Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar®
Allackerbeere, bodendeckende Brombeere, die auch für eine Ampelpflanzung geeignet ist.













Der Beeren-Bodendecker Arom'arctic® Systrar® passt ins Schema der Pflanzen, die wir bei Lubera immer suchen. Sie sollen, wenn möglich, nicht nur gut sein, sondern auch schön. Die pink-violetten Blüten von Systrar sind jedenfalls eine wahre Augenweide und machen die arktische Brombeere auch zu einer schönen Ampelpflanze. Bei den Früchten darf man sich nicht kiloweisen Erntesegen erwarten, aber die Früchte, die es gibt, entschädigen einen mit einem intensiven Parfüm. Hier isst die Nase mit.
Kultur: fast überall möglich,
pH 5–7, bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Böden; ist ein idealer Bodenbedecker, der sich im Winter
zurückzieht; auch ideal als Ampelpflanze, wegen der wunderschönen rot-violetten Blüten
Blüte/Reifezeit: Blüte im Mai, Reifezeit Juli bis August
Früchte/Geschmack: die feinen roten Beeren sind als Delikatessen bekannt, auffällig ist der intensive Duft!
Befruchtung: Die Arktischen Brombeeren sind weitgehend selbstunfruchtbar; wir topfen deshalb immer zwei verschiedene Sorten in einen Topf: deshalb der Name Systrar®(Schwedisch für Geschwister)
Wuchs/Gesundheit: 5–25 cm hoch, krautig, ohne Dornen, setzt sich –einmal etabliert – gut durch und deckt auch in der Vegetationsperiode schnell ab, 3–4 starke Pflanzen pro m2 genügen; sehr robust, im Gegensatz zur Moltebeere auch für die Vollsonne geeignet
Tipp: Früchte mit Stiel ernten, da sie
sonst zu unstabil werden und gleich zu
saften beginnen
Kultur: fast überall möglich,
pH 5–7, bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Böden; ist ein idealer Bodenbedecker, der sich im Winter
zurückzieht; auch ideal als Ampelpflanze, wegen der wunderschönen rot-violetten Blüten
Blüte/Reifezeit: Blüte im Mai, Reifezeit Juli bis August
Früchte/Geschmack: die feinen roten Beeren sind als Delikatessen bekannt, auffällig ist der intensive Duft!
Befruchtung: Die Arktischen Brombeeren sind weitgehend selbstunfruchtbar; wir topfen deshalb immer zwei verschiedene Sorten in einen Topf: deshalb der Name Systrar®(Schwedisch für Geschwister)
Wuchs/Gesundheit: 5–25 cm hoch, krautig, ohne Dornen, setzt sich –einmal etabliert – gut durch und deckt auch in der Vegetationsperiode schnell ab, 3–4 starke Pflanzen pro m2 genügen; sehr robust, im Gegensatz zur Moltebeere auch für die Vollsonne geeignet
Tipp: Früchte mit Stiel ernten, da sie
sonst zu unstabil werden und gleich zu
saften beginnen
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar® (43)
Frage
17.01.2021
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Befruchtet Brombeere Arom'artic Systar
Hallo ist es möglich das diese Brombeere auch von anderen Brombeeren gut Befruchtet wird? Also Bsp Loch Ness oder Thornless Evergreen oder Navaho
Gartenstory
09.05.2015
gefällt mir (2)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Schnecken
Wir mussten leider die Erfahrung machen, dass unsere Nacktschnecken die Pflanzen sehr gerne mögen! Nach prächtiger Blüte waren die Pflanzen plötzlich fast bodeneben weggefressen...
Antwort (1)
Antwort
07.04.2019
Gegen Nacktschnecken helfen getrocknete und zerriebene Pfefferminzblätter sehr gut.
Frage
21.11.2013
gefällt mir (11)
gefällt mir nicht (4)
Antwort schreiben


Brombeere Navaho® Bigandearly® -kranke Blätter
Hallo, ich habe im Frühjahr eine Navajo Bigandearly für einen Pflanzsack auf dem Balkon gekauft (70 l, mit Erdbeeren unterpflanzt). Sie steht auf einem Westbalkon, teils beschattet von einem großen Baum im Hinterhof. Ich würde es lichten Schatten nennen, abends gibt es dann ein paar Stunden Vollsonne (manchmal auch stehende Hitze oberhalb der Balkonbrüstung). Sie hat den Sommer über wunderschön geblüht und gleich etwa 250 g an Früchten produziert. Allerdings werden die Blätter vom Rand her immer dunkel welk, sogar an den Triebspitzen, obwohl ich sie viel gieße. Ist das ein Hinweis auf verletzte Wurzeln? Ich habe viel am Boden gearbeitet (Erdbeerausläufer umgesetzt). Oder hat es mit mangelhafter Drainage zu tun(eine Blähtonschicht ist drin, genügend Abflusslöcher sind auch vorhanden). Danke für die Hilfe!
Antwort (1)
Antwort
27.11.2013
Guten Tag
Da ich kein Bild vom Schaden habe ist es schwierig eine sichere Diagnose zu stellen.
Ich vermute es handelt sich um falschen Mehltau. Wahrscheinlich ist das Klima auf dem Balkon ideal für die Ausbreitung dieser Pilzkrankheit. Durch den Baum herrscht eine höhere Luftfeuchtigkeit, wahrscheinlich ist durch den Hinterhof die Luft auch ein wenig "gefangen" und tauscht sich nicht so leicht aus, dazu die Hitze gegen den Abend hin, die zusätzlich den Mehltau fördert. Mag sein, dass die reichlichen Wassergaben auch noch die Ausbreitung begünstigt haben.
In diesem Fall scheint der Standort für die Brombeere nicht ideal. Versuchen Sie einen Platz zu finden wo die Luft besser durchziehen kann und die Luftfeuchtigkeit geringer ist und sich keine stehende Hitze bildet.
Bekämpfen können Sie den falschen Mehltau mit Produkten die auch zur Pilzbekämpfung bei Rosen angewendet werden. Zwei Behandlungen vor der Blüte und evtl. eine nach der Ernte. Vielleicht haben Sie dann für ein bis zwei Jahre Ruhe bevor wieder eine Behandlung notwendig sein wird. Die Wartefristen müssen unbedingt eingehalten werden, spätester Behandlungszeitpunkt ist drei bis vier Wochen vor der Ernte.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Da ich kein Bild vom Schaden habe ist es schwierig eine sichere Diagnose zu stellen.
Ich vermute es handelt sich um falschen Mehltau. Wahrscheinlich ist das Klima auf dem Balkon ideal für die Ausbreitung dieser Pilzkrankheit. Durch den Baum herrscht eine höhere Luftfeuchtigkeit, wahrscheinlich ist durch den Hinterhof die Luft auch ein wenig "gefangen" und tauscht sich nicht so leicht aus, dazu die Hitze gegen den Abend hin, die zusätzlich den Mehltau fördert. Mag sein, dass die reichlichen Wassergaben auch noch die Ausbreitung begünstigt haben.
In diesem Fall scheint der Standort für die Brombeere nicht ideal. Versuchen Sie einen Platz zu finden wo die Luft besser durchziehen kann und die Luftfeuchtigkeit geringer ist und sich keine stehende Hitze bildet.
