
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Do you have grass at all? (Bericht aus England III)

Im Newsletter der vergangenen Woche hatte Markus bereits von seinem letzten England-Trip berichtet. Den ersten Artikel können Sie hier, den zweiten hier nachlesen. Jetzt geht's weiter mit Nr. 3 …
Achtung! Jetzt im dritten Teil meines englischen Reiseberichts wird’s ziemlich ungemütlich. Aber beginnen wir lustig mit Obelix bei den Briten. Er beobachtet kopfschüttelnd, wie das komische Insel-Völklein Milch in heisses Wasser schüttet und kann’s gar nicht begreifen...
WeiterlesenDas Lob der Inkonsequenz (Bericht aus England IV)

Kürzlich wurde uns, meiner Frau und mir, zu unserem konsequenten Erziehungsstil gratuliert. Gut, dass der Gratulant unser Erröten nicht sehen konnte… Aber halt! Schlechtes Gewissen? Nein, wir können befreit aufatmen! Natürlich sind wir inkonsequent!
Vor Jahrzehnten schon hat der deutscher Schriftsteller Hans-Magnus Enzensberger mit einem gleichnamigen fulminanten Essay alle Inkonsequenten und alle Inkonsequenzen dieser Welt freigesprochen. Freigesprochen von aller Schuld. War er sich bewusst...
WeiterlesenGarten-Politik: Wollen wir die Politik im Garten?

Der St. Galler FDP Nationalrat Walter Müller gehört zu unseren besten Kunden. Ein anderer, ehemaliger FDP Nationalrat bestellt ebenfalls regelmässig. Und nun der Hammer: Überraschend tritt unsere Autorin Sabine Reber für die Grünen des Kantons Bern zum Nationalratswahlkampf an. Und beide, Walter und Sabine, sind meine Freunde! Über die Präsenz und die gärtnerischen Vorlieben österreichischer und deutscher Politiker wissen wir zu wenig, aber wir würden uns...
WeiterlesenSally - der Apfel, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen

Eine der ersten Apfelkreuzungen, die wir im grösseren Massstab durchführten, war Resi x Delbard Jubilée. Zu meinem Erstaunen traten in dieser Population relativ viele kleine, ganz kompakt wachsende Sämlinge auf, die in ihren Saatplatten und später im Topf fast stehen blieben: Auch nach einem Jahr waren sie nur 10-20cm hoch. Ihr Anteil lag aussergewöhnlich hoch, bei 5-10%. Meine Züchterkollegen in Wädenswil und Dresden erzählen mir, dass es...
WeiterlesenDie Iren können sich ja nicht irren

Die Pflanzenfreundschaft zwischen Pat Fitzgerald und Lubera hat sich ganz wunderbar entwickelt. Ich drehte vor 15 Monaten das erste Interview mit Pat, er revanchierte sich mit einem Gegeninterview am diesjährigen Plantarium in Holland. Und seit diesem Jahr produzieren und verkaufen wir Pats wunderbare Irish Primroses. Ab Frühjahr werden wir dann als nächstes die von ihm nach Europa eingeführten Süsskartoffelsorten anbieten, die auch in unserem Klima aromatische und grosse...
WeiterlesenDie Befruchtung der blauen Honigbeeren

Die Blüten der Blauen Honigbeeren und auch unserer Erstbeeren® sind durchaus attraktiv. Mit ihrer crême-beigen Farbe korrespondieren sie gut mit den rundlich-samtenen blau-gräulichen Blattern, die sich nur leicht vor der Blüte entwickeln und diese so durchaus sichtbar lassen. Wenn Sie Blaue Honigbeeren kaufen wollen, können Sie auch die Erstbeere® 'Blue Moon' und 'Blue Sea' in einem Topf bestellen, die sich gegenseitig berfruchten.
Doch die Blüten sind nicht nur schön, sie stellen auch eine...
WeiterlesenDie wichtigsten 4 Regeln für die Heidelbeerkultur in Kübeln

Grösser, schöner und gesünder als Beat Lötschers Heidelbeerpflanzen können Heidelbeeren im Kübel (Video #1289) gar nicht sein. Wie ich das sehe, wie ich das beurteile? Das ist bei den Heidelbeeren ganz einfach: Eine gesunde und vitale Heidelbeerpflanze ist innen nicht verkahlt, macht aus der Basis zahlreiche neue Triebe und trägt trotzdem genügend Früchte! Und genau so verhält es sich bei Beats blauem Wunder.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Im Gartenshop können Sie robuste und ertragreiche Heidelbeeren...
WeiterlesenSchadbild Phytophthora/Wurzelfäule bei Himbeeren

Gerade nach diesem mehr als nur nassen Frühling klagen viele Beerenliebhaber über absterbende Himbeeren,. Meist Sommerhimbeeren. Sie sind sich dann meist sehr unsicher, um welche Krankheit es sich handelt, es wird von Rutensterben, von Himbeersterben geredet.
Wir zeigen deshalb hier mal das typische Schadbild der Phytophtora, der Wurzelfäule bei Himbeeren. Die zweijährigen Ruten sterben von oben her ab, die Krankheit breitet sich in der Reihe ab spätem Frühjahr/Frühsommer aus...
Ulrike Bosch: Staudenfee aus dem Allgäu

Für meine grobmechanischen Hände waren Stauden eigentlich immer ein bisschen zu klein – und für meinen Rücken zu tief. Und ehrlich gesagt auch die Sorten und Arten zu viele. Das Latein Cäsars und Ciceros liegt mir auch 30 Jahr nach der Matur immer noch deutlich näher als das Latein der Botaniker (und der Staudengärtner ;-) Aber ich habe in den letzten Jahrzehnten gelernt, die Fähigkeit der Stauden zu bewundern, sozusagen aus dem Nichts einen...
Eine letzte Inspiration: Die englische Staudengärtnerin

Vor dem Haus der Staudengärtnerin nochmals eine Staudengärtnerin. Spreche ich in Rätseln? Nein, denn genau so war es letzte Woche bei Ulrike Bosch (siehe den Newsletterbeitrag oben). Vor Ihrem Haus steht eindrücklich und wunderschön Gertrude Jekyll, die nach der berühmten englischen Staudengärtnerin und Gartengestalterin benannte Strauchrose von David Austin. Und das macht Mut es nachzutun. Eine schöne, eindrückliche Rose vor das Haus zu pflanzen, ganz allein und ungeschützt. Aber auch...