Der wunderschöne Agapanthus gehört zum festen Repertoire mediterraner Kübelpflanzen. Wenn ihr einen Agapanthus kaufen möchtet, dürften meine Tipps zum Kauf, zur Pflege und zur Überwinterung des Agapanthus hilfreich sein. Tolle Agapanthussorten könnt ihr bei meinem Partner Lubera bestellen.
Inhaltsverzeichnis
- Den Agapanthus kaufen - Tipps für den Kauf
- Wann könnt ihr den Agapanthus kaufen
- Wo könnt ihr den Agapanthus kaufen
- In welcher Form könnt ihr den Agapanthus kaufen
- Was ist beim Kauf sonst noch zu beachten?
- Die Pflege beim Agapanthus
- Gießen beim Agapanthus
- Dünger für den Agapanthus
- Den Agapanthus schneiden
- Den Agapanthus umtopfen
- Das Überwintern beim Agapanthus
Den Agapanthus kaufen - Tipps für den Kauf
Der Agapanthus, der mit vollständigem botanischen Namen Agapanthus africanus heißt, ist eine dankbare Kübelstaude, deren Kultur jedem gelingt. Er liefert zuverlässig wunderschöne blaue oder weiße Blütenbälle, die auf langen Stielen über Balkon oder Terrasse thronen.

Auch in weiß ein Traum - der Agapanthus
Einen Agapanthus kaufen ist kein allzu kostspieliges Vergnügen, allerdings gibt es bei verschiedenen Anbietern deutliche Qualitätsunterschiede. Hier sind meine Tipps, wenn ihr einen Agapanthus kaufen wollt:
Wann könnt ihr den Agapanthus kaufen
Um einen Agapanthus kaufen zu können, braucht ihr zunächst einen geeigneten Standort im Sommer und Winter. Im Sommer braucht der Agapanthus einen sonnigen bis halbschattigen warmen Platz auf der Terrasse oder auf einem Balkon. Da er in die Breite wächst, sollte der Platz nicht zu klein bemessen sein. Für einen kleinen bis mittelgroßen Agapanthus würde ich einen halben Quadratmeter, für einen großen Agapanthus Kübel einen Quadratmeter einplanen.
Auch die Knospen des Agapanthus sind attraktiv und funkeln wie Diamanten.
Der Agapanthus ist in vielen Fällen hierzulande nicht winterhart. Friert es, werden die Blätter zerstört. Ihr braucht also ein kühles und helles Winterquartier, um den Agapanthus richtig zu überwintern.
Wo könnt ihr den Agapanthus kaufen
Der Agapanthus gehört zum Standardsortiment in Gärtnereien, Gartencentern und Versandhandels-Gärtnereien. Auch in Discountern und Baumärkten wird Agapanthus angeboten. Das Angebot ist also groß und daher nicht unbedingt leicht zu überblicken. Allerdings ist meine Empfehlung eindeutig, was die Auswahl eines Anbieters angeht. Dieser sollte etwas von Pflanzen verstehen. Es kommen also vor allem Gärtnereien, Baumschulen und versierte Online-Händler in Frage. Letztere erkennt ihr an umfangreichen Informationen und Online-Beratungen zur Pflege der Pflanzen.