Bekämpfen können Sie den falschen Mehltau mit Produkten die auch zur Pilzbekämpfung bei Rosen angewendet werden. Zwei Behandlungen vor der Blüte und evtl. eine nach der Ernte. Vielleicht haben Sie dann für ein bis zwei Jahre Ruhe bevor wieder eine Behandlung notwendig sein wird. Die Wartefristen müssen unbedingt eingehalten werden, spätester Behandlungszeitpunkt ist drei bis vier Wochen vor der Ernte.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Frage
26.02.2014
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arom'arctic® Systrar® = Allackerbeere?
Guten Tag; Was ist das genau für eine Pflanze? Handelt es sich bei Arom'arctic Systrar um die sogenannte 'Allackerbeere'? In der Beschreibung fehlt der vollständige lateinische Name.
Antwort (1)
Antwort
26.02.2014
Hallo,
ja, das ist richtig. Bei der Arom'arctic® Systrar® handelt es sich um die Allackerbeere.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
ja, das ist richtig. Bei der Arom'arctic® Systrar® handelt es sich um die Allackerbeere.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Frage
15.01.2021
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unterpflanzung
Liebes Lubera-Team,
kann ich die Allackerbeere zur Unterpflanzung von Himbeeren oder Johannisbeeren nutzen?
Gruß Carina
kann ich die Allackerbeere zur Unterpflanzung von Himbeeren oder Johannisbeeren nutzen?
Gruß Carina
Antwort (1)
Antwort
16.01.2021
Bei Himbeerne würde ich das eher nicht machen,da dadurch die Entstehung neuer Ruten der Himbeerne unterdrückt werden könnten, oder sonst nur in ca 30cm abstand von der Pflanze. Bei Johannisbeeren sollte das gehen.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
18.05.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Läuse bekämpfen bei Brombeere Lubera® Navaho® Bigandearly®
darf man brombeeren die am blühen sind gegen Läuse spritzen oder vermindert so die Beeren produktion?
Antwort (1)
Antwort
20.05.2012
Das können Sie problemlos machen, allerding sollten Sie das nur mit einem Bienenverträglichen Spritzmittel machen.
Denken Sie auch daran, dass Läuse vielfach nach einer gewissen Zeit auch durch natürliche Feinde vertilgt werden - meist greift der geneigte Gärtner zu früh ein. Auch bei Läuse-Probleme ist gärtnerische Geduld (dass die Natur das Problem selber lösen wird) vielfach der beste Ratgeber.
Markus Kobelt
Denken Sie auch daran, dass Läuse vielfach nach einer gewissen Zeit auch durch natürliche Feinde vertilgt werden - meist greift der geneigte Gärtner zu früh ein. Auch bei Läuse-Probleme ist gärtnerische Geduld (dass die Natur das Problem selber lösen wird) vielfach der beste Ratgeber.
Markus Kobelt
Frage
26.07.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar® pflanzen
Wann kann man die Arom'arctic® Systrar® in den Garten pflanzen und gibt es einen optimalen Zeitpunkt?
Antwort (1)
Antwort
28.07.2014
Hallo,
unsere Arom'arctic systrar® kann man ganzjährig pflanzen, solang der Boden nicht hartgefroren ist.
Der September wäre aber sonst auch ein guter Zeitpunkt, dann kann sie im Herbst/Winter in Ruhe einwurzeln.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
unsere Arom'arctic systrar® kann man ganzjährig pflanzen, solang der Boden nicht hartgefroren ist.
Der September wäre aber sonst auch ein guter Zeitpunkt, dann kann sie im Herbst/Winter in Ruhe einwurzeln.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Frage
01.07.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


AWann sind die arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar® und Nyby® wieder lieferbar?
Wann sind die Sorten Arom'arctic Systrar und Arom'artic Nyby wieder erhältlich?
Antwort (1)
Antwort
02.07.2014
Hallo,
in 2-3 Wochen sind die Arom'arctic Systrar und Arom'artic Nyby wieder lieferbar.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
in 2-3 Wochen sind die Arom'arctic Systrar und Arom'artic Nyby wieder lieferbar.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Frage
04.03.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arom'arctic® Systrar® Fehler im Produktprofil
Im Produktprofil der Arom'arctic Systrar (Allackerbeere) steht beim Punkt 'Endhöhe': 1 cm bis 3 m. Nun, diese Pflanze wird ja ganz sicher nicht drei Meter hoch, oder?
Zudem wäre es wohl für potenzielle Käufer von Vorteil, wenn irgendwo in der Produktebeschreibung stehen würde, dass es sich um die Allackerbeere handelt (denn sonst findet man Euer Angebot über Google nicht).
Antwort (1)
Antwort
04.03.2014
Hallo,
Die Arom'arctic Systrar wird natürlich nicht 3m hoch.....vielen Dank, dass sie uns auf den Fehler aufmerksam gemacht haben. Wir werden es sofort berichtigen.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Die Arom'arctic Systrar wird natürlich nicht 3m hoch.....vielen Dank, dass sie uns auf den Fehler aufmerksam gemacht haben. Wir werden es sofort berichtigen.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Frage
23.02.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arom'arctic® Systrar®
Wie groß sollte die Hängeampel für Systrar sein?
Antwort (1)
Antwort
24.02.2014
Guten Tag
Arom'arctic® Systrar® wird im 3l Topf verkauft. Er kann eine Saison im 3l Topf kultiviert werden, besser ist aber eine Topfgrösse von mindestens 5l Inhalt.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Arom'arctic® Systrar® wird im 3l Topf verkauft. Er kann eine Saison im 3l Topf kultiviert werden, besser ist aber eine Topfgrösse von mindestens 5l Inhalt.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Frage
21.05.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Brombeere Navaho® Bigandearly® in welchem Pflanzjahr sollte diese Beere Früchte tragen?
Guten Tag in welchem Pflanzjahr sollte diese Beere Früchte tragen? Wir haben sie diesen Frühling gepflanzt, sie zeigt aber noch keine Blüten oder Fruchtansatz-
Antwort (1)
Antwort
21.05.2013
Im nächsten Jahr beginnt der Ertragseintritt. Die Pflanzen sind in diesem Jahr, im Pflanzjahr noch zu jung.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
14.03.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Brombeere Navaho® Bigandearly®
Wenn ich Bigandearly noch diesen Monat pflanze, wird sie dann diesen Sommer schon Früchte tragen?
Antwort (1)
Antwort
15.03.2013
Die Brombeere Navaho® Bigandearly® wird im Sommer die ersten Früchte tragen, wobei es noch keine reiche Ernte sein wird. Für den ersten Geschmackseindruck und ein Naschen im Vorbeigehen wird es aber sicher reichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lubera-Team
Frage
17.08.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Früchte sind nicht länglich?
Ich habe in diesem Jahr mehrere Pflanzen von 'Bigandearly' gekauft, die erfreulicherweise auch bereits Früchte tragen. Was dabei auffällt ist, dass die Brombeeren eher relativ klein und rundlich sind (dabei geschmacklich aber gut). Die bei Ihnen abgebildeten Früchte sind aber groß und deutlich länglich. Ist dies im ersten Jahr möglicherweise normal oder könnte es auch sein, dass versehentlich Pflanzen vertauscht wurden? Die Schilder an den Pflanzen weisen sie allerdings eindeutig als 'Bigandearly' aus.
