
Autor: Sabine Reber

Pampasgras überwintern

Beim Pampasgras überwintern müssen Sie vor allem eines wissen: Die Kälte ist gar nicht so sehr das Problem bei diesem prächtigen Gras aus gemässigten Klimagebieten in Südamerika. Das viel grössere Problem für das Pampasgras (Cortaderia selloana) im Garten wie im Topf sind starke Winde und die Nässe im Winter. Denn diese oft mehrere Meter hohen Gräser können bei zu viel Feuchtigkeit von innen her verfaulen. Darum ist es wichtig...
WeiterlesenStockrosen überwintern

Stockrosen überwintern gewusst wie: Malven und Stockrosen (Alcea rosea) sind im Prinzip alle komplett winterhart. Wenn es sehr kalt wird, kann man sie aber schon mal einpacken. Und junge Sämlinge können während Kälteperioden mit Reisig oder Vlies geschützt werden. Normalerweise kommen aber auch die jungen Stockrosen ohne Winterschutz gut über die kalte Jahreszeit.
WeiterlesenGräser überwintern - einfache Tipps & Tricks

Beim Gräser überwintern kommt es sehr darauf an, in was für einer klimatischen Gegend sich der Garten befindet und wie das Wetter ist. Solange das Wetter einigermassen trocken ist, mögen die meisten Gräser nämlich recht kaltes Wetter vertragen. Wenn aber nasskalter Dauerregen herrscht in den Wintermonaten, dann können viele an sich winterharte Gräser-Pflanzen mit der Zeit von innen her verfaulen. Das zweite Problem betrifft immergrüne...
WeiterlesenBlumenzwiebeln für Floristik

Die Blumenzwiebeln, die nun noch übrig sind, beginnen langsam auszutreiben. Genau richtig, um einige davon für floristische Zwecke abzuzweigen! Besonders gut eignen sich die festen Zwiebeln der Tulpen, aber auch Narzisssenzwiebeln sehen in Blumensträussen gut aus. Die kleinen Zwiebeln wie Krokusse und Traubenhyazinthen sind etwas knifflig zum Verarbeiten, diese pflanzt man besser im Garten. Sowieso können alle Zwiebeln noch draussen gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.
Wie so...
WeiterlesenHerbstlaub - wohin damit?

Schön knistert das Herbstlaub beim Spaziergang im Wald, aber etwas weniger schön sind die Laubhaufen im Rasen daheim. Denn diese bedeuten zweierlei: erstens viel Arbeit mit Rechen und wegräumen, und zweitens ist nun wieder die leidige Stunde der Laubbläser übers Land gebrochen. Das heisst, die nächste Zeit wird uns wohl oder übel der nervige Lärm durch die letzten sonnigen Spätherbst-Tage begleiten. Da man Laubbläser wohl schlecht verbieten kann...
WeiterlesenWinterbepflanzung Balkonkästen - Tipps & Tricks

Das Thema Winterbepflanzung Balkonkästen wirft immer wieder Fragen auf. Darum wollen wir uns hier mal eingehender mit den verschiedenen Möglichkeiten und Tipps für Winterbepflanzung Balkonkästen, für Fenterkästen, Balkon und Terrassen sowie den Garten befassen und ein paar schöne Tipps für die kalte Jahreszeit geben. Balkonkistchen und Kübel im Herbst für den Winter bepflanzen lohnt sich nämlich allemal. Schliesslich dauert die...
WeiterlesenObstbäume für Höhenlagen - die besten Tipps und Sorten

Obstbäume für Höhenlagen - ja geht das überhaupt? Mein derzeitiger Garten liegt auf 1300 Meter über Meer in Gsteig im Berner Oberland, mit Blick auf Spitzhorn, Arpeli und Oldenhorn. Bereits Anfang Oktober waren die Gipfel dieser stattlichen 3000er weiss. Auf den ersten Blick scheint diese Lage also etwas gar hoch und exponiert, um noch ordentlich Obst anzubauen. Und ein Blick in die Gärten rundherum zeigt: viel Obst wächst da nicht...
WeiterlesenWann Blumenzwiebeln pflanzen - Tipps & Tricks zum optimalen Zeitpunkt

Wann Blumenzwiebeln pflanzen wird immer wieder gefragt. Grundsätzlich gilt: Ab September, sobald das Wetter nicht mehr allzu warm ist. Die Hauptpflanzzeit für die allermeisten Blumenzwiebeln ist der Oktober. Aber auch im November und solange der Boden nicht gefroren ist sogar bis weit in den Dezember hinein können Blumenzwiebeln noch gut gepflanzt werden. Spät im Jahr pflanzen schadet den Blumenzwiebeln meist nicht, und es ist grundsätzlich jeweils besser, sie noch im...
WeiterlesenGrabschmuck für Allerheiligen

Grabschmuck für Allerheiligen ist ein mitunter etwas vernachlässigtes Gartenthema, denn die Saison neigt sich dem Ende zu, das Werkzeug ist vielleicht schon verräumt, der Winter naht. Dabei ist es ja ein schöner Brauch, auf den 1. November zu Allerheiligen und für den Totensonntag die Gräber neu zu bepflanzen und sie mit Grabgestecken zu schmücken. Es ist ein Moment des Innehaltens und Gedenkens, und von den Pflanzen her auch ein Einläuten des Winters. Ab...
WeiterlesenWie die Kuh in meinen Garten kam oder: vom Nutzen der Zäune

Ein Garten ist ja per Definitionem ein begrenzter Raum. Mit einem Zaun drum. Kulturland halt, im Gegensatz zu Weiden und wilder Natur. Nun ist das mit den Zäunen aber wohl nicht allen klar. Manche Kühe jedenfalls denken, dass ein Zaun, zumal wenn er sich schon etwas morsch und wackelig gestaltet, dazu da sei, um einfach mal drüber hinwegzulatschen....
Ich hab vor Jahren mal einen Roman gelesen, der hiess "Herr der Zäune". Geschrieben hat ihn der englische Schriftsteller Magnus Mills...
Weiterlesen