Zur Einführung von Spargeln in unser Sortiment, möchten wir gleich die 5 wichtigsten Spargelfragen beantworten. Wenn Sie Spargel kaufen wollen, finden Sie in unserem Gartenshop eine Auswahl an verschiedenen Sorten.
Was ist das Besondere an Lubera Vite(r) Spargelpflanzen?
Lubera Vite-Spargelpflanzen werden ein Jahr lang in Töpfen vorkultiviert, damit sie ein starkes Wurzelsystem entwicklen können. Dadurch verkürzt sich die notwendige Etablierung am endgültigen Standort. Mit Lubera Vite-Spargelpflanzen kann bereits im 2. Standjahr mit der Ernte begonnen werden.
Was ist der Unterscheid zwischen Grün- und Bleichspargeln?
Zunächst mal besteht eigentlich kein Unterschied. Bleichspargeln werden angehäufelt, erhalten deshalb kein Licht und bilden kein Chlorphyll aus; Grünspargeln dagegen sind dem Sonnenlicht ausgesetzt und werden deshalb grün. Allerdings hat man im Laufe der Zeit speziell geeignete Sorten für die verschiedenen Verwendungszwecke selektioniert. Deshalb bieten wir mit Vertevite (Grünspargel) und BlancheVite (Bleichspargel) auch zwei unterschiedliche und spezialisierte Sorten für die beiden Anbaumethoden an
Wann kann ich wieviel von meinen Spargelpflanzen ernten?
Im 2. Standjahr 2-4 Stangen, im 3. Standjahr 3-5 Stangen, ab dem 4. Standjahr 7-9 Stangen; die Erntezeit sollte sich in den ersten 1-2 Erntejahren auf April und Mai beschränken, danach kann bis zum 20. Juni geerntet werden
Wann werden Bleichspargel an- und abgehäufelt?
Bleichspargeln werden erst relativ spät angehäufelt, erst wenn sich die ersten frischen Spargeltriebe knapp unter der Erdoberfläche befinden. Weshalb? Würde früher angehäufelt, wären die Pflanzen und der Boden zu gut isoliert, würden sich weniger schnell erwärmen und das Frühlingswachstum der Spargelpflanzen würde später einsetzen, ebenso die Ernte. – Nach der Ernte werden die Dämme wieder abgehäufelt, damit sich die Laubttriebe ungehindert entfalten können. – In einigen sehr winterkalten Regionen werden die Spargelpflanzenreihen auch über den Winter leicht angehäufelt – aus Isolationsgründen zum Winterschutz.
Hmm. Sind Spargeln giftig? Irgendwie führen Spargeln ja zu einer offensichtlichen 'Veränderung' der Urinduftstoffe….
Zum berüchtigten Geruch gibt es vielerlei Vermutungen und Hypothesen. So wird aufgrund der Ausscheidungen dem Spargel zugesprochen, er habe eine entschlackende Wirkung. Dabei ist der Geruch allein auf schwefelhaltige Abbauprodukte von Spargelinhaltsstoffen zurückzuführen. Interessanterweise sind genetisch nicht alle Menschen in der (grlücklichen?) Lage, diese Abbauprodukte so zu produzieren... Resultat: Bei ihnen führt Spargelkonsum nicht zu einem veränderten Uringeruch….