
Pflanzenportraits
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzenportraits»
Minirhabarber und Herbstrhabarber

Grosse, kleine, rote, grüne, frühe, späte – wer hätte das gedacht, dass es bei den Rhabarbern eine solche Vielfalt gibt! Ich bin grad sehr in Rhabarberlaune, denn jetzt im Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um das leckere Stängelgemüse für nächsten Frühling zu pflanzen. Der neuste Schrei sind die kleinwüchsigen Kräuter- und Salatrhabarbern, die es nun unter dem Namen Lowberry® Lilibarber® bei Lubera® gibt. Minirhabarber Lilibarber wird maximal 30 cm hoch, und kann wie andere Küchenkräuter in...
WeiterlesenKompakt wachsende Heidelbeeren als Unterbepflanzung

Man ist immer wieder überrascht, wie hoch Kulturheidelbeeren wachsen können. Eigentlich an jedem Standort erreichen sie 150cm, vereinzelt gehen sie bis gegen 180cm. Vor allem bei der Bepflanzung eines grossen Gefässes oder in einem extra angelegten Moorbeet stellt sich dann ganz schnell die Frage, was man unter Heidelbeeren pflanzen soll. Natürlich kann man auf Zwergrhododendron ausweichen, aber vielleicht möchte man ja auch im Fussbereich der Kulturheidelbeerpflanzen, der normalerweise...
WeiterlesenFrauenmantel - die Pflanze der Alchimisten

Hand hoch, wer von Ihnen hat keinen Frauenmantel im Schrank, ups, im Garten, wollte ich sagen. Denn ich bin mir ziemlich sicher, die Meisten, die meisten Frauen, haben Beides.
Dass ich persönlich meinen Frauenmantel im Garten – im Gegensatz zum Frauenmantel im Schrank – wirklich liebe, kann ich, ehrlich gesagt, nicht behaupten. Und trotzdem wächst diese Staude – immer noch von Jahr zu Jahr von mir verschont – in meinem Garten. Warum?
Erstens ist diese Pflanze unheimlich robust und langlebig. Ich habe...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Kulturfeige, Teil 6

Und wie wenn das alles noch nicht genug wäre, gibt es nochmals von einem "Fehler" der Natur zu berichten. Plötzlich, irgendwann, aus einer unerklärlichen Laune heraus, als Mutation, entstehen die Kulturfeigen.
Wohl wieder ein Kopierfehler, eine gametische Mutation in den Keimzellen der Feigenblüten. Und was entsteht? Eine Feige, die – auf den ersten Blick wider alle Natur – auch ohne Befruchtung parthenokarpe Früchte ansetzen kann. Also die kleinen Feigen, deren weibliche...
WeiterlesenLubera PawPaw-Indianerbanane

Aus unserer Reihe "Neuheiten bei Lubera": Pawpaw – die Indianerbanane. Mit unserer Pawpaw bringen Sie den Flair des Südens in Ihren Garten. Pawpaw, oder auch Indianerbanane genannt, vereint die Geschmäcker von Ananas, Banane, Mango und Melone. Klingt interessant? Ist es auch. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, hat sie sich bisher in unseren Breiten nicht richtig durchsetzen können. Zu unrecht wie wir finden! Denn eine Kultivierung in unseren Breitengraden ist völlig unproblematisch, Pawpaws sind...
WeiterlesenSally - der Apfel, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen

Eine der ersten Apfelkreuzungen, die wir im grösseren Massstab durchführten, war Resi x Delbard Jubilée. Zu meinem Erstaunen traten in dieser Population relativ viele kleine, ganz kompakt wachsende Sämlinge auf, die in ihren Saatplatten und später im Topf fast stehen blieben: Auch nach einem Jahr waren sie nur 10-20cm hoch. Ihr Anteil lag aussergewöhnlich hoch, bei 5-10%. Meine Züchterkollegen in Wädenswil und Dresden erzählen mir, dass es...
WeiterlesenDer neue 115 Jahre alte Rhabarber

In den letzten Jahren tauchen vor allem in England immer wieder Rhabarbersorten auf, die einen grossen Ertrag auch im Herbst bringen. Sie reagieren also nicht gleich wie die herkömmlichen Rhabarber Pflanzen auf den längsten Tag und stellen dann ihr Wachstum ein, sondern wachsen durch den Sommer in den Herbst hinein, wobei im Herbst ein richtiges Ertragshoch zu verzeichnen ist. In unserem Gartenshop können Sie robusten Rhabarber kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Aus Australien in die ganze...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Ur-Feige, Teil 2

Die eigentliche Feige, die Ur-Feige ist nicht unsere Fruchtfeige, sondern die sogenannte Bocksfeige. Nur sie ist mit allen Organen ausgestattet, die man von einer «funktionierenden» Pflanze erwarten würde. Sie als blosse Befruchterfeige oder gar als männliche Feige zu bezeichnen, ist vollkommen falsch.
Die Bocksfeige, die wohl auch die ursprünglichste Feige ist, verfügt über männliche und weibliche Blüten, wobei die männlichen Blüten nahe bei der letzten...
WeiterlesenDie Lösung ist die Pflanze - Stefano Mancusos Pflanzen-Charta 'Die Pflanzen und ihre Rechte'

Grosse Vorhaben scheitern häufig an den (zu) hohen Ansprüchen. Um das zu verhindern, kann man die Ansprüche senken oder das Vorhaben verkleinern – häufig auch beides. Jedenfalls wenn man nicht so mutig und naiv ist wie Stefano Mancuso. Mut und Naivität sind übrigens die wichtigsten Tugenden, die einen vor der endgültigen Resignation schützen: Ich weiss, dass ich nichts weiss, und deshalb kann ich auch nichts tun. Nein, wir wissen vieles, wenn auch...
Weiterlesen«Hi, mein Name sei Cuckoo!»

Das Wort hat (nur ganz kurz): der Züchter, Markus Kobelt:
"Es ist natürlich der Traum eine jeden Züchters, eine Pflanzenart, eine Obstart über den jeweiligen Kreuzungsgang hinaus neu zu formen, neue Eigenschaften auf ungekannte Art und Weise zu kombinieren. Das braucht einen langen Atem, viel Geduld und Zeit - und klappt dann manchmal doch nicht. Oder es kommt ganz anders man dachte: Wenn ich in den letzten Jahren unsere Redloves®, die rotfleischigen Apfelbäume...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!