Schon die Knospen beim Agapanthus lassen die Schönheit der Blüten erahnen.
In welcher Form könnt ihr den Agapanthus kaufen
Der Agapanthus kann in verschiedenen Formen und Größen gekauft werden. Diese beeinflussen auch die Preisgestaltung. Je größer eine Schmucklilie und je mehr Blüten diese hat, umso teurer ist der Agapanthus. Ihr könnt aber auch eine Knolle kaufen, die ihr selbst einpflanzen müsst. Die Knolle bzw. das Rhizom ist der eigentliche Wert, denn es gibt den jungen Trieben die Kraft für Wachstum.
Neben der Größe der Pflanze und der Größe des Rhizoms ist natürlich die Zahl der Blüten ein wichtiges Merkmal für einen attraktiven Agapanthus. Aber bitte nicht vergessen: noch wertvoller als Blüten sind Knospen, denn dann habt ihr die Blüten noch vor euch. Übrigens könnt ihr den Agapanthus nicht nur im klassischen Blau sondern auch in edlem Weiß kaufen.
Das dunkle Blau lässt den Agapanthus edel und majestätisch aussehen.
Was ist beim Kauf sonst noch zu beachten?
Neben den oben beschriebenen Qualitätsmerkmalen solltet ihr euch weiter überzeugen, dass die Pflanze gesund ist und keine Schädlinge hat. Problematisch sind gelbe Blätter oder auch Blätter mit Fraßspuren. Allerdings sind Schädlinge und Krankheiten sehr selten. Wichtiger ist die Frage, ob ihr den Agapanthus umpflanzen müsst. Hier kommt ein wichtiges Erfolgsrezept ins Spiel. Damit der Agapanthus blüht, muss er ganz eng gepflanzt sein. Wenn ihr einen Agapanthus kaufen wollt, solltet ihr also genau nach dem Topf schauen. Ist er zu groß, muss die Schmucklilie umgetopft werden.

Die Blütenkugel des Agapanthus öffnet sich.
Die Pflege beim Agapanthus
Wenn ihr einen Agapanthus kaufen wollt, solltet ihr euch auch mit der richtigen Pflege beschäftigen. Neben dem sonnigen oder halbschattigen Standort sind das Gießen, die Düngung und die Überwinterung wichtiger Teil der Pflege. Weiter gibt es beim Agapanthus noch eine wichtige Bedingungen für eine üppige Blüte. Die Agapanthus Pflanzen und ihre Rhizomen dürfen nicht zuviel Platz im Topf haben. Dieser muss also eher zu klein und zu eng sein.

Ein harmonisches Bild - weißer und blauer Agapanthus.
Gießen beim Agapanthus
Ein Agapanthus hat viele und eher weiche Blätter. Er verdunstet also vergleichsweise viel Wasser. Der Agapanthus lässt sich sehr gut mit einer Unterschale gießen. Diese wird morgens mit Wasser gefüllt, das im Laufe eines Tages verdunstet. Allerdings sollte nicht beliebig gewässert werden. Wenn es kühl ist und regnet, dann braucht der Agapanthus kein Wasser. So sollte auch im regnerisch-kühlen Herbst nicht mehr in die Unterschale gewässert werden müssen.

Die Agapanthus-Knospe öffnet sich.
Als Gießwasser könnt ihr sowohl Regen- als auch Leitungswasser verwenden. Der Agapanthus reagiert unempfindlich auf härteres, kalkhaltiges Wasser. Wichtig ist, dass ihr nicht am warmen Nachmittag mit kaltem Wasser gießt. Die Pflanze ist dann selber erwärmt und das kalte Wasser für sie ein Schock. Deshalb ist es empfehlenswert am Morgen zu gießen.
Dünger für den Agapanthus
Der Agapanthus ist kein 'Kostverächter' und nimmt regelmäßigen Dünger dankbar auf. Als Dünger kommt ein Kübelpflanzendünger in Frage, bei dem die Hauptnährstoffe ausgeglichen sind. Die Hauptnährstoffe sind Stickstoffverbindungen, Phosphat- und Kaliumverbindungen. Daneben sind Spurenelemente wichtig. Spurenelemente kommen in geringerer Konzentration vor und sind etwa Magnesium, Kupfer, Eisen, Zink, Bor, Mangan oder Molybdän. Am besten verwendet ihr einen mineralischen Dünger, der über das Gießwasser verabreicht wird. Die Häufigkeit der Düngung liegt bei einmal in der Woche. Der Zeitraum der Düngung ist von Mai bis August.

