Heidelbeerstrauch Luberissima Heidelbeere Blueroma®
Bestes Aroma










- Reife: August, auch sehr folgernde Reife
- Früchte: Riesenfrüchte, dunkelblau, gegen Ende der Ernte kleiner werdend
- Geschmack: intensives Heidelbeer-Aroma, beste Fruchtqualität
- Ertrag: hoch
- Wuchs: in verschiedenen Standorten sehr anpassungsfäfig
Videotipp:
www.gartenvideo.com/heidelbeeren
Heidelbeeren - ein neuer Forschungsschwerpunkt bei Lubera
Heidelbeeren sind in den letzten 5–10 Jahren zu einer der am besten verkaufenden Beerenobstarten geworden. Wir haben deshalb unsere Selektionsanstrengungen entsprechend verstärkt und die bestschmeckendsten Sorten (Blue Dessert, Blueroma, aber auch Sunshine Blue) für Sie ausgewählt. Dank unserem zweiten Produktionsstandort im Ammerland bei Oldenburg (mit Moorboden) werden wir nun mehr und intensiver Heidelbeerzüchtung und Selektion betreiben können. Dabei ist es zunächst entscheidend, die weltweite Sorten- und Artenvielfalt bei den Heidelbeeren, die auch sehr stark in Bewegung ist, für die Garteneignung zu prüfen. Denn auch bei den Heidelbeeren, wie bei vielen anderen Obstarten, wird fast nur für den Erwerbsanbau gezüchtet.
Hier finden Sie weitere Infos zu den einzelnen Sorten:
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Heidelbeerstrauch Luberissima Heidelbeere Blueroma® (17)


Ich habe eine allgemeine Frage zum Ertrag der Heidelbeersträucher. Ich will mich keineswegs beklagen, aber kann es sein, das die Sträucher so viele Früchte tragen, dass man die Äste stützen muss, damit sie nicht abbrechen? Die grossen Mengen an Früchten haben doch ein beachtliches Gewicht. Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht und wie habt ihr es gelöst? Vielen Dank im Voraus und wünsche allen viel Freude mit den Heidelbeeren. Ich bin schon fast süchtig danach geworden.




Da der Entschluss zum Anbau der Heidelbeeren gefasst war, konnte mich auch die mit dem Anlegen eines Moorbeetes verbundenen Mühen nicht von meinem Vorhaben abbringen.
Schnell wurde ein 4m x 1m und 0,7m tiefes Moorbeet angelegt.
Die Grube habe ich mit Teichfolie ausgelegt und zuvor eine 10cm dicke Kiesschicht eingearbeitet. Das Beet wurde mit einem Gemisch aus Torf, Rhododendronerde, Rindenmulch, Feinkompost, Tannenholzmehl, Tannennadel und Hackschnitzel aus Nadelholz befüllt - insgesamt ca. 2,4 Kubikmeter. Hier sollen nun 5 Heidelbeeren einen Platz finden.
Duke, Reka, Bluecrop und Elisabeth wurden in den letzten Tagen bereits gepflanzt.
Eine 10 cm dicke Mulchschicht aus Tannennadel und Hackschnitzel aus Nadelholz habe ich aufgebracht.
Über Lubera bin ich nun auf Blueroma aufmerksam geworden.
Sie soll den letzten freien Platz im Beet erhalten.
Habe ich alles Richtig gemacht?
Ist es empfehlenswert Sporen von Ericaceen-Mykorrhizapilzen (sprziel für Heidelbeeren) zuzusetzen?
Wie groß ist die Blueroma im 5 Liter Topf und wie ist hier die aktuelle Lieferzeit?
Vielen lieben Dank!
Lars Gäng
Name: | Heidelbeerstrauch Luberissima Heidelbeere Blueroma® | Botanisch: | Vaccinium corymbosum |
Lubera Selektion: | ja | Lubera Easy-Tipp: | ja |
Reifezeit: | Anf. Aug. bis Ende Aug. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 100cm - 120cm |
Endbreite: | 40cm - 60cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | sauer, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Süsse: | süss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |