
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Woher der kompakte Wuchs kommt

Wie auch bei anderen Pflanzen, z.B. Himbeeren, scheint die Kleinheit, der kompakte, aber buschige Zwergwuchs der Maloni®-Apfelbäume und jetzt auch von Gullivers über Selbstung zu entstehen.
Obwohl alle Äpfel grundsätzlich selbstunfruchtbar sind, gibt es immer wieder einzelne Selbstungen. Irgendwie kann der eigene Pollen dann doch die Blüte befruchten, die Selbstbefruchtungssperre, das «eingebaute» Inzestverbot für Pflanzen wird durchbrochen. Und da werden dann rezessiv verankerte Eigenschaften (die...
WeiterlesenRhabarber Frühlingsgefühle

Gleich dreimal Frühlingsgefühle können wir mit dem Rhabarber-Thema wecken: Zum ersten lancieren wir zwei ganz rote und bestens für Sirup geeignete Sorten, den Siruparber® 'Canada Red'® und den Rhabarber 'Redbarber'. Zweitens zeigen wir, wie Rhabarbersirup gekocht wird und schliesslich und endlich ist allein schon die Vorstellung der langsam stossenden, nach oben dringenden, zunächst spitzen, dann blattwerdenden Rhabarberknospen selbst ein Bild für den Frühling. Wenn Sie Rhabarber pflanzen wollen, finden...
WeiterlesenFlieder am Morgen, am Tag und in der Nacht

Die Zeit der Flieder-Blüte ist zu schade zum Schlafen! Jeden Augenblick möchte ich wach sein und einatmen …
Ganz früh am Morgen, vor dem Sonnenaufgang, noch voll im Tau, riecht der Flieder leicht und erfrischend.
Am Tage strömt der intensive, süße Duft, vermischt mit dem Dunst heraus, die Rispen fangen an, mit der Luft zu verschmelzen, die Farben verlaufen, der Fliederbusch wird zu einem Ölgemälde der Natur. Es ist berauschend, man möchte Maler sein und diesen Augenblick für immer festhalten.
Im...
WeiterlesenDas mit den Eiern im Pflanzloch

Lesya’s Grossmutter gibt mir immer wieder Rätsel auf. Hat das Einzelenkelkind wirklich gesehen, dass ganze Eier in die Pflanzgrube gelegt wurden, um das Anwachsen zu befördern? Drei an der Zahl? Oder waren’s vielleicht nur zwei?
Zunächst überzeugt natürlich die Asche. Die bringt so ziemlich alles, was eine Pflanze braucht: Phosphor, Kalium, Calcium und sogar Magnesium. Die ganzen Eier aber bereiten mir etwas Kopfzerbrechen. Wie sollten die Eierschalten im Boden mechanisch so zerkleinert werden...
WeiterlesenMcIntosh - oder: Die Frucht eines gebrochenen Herzens

Eine der schönsten und bewegendsten Apfelgeschichten, von Glück und Unglück, von Tod und Wachstum, ist die von John McIntosh – und von seinem APFEL.
Pflanzen erzählen Geschichten, und ihre Früchte noch viel mehr. Natürlich sind es am Ende die Menschen, die Geschichten erzählen, aber die Geschichten gewinnen – im Erzählen selber und in der Überlieferung – eine Eigendynamik, die Dinge zusammen kommen lässt, die wirklich zusammengehören, die aber...
WeiterlesenMcIntosh Apfel oder was Friedrich Schiller alles verpasst hat

Ich kann mich gut an McIntosh erinnern, der zu Beginn meiner Obstbaukarriere noch ziemlich präsent war: Ein guter Apfel, aber nach heutigen Begriffen etwas zu weiches Fruchtfleisch, eher tief in den Säure- und Zuckerwerten (aber dafür in einem guten und angenehmen Verhältnis). Das Spezielle an diesem Apfel: Ein intensives süssliches, vielleicht weibliches Parfum, das einem beim und nach dem Essen in die Nase steigt und das viele Äpfel der McIntosh-Gruppe kennzeichnet. Dazu hat McIntosh selbst eine...
WeiterlesenWie die Conference zur Birne und die Birne zur Konferenz kam

Die Geschichte der Birnensorte Conference erzählt auch die Geschichte einer Zeitenwende (nicht nur im Obstbau). Der Obstanbau in England fand bis ins 20. Jahrhundert, ja bis in die Zwischenkriegszeit hinein vor allem in den Houses, auf den Herrschaftssitzen statt. Heerscharen von Gärtnern produzierten die begehrenswertesten Früchte, allen voran Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Feigen, Südländisches bis hin zu Ananas. Berühmt sind auch die wunderschönen viktorianischen Glashäuser, die solches erst...
WeiterlesenMeine Notizen zur Birnenzüchtung

Seit einigen Jahren betreiben wir bei Lubera auch ein Birnenzüchtungsprogramm – und jetzt in den ersten Oktobertagen – kann ich die diesjährige Selektionsarbeit bei den Birnen gerade abschliessen. Grund genug, einige Bemerkungen zur 20 festzuhalten. Schliesslich sind Sie genauso gespannt wie ich, was da einmal rauskommen wird ;-) Am Ende dieses Artikels, das kann ich Ihnen versprechen, werden Sie genau so wenig wissen wie ich. Immerhin.
Das gleiche nochmals
Ganz allgemein ist die genetische...
Wann Birnen geerntet werden und wann sie reif sind

Die Reife, genauer gesagt die Erntereife und die Genussreife, ist das schwierigste Thema bei den Birnen. Man könnte mit guten Gründen auch sagen, dass dieses Thema die Birne etwas schwierig macht, denn bei den Birnenfrüchten sind Erntereife und Genussreife in den meisten Fällen nicht nur weit voneinander entfernt, sondern auch schwierig festzustellen. Die Birne ist eine klimakterische Frucht, sie reift am Baum, aber auch nach der Ernte nach, unter dem beschleunigenden Einfluss des Reifegases Ethylen...
WeiterlesenIndianerbanane: Die wichtigsten Pawpaw Tipps für eine erfolgreiche Kultur und Ernte

Was ist bei der Pflanzung und Kultur von Pawpaws (Asimina triloba) zu beachten? Was macht die Kultur erfolgreicher und besser? Und wie können Sie schon in 3 Jahren die ersten exotischen Indianerbananen ernten? Markus hat die wichtigsten Tipps aus unseren Versuchspflanzungen in der Schweiz und in Norddeutschland zusammengestellt. Profitieren Sie mit diesem Artikel von mehr als 10 Jahren Pawpaw-Erfahrung bei Lubera. Möchten Sie Pawpaw Pflanzen kaufen? Im Lubera Gartenshop können Sie aus 5...
Weiterlesen