Was Sie schon immer über Beerenobst wissen wollten
Gute und lesenswerte Bücher, in denen solch eine Vielzahl von praktischem Gärtnerwissen über das in unseren Breiten angebaute und beliebte Beerenobst zu finden, ist im Grunde Glückssache. Die Angebote auf dem deutschen Büchermarkt sind erstaunlicherweise und besonders für diese populäre Obstart überaus bescheiden. Desto mehr freue ich mich, Ihnen heute ein sehr lesenswertes Buch zu diesem Thema vorstellen zu können, das sich für Hobbygärtner eignet, die besonders an praxisverbundenem Fachwissen interessiert sind. "Beerenobst - Sorten, Pflanzung, Pflege, Verarbeitung" ist zwar einerseits ein vom Seitenumfang her betrachtet recht überschaubares Buch aus dem österreichischen Leopold Stocker Verlag in Graz, das es aber wiederum versteht, den Lesestoff angenehm sachlich und ohne endlos ausschweifende prosaische Beschreibungen an den wissensdurstigen Mann (und selbstredend auch die Frau) zu bringen. Umso erstaunlicher das doch sehr umfangreiche sechsseitige Inhaltsverzeichnis am Anfang, bei dem jedoch schnell klar wird, dass die vier Autoren - allesamt übrigens ausgewiesene Branchenkenner oder selbst als Beerenobstbauern mit der Materie leiert - über die gesamte Breite, beginnend mit der Kultivierung der einzelnen Sorten bis hin zu den unendlich vielen Möglichkeiten der Verarbeitung geernteter Früchte, umfassend berichten werden.
Aufmerksame Leser, die in "unserem Gartenbuch" schon beinahe wie zu Hause sind, sagen sich jetzt vielleicht: "Genau das macht Ihr doch aber auch!?" Einerseits trifft das den Kern, dennoch, und das ist beabsichtigt, stehen bei uns naturgemäss die eigenen Züchtungen im Vordergrund aller Betrachtungen. "Beerenobst - Sorten, Pflanzung, Pflege, Verarbeitung" richtet sich dagegen an solche Gartenfreunde, die sich zunächst einen fundierten Überblick über die Gesamtheit aller Obstarten verschaffen wollen, um letztendlich herauszufinden, welche der Beeren gerade für ihren individuellen Standort interessant sein könnten, was genau an bodenspezifischen Besonderheiten wichtig ist, wie der Vegetationszyklus der Pflanzen abläuft und schließlich, wofür sich die Erträge eines Gartenjahrs im Einzelnen verwenden lassen. Und das gelingt den Autoren (Helmut Weiss, Christian Gosch, Andreas Fischerauer und Manfred Wiesenhofer) mit ihrem Buch sehr erfolgreich, wie ich finde, nicht nur mit allen gängigen Sorten, wie unter anderem den Erdbeeren, Johannisbeeren und Heidelbeeren. Auch die inzwischen in den Hausgärten beliebten Arten aus der "Exotenszene", beispielsweise Cranberrys oder Aroniabeeren, spielen auf den knapp unter 200 Seiten eine wichtige Rolle. Im Lubera Gartenshop finden Sie übrigens eine große Auswahl an Beerensträucher. Zum Beispiel können Sie schnell und einfach Ihre eigenen Erdbeerpflanzen bestellen und nach Hause liefern lassen.

Bild: Cranberry Red Balloon - gesunde Moosbeere
Für jede der vorgestellten Beerenarten gibt es im Buch einen Steckbrief, umfangreiche Ausführungen zu den möglichen Pflanzmaterialien, eine Vorstellung der gebräuchlichsten Anbausysteme und umfassende Beschreibungen über die Kultivierungsmassnahmen von der Blüte bis zur Ernte. Breiter Raum wird den Darstellungen wichtiger Erziehungssysteme wie auch den pflanzentypischen Krankheiten und Schädlingen (inklusive Diagnose und empfehlenswerter natürlicher Therapiemethoden) eingeräumt. Chemischer Pflanzenschutz wird, obwohl sich das Buch auch an gewerbliche Obstbauern richtet, bewusst aussen vor gelassen.
Mich hat an diesem inhaltlich hochinteressanten Gartenbuch insbesondere die erfreulich übersichtliche Optik bei den einzelnen Pflanzenpräsentationen angesprochen. Sehr gelungene Fotos der porträtierten Beerenobstsorten, aussagekräftige Zeichnungen, übersichtliche Tabellen und extra gekennzeichnete Hausgartentipps tragen insgesamt zu einem sehr überschaubaren und leser-freundlichen Layout bei. Gerade bei Gartenbüchern, selbst im gehobenen Preissegment, ist die gut strukturierte und vom Leser leicht zu erfassende Seitengestaltung längst nicht immer Usus. Auch ein 16-seitiger Rezeptteil findet sich zum Abschluss dieses meiner Meinung nach besten derzeitig am deutschsprachigen Markt vertretenen Beerenbuchs, der seine Leser unter anderem in die Grundsätze bei der Herstellung von Marmeladen, Konfitüren, wie auch Gelees einführt und erklärt, wie sie aus ihren geernteten Erträgen leckere Obstsäfte, aromatischen Sirup oder total süffige Obstweine, Liköre und Brände selbst bereiten können. Insgesamt ist dieses Buch, das uns freundlicherweise vom Leopold Stocker Verlag für diese Rezension zur Verfügung gestellt wurde (und dort auch gleich bestellt werden kann), sowohl für gestandene als auch zukünftige Beerenobstanbauer eine interessante und sehr nützliche Lektüre, um schnell und fachlich fundiert auf den neuesten Stand in Sachen Johannisbeere, Heidelbeere & Co. zu gelangen.