
Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman'
Gemeiner Flieder 'Mme. Florent Stepman' - grosse, intensiv duftende Rispenblüten in elegantem Reinweiss, pflegeleicht, stadtklimafest

Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' kaufen
Vorteile
- reinweisse, schlanke Rispenblüten
- stark duftend
- aufrechter Wuchs
- laubabwerfend
- winterhart
Boden: nährstoffreich, durchlässig
Blüte: gross, reinweiss, rispenförmig
Blütezeit: Mai – Juni
Wuchs: aufrecht, dicht verzweigt
Endgrösse: ca. 4 Meter hoch, 5 Meter breit
Winterhärte: absolut winterhart
Beschreibung
Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' ist ein bezaubernder Edelflieder mit eindrucksvoller Blüte. Der belgische Fliederzüchter Florent Stepman de Messemaeker widmete die blühende Gartenschönheit seiner Frau Marie Josèphine. Der Gemeine Flieder 'Mme. Florent Stepman' zählt zu den beliebtesten und schönsten weissblühenden Edelflieder-Sorten. Zwischen Mai und Juni schmückt sich dieser Edelflieder mit unzähligen, angenehm duftenden reinweissen Blüten. Sie sind in 12 bis 15 Zentimeter langen, schlanken Rispen angeordnet und locken zahlreiche Insekten auf Nahrungssuche an. Der attraktive Grossstrauch erreicht mit seinem aufrechten, dicht verzweigten Wuchs eine Höhe von 4 Metern und eine Breite von 5 Metern. In bevorzugt sonniger Lage mit nährstoffreichem, humosem und gut durchlässigem Untergrund entwickelt sich der Edelflieder 'Mme. Florent Stepman' prächtig und erweist sich als äusserst pflegeleicht und winterhart. Als Solitär, Begleiter im Staudenbeet sowie in der Gruppenpflanzung macht Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' eine vorzügliche Figur und setzt schöne Akzente im Garten.
Gemeiner Flieder 'Mme. Florent Stepman': Standort und Boden
Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' bevorzugt einen sonnigen Standort. Mit Halbschatten kann sich der Gemeine Flieder 'Mme. Florent Stepman' nötigenfalls anfreunden. Besonders blühfreudig und gesund präsentiert sich der schöne Blühstrauch allerdings in einer sonnigen Lage mit humoser, nährstoffreicher und durchlässiger Erde.
Der Edelflieder 'Mme. Florent Stepman' ist für Blütenhecken geeignet
Der Gemeine Flieder 'Mme. Florent Stepman' wächst aufrecht, dicht und verzweigt. Mit einer durchschnittlichen Wuchshöhe von 4 Metern und einer Wuchsbreite von etwa 5 Metern ist er als Grossstrauch einzuordnen. Der jährliche Zuwachs beträgt etwa 15 bis 20 Zentimeter. Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' ist ein Pfahlwurzler und bildet je nach Bodenbeschaffenheit ausläuferbildende, stark ausgebreitete Wurzeln. Zur Attraktivität des Gehölzes trägt die streifenförmig eingerissene Rinde bei.
Die stattliche Grösse, der dichte Wuchs und die prächtige Blüte erlaubten sowohl eine Verwendung als Solitärgehölz als auch eine Pflanzung in Gruppen. In Bauerngärten, Duftgärten, Parkanlagen und als Pflanzpartner im Staudenbeet findet der Edelflieder 'Mme. Florent Stepman' ebenfalls Verwendung. Gemeiner Liguster, Feuerdorn und Grossblättrige Berberitze sind schöne Pflanzpartner für Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman'.
Ab Mai erstrahlen die reinweissen Blüten von Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman'
Zwischen Mai und Juni schmückt sich der Gemeine Flieder 'Mme. Florent Stepman' mit seiner eindrucksvollen Blütenpracht. Die reinweissen Einzelblüten sind in bis zu 15 Zentimeter grossen, schlanken, rispenförmigen Blütenständen angeordnet. Sie verströmen einen intensiven Duft.
Der Gemeine Flieder 'Mme. Florent Stepman' erfordert kaum Pflege
Ist Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' gut angewachsen, erweist sie sich als äusserst genügsam und unkompliziert. Der Wasserbedarf ist normal. Daher ist zusätzliches Giessen nur während einer längeren Trockenphase erforderlich. Staunässe sollte allerdings nicht entstehen. Von Vorteil ist eine Mulchschicht aus reifem Kompost auf der Baumscheibe. Sie versorgt den Edelflieder 'Mme. Florent Stepman' mit Nährstoffen und hält die Feuchtigkeit länger zurück. Für eine ausreichende Nährstoffversorgung sorgt zudem ein Langzeitdünger. Dieser ist im Frühjahr auszubringen.
Syringa vulgaris 'Mme. Florent Stepman' ist zwar schnitttolerant, doch die Pflanze erblüht am zweijährigen Holz. Daher können zu radikale Rückschnitte die Blüte beeinträchtigen. Lediglich bei älteren Gehölzen, die allmählich vergreisen, ist ein intensiverer Rückschnitt angebracht. Das Entfernen der vergreisten Äste erfolgt am besten im Spätwinter, um einen Neuaustrieb anzuregen. Bei allen anderen Gehölzen ist lediglich das Entfernen der verwelkten Blütenstände oberhalb eines Blattpaares und leichtes Auslichten zu empfehlen, um den Flieder wieder in Form zu bringen. Diese Schnittmassnahmen erfolgen unmittelbar nach der Blütezeit.