Wir wohnen in einem kleinen Dorf in einem alten Niedersachsenhof; die etwa 60 Meter lange Sraßenseite ist mit einem alten Eichenzaun eingefriedet. Der unkrauteinladende schmale Streifen zwischen Radfahrweg und Zaun wurde Generationen vor uns von fleißigen Hausfrauen mehr oder weniger sauber gehackt, dazu fehlt uns jedoch Zeit und noch viel mehr die Lust, und so pflanzten wir in diesen schmalen Streifen dicht an dicht unsere über alles geliebten Katzenminze Pflanzen (Nepeta)...
Inhaltsverzeichnis
Katzenminze pflanzen – die anspruchslose Staude
Zur eigenen Freude, zur Freude vorbeiradelnder 'Kaffkieker', und zur Freude unserer benachbarten Imkerin, deren Honigbienen eine weitere Bereicherung ihres Speisezettels erfahren. Wir lieben diese anspruchslose Staude, die auch mit kargen Böden zufrieden ist.
Es gibt sie in vielen verschiedenen Sorten, die sich in erster Linie durch Wuchsstärke und Höhe unterscheiden, auch gibt es rosa und weiße Sorten. Katzenminzen können als Einfassung oder flächig gepflanzt werden, sie sind problemlose Rosenbegleiter und ziehen Bienen und Hummeln magisch an.
Nach dem ersten Flor im Mai-Juni erfreut diese Pflanze im August-September noch einmal mit einer zweiten Blüte, umso fleißiger, wenn sie nach der ersten Blüte zurückgeschnitten wurde. Katzen mögen Katzenminzen sehr und wälzen sich gerne in dem "aromatischen Laub", was in der Tat ein bißchchen nach Maus müffelt, das ist nicht immer zur Freude der Gartenbesitzer!
Keine Gefahr besteht hier bei der Sorte 'Odeur Citron', ihr frischer zitroniger Duft wird von Katzen nicht gemocht.
Hierzu passt wunderbar ein Zitat Karl Foersters: "die Sorte bestimmt das Schicksal Deines Gartens"
Warum nun aber "Lavendel-Irrtum"?
Ein eifriger Lokalreporter brachte im vergangenen Jahr ohne unser Wissen ein großes Photo unserer Katzenminze auf die Titelseite der örtlichen Zeitung und berichtete anschliessend ganz enthusiastisch über…den Provence-Lavendel.
Als kundige und gärtnerisch professionelle Besitzer der blauen Nepeta-Hecke konnte ich das leider so nicht stehen lassen und musste direkt mal einen Leserbrief verfassen...
Zurück zur Katzenminze...
...es ist übrigens die Sorte 'Walker’s Low' die den Durchreisenden unseres Dorfes ein paar Meter begleitet, mit etwa 60 - 70 cm Höhe gar nicht so 'low'.
Lesen Sie auch den Staudenbeitrag "Farne pflanzen - auf der Schattenseite des Gartens" von Doris Pöppel.