
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Die Geschichte und Biologie der Feige: Die Feige, der Mensch, die Wespe ... und ich, Einleitung

Um die Feige ranken sich unendlich viele Fragen, Gärtnerfragen und auch … sagen wir mal: andere Fragen. Warum fruchtet meine aus dem Urlaub mitgenommene Feige nicht? Wo und wie blüht denn eigentlich die Feige? Braucht die Feige eine Befruchtersorte? Was sind eigentlich Bocksfeigen?
Und dann gibt es wie gesagt auch andere, sozusagen verdeckte Feigenfragen. Das, was Sie immer schon wissen wollten, aber nie zu fragen wagten… Und das, von dem auch ich nicht wusste, dass ich es wissen wollte ?
- Ist die...
DIE 4 FEIGENTYPEN

Man kann die Feigentypen nicht auseinander dividieren. Wahrscheinlich sind sie nacheinander, in der unten beschriebenen Reihenfolge entstanden, aber sie gehören immer noch zusammen, die spätere ist ohne die frühere nicht denkbar, und vor allem nicht weiter vermehrbar und entwickelbar. Bei uns aber, ganz allgemein nördlich der Alpen, können nur Kulturfeigen angebaut werden, da die Feigenwespe nicht so weit nach Norden vorgedrungen ist wie die Feige. Alle Lubera-Gustissimo Feigen sind Kulturfeigen!
Eine...
WeiterlesenNur zwei Blüten an einem Apfelbaum? Markus hilft!

Im letzten Jahr haben wir den Sparkling bei Ihnen gekauft, er hat auch für einen so jungen Baum gut getragen, die Äpfel haben einen guten Geschmack. Nur in diesem Jahr zeigen sich gerade einmal 2 Blüten. Alle anderen Apfelbäume sind voller Blüten. Was ist da passiert? Neue Blätter in neuen Trieben sind auch schon da. Ist das normal, dass so eine neue Züchtung nur evtl. alle 2 Jahre Früchte trägt? Für Ihre Hilfe schon jetzt vielen Dank.
Und hier meine Antwort:
Jetzt versetzen Sie sich mal in die Lage des...
WeiterlesenTipps nach dem Frost: Pflanzen sind härter, als man denkt

Nach den Frösten der letzten Wochen liegen die Gärtnernerven blank. Gestern kam ein Kunde bei uns vorbei, er hatte seinen Kakibaum ausgegraben und zurückgebracht, weil alle Triebe tot seien und wir doch versprochen hätten, die Kakis seien bei uns frosthart.
Die Angaben zur Frosthärte beziehen sich aber in der Regel auf die Winterkälte-Resistenz, auf die Härte der Pflanze in der Winterruhe. Gegen die Frühlingsfröste ist in Jahren wie diesen in der Regel kein resistentes Kraut gewachsen. Die Pflanzen...
WeiterlesenDas Innovationsdilemma in der Züchtung

Es ist in der industriellen Forschung und Entwicklung wie auch in der Pflanzenzüchtung einfach, in die Zukunft zu schauen, wenn man weiss, wohin der Weg geht: noch ein bisschen schneller, noch ein bisschen grösser, noch ein bisschen besser schmeckend, besser funktionierend, resistenter, einfacher zu kultivieren. Und dieses “Bisschen” ist ein ziemlich grosses Projekt: Fast alles in unseren Züchtungsprogrammen und fast die gesamte Pflanzenzüchtung überhaupt sind auf dieses “Bisschen” ausgelegt.
...
WeiterlesenDie zwei grössten Probleme beim Kiwi Anbau

Die klassische Frage beim Kiwi Anbau: Warum bekommen meine Kiwipflanzen gelbe Blätter? Was habe ich falsch gemacht? In diesem Beitrag möchte ich Ihnen Tipps für den Kiwi Anbau geben. Wenn Sie noch keine eigene Kiwipflanze besitzen, können Sie im Lubera Shop einen Kiwibaum kaufen.
WeiterlesenDer Duft von Apfelblüten und Birnenblüten

Man soll Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, heisst es. Und natürlich tun wir es trotzdem.
Aber beginnen wir von vorne. In der Blütezeit und Züchtungszeit laufe ich durch unsere Obstanlage, und plötzlich nehme ich einen intensiven Duft war. Und Sie können es mir glauben, ich bin in diesem Moment wirklich nicht auf Duft eingestellt und ziemlich gestresst. Aber was ist das? Zwei Meter zurück. Ja, hier wieder, ein rufender, doch leichter Duft. Das musste der Duft der Apfelblüte sein.
Nun muss ich zu meiner...
WeiterlesenDie Drohung mit der Axt

Die universale und ultimative Medizin gegen nicht tragende Obstbäume hat der arabisch-maurische Agronom Ibn al Awam schon vor 900 Jahren in seinem Buch der Landwirtschaft beschrieben. Ich erlaube mir, die Geschichte frei nachzuerzählen, denn eine korrekte Übersetzung ist kaum möglich, wenn ich auf ein englisches Zitat zurückgehe, das eine französische Übersetzung (aus dem 19. Jahrhundert) des arabischen Originals aus dem 12. Jahrhundert wiedergibt ? Der grosse arabische Landwirt und Gelehrte wird...
WeiterlesenBienenfreundlich!

Müsste man nach einen Gartenwort des Jahres suchen, wäre “bienenfreundlich” sicher in der allerengsten Auswahl. “Bienenfreundlich” scheint ein alles entscheidendes Verkaufsargument geworden zu sein. Das wird gedehnt und missbraucht bis zur Lächerlichkeit: Das bienenfreundliche Angebot auf der kleinen offenen Pflanzenverkaufsfläche gleich vor dem Eingang und neben dem riesigen Parkplatz dementiert sich fast schon selber.
Zugegeben: “Bienenfreundlichkeit” ist natürlich auch ein gutes...
WeiterlesenWeiter geht's! Forrest Gump, Johnny Appleseed und Frank N. Meyer

Erinnern Sie sich an Forrest Gump. Bei mir hat der Film mit Tom Hanks in der Hauptrolle einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Forrest hat nichts und weiss nur wenig.
Aber er bewegt sich. Er läuft. Eigentlich nicht mal gezielt in eine Richtung. Einfach nur vorwärts. Und dann geschieht etwas. Bei ihm natürlich – es ist ja auch ein amerikanischer Kinofilm und ein amerikanischer Roman – meist etwas Grosses. Aber eigentlich kann Forrest nichts dafür. Es spricht aber auch nichts dagegen...
Weiterlesen