Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Die invasiven fremdländischen Pflanzen - ein Video und die Diskussion dazu

Immer mal wieder - gerade auch zur sommerlichen Sauregurkenzeit - kommt es über mich, und ich muss etwas provozieren: Schon seit Jahren rege ich mich über die Verteufelung fremder, nicht einheimischer Pflanzen auf und vor allem auch über die Unsitte, möglichst jede einigermassen erfolgreiche fremde Pflanze als gefährlich und invasiv zu verteufeln oder wenn möglich zu verbieten. Dazu gehören unterdessen (in der Schweiz) Kirschlorbeer, Schmetterlingsflieder, ja...
WeiterlesenMeine liebsten 5 Himbeer-Sorten

Geschmack ist natürlich subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Und als Züchter fast aller unserer Himbeeren-Sorten tue ich mich auch schwer, meine Lieblinge zu bezeichnen. Sind dann die restlichen meiner Himbeerkinder nicht vielleicht beleidigt? Da ich eine direkte Rache der vernachlässigten Himbeer-Sorten nicht gewärtigen muss (oder muss ich doch?...) stelle ich Ihnen in diesem Artikel meine liebsten 5 Himbeer-Sorten vor. Alle hier vorgestellten Himbeersorten können Sie im Lubera Shop kaufen.
Crispr und die konventionelle Kreuzungszüchtung

In den letzten Tagen und Wochen wurden wir von einer regelrechten Flut von Fernsehfilmen, Meldungen und Zeitungsartikeln über Crispr eingedeckt. Grundtenor: Eine neue unproblematische Technik, für die alles und gegen die eigentlich nichts spricht. Anlass: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, ob Crispr-behandelte Pflanzen als GVO Organismen anzusehen sind (und entsprechend den strengen Regularien unterliegen) oder nicht. Der Entscheid des Europäischen Gerichtshofes ist nun gefallen: Crispr...
WeiterlesenLagerstroemia pflanzen - die 10 wichtigsten Tipps für Pflanzung, Pflege und Schnitt

Lagerstroemia pflanzen - und das auch nördlich der Alpen - wird langsam zur Normalität. Hat sich das Klima geändert, dass dieser Flieder des Südens, wie er auch genannt wird, in unseren Gärten mehr und mehr Fuss fasst? Ja, das spielt sicher eine Rolle, aber noch viel wichtiger ist es, dass bessere und winterhärtere Sorten gezüchtet worden sind und dass wir gelernt haben, mit den Lagerstroemien in unserem Klima umzugehen. Eine wichtige...
WeiterlesenFrühäpfel - jetzt sind sie reif und jetzt können sie gepflanzt werden

Frühäpfel haben leider heute weitgehend an Bedeutung verloren. Wenn Äpfel rund um den Globus geschippt und geflogen werden können und wenn sie auch gut und gerne 14 Monate gelagert sein können – was will man sich da noch die Anbau und Vermarktungsmühe mit Sommeräpfeln machen? Somit ist auch die Kultur des Primeurs, der ersten Apfelfrüchte aus dem heimischen Anbau verloren gegangen: Alles muss immer gleich sein und wir haben schon oft das Argument...
WeiterlesenDer Apfelherbst im Juli

Diese Woche fotografierten Victoria Loesch und Christan Gerber (Gerber Loesch Photography) im Auftrag eines grossen Schweizer Magazins in unserem Apfelzüchtungsfeld.
Bild: Die Fotografen Victoria Loesch und Christian Gerber
Den Äpfeln machte die vierstündige Session nur wenig aus. Sie reiften fleissig weiter.
Für mich hiess es: Leiter rauf, Leiter runter, Äpfel streicheln, Äpfel schneiden. Das dunkle Arbeits-T-Shirt musste mit einem hellblauen Hemd getauscht werden, das an der...
WeiterlesenIm Sommer pflanzen

Aktuell schreiben uns viele Kunden, ob man denn bei dieser Hitze im Sommer pflanzen könne? Die Antwort ist JA, was Sie sicher nicht überraschen wird: Schliesslich und endlich brauchen wir Gärtner ja auch im Sommer unsere Umsätze. Aber neben etwas Eigennutz, den wir gerne zugeben und den wir auch mit der aktuellen 0-Transportkostenaktion zeigen, gibt es ganz klare Vorteile für die Sommerpflanzung. Natürlich gibt es auch Vorteile im Frühling und im Herbst, aber das sind dann andere...
Am...
WeiterlesenDie essbare Ölweide

Die essbare Ölweide im engeren Sinn heisst botanisch Elaeagnus multiflora, also vielblütige Ölweide. Und das ist eine ziemlich zutreffende Beschreibung. Im Frühling sind die letztjährigen und auch älteren Triebe übervoll und dicht an dicht mit gelb-beigen, fein duftenden Blüten besetzt , aus denen sich essbare Steinobstfrüchte entwickeln. Die Kerne (ein Kern pro Frucht) sind dabei weich und auch gut essbar, sie können problemlos zusammen mit dem...
WeiterlesenDie Erdbeerhimbeere - ein Wiedergänger unter den Beerensträuchern

Die Erdbeerhimbeere, lateinisch Rubus illeceborus scheint alle 10 Jahre mal wieder neu entdeckt zu werden. Und das gilt nicht nur für die letzten 30 Jahre, die ich gärtnernd überblicke, das war auch schön früher so der Fall.
WeiterlesenDie Geschichte der Weissen Brombeere - wie die Weisse Brombeere entstanden ist oder entstanden sein könnte... und was sie nützt

Ob die Welt eine weisse Brombeere gesucht hat und wirklich braucht, ist nicht ganz klar. Aber nun ist sie da. Und weil ich weiss, dass es sie bereits seit über 100 Jahren gibt (sie steht auch in einer etwas abgebauten Variante bei uns in der Versuchsanlage) habe ich mich auf die Suche nach der Geschichte der weissen Brombeere gemacht. Woher stammt die aktuelle weisse Brombeere, die Polarberry®, und wie könnte sie entstanden sein... Und für was könnte eine weisse Brombeere...
Weiterlesen