
Die Ranunkel Blumen (Ranunculus asiaticus) sind mehrjährig und man kann sie an fast jedem Standort pflanzen. Sie benötigen zwar nicht viel Pflege, sind aber nicht immer winterhart und brauchen Schutz vor Frost. Ob im Beet oder im Topf, im Sommer verschönern sie jede Ecke mit ihren dicken, gefüllten Blüten. Aber sie sind giftig! Wenn Sie Ranunkeln kaufen wollen, finden Sie eine grosse Auswahl im Lubera®-Shop.
Inhaltsverzeichnis
Standort für die Ranunkel
Die dekorativen Blühpflanzen können im Fachhandel erworben werden. Sie eignen sich sowohl zur Kübelhaltung als auch zum Auspflanzen im Beet.
Die Ranunkel Blume ist sehr anspruchslos, was ihren Standort betrifft: sie gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten, wobei sie letzteres vorzieht.
Wichtig vor allem ist ein kühler, feuchter Boden. Staunässe darf sich wiederum nicht bilden, da dies zur Schimmelbildung an den Wurzeln und somit zu deren Fäulnis führt.
In unserem Gartenshop können Sie aus einem Riesensortiment Ihre Blumenzwiebeln bestellen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Lubera-Tipp: Werden die Ranunkeln im Topf kultiviert, sollte ihnen grundsätzlich ein schattiger Standort zugewiesen werden.
Zwiebeln pflanzen
Die Ranunkeln Zwiebeln bzw. Knollen beenden ihre Ruhephase im Februar.
Sie werden dann in ein Wasserbad gelegt. Wirken sie auch nach dem Einweichen vertrocknet, so sind sie tatsächlich abgestorben und können entsorgt werden. Sind sie hingegen prall geworden und haben eine glatte Oberfläche bekommen, können sie eingepflanzt werden.
Ab März/April kann dies direkt ins Freiland geschehen; zu einem früheren Zeitpunkt hingegen sollten sie zunächst in Pflanzgefäße gesteckt und im Haus vorgezogen werden.
Die Blütezeit dauert von Mitte Mai bis Ende Juli. Mehr über die Ranunkeln Saison und wie man die Blütezeit verlängern kann, erfahren Sie in unserem separaten Artikel.
Pflege – Tipps
- Gießen: Ranunkeln haben einen hohen Wasserbedarf.
- Düngen: Alle zwei Wochen kann dem Gießwasser etwas Flüssigdünger beigemengt werden.
- Schneiden: Vertrocknete Blätter und Blüten sollten immer entfernt werden.
Ranunkel winterhart?
In der Regel werden die Ranunkeln als „winterhart“ verkauft. Leider ist es dennoch so, dass bei starkem Frost die Pflanzen erfrieren können.
Ranunkeln richtig überwintern
Zum Schutz vor Frost sollten die Pflanzen mit Reisig abgedeckt werden.
Alternativ können auch die Ranunkelknollen / Zwiebeln ausgegraben werden, um im Haus zu überwintern. Dies sollte an einem trockenen und dunklen Ort (beispielsweise Kellerraum) geschehen, in dem Temperaturen um 7°C herrschen. Sobald keine harten Fröste mehr zu erwarten sind, können die Knollen wieder im Freiland in die Erde gesteckt werden.
Vermehren über Brutknollen oder Samen
Die Vermehrung erfolgt ganz einfach über die Brutknollen, die sich im Laufe des Jahres bilden. Diese werden mit einem scharfen Messer abgeschnitten und entweder sofort oder im kommenden Frühjahr wider in die Erde gesteckt.
Lubera-Tipp: Wer sich nicht diese Mühe machen möchte, kann auch einfach der Natur freien Lauf lassen – werden die Brutzwiebeln in der Erde gelassen, beginnen sie dort auszutreiben und sorgen somit für den Fortbestand der Ranunkeldynastie.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ranunkeln über Samen zu vermehren. Diese bilden sich aus den Blüten und werden im zeitigen Frühjahr im Hause in Blumentöpfen, oder aber ab April direkt ins Freiland ausgesät. Jedoch ist diese Art der Ranunkel Vermehrung mühsam, zeitaufwändig und nicht maßlos effektiv.
Ranunkel giftig?
Achtung! Die Blätter und Blüten der Ranunkel Pflanze sind giftig.
Insbesondere Haustiere und Kinder sollten nach dem Verzehr derartiger Pflanzenteile ärztlich untersucht werden.
Als Symptome für eine Vergiftung können Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall auftreten.
Krankheiten und Schädlinge
Die Blume ist recht anfällig für Mehltau. Ist ein derartiger Befall gegeben, sollte ein spezielles Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Blattläuse und Schnecken fühlen sich sehr zu Ranunkeln hingezogen. Auch bei diesen Schädlingen gilt: der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels ist unabdingbar, wenn das Leben der Pflanze in Gefahr ist.
Graphik: © kapa196628 – Fotolia.com