
Autor: Doris Pöppel

Doris und ihre Familie führen die Staudengärtnerei, die einen Großteil der in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebotenen Lubera Stauden produziert. Doris ist gelernte Staudengärtnerin und ist auch nach über 30 Jahren Berufserfahrung immer noch begeistert von der Vielfalt der Stauden. Am liebsten sammelt sie Erfahrungen auf botanischen Exkursionen zu Naturstandorten und im eigenen Garten.
Keine Rose ohne Stauden

Man nennt sie die 'Königin der Blumen' - die Rose. Doch was wäre sie ohne ihren Hofstaat und ihre Dienerschaft? Ausschliessliche Rosenpflanzungen können monoton, überspitzt oder auch armselig wirken. Mit den passenden Begleitern aus dem Staudenbereich lässt sich jede Rose nicht nur in ihrer farblichen Wirkung unterstreichen - üppige Blütenfülle braucht einen Rahmen, steife Edelrosen werden durch schmeichelnde Stauden oder Gräser weicher und...
WeiterlesenOhne Angst Stauden schneiden - Anleitung zum sommerlichen Staudenschnitt

Der Sommer hat kaum angefangen, doch in den vergangenen trockenen und heißen Wochen, haben viele unserer Stauden dermaßen Gas gegeben, dass viele ihre Blütezeit schon beendet haben oder nach Trockenschäden nicht mehr schön aussehen. Viele Gartenbesitzer sind jetzt unsicher ob und wann sie die Stauden schneiden dürfen oder sollen. Gerne würde ich ein Patenrezept auf den Weg geben, aber die Ansprüche und die Behandlung der Pflanzen ist so unterschiedlich und vielfältig wie das Staudenreich selbst.
Auch die...
WeiterlesenStauden Story - Hosta

Funkien sind lobenswerte Blattschmuckstauden. Anspruchslos in jeder Hinsicht, sehr winterhart, langlebig und höchst dekorativ bietet diese Gattung Exemplare in allen Größen und Blattfarben. Funkien pflanzen in Kübeln ist modern, besonders wenn man (wie ich) der Sammelleidenschaft verfallen ist. Sie entfalten hier ganz besonders ihre individuelle Wirkung.
Im schattigen Beet setzen sie Akzente und strahlen Kraft und Ruhe aus.
Wenn auch der Schmuck, der bis zu tellergroßen Blätter im...
WeiterlesenStauden Story - Der große Lavendel-Irrtum

Wir wohnen in einem kleinen Dorf in einem alten Niedersachsenhof; die etwa 60 Meter lange Sraßenseite ist mit einem alten Eichenzaun eingefriedet. Der unkrauteinladende schmale Streifen zwischen Radfahrweg und Zaun wurde Generationen vor uns von fleißigen Hausfrauen mehr oder weniger sauber gehackt, dazu fehlt uns jedoch Zeit und noch viel mehr die Lust, und so pflanzten wir in diesen schmalen Streifen dicht an dicht unsere über alles geliebten Katzenminze Pflanzen (Nepeta)...
WeiterlesenFarne pflanzen - auf der Schattenseite des Gartens

Den Freilandfarnen ergeht es ähnlich wie den Gräsern - sie tragen keine bunten Blüten, sie duften nicht, nicht einmal die Insekten haben etwas für sie übrig. Viele der Farn Pflanzen, diesen lichtscheuen Gesellen, eilt darüber hinaus der Ruf voraus, gnadenlos zu wuchern - deshalb hält der kritische Kunde gerne Abstand vom Farne pflanzen.
Farne führen in unseren Gärten also im wahrsten Sinne des Wortes ein Schattendasein
Ist das ein Grund, auf Farn Pflanzen zu verzichten? Natürlich nicht! Nutzen wir...
Weiterlesen