Eine Lubera® Kirsche, Zwetschge oder Pflaume pflanzen
Pflanzzeit:
September bis Juni (Containerpflanzen)
Standort:
fast jeder Standort, ausgenommen extreme Schattenlagen; auch trockenere Böden
Abstand:
Spindel 200 cm Endhöhe : 250 – 350 cm
Pflanzung:
- doppelt so grosse Pflanzgrube wie Topfballen
- Wurzelballen vor der Pflanzung etwas aufreissen
- Veredelungstelle sollte frei bleiben, ca. 5 cm über Erdniveau
- starker, 200 cm langer Pfahl; Baum mit nicht einschneidendem Material anbinden
Die 4 Erziehungsgesetze für Obstbäume
(gelten nicht für Aprikosen/Pfirsiche)
- Triebwachstum und Blütenknospenbildung/Fruchtansatz konkurrieren sich gegenseitig.
- Das Schnittparadoxon: Starker Rückschnitt bewirkt starkes Wachstum; dies wird bei der Erziehung zum Hochstamm positiv ausgenutzt; bei der Erziehung des Gartenobstbaumes gilt es möglichst wenig zu schneiden (mehr binden), um einen schnellen Ertragseintritt zu erzielen, der seinerseits wieder das Wachstum bremst...
- Steile Triebe wachsen stark, bilden wenig Blütenknospen; flache Triebe haben viele Blütenknospen und wachsen weniger.
- Das Ergänzungsgesetz für Kirschen/Zwetschgen
Ist ein untergeordnetes Element (z.B. ein Seitenast) mehr als 60 % so dick wie das übergeordnete Element, muss es entfernt werden. Er wird dabei nicht vollständig, sondern auf Zapfen (ca. 1 – 3 Augen) entfernt.
Kirschfrüchte 'überleben' Reifephase nicht
Bisher habe ich ihn regelmäßig geschnitten, da ich eine Art Spalier wg. Platzmangels haben wollte.
Auch in diesem Jahr hat er wunderbar geblüht, wurde wohl auch befruchtet wie ich beobachten konnte.
Es werden aber - wenn überhaupt - nur wenige Früchte soweit kommen, dass sie essbar werden.
Nach der ersten Fruchtausbildung erscheinen viele Früchte zu vertrocknen, sich ocker bis bräunlich zu verfärben, um dann abzufallen. Bei Früchten, die weiterwachsen, setzt der Prozess dann später ein.
An Wassermangel kann es nicht liegen. Die Blätter sind schön und reichlich ausgebildet; viele der neuen Blätter sind aber immer wieder von weißen oder schwarzen Blattläusen befallen. Ansonsten aber kann ich keine Krankheitsbilder feststellen. Ich habe Fotos von der Blüte und von den (kranken?) Früchten. Weiß jemand Rat? Vielen Dank
Markus Kobelt