Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Erfolgreich Zitruspflanzen überwintern - je nach Winter

Wie Sie Ihre Zitruspflanzen überwintern - das trägt ganz wesentlich zum Gedeihen von Zitrone, Orange, Mandarine & Co. und damit zu einer reichen Ernte leckerer Zitrusfrüchte bei. Während die exotischen Obstbäume im Sommer, Frühling und Herbst pflegeleicht sind, stellt der Winter für viele Zitrusgärtnerinnen und -gärtner immer wieder eine Herausforderung dar. Doch diese lässt sich meistern, wenn Sie sich an der jahrhundertealten Praxis der...
WeiterlesenConfi und Hungg

Ich bin - als Schweizer sowieso - etwas verwirrt. Bei uns ist eine Marmelade eine Konfitüre. Schon mit dem Fruchtaufstrich - sorry Véronique - tue ich mich ziemlich schwer. Das tönt für mich eher nach einer unappetitlichen medizinischen Routine als nach einem Sonntagsfrühstück. Auch dass das eine sortenmässig gemischt sein könnte und das andere eher pur, dass wie in einigen Definitionen die Marmelade keine sichtbaren Fruchtstücke enthält, die...
WeiterlesenDer Zwergapfelbaum Gullivers®

Zwergapfelbäume faszinieren, besonders der Zwergapfelbaum Gullivers®. Der grosse Apfelbaum, der Hochstamm auf der Wiese wird zum kleinen Spielzeugbäumchen. Und trägt trotzdem noch die gleichen, vielleicht sogar die besseren Früchte? Wie kann das gehen? Woher kommt der Zwergenwuchs? Und schmeckt dann so ein Apfel überhaupt noch? Steckt etwa gar gentechnologisches Zauberwerk hinter der Wuchsreduktion.
WeiterlesenAlle Fragen zu Klettererdbeeren und Hängeerdbeeren beantwortet

Hand aufs Gärtnerherz: Es gibt Pflanzenkonzepte, die sind besser als die Realität. Man stellt sich eine Verwendung vor, man produziert sie auch mal sozusagen im Gärtnerlabor, aber in der Realität der Kunden ist es dann doch nicht so einfach. Wissen Sie was ich meine? Ja, genau solche Dinge, wo dann viele Kollegen aus dem Pflanzenversandhandel nur noch Fotomontagen oder gar Zeichnungen einsetzen. Warum das? Weil man es so perfekt nicht einmal fotomontieren kann z.B. alles...
WeiterlesenHimbeeren Züchtung: Bleib erschütterbar, doch widerstehe!

Kurze Anmerkung der Redaktion: Markus hat diese Woche viel zu wenig geschlafen und ist zusätzlich auf dem Spartripp. Und er ärgert sich über alles und jeden. Da ist es am besten, wenn man ihn für den Newsletter einen Artikel schreiben lässt, dann geht es nachher wieder. Zu was für unglaublich grossen Problemchen Sparen, wenig Schlaf und ein bisschen Stress führen können, lesen Sie im nachfolgenden Artikel. Ach ja, und ein bisschen um Himbeeren Züchtung geht es auch noch. Sie möchten lieber...
WeiterlesenDie Zitruspflanzen und die Dornen

“Aua! Ich habe doch so wunderschöne Zitruspflanzen bestellt. Und jetzt muss ich feststellen, dass es mehr Dornen als Früchte hat, viel mehr!” Solches und Ähnliches hören wir manchmal von unseren neuen Zitruskunden. Wie kann es sein, dass etwas so Schönes und Gutes so hässliche Dornen haben kann? Das passt doch nicht zusammen …
Aber natürlich passt das. Keine, ja jedenfalls fast keine Rose ohne Dornen (wobei das da Stacheln sind), kein Erfolg ohne Wiederstand, ohne Fleiss kein Preis und so weiter...
WeiterlesenFeigenskandal in Kalifornien

Im Verlauf ihrer langen Geschichte wird sich die Feige nicht selten herrlich amüsiert haben über all die Verwirrungen, die sie mit ihren unterschiedlichen Fruchttypen und ihrer komplizierten Befruchtungsbiologie stiftete. Mit am spannendsten ist der totale Misserfolg des kalifornischen Feigenanbaus in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Dabei war das doch genau die Zeit, die das Bild vom Sonnenstaat und vom wahr gewordenen amerikanischen und kalifornischen Traum prägte. Man kann das...
WeiterlesenWas kann man gegen Kräuselkrankheit tun?

Die Kräuselkrankheit ist eine wirkliche Plage. Eine Beleidigung fast für jeden Fruchtfreund: Da hätte man südliche Früchte, die Nektarine und den Pfirsich, die bei uns eigentlich gut gedeihen, deren Baum leidlich winterhart ist und die auch gut ausreifen, ja deren Qualität aus dem Garten deutlich besser ist als im Supermarkt, da die Früchte essreif geerntet werden können… und wenn man sich dann nach der wunderschönen Blüte schon fast im Garten Eden wähnt und...
WeiterlesenFeige winterhart - Die untötliche Feige

Zuerst die schlechte Nachricht: Alle ausgepflanzten und ungeschützten Feigen in meiner Nachbarschaft in Buchs, im St. Galler Rheintal (und an vielen anderen Orten auch) sind in diesem Winter erfroren. Bei uns jedenfalls alle, an anderen Orten viele. Ganz offensichtlich fühlten sich die Feigen im Dezember zu wohl, glaubten an einen weiteren milden Winter, der sie so heimelig an ihre südlichen Ursprünge erinnert; und siehe da, im Januar kam der Frost ganz fruchtbar auf sie...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige, Teil 1

Die Biologie der Feige gehörte zu jenen Dingen in der Natur, von denen man nicht recht weiss, wie man sie erzählen, begreifen und verstehen soll. Zu kompliziert, zu verschachtelt, und immer wieder unverständliche Lücken oder Sprünge. Manchmal hilft da die Logik der Evolution, aber nicht immer. Natürlich könnte man die Feige selber fragen. "Geht das denn?", fragen Sie einigermassen erstaunt? JA, genau das habe ich getan – und so versuche ich...
Weiterlesen