wenn überhaupt, direkt nach der Blüte geschnitten werden.
Oder Sie lassen das Schneiden und kaufen sich im Gartencenter ein Akarizid gegen Spinnmilben.
Die stärkst befallenen Triebe zurückschneiden, vorsichtig schneiden, sonst blüht er dieses Jahr nicht mehr. Eigentlich sollte ein Oleander, wenn überhaupt, direkt nach der Blüte geschnitten werden.
Oder Sie lassen das Schneiden und kaufen sich im Gartencenter ein Akarizid gegen Spinnmilben.
Pflegehinweise für Chamerops humilis?
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank, für Ihre Antwort, über meine Magnolie! Da dieser Rat mir
sehr geholfen hat, hätte ich noch eine Frage! Ich habe eine Chamaerops
Himilis TUFF geschenkt bekommen! Leider ist in keinem Buch der Vermerk
'TUFF' näher erklärt! Würde gerne Pflegehinweise erhalten und wissen ob
diese Winterhart ist ( bis zu wieviel Grad kann sie auf der Terrasse
bleiben)? Vielen Dank für Ihre Bemühungen! Mit freundlichen Grüssen
vielen Dank, für Ihre Antwort, über meine Magnolie! Da dieser Rat mir
sehr geholfen hat, hätte ich noch eine Frage! Ich habe eine Chamaerops
Himilis TUFF geschenkt bekommen! Leider ist in keinem Buch der Vermerk
'TUFF' näher erklärt! Würde gerne Pflegehinweise erhalten und wissen ob
diese Winterhart ist ( bis zu wieviel Grad kann sie auf der Terrasse
bleiben)? Vielen Dank für Ihre Bemühungen! Mit freundlichen Grüssen
Antwort
02.05.2007
Die sehr langsam wachsende Chamerops humilis benötigt ein durchlässiges Substrat.
Verträgt keine Staunässe, mässig giessen.
Standort: Hell mit voller Sonne.
Palme ist sehr robust und verträgt auch Minusgrade, bis - 10°C, allerdings sind die Wurzeln gegen Kälte
empfindlich und müsssen geschützt werden (Luftpolsterfolie, Styropor unterstellen).
In Deutschland ist ein Auspflanzen nicht empfehlenswert, ausser in Weinbauregionen.
Die Überwinterung erfolgt dann am besten bei einer Temperatur von ungefähr 5 °, der Raum muss nicht übermässig hell sein. Die Palme ist eigentlich nur durch
zuviel giessen kaputt zu kriegen.
Der Ausdruck Tuff besagt, die Anzahl der Stämme im Topf, dreier Tuff heisst die Palme hat drei Stämme. Nur 'Tuff' heisst ein Stamm.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Verträgt keine Staunässe, mässig giessen.
Standort: Hell mit voller Sonne.
Palme ist sehr robust und verträgt auch Minusgrade, bis - 10°C, allerdings sind die Wurzeln gegen Kälte
empfindlich und müsssen geschützt werden (Luftpolsterfolie, Styropor unterstellen).
In Deutschland ist ein Auspflanzen nicht empfehlenswert, ausser in Weinbauregionen.
Die Überwinterung erfolgt dann am besten bei einer Temperatur von ungefähr 5 °, der Raum muss nicht übermässig hell sein. Die Palme ist eigentlich nur durch
zuviel giessen kaputt zu kriegen.
Der Ausdruck Tuff besagt, die Anzahl der Stämme im Topf, dreier Tuff heisst die Palme hat drei Stämme. Nur 'Tuff' heisst ein Stamm.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Verkaufstelle vor Ort?
Guten Tag,
ich habe nicht herausfinden können, ob Sie eine Verkaufsstelle in der Nähe von Zürich haben, wo man die Pflanzen vor Ort betrachten und kaufen und gleich mitnehmen kann. Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Vielen Dank im Voraus.
Hongi
ich habe nicht herausfinden können, ob Sie eine Verkaufsstelle in der Nähe von Zürich haben, wo man die Pflanzen vor Ort betrachten und kaufen und gleich mitnehmen kann. Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Vielen Dank im Voraus.
Hongi
Antwort
21.04.2007
Die Wisteria wird auf unsererm Markplatz von der Firma Hauenstein, Rombach angeboten.
Vermutlich wird die Pflanze auch vom Gartencenter Lehnert-Erb gerade neben der Baumschule verkauft. Auskunft bekommen Sie sicher bei Alain Hauenstein:
Hauenstein Baumschulen AG
Alte Stockstrasse 8
5022 Rombach
Schweiz
Telefon: 062 827 20 50
E-Mail: info@lubera.ch
Website: www.green2000.ch
Vermutlich wird die Pflanze auch vom Gartencenter Lehnert-Erb gerade neben der Baumschule verkauft. Auskunft bekommen Sie sicher bei Alain Hauenstein:
Hauenstein Baumschulen AG
Alte Stockstrasse 8
5022 Rombach
Schweiz
Telefon: 062 827 20 50
E-Mail: info@lubera.ch
Website: www.green2000.ch
Welchen Dunger verwendet man für eine Freilandkamelia?
