Etagenzwiebel
Allium cepa var. proliferum, die Zwiebeln, die in der Luft wachsen
Lässt man diese Brutzwiebeln weiterwachsen, senkt sich der Blütenstiel unter dem zunehmenden Gewicht ab und die Brutzwiebeln können im Boden wurzeln und ein neuer Horst entsteht. Die Etagenzwiebel sorgt so für ihr eigenes Überleben und Fortkommen, sie pflanzt sich im wahrsten Sinne des Wortes fort. Und so ist denn auch der dritte Name neben Etagenzwiebel und Luftzwiebel entstanden: Allium cepa var. proliferum wird auch Laufzwiebel genannt, weil sie sich in dieser Vermehrungsart auch (langsam) vorwärtsbewegt, ihren Aktionsradius immer wieder leicht ausdehnt.
Vorteile der Etagenwiebel
- absolut winterhart und ausdauernd
- Pflanze erneuert sich mit am Trieb gebildeten Brutzwiebeln selber
- ganzjährige Ernte der Mutterzwiebel, des Zwiebelgrüns und der Etagenzwiebeln
- die perfekte Zwiebelpflanze für den 'Ewigen' Gemüsegarten: Einmal pflanzen - ewig ernten!
Standort und Boden
Die Etagenzwiebel ist sehr winterhart und bevorzugt einen eher kühleren, aber sonnigen Standort. Dank dem beschriebenen Mechanismus ist die Kultur mehrjährig, pflanzt sich selber fort, erneuert sich auch selber.Kultur und Anbau
Grundsätzlich besitzt die Etagenzwiebel die Fähigkeit, sich selber fortzupflanzen, sich durch die Anlage von Brutzwiebeln in luftiger Höhe am Stamm zu vervielfältigen - und sich dann auch noch selber zu pflanzen. Unterlässt man das Ernten der Brutzwiebeln, senken sich diese irgendwann ab und wurzeln an ihrem neuen Standort in den Boden. Der Gärtner kann Allium cepa var. proliferum in einer extensiven Gartenecke der Natur selber überlassen, oder er kann slebst eingreifen: Für eine etwas gezieltere Vermehrung kann man diese Brutzwiebeln auch abernten und vereinzeln und dann an den gewünschten Ort pflanzen. Das gleiche kann man bei Bedarf mit dem Mutterstock tun, der zusätzlich geteilt werden kann. Und natürlich kann man essend und erntend auch dazu beitragen, dass sich die Etagenzwiebel nicht zu gross ausbreitet, sondern schön brav an ihrem Platz bleibt. Insgesamt sollte sie aber schon mindestens 80x80cm zur Verfügung haben.Herkunft
Die Etagenzwiebel ist eine alte Pflanzenart und stammt ursprünglich wahrscheinlich aus dem sibirischen Raum. Deshalb können auch die absolute Winterhärte und der unbändige Überlebenswillen dieser Ewigen Gemüsestaude nicht überraschen.Blüte
Allium cepa var. proliferum ist nicht blühend, hat sich - wie gesagt - ihre eigene, sozusagen vegetative Vermehrungsmethode mit Brutzwiebeln im Boden und am Stamm (Etagenzwiebeln) geschaffen - und scheint auf die sexuelle Vermehrung nicht mehr angewiesen zu sein.Ernte und Verwendung
Von dieser Zwiebelart können drei Teile geerntet werden: die Zwiebel im Boden, die Blätter und später die Brutzwiebeln selbst.Die Blätter, das Zwiebelgrün: Da diese Zwiebelart sogar im Wintern noch wächst, kann das junge Zwiebelgrün schon sehr früh im Jahr geerntet werden. Dabei sollte man nur vereinzelte Blätter pflücken und immer genügend stehen lassen, damit die Pflanze kräftig genug bleibt, um später die Luftzwiebeln zu bilden. Die älteren Blätter werden sowieso fasrig und sind somit nicht mehr schmackhaft.
Die Brutzwiebeln entwickeln sich ab Ende Mai und werden immer grösser und dicker. Wer sie lange genug bestaunt hat, kann ihr scharfes Aroma auf dem Teller geniessen. Früh geerntet eignen sie sich dank ihrer geringen Grösse hervorragend zum Einmachen. Die Brutzwiebeln können auch gut gelagert werden.
Die Mutterzwiebeln im Boden können wie normale Zwiebeln geerntet und gegessen werden. Sie werden einfach aus dem Boden gestochen, wobei immer geschaut werden soll, dass Mutterzwiebeln auch noch im Boden bleiben, damit der phantastische, sich selber erneuernde Vermehrungsrhythmus der Etagenzwiebel anhält.
Mit etwas Abstand betrachtet, hat die kontinuierliche menschliche Ernte vor allem die Funktion, die Laufzwiebel so ein bisschen am Laufen zu hindern und die Zwiebelpflanze im Zaum zu halten. Vielleicht ist das auch der Sinn der Permakultur, in die diese Pflanze perfekt passt: Die Pflanze und die anderen Pflanzen und der Mensch bilden ein Gleichgewicht, das sich selber erhält.
Geschmack
Die Zwiebel und das Zwiebelgrün schmecken wie normale Frühlingszwiebel, die Brutzwiebel jedoch zeichnen sich durch einen schärferen, intensiveren Geschmack aus.Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Etagenzwiebel (6)
Die Bodenzweibeln kommen ein Stück aus dem Boden hervor, sollten wir sie für den Winter abdecken? Wir wohnen auf 1000 müM.
Danke für die Hilfe!
habe in diesem Jahr begonnen, einen Gemüsegarten nach Permakultur (mit Terra preta) anzulegen. Ich möchte mich auf mehrjährige Gemüsesorten konzentrieren.
Habe Etagenzwiebel, Merretich und ewigen Kohl gepflanzt.
Suche nach weiteren mehrjährigen, winterharten Sorten, die bestenfalls auch mit Trockenheit gut zurecht kommen.
Wer kann mir Empfehlungen für weitere Gemüsearten geben?
Vielen Dank
Wächst die Zwiebel auch auf lehmig-schluffigem Boden?
Die Sommer sind hier zudem recht warm und mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wird sie es schaffen?
Viele Grüße Elena Runkelfritz
Name: | Etagenzwiebel | Botanisch: | Allium cepa var. proliferum |
Blütezeit: | Ende Jul. | Reifezeit: | Anf. Jun. bis Ende Aug. |
Blätterfarbe: | grün | Endhöhe: | 40cm - 60cm |
Endbreite: | 20cm - 40cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Erhältlich: | Februar bis November |
Ich benutze das zwiebellauch zum Kochen. Die Zwiebeln kam in einem guten Zustand bei mir an.ich werde sie im nächsten Jahr erst einmal in einem Pflanzkübel vermehren bevor ich sie in den Garten bringe.
Alle Pflanzen sind frisch, kräftig und gesund angekommen. Freue mich auf viele Erntejahre...
Eine spannende "Pflanze". Werde die Zwiebeln in der Küche verwenden
sie sind im Hochbeet eingepflanzt und ich geniesse sie.
top zustand angekommen
Probieren diese Etagenzwiebel das erste mal aus und sind sehr gespannt.
Die Qualität der Pflanzen ist sehr gut.
Sehr gut
Sehr kräftige Pflanzen
alles gut - gern mal wieder
Drei kräftige Pflanzen, jede eingepflanzt i einem Kübel. Wirken sehr gesund und kräftig.
Qualität der Pflanze sehr gut
eine Pflanze leicht beschädigt.macht aber nichts
Hoffe zwiebel wächst an in bekommt samen denn die waren alle ab.
Die Zwiebeln vermehren sich selbstständig ich habe sie in mein Hochbeet gepflanzt.
Superinteressante Pflanze mit brillantem Zwiebelaroma - ich hatte so eine vor Jahren einmal und aß die Baby-Zwiebel sorglos zur Tomatenstulle, bis ich mit einem Mal keine Etagenzwiebel mehr hatte ... dum gelaufen, aber jetzt geht es ja wieder los ...