
Alles über Insekten, Schädlinge, Nützlinge
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema Insekten, Schädlinge, Nützlinge.
Die Stachelbeerblattwespe

Achtung! Achtung!: Im Frühjahr und Sommer kommt es zum fröhlichen Frassfest an Stachelbeerblättern. Innerhalb weniger Tage bleiben Ihnen nur die nackten Blattrippen über. Der erste ratlose Hilfeschrei ist bereit bei uns angekommen:
Hallo liebes Lubera Team,
ich habe letzte Woche meine Stachelbeeren von Ihnen bekommen. Wie immer war ich sehr zufrieden. Nun hatte ich die noch nicht eingepflanzt, sondern ihnen noch ein paar Tage im Gewächshaus gegönnt.
Als ich sie heute Morgen rausgeholt habe, war ich sehr...
WeiterlesenBienenfreundliche Pflanzen: Der temperamentvolle Autor und seine Verdammnis der Bienenliebhaber

Antwort von einem ebenso temperamentvollen Bienen-Bewunderer
Lieber Markus,
Deinen Artikel “Bienenfreundlich!” oder eher deine laaaange Tirade im Gartenbrief vor zwei Wochen auf die Menschen, die bienenfreundliche Pflanzen bevorzugen, kann ich so einfach nicht stehen lassen. Ja, ich gehöre zu den merkwürdigen Menschen, die bienenfreundliche Pflanzen in ihren Gärten bevorzugen und das zuzugeben grenzt nach deinem Artikel ja schon an ein “Outcoming”, dessen man sich schämen müsste.
Bin ich wegen meines...
WeiterlesenBienenfreundlich!

Müsste man nach einen Gartenwort des Jahres suchen, wäre “bienenfreundlich” sicher in der allerengsten Auswahl. “Bienenfreundlich” scheint ein alles entscheidendes Verkaufsargument geworden zu sein. Das wird gedehnt und missbraucht bis zur Lächerlichkeit: Das bienenfreundliche Angebot auf der kleinen offenen Pflanzenverkaufsfläche gleich vor dem Eingang und neben dem riesigen Parkplatz dementiert sich fast schon selber.
Zugegeben: “Bienenfreundlichkeit” ist natürlich auch ein gutes...
WeiterlesenStinkwanzen

Im Garten kommt ja alles immer wieder. Glücklicherweise. Und auch leider. Jetzt klagt Markus grade wieder über die Gerüche und Zumutungen, die ihn in der Brombeer- und Himbeerzüchtung erwarten. Immer wieder, so erzählt er greift er nach einer Frucht, gerade der schönsten und reifsten, die sich dann als ungeniessbar erweist, und die auch an Fingern und im Mund einen ganz unangenehmen, unbeschreiblich ekligen, süss-abartig-seifigen Geruch, ja Gestank hinterlasst. Die Duftmarke der Stinkwanze.
Hier der...
WeiterlesenWie schütze ich meine Erdbeeren vor der Kirschessigfliege

Die Erdbeeren, vor allem die einmaltragenden Erdbeeren, gehören zu den ersten Beerenkulturen, die von der Drosophila suzukii befallen werden können – aber Erdbeeren können gleichzeitig auch relativ einfach mit Fallen gegen den Befall geschützt werden. Warum das? Zum Zeitpunkt der Erdbeerreife haben sich ganz einfach noch nicht so viele Kirschessigfliegen vermehrt wie in den späteren Perioden des Jahres. Gemäss unseren Versuchen sollte man beim Schutz der Erdbeeren folgendermassen vorgehen:
- ...
Der Ungleiche Holzbohrer

Ganz so ungefährlich verlaufen leider nicht alle Insektenbesuche auf Bäumen. Noch nie haben wir in einem Frühling so viele Meldungen von frisch gepflanzten Bäumen bekommen, die jetzt im Mai absterben, obwohl sie vielfach vorher noch getrieben haben. Und in sehr vielen Fällen stellt sich heraus, dass der Ungleiche Holzbohrer, eine Art Borkenkäfer, sein Unwesen getrieben hat.
Seine Spuren findet man erst, wenn man genau hinschaut: Kleine Borlöcher am Stamm, herausrieselndes Sägemehl, manchmal auch...
Frisch gepflanzte Obstbäume auf Mäuse kontrollieren

Nicht von ungefähr werden Mäuse gerne als Versuchstiere benutzt. Sie sind uns Menschen in vielem sehr ähnlich. So sind sie unter anderem auch ausgesprochene Feinschmecker. Mit ihrem feinen Instinkt und der ausgebildeten Nase finden sie zielgenau frischgepflanzte Bäume mit feinen Wurzeln. Wer würde in der Winterszeit schon ein so gutes Mahl verschmähen? – Dabei geht der verfeinerte Geschmack der Mäuse noch weiter: Sie finden mit traumwandlerischer...
WeiterlesenDie gefrässige Feigenblattmotte

In meiner Jugend, fast schon am Übergang hin zum Erwachsenwerden, gab es eine ebenso einfache wie eindrückliche Feigen-Begegnung. Ein "riesengrosser", ausgewachsener, wunderschöner Feigenbaum, im sengend heissen, damals noch jugoslawischen Dubrovnik, gepflanzt aber in einem relativ kühlen, südländisch umbauten Hof, geschickt neben einem einstöckigen Flachbau, so dass man aufs Dach steigen konnte und bequem die von der Sonne verwöhnten, warmen...
WeiterlesenBirnengitterrost und Birnblattsauger

Unseren Kundendienst hat letztens mal wieder ein ausgesprochen interessantes Foto eines besorgten Kunden erreicht. Interessant, weil es gleich zwei Schadbilder an einem Blatt zeigt. Die Sorge des Kunden, es handele sich hier um Feuerband, konnte zum Glück schnell entkräftigt werden, der Baum darf also weiterleben! Was aber sehen wir nun auf dem Foto genau?
Birnengitterrost
Zum einen sehen wir orangefarbene Flecken, das ist Birnengitterrost. Der Erreger des Birnengitterrostes (Gymnosporangium...
Der Frostspanner - Schäden und Bekämpfung

Ein Kunde bat uns vergangene Woche per Email um Hilfe bezüglich seiner Redlove® Bäume:
Da wir momentan (wie Sie wohl auch schon bemerkt haben :) vor lauter Arbeit leider fast keine Zeit haben Ihre Gartenfragen auf www.Lubera.com zu beantworten, beantworten wir die Frage vom Kunden direkt hier mit eigenem Newsletterbeitrag :)
Der Kunde kaufte und pflanzte im Frühjahr 2011 drei Redlove® Bäume und freute sich (zu Recht) auf den ersten Ertrag 2012. Nach der Blüte begannen die ersten...
Auf das gesamte Sortiment