Antwort (1)
Antwort
28.08.2012
Der Ertrag im Pflanzjahr (hier haben Sie übrigens Glück, dass die Pflanze dieses Jahr überhaupt schon getragen hat :) ist nicht ausschlaggebend. Der richtige Ertrag beginnt im kommenden Jahr an den stärkeren Ruten, hier werden sich die Früchte dann auch in der eher Bigandearly-typischen Form ausbilden.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
22.06.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Brombeere Lubera® Navaho® Bigandearly®
Sehr geehrtes Lubera Team,
habe eine Bestellung bei Ihnen.
Ich wüde gern noch eine Navaho Brombeere Bigandearly dazubestellen, wäre das ohne zusätzliche Versandkosen möglich?
Hier meine Bestellung:
Bestell-ID: 1340355017
Artikel:
2x Himbeere Lubera Primeberry Autumn Best 12cm-Topf, gut durchwurzelte Pflanzen: EUR 9.40
-1x Gutschrift : EUR -19.30
Versandkosten: EUR 9.90
Gesamt: EUR 0.00
Antwort (1)
Antwort
25.06.2012
Ich habe die Brombeere Navaho Bigandearly zu Ihrer Bestellung hinzugefügt. Sie erhalten die Lieferung voraussichtlich am Freitag dieser Woche.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
16.05.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Lubera Sommerbrombeere Navaho Bigandearly
Gibt es Pflanzen für den biologschen Erwerbsanbau von Navaho Bigandearly ? Ich suche soetwas für die Direktvermaktung vielen Dank für Ihre Antwort.
Antwort (1)
Antwort
16.05.2011
Die Sorte gehört uns und wird in Ch nur von uns vermehrt. Wir haben keine biologische Produktion.
Wenn Sie sich für eine grössere Menge interessieren, fragen Sie bitte eine Offerte bei kundendienst@lubera.com an.
Grundsätzlich sind Navaho Original und Navaho Summerlong aufgrund ihrer Robustheit sehr gut für den Bioanbau geeignet.
Markus Kobelt
Wenn Sie sich für eine grössere Menge interessieren, fragen Sie bitte eine Offerte bei kundendienst@lubera.com an.
Grundsätzlich sind Navaho Original und Navaho Summerlong aufgrund ihrer Robustheit sehr gut für den Bioanbau geeignet.
Markus Kobelt
Frage
08.05.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Lubera Sommerbrombeere Navaho Bigandearly
Guten Tag
Ich habe irgendwo gelesen, dass mindestens 2 Pflanzen gesetzt werden sollten, damit sie sich befruchten. Stimmt das wirklich?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Antwort (1)
Antwort
08.05.2011
Nein, Brombeeren sind selbstfruchtbar. Schwarze Johannisbeeren, Erstbeeren und auch Heidelbeeren geben einen besseren Ertrag, wenn man zwei Pflanzen pflanzt.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
23.04.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Lubera Sommerbrombeere Navaho Bigandearly
Dieser Sortenname ist vom Bundessortenamt nicht katalogisiert.
(http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_himbeere_2006.pdf)
Als frühtragend ist dort 'Navaho Arapaho' aufgeführt.
Ist das womöglich dieselbe Sorte?
Antwort (1)
Antwort
23.04.2011
Nein, das ist eine neue Sorte, die gerade erst angemeldet wurde.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
19.12.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Lubera Sommerbrombeere Navaho Bigandearly
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben einen kleinen Obstbaubetrieb und würden
im kommenden Frühjahr gerne die Sommerbrombeere
Nahavo Bigandearly pflanzen.
Bitte unterbreiten Sie uns ein Angebot über
4.000 Pflanzen.
Unsere Adresse:
Obsthof Mathilde Wiest
Buchäckerweg 4
D-88416 Ochsenhausen-Goppertshofen
Tel. 07352 8351 Fax 07352 8334
Antwort (1)
Antwort
22.12.2010
Ich werde Ihnen eine Antwort an Ihre e-mail Adresse senden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
30.08.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was beachten bei Pfahlerziehung?
Ich möchte die Pflanze gern am Pfahl wachsen lassen, neben einer weiteren Lubera-Brombeere anderer Sorte. Was muss ich beachten? Treibt diese Sorte stark seitlich aus? Wuchern die Wurzeln?
Antwort (1)
Antwort
06.09.2010
Hallo, sie sollten lediglich einen Pflanzabstand von ca. 40-50cm lassen, mehr brauchen sie dabei nicht beachten. Die Navaho Brombeeren sind aufrechtwachsend und seitlich nicht so ausladend wie normale Brombeeren.
Falls sie noch Fragen zum Schnitt haben, schauen sie doch einmal auf www.Gartenvideo.com vorbei, dort gibt es mehrere Videos von Markus Kobelt u.a. auch zur Kultivierung von Brombeeren.
http://www.gartenvideo.com/video/lubera-navaho-familie_subkat-76-7.html
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Falls sie noch Fragen zum Schnitt haben, schauen sie doch einmal auf www.Gartenvideo.com vorbei, dort gibt es mehrere Videos von Markus Kobelt u.a. auch zur Kultivierung von Brombeeren.
http://www.gartenvideo.com/video/lubera-navaho-familie_subkat-76-7.html
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Frage
07.08.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gibt es bei Navaho etwas spezielles zu beachten?
Guten Tag
Ich habe Ende 2009 bei Ihnen zwei Navaho-Brombeeren (Original/Bigandearly) .gekauft. Ich habe diese im Frühling 2010 in ein Beet ausgepflanzt. Leider haben beide Stauden keine Beeren. Bei Bigandearly gab es zwar einige Blüten. Diese haben sich aber dann nicht zu Beeren entwickelt. Bei der 'Original'-Staude haben sich nicht mal Blüten gezeigt. Unsere Kinden sind schon ein wenig enttäuscht, da ich doch auf Ende Sommer Brombeeren versprochen habe. Gibt es etwas Spezielles zu beachten bei der Navaho Sorte?
Freundliche Grüsse
Stefan Renold
Ich habe Ende 2009 bei Ihnen zwei Navaho-Brombeeren (Original/Bigandearly) .gekauft. Ich habe diese im Frühling 2010 in ein Beet ausgepflanzt. Leider haben beide Stauden keine Beeren. Bei Bigandearly gab es zwar einige Blüten. Diese haben sich aber dann nicht zu Beeren entwickelt. Bei der 'Original'-Staude haben sich nicht mal Blüten gezeigt. Unsere Kinden sind schon ein wenig enttäuscht, da ich doch auf Ende Sommer Brombeeren versprochen habe. Gibt es etwas Spezielles zu beachten bei der Navaho Sorte?
Freundliche Grüsse
Stefan Renold
Antwort (1)
Antwort
07.09.2010
Brombeeren blühen an zweijährigen Ruten.
Ihre Pflanzen werden also im nächsten jahr blühen und auch fruchten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ihre Pflanzen werden also im nächsten jahr blühen und auch fruchten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
04.08.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann ist die beste Pflanzzeit für Navaho Bigandearly?
Wann ist die beste pflanz Zeit?
Antwort (1)
Antwort
06.08.2010
Navaho Bigandearly kann während der gesamten Vegetationszeit gut gepflanzt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
25.07.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Eignet sich die Sommerbrombeere Navaho Bigandearly für hohe Lagen?
Eignung für Berglagen (1350 m ü.M.)?
