schliessen
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)Willkommen bei Lubera Deutschland.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Fuchsia Pflanze

15 Artikel
Sortierung

Ratgeber Fuchsia, Fuchsie

Fuchsia PflanzeWer Fuchsien nicht im Haus überwintern möchte, kann auf robuste Sorten setzen. Mit einer winterharten Fuchsie holen Sie sich einen echten Dauerblüher in den Garten, der bis zum ersten Frost verzaubert.

Eine Fuchsia Pflanze für das Freiland erweist sich bei guten Bedingungen als sehr langlebig und wird mit der Zeit immer schöner.

Es sind vor allem die zierlichen Scharlach-Fuchsien (Fuchsia magellanica), die für das Auspflanzen geradezu prädestiniert sind. In Mitteleuropa wachsen sie meist wie Stauden, weshalb häufig auch die Bezeichnung Staudenfuchsien verwendet wird. Obwohl ihre oberirdischen Teile im Winter zurückfrieren, treiben die Pflanzen im Frühjahr wieder willig von unten aus. Daraus entwickelt sich ein vieltriebiger kleiner Halbstrauch mit eleganten, überhängenden Zweigen und spitzen Blüten, die an Mini-Ballerinas erinnern. In einer wintermilden Region kann es durchaus vorkommen, dass mit der Zeit ein ausladender Wuchs zu bewundern ist, der sogar eine attraktive kleine Blütenhecke ermöglicht.

Gartenfuchsien blühen auch fleissig in der Sonne

Es ist bekannt, dass Fuchsien in halbschattigen Bereichen bestens gedeihen. Winterharte Sorten mögen jedoch durchaus auch sonnige Plätze, wenn der Wurzelbereich ausreichend feucht und kühl gehalten wird, zum Beispiel durch die Verwendung von Bodendeckern.

Eine Fuchsia kann in kleinen Gruppen oder als Solitär zwischen niederen Stauden gepflanzt werden, wobei sie sich mit dem Austrieb im Beet etwas Zeit lässt. Wenn aber die meisten Halbschattenstauden bereits verblüht sind, schmückt sie sich mit einer Vielzahl eleganter Blütenglöckchen bis in den späten Herbst. Natürlich eignet sie sich auch als dekorative Kübelpflanze für Terrassen und Balkone.

Ob in aparten Rot- und Violetttönen oder in Weiss - in unserem Lubera®-Sortiment ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hier ein paar Sortenempfehlungen:

  • ‘Gracilis’ ist eine beliebte, dichtbuschige Freilandfuchsie mit zweifarbigen, purpurvioletten Blütenglöckchen. Sie wird etwa 80 bis 100 Zentimeter hoch, an milden Standorten sogar höher.
  • ‘Hawkshead’ wächst buschig und aufrecht. Die Sorte zeigt eine Vielzahl kleiner, reinweisser Blüten mit grünlichen Enden und erreicht eine Höhe von 50 bis 100 Zentimetern.
  • 'Lady Thumb' wird nur etwa 50 Zentimeter hoch und ist somit ein Zwerg unter den Winterharten. Ihre Blüten sind halb gefüllt, aussen karminrosa gefärbt und innen weiss mit rosafarbenen Adern.

Wissenswertes über die Fuchsia Pflanze

Fuchsia PflanzeDie Gattung Fuchsia gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Die meisten Arten der etwa 100 Arten sind in den Bergwäldern Mittel- und Südamerikas zu finden.

Von Fuchsia magellanica stammen die meisten winterharten Sorten ab. Die Art zeigt leuchtend rote Blüten, kleine, kräftig grüne, gesägte Blätter und einen stehenden Wuchs. In ihrer Heimat in den Andenregionen Südamerikas kommt sie in Höhenlagen von bis zu 1700 Metern vor und kann dort eine Wuchshöhe von 3 Metern erreichen. Ihre natürlichen Bestäuber sind Kolibris. In Europa werden stattdessen verschiedene Schmetterlings- und Hummelarten beobachtet. Mit einem guten Wurzelschutz kann eine winterharte Fuchsie bei bis zu -20 Grad Celsius im Garten überdauern.

Gut zu wissen: Manchmal bildet eine Fuchsie in sehr heissen, trockenen Sommerwochen vorübergehend weniger Blüten aus, blüht im Anschluss aber bis zum Frost umso reicher.

Standort und Boden

Ein halbsonniger Platz ist generell ideal. Er sollte sich zudem leicht aufwärmen, so dass der Austrieb im Frühjahr relativ früh erfolgen kann. Freiland-Fuchsien tolerieren mehr Sonne als Kübelpflanzen und blühen dort sogar üppiger – eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit vorausgesetzt. Allerdings sollte der Standort nicht durchgehend brennend heiss sein, eine leichte Beschattung in den Mittagsstunden ist von Vorteil.

Ein locker-humoser, nährstoffreicher Boden bietet die optimale Voraussetzung für ein gutes Gedeihen, wobei ein Wurzeldruck von Gehölzen eher ungünstig ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Der Boden-pH-Wert sollte im leicht sauren Bereich liegen (5,5 bis 6,5).

Eine Fuchsia Pflanze im Kübel sollte im Idealfall einen Ort an der West- oder Ostseite des Hauses erhalten, wo sie in der heissen Mittagszeit ein wenig Schatten erhält.

Pflanzung

Pflanzen Sie eine Fuchsia möglichst im Frühjahr (Ende Mai und Juni), wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. So kann sie sich bis zur kalten Jahreszeit gut etablieren, denn nur mit einem ausreichend grossen Wurzelstock ist sie wirklich ausreichend winterhart. Eine schmächtige Jungpflanze überwintert man daher im ersten Jahr besser im Haus.

Da sich winterharte Fuchsien aus unterirdischen Triebteilen erneuern, sollten Sie im Freiland unbedingt tief pflanzen (die Basis sollte etwa 5 Zentimeter unter die Erdoberfläche). Die unteren Triebe werden dann mit lockerem Boden überdeckt - auf diese Weise sind die Knospen im Winter gut geschützt. Durch eine tiefe Pflanzung kann der Halbstrauch auch besonders kräftige Wurzeln ausbilden.

Pflege und Düngung

Während der Wachstumsperiode sollten Sie Ihre Freilandfuchsien bei Trockenheit reichlich giessen. Der Boden sollte niemals völlig austrocknen. Bei Wassermangel wirft eine Fuchsia Pflanze gerne ihre Blüten ab. Auch ein Pflanzkübel sollte immer ausreichend feucht, aber nicht nass gehalten werden. Ein guter Abfluss im Topfboden verhindert dabei Staunässe. Vor jeder Wassergabe sollte die oberste Erdschicht angetrocknet sein.

Gartenfuchsien sollten nur mässig gedüngt werden, da ansonsten die Blütenbildung, aber auch die Winterhärte bei einer zu späten Düngung (nach August), beeinträchtigt werden. Vor der Pflanzung und in den kommenden Frühjahren sollte eine Grunddüngung erfolgen. Die erste Nachdüngung kann erfolgen, wenn die ersten Knospen sichtbar sind. Bei einer Kübelhaltung sollte öfter moderat gedüngt werden.

Überwintern

Eine Magellan-Fuchsie ist bei Beachtung einiger Grundregeln in unserem Klima bedingt winterhart. Sie wächst, wie oben schon erwähnt, meist wie eine Staude, die oberirdisch abstirbt, sich dann aber aus dem Wurzelstock wieder regeneriert. Meist zeigen sich die jungen, neuen Triebe im April - abhängig vom jeweiligen Frühlingswetter kann es auch bis Mai oder gar Juni dauern. Ein  Winterschutz im Wurzelbereich ist in jedem Fall ratsam. Häufeln Sie die Pflanzen im Herbst leicht mit Erde an und bedecken Sie den Boden grosszügig mit Laub, Stroh, Zweigen oder Rindenmulch. Die Triebe können dabei nach dem ersten Frost um ein Drittel eingekürzt werden.
Von Vorteil ist es auch, wenn Fuchsien mit immergrünen Bodendeckern wie dem Kleinen Immergrün oder der Golderdbeere unterpflanzt werden. Auch so ist der Wurzelballen der Fuchsia ausreichend vor Frost geschützt und es müssen keine zusätzlichen Massnahmen im Herbst erfolgen.

Eine Fuchsia Pflanze im Kübel sollte trotz ihrer Winterhärte frostfrei in Innenräumen überwintert werden. Alternativ kann das Pflanzgefäss auch an einer Hauswand im Aussenbereich platziert und mit Wintervlies, einer Kokosmatte oder Sackleinen gut umwickelt werden. Sie ist laubabwerfend und geht in den Wintermonaten in die Ruhephase, kann also auch dunkel stehen, zum Beispiel in einer ungeheizten Garage. Eine Temperatur zwischen 2 und 8 Grad ist ideal. Ab Anfang Februar sollte der Standort wieder wärmer und heller sein. Wenn der Neuaustrieb erfolgt, kann auch wieder normal gegossen werden. Vorher sollte nur so viel gewässert werden, dass die Erde nicht komplett austrocknet. Entfernen Sie beim Einräumen Knospen, Blüten und weiche Triebspitzen - auch eine Kürzung um ein Drittel oder mehr ist möglich.

Schneiden

Schneiden Sie im Frühjahr, nach dem Entfernen der Winterabdeckung, alle erfrorenen Pflanzenteile zurück - eventuell muss nach einem strengen Winter ein Rückschnitt bis auf den Boden erfolgen. Grundsätzlich ist ein regelmässiges Zurückstutzen auf etwa die Hälfte der Trieblänge bei Austriebsbeginn förderlich. Je mehr eine Fuchsia Pflanze verholzt ist, desto geringer kann der Schnitt ausfallen. Auch wenn die Triebe die kalte Jahreszeit gut überstanden haben (Test: beim Ankratzen der Rinde ist noch eine grüne Farbe zu sehen), sollte nicht so tief geschnitten werden.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Aktion:
Süsskartoffeln und Ewiges Gemüse® mit -20% Rabatt kaufen