Welchen Dunger verwendet man für eine Freilandkamelia
Antwort
10.04.2007
Für Kamelien verwendet man einen sauer wirkenden Dünger z.B Rhododendrondünger
Was für ein Standort braucht Cornus floride rubra?
Gruezi,
Ich habe einen Cornus florida rubra bestellt (über Sie bei Mercado Verde), finde aber kein Info über den benötigten Standort. Sonne oder Halbschatten wie Cornus kousa chinensis ?
Ich habe einen Cornus florida rubra bestellt (über Sie bei Mercado Verde), finde aber kein Info über den benötigten Standort. Sonne oder Halbschatten wie Cornus kousa chinensis ?
Antwort
02.04.2007
Cornus florida rubra verträgt Schatten, für eine reiche Blüte ist ein zeitweise besonnter Standort günstiger. An vollsonnigen Standorten ist eine gute Boden- und Luftfeuchtigkeit wichtig. Er benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Muss Hibiscus syriacus im Frühling geschnitten werden?
Hibiscus syriacus ,woodbridge,
Muss dieser Strauch im Frühling geschnitten werden ?
Muss dieser Strauch im Frühling geschnitten werden ?
Antwort
15.07.2007
ich habe einen garten eibisch viele blätter werden bereits gelb, woran kann das liegen?
Antwort
29.03.2007
Der Garteneibisch verträgt einen Rückschnitt, muss aber nicht zurückgeschnitten werden. In sehr kalten Wintern kann er zurückfrieren, hier ist ein Rückschnitt problemlos möglich. Denn er blüht nur an jungen Trieben und treibt nach einem Schnitt wieder sehr gut aus. Die beste Zeit für einen Schnitt ist der März.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Gibt es den Strauch Viburnum davidii auch in einer Höhe zw. 2-3Meter?
Sehr geehrte Damen und Herren,
gibt es den Strauch Viburnum davidii auch in einer Höhe zw. 2-3Meter?
Mit freundlichen Grüßen
gibt es den Strauch Viburnum davidii auch in einer Höhe zw. 2-3Meter?
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
26.03.2007
Hallo,
Viburnum davidii wächst nur ca. 100cm hoch, Handelsgrössen nur ca.
50cm.
MFG
Markus Kobelt
Lubera AG
Viburnum davidii wächst nur ca. 100cm hoch, Handelsgrössen nur ca.
50cm.
MFG
Markus Kobelt
Lubera AG
Wann kann man Engelstrompeten wieder raustellen?
Ich habe mir letztes Jahr eine Engelstrompete gekauft, die ich gerne sobald als möglich wieder auf meine Terrasse stellen möchte. Da ich nicht den idealen Platz zur Überwinterung habe und sie mir Platz wegnimmt. Ab wann kann ich es denn wagen?
Antwort
10.03.2007
Hallo
Wenn sie auf der sicheren Seite sein wollen,dann müssen sie warten bis die Eisheiligen vorbei sind,also mitte Mai.
Meine Engelstrompeten stehen schon draussen,allerdings muss ich die Nachttemperaturen genau im Auge behalten.Bei 2 Grad werden sie wieder ins Haus genommen.Der grösste Teil der Engelstrompeten vertragen kein einziges Grad unter Null.
Hat ihre Engelstrompete einen Name? So könnte man etwas genaueres Sagen.
Freundliche Grüsse
Wenn sie auf der sicheren Seite sein wollen,dann müssen sie warten bis die Eisheiligen vorbei sind,also mitte Mai.
Meine Engelstrompeten stehen schon draussen,allerdings muss ich die Nachttemperaturen genau im Auge behalten.Bei 2 Grad werden sie wieder ins Haus genommen.Der grösste Teil der Engelstrompeten vertragen kein einziges Grad unter Null.
Hat ihre Engelstrompete einen Name? So könnte man etwas genaueres Sagen.
Freundliche Grüsse
Gartenkalender, Pflanzenkalender
Hallo Markus,
Ein gutes Neues Jahr für Euch.
Wir, Röbi und ich, sind in den letzen Tagen an einigen Gärten vorbeispaziert und haben die zur Zeit blühenden Sträucher bewundert. Hamamelis und Winterjasmin kannte ich, aber da gibt es noch etwas eher knorriges, zart rosa blühendes... Man lernt ja gern dazu und so haben wir nach dem Namen gesucht. Gibt es bei Lubera eine Möglichkeit, über die Blütezeit zu den Pflanzen zu kommen?
Vielen Dank für einen Tip und viele Grüsse an die ganze Familie von Röbi und Suse
Ein gutes Neues Jahr für Euch.
Wir, Röbi und ich, sind in den letzen Tagen an einigen Gärten vorbeispaziert und haben die zur Zeit blühenden Sträucher bewundert. Hamamelis und Winterjasmin kannte ich, aber da gibt es noch etwas eher knorriges, zart rosa blühendes... Man lernt ja gern dazu und so haben wir nach dem Namen gesucht. Gibt es bei Lubera eine Möglichkeit, über die Blütezeit zu den Pflanzen zu kommen?
Vielen Dank für einen Tip und viele Grüsse an die ganze Familie von Röbi und Suse
Wie muss ich eine Tellerhortensie schneiden
Hallo zusammen. Ich habe seit kurzem ein altes Haus mit garten übernommen. Nun hat es eine Teller-Hordensie im Garten. Darf ich die runterschneiden auf ca. 15 cm, oder muss ich die schneiden, als wäre sie ein Busch?
Antwort
07.06.2009
http://www.startimes11.com/
ستار تيمز
startimes11
مكافح autorun.inf
kit forum 1
لعبة pes 2009 كاملة
convirtur
سكربت esyndicat
keygen for photoshop cs3
3gp ستار تيمز
تعلم السياقة مجانا مع برنامج code de route باللغة العربية
ألعاب ال PC
أنظمة التشفير و كروت الستاليت
برامج و تبادل الخبرات الكمبيوتر
تهاني وتبريكات
بطاقات الإئتمان
الكاريكاتير والصور النادرة
ستار تيمز
startimes11
مكافح autorun.inf
kit forum 1
لعبة pes 2009 كاملة
convirtur
سكربت esyndicat
keygen for photoshop cs3
3gp ستار تيمز
تعلم السياقة مجانا مع برنامج code de route باللغة العربية
ألعاب ال PC
أنظمة التشفير و كروت الستاليت
برامج و تبادل الخبرات الكمبيوتر
تهاني وتبريكات
بطاقات الإئتمان
الكاريكاتير والصور النادرة
Antwort
20.12.2006
Hier noch 2 Links auf 3 weitere Info-Artikel zur Hotensie auf unserer Plattform:
-zur Herkunft der Hortensie
-zu Winterschutz und Schnitt
-zu einem Hortensiengarten
-zur Herkunft der Hortensie
-zu Winterschutz und Schnitt
-zu einem Hortensiengarten
Antwort
01.01.1970
Guten Tag, es wäre jammerschade, wenn Sie Ihre Hortensie schneiden würden. Vermutlich handelt es sich um eine Hydrangea macrophylla, eine Bauernhortensie. Die Blüten entwickeln sich aus den Knospen vom letzten Herbst. Wenn diese Knospen abgeschnitten werden oder im Winter erfrieren, blühen Hortensien im folgenden Jahr nicht. Also auf geschützten Stand im Winter achten und auf keinen Fall zurückschneiden. Viel Glück mit Ihrem Garten und frohe Weihnachten!
Antwort
01.01.1970
Hallo,
ich habe seit langen Jahren eine Tellerhortensie in blau.
Sie ist prächtig geworden. Ich schneide sie nicht, nur
das tote Holz und die Blütenstände des Vorjahres im
Frühjahr nach den Nachtfrösten.
Viel Erfolg!
ich habe seit langen Jahren eine Tellerhortensie in blau.
Sie ist prächtig geworden. Ich schneide sie nicht, nur
das tote Holz und die Blütenstände des Vorjahres im
Frühjahr nach den Nachtfrösten.
Viel Erfolg!
Die Farben des Herbstlaub: wie entstehen sie?
Warum färben sich die Blätter im Herbst: Zunächst ist der Natur klar, dass die grünen Laubblätter auf den Winter hin weg müssen. Würden sie bleiben, würden sie bei winterlichem Sonnenschein weiterhin Wasser verdunsten, und die Pflanzen würden bei gefrorenem Boden schlichtweg verdursten. Vor dem Blattfall aber müssen noch die wertvollen Inhaltsstoffe in die Pflanze eingelagert werden, auch und vor allem das Chlorophyll (der grüne Blattfarbstoff) wird umgebaut und als Reservestoff eingelagert. Damit dieser Prozess ungestört vonstatten gehen kann, muss die Blatt-eigene Chemiefabrick teilweise vor Sonneneinstrahlung (wie eben heute) geschützt werden: Dies ist dann die Aufgabe der gelben und roten Farbstoffe, die für den Indian Summer verantwortlich sind.
Hortensien: Beeinflussung der Blütenfarbe
ich habe folgendes Problem: Meine weiße Hortensie wird langsam rosa! Was kann ich tun damit sie wieder schön weiß wird. Muss ich den Boden 'neutral' halten, da ja rosa=sauer und blau=alkalisch bedeutet?
rosa- und rotfarbige Sorten kann man blau färben, wenn man den Boden sauer hält und damit die Pflanze erst befähigt, Aluminium aufzunehmen. Die einschlägigen Dünger enthalten auch Aluminiumoxid, nur so ist die intensive Blaufärbung möglich.Mit weissen Sorten ist eine Blaufärbung nicht möglich. ZitatGärtnertipps für blaue Blüten:
Nur rote und rosa Hortensiensorten eignen sich für die Blaufärbung. Sie enthalten den Farbstoff Delphinidin. Nur bei einem pH-Wert (Säuregrad) des Bodens von 4 bis 4,5 kann die Hortensie das Aluminiumoxid aufnehmen. Torfgaben und Regenwasser sorgen für einen niedrigen pH-Wert. Die Erde muss ausreichend mit Aluminiumoxid versorgt sein. Im gärtnerischen Fachhandel erhalten Sie speziellen Hortensiendünger. Wichtig: nicht alle Hortensiendünger enthalten Aluminium. Achten Sie darauf!
Bei Ihrer Frage und ihrem Problem gehe ich eher davon aus, dass es ein Witterungseinfluss ist. Wenn sie den PH verändern möchten , müssten Sie ihn eher nach oben schrauben, also die Erde alkalischer machen herzliche Grüsse aus Buchs Markus Kobelt
rosa- und rotfarbige Sorten kann man blau färben, wenn man den Boden sauer hält und damit die Pflanze erst befähigt, Aluminium aufzunehmen. Die einschlägigen Dünger enthalten auch Aluminiumoxid, nur so ist die intensive Blaufärbung möglich.Mit weissen Sorten ist eine Blaufärbung nicht möglich. ZitatGärtnertipps für blaue Blüten:
Nur rote und rosa Hortensiensorten eignen sich für die Blaufärbung. Sie enthalten den Farbstoff Delphinidin. Nur bei einem pH-Wert (Säuregrad) des Bodens von 4 bis 4,5 kann die Hortensie das Aluminiumoxid aufnehmen. Torfgaben und Regenwasser sorgen für einen niedrigen pH-Wert. Die Erde muss ausreichend mit Aluminiumoxid versorgt sein. Im gärtnerischen Fachhandel erhalten Sie speziellen Hortensiendünger. Wichtig: nicht alle Hortensiendünger enthalten Aluminium. Achten Sie darauf!
Bei Ihrer Frage und ihrem Problem gehe ich eher davon aus, dass es ein Witterungseinfluss ist. Wenn sie den PH verändern möchten , müssten Sie ihn eher nach oben schrauben, also die Erde alkalischer machen herzliche Grüsse aus Buchs Markus Kobelt
Antwort
30.01.2009
hallo möchte hortensien vermehren, dazu hab ich vergangenen herbst ein paar stengel abgeschnitten in wasser gestellt. Meinte sie würden wurzeln ziehen was leider nicht geschah, lediglich an den augen treiben sie jetzt schon neue Blätter.
was muss ich tun.
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.
was muss ich tun.
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.
Wann schneide ich die Blütenstände der Hanfpalme?
Auf den Bilder sehen Sie eine weibliche Hanfpalme die neben zwei männlichen Hanfpalmen im Garten gepflanzt wurde. Bilder sind vom 26.10.08. Wann schneide ich diese Blütenstände? Kann ich aus diesen Blütenstände, Samen gewinnen um neue Hanfpalmen zu züchten.
Antwort
27.10.2008
Die Fruchtstände sind reif sobald die Früchte schwarz gefärbt sind. Sie können die Fruchtstände dann abnehmen und auch selbst vermehren. Die Keimquote ist umso höher je frischer die Samen sind.
Die Samen müssen erst einmal in lauwarmen Wasser 2 Tage vorgequellt werden. Das Wasser wird nach einem Tag gewechselt um Unreinheiten zu beseitigen.
Anschliessend werden die Samen in einem Gemisch aus Blumenerde und Sand (70:30) ausgesät. Die Erde muss mässig feucht gehalten werden. Die Temperatur sollte ca. 20 °C betragen.
Nach ca. 2 Monaten keimen die kleinen Pflänzchen.
Viel Erfolg und viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Samen müssen erst einmal in lauwarmen Wasser 2 Tage vorgequellt werden. Das Wasser wird nach einem Tag gewechselt um Unreinheiten zu beseitigen.
Anschliessend werden die Samen in einem Gemisch aus Blumenerde und Sand (70:30) ausgesät. Die Erde muss mässig feucht gehalten werden. Die Temperatur sollte ca. 20 °C betragen.
Nach ca. 2 Monaten keimen die kleinen Pflänzchen.
Viel Erfolg und viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto