Easytree: Apfel Paradis® Sparkling®
Explodierende Frische! Paradis® Sparkling® eben! (Malus)






Er ist so anders, dass ich mich noch genau an den Tag erinnern kann, als ich ihn auf dem Feld unter Tausenden von Sämlingen selektionierte. In der Regel sind Apfelsorten in diesem frühen Stadium allerhöchstens blosse Nummern, sie gewinnen erst in den weiteren intensiven Tests und über die Jahre an Persönlichkeit und Statur. Aber an diesem Tag im September 2006 hatte sich mein Cousin Robert, ein Psychiater, angemeldet. Er wollte mal einen Tag lang etwas Handfestes machen, Früchte essen, mit beiden Beinen auf dem Boden. Und da liefen wir an einem Apfelbaum vorbei, wir wollten ihn eigentlich auslassen, da der Apfel einigermassen unattraktiv aussah. Doch irgendetwas zog mich zurück, ich drehte mich um, griff den Apfel, schnitt einen Schnitz für Robert und einen für mich - und ass zum ersten Mal Paradis Sparkling®! Und ich schrieb in meine Notizen: „säuerlich-süss, spritzig. Brausetablette, Textur sehr speziell“.
Und schon ein Jahr später, auch ganz unüblich in der Züchtung, wo der Name der Sorte in der Regel erst kurz vor der Markeinführung zugewiesen wird, bekam er seinen heutigen Namen. Tomi Hungerbühler, der Apfelflüsterer, ass einen ersten Bissen von Nr. 85 - und rief spontan aus: „Sparkling!“ Ja, genau so fühlte und fühlt er sich an, wenn er im idealen vollen Reifezustand gegessen wird.
Habe ich schon erwähnt, dass die Erstlingsfrucht 2006 ziemlich unattraktiv war? So hart würde ich mit unserem Sparkling heute nicht mehr ins Gericht gehen, vielleicht trübt aber auch nur das Geschmackserlebnis meine Augen? Jedenfalls halte ich es für meine Pflicht und Schuldigkeit, auf einige negative Eigenschaften von Sparkling hinzuweisen:
- Er ist unregelmässig in Form und Grösse, er kann riesige Äpfel hervorbringen oder auch nur mittelgrosse, am gleichen Baum, im gleichen Jahr.
- Seine Färbung ist unregelmässig gestreift, in roter Deckfarbe, die nicht immer leuchtend ist.
- Er reift nicht unter einem Mal, sondern muss 3 bis 4 mal überpflückt werden.
Nein, keineswegs! Alle diese 'negativen' Punkte sind im Hausgarten keine wirklichen Probleme, die folgernde Reife kann sogar ein Vorteil sein! Und dass Paradis Sparkling® auch heute noch nicht der schönste aller Äpfel ist, zeigt uns letztlich nur an, was ihn wirklich auszeichnet: Den inneren Wert!
Form/Aussehen: mittel bis gross, rund, gestreift rot (ca. 30-50% Deckfarbe), bei Reife Grundfarbe gelb
Textur/Festigkeit: sehr fest, grosse Zellen mit extrem starken Zellwänden: Der Saft explodiert beim Essen förmlich
Geschmack: süss säuerlich, mit zunehmender Reife wird Zucker dominanter, aber insgesamt sehr ausgeglichen, frisch;
Aroma: apflig, so wie jeder Apfel schmecken müsste, aber leider meist nicht schmeckt
Wuchs/Gesundheit: schorfresistent, wenig anfällig für Mehltau, mittelstark wachsend, etwas sparrig
Lagerfähig: bis Januar
Hier finden Sie weitere Infos zu den einzelnen Sorten:
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Easytree: Apfel Paradis® Sparkling® (5)


Welche ihrer Sorten wären besonders geeignet? Sind evtl auch andere Obst Sorten möglich?
Vielen Dank für Ihre Antwort, LG


ich habe einen Easy Tree Apfel Sparkling bestellt. Nun habe ich viel über Befruchter für Apfelbäume gelesen.
Braucht der Sparkling einen Befruchter, damit er trägt? Wann ist die Blütezeit des Sparkling?
Welcher Apfel würde sich dazu eignen?
Vielen Dank!


Name: | Easytree: Apfel Paradis® Sparkling® | Botanisch: | Malus domestica |
Lubera Züchtung: | ja | Blütezeit: | Anf. April bis Ende April |
Reifezeit: | Ende Sept. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 2m - 3m |
Endbreite: | 2m - 3m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | süsssauer |
Erhältlich: | Februar bis November |