Antwort (1)
Antwort
03.08.2010
Hallo, eigentlich würdee ich davon abraten. Es hängt jedoch von vielen Faktoren ab, sind sie in einem Kaltluftgebiet? Wie ist die Sonneneinstrahlung? Windböen? etc.
Schauen sie sich beim nächsten Spaziergang etwas genauer um, ob in ihrer Umgebung Brombeeren und andere Beeren zu finden sind. Wenn ja, sollte es bei ihnen auch kein Problem sein.
MfG
Falko Berg
Schauen sie sich beim nächsten Spaziergang etwas genauer um, ob in ihrer Umgebung Brombeeren und andere Beeren zu finden sind. Wenn ja, sollte es bei ihnen auch kein Problem sein.
MfG
Falko Berg
Frage
23.06.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Brombeere BigEarly?
Brombeere BigEarly
Muß man diese Brombeere gegen falschen Mehltau spritzen und schadet es wenn der Standplatz nicht windgeschützt ist?
Muß man diese Brombeere gegen falschen Mehltau spritzen und schadet es wenn der Standplatz nicht windgeschützt ist?
Antwort (1)
Antwort
01.07.2010
Die Brombeere Bigandearly ist nicht für Mehltau anfällig. Sie Sie ist eine sehr gesund wachsende Brombeere.
Auch Wind macht ihr nichts aus, im Gegenteil. Alle Lubera Pflanzen sind Föhngeeicht.
Denn hier im Rheinthal herrrscht des öfteren starker Föhnwind.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Auch Wind macht ihr nichts aus, im Gegenteil. Alle Lubera Pflanzen sind Föhngeeicht.
Denn hier im Rheinthal herrrscht des öfteren starker Föhnwind.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
07.04.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Lubera Sommerbrombeere Navaho Bigandearly - Pflanzzeit
Guten Tag
Wann ist die ideale Seztzeit für diese Brombeersorte? Ist Mitte April schon zu spät?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Wann ist die ideale Seztzeit für diese Brombeersorte? Ist Mitte April schon zu spät?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Antwort (1)
Antwort
13.04.2010
Hallo, die Navaho können sie noch problemlos im April pflanzen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
21.09.2009
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Ich habe zwei Fragen zu Navaho-Brombeeren?
Sehr geehrte Damen und Herren,
1. Kann man die Sorten der Navaho-Brombeeren problemlos noch zur jetzigen Zeit (Ende September) pflanzen, oder sind bei später Pflanzung verstärkt Ausfälle zu erwarten?
2. Ich möchte die Brombeeren vor einen Sichtschutzzaun pflanzen. Welchen Abstand zum Zaun sollte ich wählen, damit sich die Sträucher gut entwickeln können, welcher Durchmesser ist zu erwarten?
Vielen Dank!
1. Kann man die Sorten der Navaho-Brombeeren problemlos noch zur jetzigen Zeit (Ende September) pflanzen, oder sind bei später Pflanzung verstärkt Ausfälle zu erwarten?
2. Ich möchte die Brombeeren vor einen Sichtschutzzaun pflanzen. Welchen Abstand zum Zaun sollte ich wählen, damit sich die Sträucher gut entwickeln können, welcher Durchmesser ist zu erwarten?
Vielen Dank!
Antwort (1)
Antwort
25.09.2009
Jetzt im Herbst ist eine gute Pflanzzeit da die Pflanzen weniger Stress haben und vor dem Winter noch einwurzeln können. Zum Zaun sind ca. 1m Abstand genug und zwischen den Pflanzen können auch 1,5 m von Navaho und Loch Ness ausgefüllt werden.
Die jungen Triebe, die jetzt aus der Basiss entstehen, tragen nächstes Jahr Früchte. Sie wachsen ja sehr aufrecht, so dass sie zunächst nicht aufgebunden werden müssen, wenn Sie dann einen Meter und höher sind, kann man sie stabilisieren. Nächstes Jahr nach der Ernte im August/September können Sie dann diese Treibe entfernen, parallel werden schon wieder neue Triebe raufwachsen für das folgende Jahr gebildet.
Grüsse
Robyn Halbritter
Die jungen Triebe, die jetzt aus der Basiss entstehen, tragen nächstes Jahr Früchte. Sie wachsen ja sehr aufrecht, so dass sie zunächst nicht aufgebunden werden müssen, wenn Sie dann einen Meter und höher sind, kann man sie stabilisieren. Nächstes Jahr nach der Ernte im August/September können Sie dann diese Treibe entfernen, parallel werden schon wieder neue Triebe raufwachsen für das folgende Jahr gebildet.
Grüsse
Robyn Halbritter
Frage
19.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Sommerbrombeere Lubera Navaho Bigandearly
ist die Sommerbeere auch für die Pflanzung im Kübel geeignet?
Antwort (1)
Antwort
19.04.2009
Ja, Sie können sie im Kübel pflanzen. Allerdings sollte er 50lt und mehr Volumen aufweisen, sonst sind Sie immer am giessen;-)
Frage
01.10.2020
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Passende Erde?
Hallo,
Passt die 'Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde'?
Durch die Posts bin ich etwas verunsichert.
Übrigens, ich habe es vor, die Arktische Brombeere zusammen mit'Lowberry® Heidelbeere Little Blue Wonder' und 'Arktische Moltebeere Arom'arctic® Nyby' in einem Kasten zu pflanzen. Hoffentlich vertragen die sich.
Viele Grüße
Alex
Passt die 'Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde'?
Durch die Posts bin ich etwas verunsichert.
Übrigens, ich habe es vor, die Arktische Brombeere zusammen mit'Lowberry® Heidelbeere Little Blue Wonder' und 'Arktische Moltebeere Arom'arctic® Nyby' in einem Kasten zu pflanzen. Hoffentlich vertragen die sich.
Viele Grüße
Alex
Antwort (1)
Antwort
03.10.2020
Die Heidelbeere und die Moltebeere brauchen sauren Boden, also die Moorbeeterde. Die Brombeere braucht normale Gartenerde. Diese kann nicht in den gleichen Topf mit den anderen beiden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Frage
05.06.2019
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


korrigiert, allackerbeere
allackerbeere - rubus arcticus
liebes luberateam,
ich möchte in erfahrung bringen, ob eure allackerbeeren rein europäisch sind oder stellarcticushybriden wie linda und beata. diese sind mit amerikanischen varianten verkreuzt. ich suche eine reine europäische form für meine obstwälder.
von herzen,
julius
julius schaeffer
obstwald: forschung | planung | beratung
liebes luberateam,
ich möchte in erfahrung bringen, ob eure allackerbeeren rein europäisch sind oder stellarcticushybriden wie linda und beata. diese sind mit amerikanischen varianten verkreuzt. ich suche eine reine europäische form für meine obstwälder.
von herzen,
julius
julius schaeffer
obstwald: forschung | planung | beratung
Antwort (1)
Antwort
03.07.2019
Sie sind rein europäisch, und stammen aus einem finnischen Züchtungsprogramm.
Frage
06.03.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere
Hallo Lubera-Team,
ich suche eine winterharte Pflanze, die ich unter eine Forsythie pflanzen kann, damit nicht so viel Unkraut darunter wächst. Ist die Arktische Brombeere dafür geeignet? Sie hätte Halbschatten, da ich die Forsythie im letzten Jahr stark gestutzt habe.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
ich suche eine winterharte Pflanze, die ich unter eine Forsythie pflanzen kann, damit nicht so viel Unkraut darunter wächst. Ist die Arktische Brombeere dafür geeignet? Sie hätte Halbschatten, da ich die Forsythie im letzten Jahr stark gestutzt habe.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Antwort (1)
Antwort
08.03.2018
Hallo,
die Arktische Brombeere unterdrückt nicht gut genug Unkraut und wächst im wieder zunehmenden Schatten der Forsythie nicht gut. Wir empfehlen Bodendecker wie Geranium (Storchschnabel) oder Hosta.
Mit freundlichen Grüssen
Philippp Schneider, Lubera-Team.
die Arktische Brombeere unterdrückt nicht gut genug Unkraut und wächst im wieder zunehmenden Schatten der Forsythie nicht gut. Wir empfehlen Bodendecker wie Geranium (Storchschnabel) oder Hosta.
Mit freundlichen Grüssen
Philippp Schneider, Lubera-Team.
Frage
16.01.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Pflege Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar®
Guten tag ich habe die Beere als Topfpflanze im Zimmer stehen mit künstlichen Licht als Unterstützung.
Sie wächst über der erde sehr schön aber die wurzeln wollen seit den Umtopfen nicht in die neue Erde weiter vordringen.....
Ist Moorerde die falsche Wahl oder muss ich sie düngen? Ich verstehe es nicht....
Sie wächst über der erde sehr schön aber die wurzeln wollen seit den Umtopfen nicht in die neue Erde weiter vordringen.....
Ist Moorerde die falsche Wahl oder muss ich sie düngen? Ich verstehe es nicht....
Antwort (1)
Antwort
17.01.2018
Hallo,
die Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar® ist keine Zimmerpflanze und braucht unbedingt wetterbedingungen, wie sie nur draussen herrschen. Stellen Sie die Pflanze, auch im Topf, nach draussen. Denn nicht Licht, auch Temperatur, Wind, UV-Strahlung und vieles mehr sind Umweltbedingungen, die im Zimmer einfach nicht gut für die Arktische Brombeere sind bzw. fehlen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
die Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar® ist keine Zimmerpflanze und braucht unbedingt wetterbedingungen, wie sie nur draussen herrschen. Stellen Sie die Pflanze, auch im Topf, nach draussen. Denn nicht Licht, auch Temperatur, Wind, UV-Strahlung und vieles mehr sind Umweltbedingungen, die im Zimmer einfach nicht gut für die Arktische Brombeere sind bzw. fehlen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
23.10.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wuchs
wuchert die beere stark und wie breitet sie sich aus ? ich habe enten und suche eine obstpflanze, die sich als bodendecker und futterpflanze eignet
danke Rene
danke Rene
Antwort (1)
Antwort
24.10.2017
Hallo,
für diesen Zweck eignet sich die Arktische Brombeere gar nicht.
Vielleicht wäre für diesen Zweck die Erdbeere Parfum Schweizerland® gut geeignet.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
für diesen Zweck eignet sich die Arktische Brombeere gar nicht.
Vielleicht wäre für diesen Zweck die Erdbeere Parfum Schweizerland® gut geeignet.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
01.10.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Preis Arktische Brombeere
Hallo,
der Preis der Arktischen Brombeere ist mit ca. 18 Euro recht hoch - deutlich höher als z.B. der Preis für Himbeeren etc. Woher kommt das? 'Lohnt' sich dieser Preis für den Ertrag der Arktischen Brombeere denn? Oder ist diese eher etwas für Liebhaber, denen genau die Pflanze noch fehlt?
Vielen Dank!
der Preis der Arktischen Brombeere ist mit ca. 18 Euro recht hoch - deutlich höher als z.B. der Preis für Himbeeren etc. Woher kommt das? 'Lohnt' sich dieser Preis für den Ertrag der Arktischen Brombeere denn? Oder ist diese eher etwas für Liebhaber, denen genau die Pflanze noch fehlt?
Vielen Dank!
Antwort (1)
Antwort
06.10.2017
Hallo,
der Preis ist so hoch, da es sich um eine Spezialität handelt. Sie ist nicht so leicht und einfach zu vermehren wie die Brom- oder Himbeeren. Wir kaufen die Jungpflanzen ebenfalls zu hohen Preisen von Spezialisten aus Skandinavien ein. So eine Pflanze ist bei uns noch etwas ganz Besonderes.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
der Preis ist so hoch, da es sich um eine Spezialität handelt. Sie ist nicht so leicht und einfach zu vermehren wie die Brom- oder Himbeeren. Wir kaufen die Jungpflanzen ebenfalls zu hohen Preisen von Spezialisten aus Skandinavien ein. So eine Pflanze ist bei uns noch etwas ganz Besonderes.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
28.09.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Früchte
Hallo,
wir haben die Pflanzen im zeitigen Frühjahr gepflanzt und sie sind gut angewachsen. Es gab auch einige Blüten, aber leider keine einzige Beere. Trägt die Pflanze erst nach einer gewissen Eingewöhngunszeit?
Danke
M.K.
wir haben die Pflanzen im zeitigen Frühjahr gepflanzt und sie sind gut angewachsen. Es gab auch einige Blüten, aber leider keine einzige Beere. Trägt die Pflanze erst nach einer gewissen Eingewöhngunszeit?
Danke
M.K.
Antwort (1)
Antwort
28.09.2017
Hallo,
es kann sein, dass durch den Stress des Versendens und des neuen Standortes nur eine der beiden Sorten geblüht hat, während die andere sich noch eingewöhnen musste. Da die Arktischen Brombeeren keine Selbstbefruchter sind, kam es nicht zur Fruchtbildung.
Die beiden Pflanzen konnten durch die ausbleibende Fruchtentwicklung nun Kräfte sammeln und werden sicher nächstes Jahr beide blühen und fruchten.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
es kann sein, dass durch den Stress des Versendens und des neuen Standortes nur eine der beiden Sorten geblüht hat, während die andere sich noch eingewöhnen musste. Da die Arktischen Brombeeren keine Selbstbefruchter sind, kam es nicht zur Fruchtbildung.
Die beiden Pflanzen konnten durch die ausbleibende Fruchtentwicklung nun Kräfte sammeln und werden sicher nächstes Jahr beide blühen und fruchten.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
27.09.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere düngen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kann mir jemand helfen ob wir unsere arktischen Brombeeren, die in Moorbeet Töpfen stehen, düngen sollten?
Herzlichen Dank und Gruss,
Christian
Kann mir jemand helfen ob wir unsere arktischen Brombeeren, die in Moorbeet Töpfen stehen, düngen sollten?
Herzlichen Dank und Gruss,
Christian
Antwort (1)
Antwort
27.09.2017
Hallo Christian,
nein, Du brauchst Deine Artische Brombeere nicht düngen. Sie steht am Naturstandort auf sehr mageren, also nährstoffarmen Böden. Im Gegenteil: Eine Düngung oder zu nährstoffreiche Moorbeeterde können ihr sogar schaden.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp vom Lubera-Team.
nein, Du brauchst Deine Artische Brombeere nicht düngen. Sie steht am Naturstandort auf sehr mageren, also nährstoffarmen Böden. Im Gegenteil: Eine Düngung oder zu nährstoffreiche Moorbeeterde können ihr sogar schaden.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp vom Lubera-Team.
Frage
01.12.2016
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar®
In Wikipedia steht, dass diese Beerenart Moore mit nassen bis feuchten torfigen Böden bevorzugt. Bei euch steht jetzt normaler Boden. Ich bin jetzt etwas verunsichert.
Kann ich die Beeren auch neben die Moltebeere in mein Moorbeet pflanzen?
Freundliche Grüsse
Monika Schickling
Kann ich die Beeren auch neben die Moltebeere in mein Moorbeet pflanzen?
Freundliche Grüsse
Monika Schickling
Antwort (1)
Antwort
07.12.2016
Hallo,
wir haben die Erfahrung gemacht, das die Wurzeln bei zuviel Nässe anfangen zu faulen. Ich denke Ihr Moorbeet ist ein guter Platz für die arktische Brombeere.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
wir haben die Erfahrung gemacht, das die Wurzeln bei zuviel Nässe anfangen zu faulen. Ich denke Ihr Moorbeet ist ein guter Platz für die arktische Brombeere.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Frage
05.11.2016
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere Arom'arctic Systrar
Hallo
Was für eine 'andere Sorte' kann ich in die Nähe pflanzen, damit die Arktische Brombeere auch Früchte trägt?
Was für eine 'andere Sorte' kann ich in die Nähe pflanzen, damit die Arktische Brombeere auch Früchte trägt?
Antwort (1)
Antwort
07.11.2016
Hallo,
in den Töpfen mit der arktischen Brombeere sind immer jeweils ein Männlein und ein Weiblein zusammen eingpflanzt, so ist die Befruchtung auf jeden Fall gewährleistet.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
in den Töpfen mit der arktischen Brombeere sind immer jeweils ein Männlein und ein Weiblein zusammen eingpflanzt, so ist die Befruchtung auf jeden Fall gewährleistet.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Frage
20.12.2015
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ernte
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mit das Video Nr. 1 angesehen. Die Pflanze wird mehr als Zierpflanze gelobt. Wie sieht es aber mit der Erntemenge aus. Ergibt eine Pflanze nur eine kleine Hand voll?
Mit freundlichen Grüßen
Silja Wiegert
ich habe mit das Video Nr. 1 angesehen. Die Pflanze wird mehr als Zierpflanze gelobt. Wie sieht es aber mit der Erntemenge aus. Ergibt eine Pflanze nur eine kleine Hand voll?
Mit freundlichen Grüßen
Silja Wiegert
Antwort (1)
Antwort
22.12.2015
Hallo,
eine Pflanze im kleinen Topf kann so natürlich keine grossen Mengen an Beeren produzieren, wenn man sie jedoch auspflanzt breitet sie sich durch Ausläufer aus und vermehrt sich so. Von einer grösseren Fläche kann man dann auch eine grössere Ernte erwarten.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
eine Pflanze im kleinen Topf kann so natürlich keine grossen Mengen an Beeren produzieren, wenn man sie jedoch auspflanzt breitet sie sich durch Ausläufer aus und vermehrt sich so. Von einer grösseren Fläche kann man dann auch eine grössere Ernte erwarten.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
Frage
03.04.2015
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar®
Hallo
Müssen die 'Systrar' vor Schnecken geschützt werden?
Liebe Grüsse,
NUB
Antwort (5)
Antwort
01.06.2015
Hallo Frau Hendrischke,,
ja man lernt beim Gärtnern wirklich nie aus! Meine langjährigen Beobachtungen bei verschiedenen nordischen Pflanzen, und dazu gehören auch die Moltebeeren und die Allackerbeeren, zeigen, dass es nicht unbedingt an fehlenden Aternativangeboten für Schnecken liegt, denn in meinem Fall sind die massig vorhanden, ich habe einen sehr 'biologischen' Garten, ich denke, es liegt mehr an dem erdnahen niederen Wuchs der arktischen Pflanzen (-> die Schnecken müssen da nicht erst lange hoch hinauf kriechen, mit der Gefahr, von der Sonne getrocknet zu werden) und es liegt einfach an der Zartheit der Blätter, ein Moltebeerenblatt oder gar ein Allackerbeerenblatt ist zudem weitaus zarter als ein Brombeer- oder gar Rosenblatt, und alle genannten Arten stammen aus der Familie der Rosengewächse! Und dann ist ja Schnecke auch nicht gleich Schnecke, sondern auch da gibt es eine riesige Vielfalt, und nicht alle fressen alles! Also, wie gesagt noch einmal mein Rat: Am besten alle arktischen Beerensorten prophylaktisch vor Schnecken Schützen, oder vor Schnecken unerreichbar positionieren, zum Beispiel ein Topf auf einem Balkon oder einer Fensterbank, oder den Topf auf Backsteine oder Pflastersteine etwas höher, also weg vom Boden positionieren, dann haben es die Schnecken etwas schwerer. Oder prophylaktisch etwas Schneckenkorn, etwas abgedeckt (zum Schutz vor Regen, dass es nicht verwässert und in den Boden eindringt), ausbringen.
Mit besten Grüßen,
Ulrich Bäurer
ja man lernt beim Gärtnern wirklich nie aus! Meine langjährigen Beobachtungen bei verschiedenen nordischen Pflanzen, und dazu gehören auch die Moltebeeren und die Allackerbeeren, zeigen, dass es nicht unbedingt an fehlenden Aternativangeboten für Schnecken liegt, denn in meinem Fall sind die massig vorhanden, ich habe einen sehr 'biologischen' Garten, ich denke, es liegt mehr an dem erdnahen niederen Wuchs der arktischen Pflanzen (-> die Schnecken müssen da nicht erst lange hoch hinauf kriechen, mit der Gefahr, von der Sonne getrocknet zu werden) und es liegt einfach an der Zartheit der Blätter, ein Moltebeerenblatt oder gar ein Allackerbeerenblatt ist zudem weitaus zarter als ein Brombeer- oder gar Rosenblatt, und alle genannten Arten stammen aus der Familie der Rosengewächse! Und dann ist ja Schnecke auch nicht gleich Schnecke, sondern auch da gibt es eine riesige Vielfalt, und nicht alle fressen alles! Also, wie gesagt noch einmal mein Rat: Am besten alle arktischen Beerensorten prophylaktisch vor Schnecken Schützen, oder vor Schnecken unerreichbar positionieren, zum Beispiel ein Topf auf einem Balkon oder einer Fensterbank, oder den Topf auf Backsteine oder Pflastersteine etwas höher, also weg vom Boden positionieren, dann haben es die Schnecken etwas schwerer. Oder prophylaktisch etwas Schneckenkorn, etwas abgedeckt (zum Schutz vor Regen, dass es nicht verwässert und in den Boden eindringt), ausbringen.
Mit besten Grüßen,
Ulrich Bäurer
Antwort
01.06.2015
Hallo Herr Bäurer,
vielen Dank für die Information, dann liegt es bei uns wohl daran, das der Befall bei uns nicht nennenswert ist, weil die Auswahl an anderen Leckereien für die Schnecken so gross ist. Man lernt doch nie aus.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
vielen Dank für die Information, dann liegt es bei uns wohl daran, das der Befall bei uns nicht nennenswert ist, weil die Auswahl an anderen Leckereien für die Schnecken so gross ist. Man lernt doch nie aus.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
Antwort
28.05.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Antwort vom 04.04.2015 von Frau Sonja Hendrischke kann ich nach meinen Erfahrungen leider nicht bestätigen. Beide arktischen Beerensorten sind extrem beliebt bei Nacktschnecken da ihre Blätter und auch die Neuaustriebe sehr weich sind, In einer Nacht fehlen da mal ganz schnell ein paar Neutriebe und halbe oder ganze Blätter, auch die Stiele von Fruchtansätzen werden halbseitig soweit abgenagt, dass die Frucht nicht weiterwächst und vertrocknet. Ein zuverlässiger Schneckenschutz oder/und ein permanentes Kontrollieren auf Schneckenbefall ist unabdingbar, sonst werden die Pflanzen immer mehr weggefressen, und an Früchte braucht man dann ebenso wenig mehr zu denken.
die Antwort vom 04.04.2015 von Frau Sonja Hendrischke kann ich nach meinen Erfahrungen leider nicht bestätigen. Beide arktischen Beerensorten sind extrem beliebt bei Nacktschnecken da ihre Blätter und auch die Neuaustriebe sehr weich sind, In einer Nacht fehlen da mal ganz schnell ein paar Neutriebe und halbe oder ganze Blätter, auch die Stiele von Fruchtansätzen werden halbseitig soweit abgenagt, dass die Frucht nicht weiterwächst und vertrocknet. Ein zuverlässiger Schneckenschutz oder/und ein permanentes Kontrollieren auf Schneckenbefall ist unabdingbar, sonst werden die Pflanzen immer mehr weggefressen, und an Früchte braucht man dann ebenso wenig mehr zu denken.
Antwort
04.04.2015
Hallo,
die arktische Brombeere, sowie auch die Moltebeere, werden von Schnecken nicht gern gefressen, brauchen also keinen besonderen Schutz.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
die arktische Brombeere, sowie auch die Moltebeere, werden von Schnecken nicht gern gefressen, brauchen also keinen besonderen Schutz.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Frage
14.03.2015
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar®
Hallo, ich habe bereits zwei Versuche mit Allackerbeeren gestartet, jeweils die Sorten Beata / Linda. Die ersten haben geblüht, aber nicht gefruchtet. Beim zweiten Sortiment erfolgte bei reichlich Blattbildung noch nicht einmal die Blüte. Standort Süd-Terrasse im großen Kübel. Lohnt sich ein dritter Versuch mit Ihrer Sorte? Oder ist der Standort selbst bei genügend Bewässerung nicht geeignet? Wieviele Früchte sind überhaupt zu erwarten - im Video sprechen Sie vorsichtig von 'einigen', also eher wenige?
Antwort (1)
Antwort
20.03.2015
Hallo,
die Arktische Brombeere Systrar ist nicht selbstbefruchtend, man braucht immer zwei verschiedene Sorten. Deswegen haben wir bei unseren Pflanzen immer zwei verschiedene in einen Topf gesetzt, damit es keine Enttäuschung gibt.
Südterrasse im grossen Kübel ist ok, wenn die Erde immer genigend feucht gehalten wird.
Der Fruchtertrag wird sicher nicht Körbe weise sein, ein paar Beeren zum Naschen hat man aber im Sommer und im Mai die schönen Blüten dazu. Grosse Ernten gibt es in Schweden wo diese Beeren auf grossen Flächen waschen, die Menge der Pflanzen macht's.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
die Arktische Brombeere Systrar ist nicht selbstbefruchtend, man braucht immer zwei verschiedene Sorten. Deswegen haben wir bei unseren Pflanzen immer zwei verschiedene in einen Topf gesetzt, damit es keine Enttäuschung gibt.
Südterrasse im grossen Kübel ist ok, wenn die Erde immer genigend feucht gehalten wird.
Der Fruchtertrag wird sicher nicht Körbe weise sein, ein paar Beeren zum Naschen hat man aber im Sommer und im Mai die schönen Blüten dazu. Grosse Ernten gibt es in Schweden wo diese Beeren auf grossen Flächen waschen, die Menge der Pflanzen macht's.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Frage
19.09.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Brombeere Navaho® Bigandearly® - Warum verliert sie alle Blätter?
Ich habe mir dieses Jahr eine Navaho Original und Bigandearly von ihnen gekauft. ich habe sie zusammen gesetzt (80cm abstand) und die Original ist sehr gesund und 1,5m gewachsen. Navaho Bigandearly ist bis ende Juni genau so gut gewachsen aber von da an sind die Blätter von unten nach oben braun und trocken geworden, danch sind sie abgefallen und nicht weitergewachsen.
Woran liegt das? Danke für ihre Hilfe.
Antwort (1)
Antwort
20.09.2013
Da hier mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden können, die dieses von Ihnen beschriebene Schadbild verursachen, wäre es sehr schön, wenn Sie noch ein oder Zwei Fotos einstellen können. Dann können wir uns ein Bild des Befalls machen und präziser sagen, worum es sich handelt. Sie können Sich mit diesem Problem auch gerne an den kundendienst@lubera.com wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Frage
22.03.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Sommerbrombeere Navaho Bigandearly in Säulenform
Hallo zusammen,
wie vermehre ich denn diese Brombeere als Säulenform? Nehme ich hier auch zwei Triebe und schneide den Rest weg?
Vielen Dank
Angelika Ehrling
Antwort (1)
Antwort
24.03.2010
Sie können alle Triebe an einem Pfahl stabilisieren. Im Frühling schneiden Sie alle Seitentriebe der Haupttriebe auf 1-2 Augen zurück und begrenzen die Höhe zb. auf 250cm. So entsteht eine wunderschöne Brombeersäule. Dies ist allerdings nur mit natürlich aufrechtwachsenden Sorten wie den Navaho-Sorten machbar
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
18.02.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Seit wann ist die Navaho auf dem Markt?
Wann kam die erste Navaho-Brombeere auf den Markt und worher stammte sie? Ich habe auch schon die Schreibweise 'Navajo' gesehen. Ist hiermit dieselbe Pflanze gemeint?
Antwort (1)
Antwort
15.03.2010
Die originalen Navaho Brombeeren sind seit 15 Jahren auf dem Markt. Unsere Züchtungssorten hatten ihre Markteinführung vor einem Jahr.
Bei 'Navaho' und 'Navajo' handelt es sich tatsächlich um dieselben Pflanzen.
MfG
Falko Berg
Bei 'Navaho' und 'Navajo' handelt es sich tatsächlich um dieselben Pflanzen.
MfG
Falko Berg
Frage
07.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Sommerbrombeere Lubera Navaho Bigandearly
Wie muß der Boden beschaffen sein, wie oft braucht die Pflanze Kompost, wie muß ich sie beschneiden und wann, welche 'Wintervorsorge' muß ich treffen?
Danke und liebe Grüße,H. Kierse
Antwort (1)
Antwort
08.04.2009
Boden: Brombeeren sind breit adaptiert und wachsen auf den meisten Böden
Kompost: Beim Pflanzen ist eine Bodenverbesserung und Düngung mit Kompost sicher sinnvoll, nachher ist das nicht mehr notwendig
Schnitt: Zum Schnitt der neuen aufrechtwachsenden Brombeeren habe ich ein Video gedreht, das sie hier finden
Wintervorsorge: Navaho Brombeerne sind sehr winterhart. In unserer Versuchspflanzung haben wir dieses Jahr an Loch Ness und an den meisten dornigen Brombeeren Frostschäden festgestellt, nicht aber an den Navaho-Brombeeren. Achtung: Brombeeren sollten allgemein nach dem längsten Tag nicht mehr gedüngt werden! Ansonsten wachsen sie zu lange und die Winterhärte kann darunter leiden.
Kompost: Beim Pflanzen ist eine Bodenverbesserung und Düngung mit Kompost sicher sinnvoll, nachher ist das nicht mehr notwendig
Schnitt: Zum Schnitt der neuen aufrechtwachsenden Brombeeren habe ich ein Video gedreht, das sie hier finden
Wintervorsorge: Navaho Brombeerne sind sehr winterhart. In unserer Versuchspflanzung haben wir dieses Jahr an Loch Ness und an den meisten dornigen Brombeeren Frostschäden festgestellt, nicht aber an den Navaho-Brombeeren. Achtung: Brombeeren sollten allgemein nach dem längsten Tag nicht mehr gedüngt werden! Ansonsten wachsen sie zu lange und die Winterhärte kann darunter leiden.
Name: | Arktische Brombeere Arom'arctic® Systrar® | Botanisch: | Rubus arcticus |
Lubera Selektion: | ja | Lubera Easy-Tipp: | ja |
Blütezeit: | Anf. Mai | Reifezeit: | Anf. Jul. bis Ende Aug. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | rosa, weiss |
Endhöhe: | 10cm - 20cm | Endbreite: | 20cm - 60cm |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Wildgarten, Bodendecker, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Süsse: | süsssauer | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | März bis November |
Passende Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 3,89/Pfl.
Fruchtbare Erde: Nr. 1 Topf & Kübel
Erde für den Balkon und die Terrasse
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
3 Sack à 20L
¤ 19,95
30 Säcke à 20L
¤ 156,45
statt ¤ 199,50
statt ¤ 199,50
90 Säcke à 20 L
¤ 349,95
statt ¤ 598,50
statt ¤ 598,50
Zum Produkt
ab ¤ 1,34/Pfl.
Erdbeere Parfum Schweizerland® 6er Träger
Erdbeerwiese - Herzhaft gute Erdbeeren mit Bodendeckerqualitäten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
6 Pflanzen mit starkem Ballen
¤ 8,96
statt ¤ 9,95
statt ¤ 9,95
18 Pflanzen mit starkem Ballen
¤ 25,50
statt ¤ 26,88
statt ¤ 26,88
36 Pflanzen mit starkem Ballen
¤ 48,40
statt ¤ 53,76
statt ¤ 53,76
Zum Produkt
ab ¤ 1,14/Pfl.
Erdbeere Alexandria 6er Träger
Monatserdbeere, auch für Balkonbepflanzung
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
6 Pflanzen mit starkem Ballen
¤ 7,60
statt ¤ 8,45
statt ¤ 8,45
18 Pflanzen mit starkem Ballen
¤ 21,70
statt ¤ 22,80
statt ¤ 22,80
36 Pflanzen mit starkem Ballen
¤ 41,00
statt ¤ 45,60
statt ¤ 45,60
Interessante Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 5,63/Pfl.
Himbeere Twotimer® Sugana®
Die vielseitigste Himbeersorte; trägt zwei Mal
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 1.3L-Topf, gut durchwurzelte Pflanzen
¤ 6,25
statt ¤ 6,95
statt ¤ 6,95
3 Pflanzen, je im 1.3L-Topf, gut durchwurzelte Pflanzen
¤ 17,80
statt ¤ 18,75
statt ¤ 18,75
6 Pflanzen, je im 1.3L-Topf, gut durchwurzelte Pflanzen
¤ 33,80
statt ¤ 37,50
statt ¤ 37,50
Zum Produkt
¤ 17,05
Säulenapfel Malini® Fresco®
Schorfresistente, säuerlich erfrischende Säulenäpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1jähriger Säulen-Baum im 5lt-Topf
¤ 17,05
statt ¤ 18,95
statt ¤ 18,95
Zum Produkt
ab
¤ 8,96
Heidelbeere Pinkbeere® Pink Lemonade®
Süsse Beeren und tolle Zierde für jedes Moorbeet
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
kräftige Jungpflanze im 1.3 L Container
¤ 8,96
statt ¤ 9,95
statt ¤ 9,95
kräftiger Strauch im 5lt-Topf
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
3j, sehr grosse, kräftige und robuste Pflanze, im14 lt. Topf
¤ 47,21
statt ¤ 52,45
statt ¤ 52,45
Zum Produkt
ab ¤ 8,47/Pfl.
Zwerghimbeere Lowberry® Little Sweet Sister®
Die schnellste aller Himbeeren
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1,3 lt. Topf, gut durchwurzelte Pflanzen
¤ 9,40
statt ¤ 10,45
statt ¤ 10,45
5 lt. Topf, gut durchwurzelte Pflanzen
¤ 17,05
statt ¤ 18,95
statt ¤ 18,95
1,3 lt. Topf, gut durchwurzelte Pflanzen (3er-Set)
¤ 26,80
statt ¤ 28,20
statt ¤ 28,20
5 lt. Topf, gut durchwurzelte Pflanzen (3er-Set)
¤ 48,60
statt ¤ 51,15
statt ¤ 51,15
1,3 lt. Topf, gut durchwurzelte Pflanzen (6er-Set)
¤ 50,80
statt ¤ 56,40
statt ¤ 56,40
5 lt. Topf, gut durchwurzelte Pflanzen (6er-Set)
¤ 92,10
statt ¤ 102,30
statt ¤ 102,30
Zum Produkt
ab
¤ 28,30
Feigenbaum Negronne (Synonym Califfo Blue)
hervorragende blaue Feigensorte, auch für kühlere Standorte
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
kräftige Pflanze im 5lt-Container
¤ 28,30
statt ¤ 31,45
statt ¤ 31,45
Busch im 14lt-Topf
¤ 47,21
statt ¤ 52,45
statt ¤ 52,45
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
25.03.2020 | 20:00:21
Gesunde *** Pflanze.
18.08.2019 | 08:13:04
Die Pflanze befindet sich noch im Topf. Ich werde sie jetzt einpflanzen sobald das Wetter passt (nicht zu heiß und nicht zu verregnerisch)
Pflanze hat eine sehr gute Qualität. Ist sehr kräftig.
01.08.2019 | 10:45:58
Beerengärtnern zu empfehlen, kräftige Pflanze
01.07.2019 | 10:59:34
Schöne Pflanzen, aber für den Preis doch recht klein. Es ist eben eher eine Rarität.
01.09.2018 | 15:25:06
Beste Pflanzen, gesund und stark
22.09.2017 | 13:28:20
Noch muß sie anwachsen und nächstes Jahr um diese Zeit sehen wir mal ...
11.04.2017 | 21:14:54
Unterpflanzung zu Heidelbeeren
21.03.2017 | 12:06:07
sehr gut durchwurzelt
07.11.2016 | 10:25:41
Wirklich alles gut.
22.10.2016 | 18:22:24
Ist bestimmt eine tolle Sache, die Brombeere als Bodendecker. Muss sich jetzt halt bewähren, nachdem sie gepflanzt ist.
09.05.2016 | 10:52:04
Pflanzen sollten wenigsten auf dem Ballen stehend geliefert werden. Das sollte auch der letzte Dubel von DHL oder wem auch immer begreifen.
06.05.2016 | 10:12:45
sehr schöne Pflanzen, als Bodendecker mit Nutzeffekt sehr gut verwendbar
15.04.2016 | 19:00:15
Tolle gesunde Pflanze