
Zu den schönsten Zimmerpflanzen überhaupt zählt die Ixore, ein Rötegewächs, welches wunderschöne orangene Blüten bildet. Treu ist die Ixore zudem auch noch: am liebsten möchte sie ihr ganzes Leben an ein und demselben Platz verbringen. Im Folgenden können Sie alles zur Ixore Pflege nachlesen.
Inhaltsverzeichnis
Ixore Standort
Die Ixore mag es gerne hell und warm, darüber hinaus schätzt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine direkte Sonneneinstrahlung verträgt sie hingegen überhaupt nicht.
Temperaturen um 20°C sind optimal für die Ixore, und zwar ganzjährig; ältere Ixoren können den Winter über durchaus schon mal an Standorten verbringe, an denen Temperaturen von 15°C herrschen. Keinesfalls darf es kälter sein, das verträgt die Pflanze nicht!
Ixore Pflege Tipps
- Um eine gute Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, sollte die Ixore in eine mit Wasser und Kies gefüllte Unterschale gestellt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass der Topf nicht mit dem Wasser in Berührung kommt.
- Ein Einsprühen der Blätter ist ebenfalls mehrmals die Woche ratsam, um die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erzeugen.
- Die Ixore hat einen ausgeglichenen Wasserbedarf: sie benötigt nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser. Sinnvoll ist es, sie immer dann zu gießen, wenn die Erde schon leicht angetrocknet ist.
- In der Zeit von Mitte April bis Ende August darf die Ixore gedüngt werden.
- Alle zwei Jahre sollte die Ixore umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der März.
- Wenn die Triebe der Ixore zu lang werden, können sie sehr gut eingekürzt werden; am besten im Herbst.
Ixore Pflege Fehler
- Steht die Ixore zu sonnig, rollen sich ihre Blätter ein.
- Bilden sich kaum oder gar keine Blüten, erhielt die Ixore zu wenig Dünger.
- Fallen Blätter und Blüten spontan ab, ist ein plötzlicher Temperaturwechsel schuld.
Vermehrung ist schwierig
Die Ixore wird durch Triebe vermehrt, wobei eine Vermehrung recht schwierig ist. Im März werden circa 10 cm lange Triebe abgeschnitten und in die Erde gesteckt. Bei Temperaturen zwischen 25°C und 30°C müssen diese Triebe unter Glas gehalten werden; eine hohe Luftfeuchtigkeit muss zudem ebenfalls gegeben sein.
Krankheiten & Schädlinge
Krankheiten sind kein Thema bei der Ixore, lediglich die oben genannten Pflegefehler können ihr zu schaffen machen.
Schildläuse siedeln sich gelegentlich an wenn die Ixore zu kalt steht oder die Luft zu trocken ist. Neben dem Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels gilt es, den Standort für die Ixore optimal zu gestalten.
Graphik: © meisterphotos – Fotolia.com