Vor der Blüte - Agapanthus Knospen
Den Agapanthus schneiden
Da der Agapanthus nicht verholzt, kann er problemlos geschnitten werden, allerdings nur, wenn es auch einen Grund für das Schneiden gibt. Ein wichtiger Schnitt ist das Entfernen verblühter Blüten. Diese werden mitsamt Stil tief abgeschnitten. Ein regelmäßiges Entfernen der Blüten ist eine gute Voraussetzung für regelmäßiges Nachwachsen der wunderbaren blauen oder weißen Blüten.
Auch einzelne gelb werdende Blätter solltet ihr entfernen, denn sie haben für die Pflanzen keinen Wert mehr. Gelbe Blätter tauchen bei zuviel Nässe und auch zu wenig Licht auf. Wenn ihr sie sofort und regelmäßig abschneidet, könnt ihr kontrollieren, ob der Mangel weiter besteht und weitere Blätter gelb werden.
Den Agapanthus umtopfen
Bei guter Pflege, moderatem Gießen und regelmäßige Düngung wird der Agapanthus üppig wachsen. Dann wird der Topf schnell durchwurzelt sein. Aber Vorsichtig: Ihr solltet nicht zu früh umtopfen. Eine wichtige Voraussetzung ist -wie oben bereits angesprochen-, dass der Agapanthus eng eingepflanzt wird.

Wenn der Agapanthus gut durchwurzelt ist, kann er umgetopft werden.
Wenn der Topf aber vollständig durchwurzelt ist, müsst ihr ihn austauschen. Als Zeitpunkt dafür ist das frühe Frühjahr, also der Februar geeignet. Ihr nehmt einen neuen Topf, der ca. 4 cm im Durchmesser größer ist als der alte. Als Erde könnt ihr eine gute Gartenerde verwenden, die torffrei und humusreich ist. Mit ca. 20% Quarzsand gemischt, ist die Erde durchlässiger und die Wurzeln des Agapanthus werden besser belüftet. Aufgrund der engen Situation im Topf ist es nicht ganz einfach, die neue Erde einzufüllen. Am Besten dreht ihr den Topf beim Befallen und füllt mit den Händen die Erde rundherum in den freien Zwischenraum.
Wenn der Agapanthus üppig gewachsen ist, könnt ihr die Rhizomen auch durch Teilung vermehren. Vielleicht habt ihr befreundete oder verwandte Gärtnerinnen und Gärtner, die sich ebenfalls über einen Agapanthus freuen.
Das Überwintern beim Agapanthus
Der pflegeleichte Agapanthus braucht einen frostfreien Raum, in dem er im Winter gut und sicher aufgehoben ist. Der Raum sollte zwischen 5° und 10° C kühl und hell sein. Helligkeit bringt eine Tageslichtquelle oder eine kalt-weiße bzw. violette Pflanzenbeleuchtung* bringen. Im Winterquartier braucht der Agapanthus kein Wasser und auch keinen Dünger. Häufig blüht der Agapanthus sogar weiter, denn die kühlen Temperaturen kann er gut aushalten.

Am Ende des Winters sieht der Agapanthus nicht ganz so vital aus. Er erholt sich aber schnell wieder und bildet neue Blüten.
Die Überwinterung beginnt Anfang bis Mitte November und dauert bis Ende März oder Anfang April. Ihr müsst aber bei der Auswinterung im Frühjahr darauf achten, dass der Agapanthus keinen Sonnenbrand bekommt. Stellt euren Agapanthus also am Besten an einem bedeckten Tag wieder ins Freie. Dann kann die nächste Terrassensaison mit fantastisch blauen Agapanthusblüten beginnen.
Ich kaufe meine Agapanthen bevorzugt in England bei Bali Hay Nursery, der hat gute Ware und gute Preise. Sie wachsen auch gut weiter und einige Sorten blühen bereits bzw. haben Knospen. Bali Hay bietet ca. 140 Sorten an.
Da wir auf ca. 400 m Höhe wohnen, räume ich alle meine (ca. 30) im Herbst rein. Teilweise stehen sie in der Waschküche und auch im Wintergarten bei 10°. Ende April räume ich sie unterm Dach wieder raus.
Es blühen aber auch nicht jedes Jahr alle.
Sollte mein Tipp nicht gewünscht sein, dann bitte Beitrag löschen.
Vielen Dank für den guten Tipp, der natürlich erwünscht ist.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth