Spargelpflanzen kaufen (6 Artikel)
Der Gemüsespargel (schweizerdeutsch 'die Spargel' bzw. 'die Spargeln') galt früher als das Königsgemüse, da er nur am Hof serviert wurde. Auch als Heilpflanze wurde er in der Vergangenheit gepriesen. Heutzutage ist der Spargel vor allem ein gesundes, wohlschmeckendes Gemüse, das im Mai Hochsaison hat. Der grüne Spargel wächst auf fast jedem Boden und muss im Gegensatz zum weissen Spargel nicht aufgehäufelt werden. Im Hausgarten findet man Spargel noch eher selten. Wenn Sie weisse oder grüne Spargelpflanzen für den Garten kaufen und mit ein wenig Hingabe pflegen, werden Sie jedoch begeistert sein – denn Aroma und Zartheit der frisch geernteten Stangen sind unübertrefflich.
Spargel-Jungpflanzen im Topf aus dem Lubera-Gartenshop
Oft werden Spargel-Jungpflanzen als Wurzelgeflecht verkauft, das im Frühjahr gepflanzt werden muss. Bei Lubera erhalten Sie vorkultivierte Spargelpflanzen im Topf und robuste, ertragreiche Spargelsorten, die Sie rund um das Jahr in Ihr Gartenbeet setzen können. Vielleicht möchten Sie eine frühe Grünspargelsorte, z. B. VerteVite®, mit dem späteren Bleichspargel BlancheVite® kombinieren. Auch eine Kübelhaltung von Grünspargel ist möglich. Spargelpflanzen haben übrigens auch einen hohen Zierwert im Garten – ihre (Schein-)Blätter machen sich sehr gut in bunten Blumensträussen. Und die gelben Spargelblüten sind für Bienen und Hummeln äusserst attraktiv.
Die unterschiedlichen Spargelsorten
Ob weiss oder grün, es handelt sich immer um dieselbe Pflanze - Asparagus officinalis. Der grundlegende Unterschied: Grünspargel wächst oberirdisch (und bildet dabei viel Chlorophyll, das ihn grün färbt), Bleichspargel im Erdreich. Bleichspargelsorten lassen sich folglich also auch als Grünspargel kultivieren. In Frankreich war lange Zeit der violette Bleichspargel beliebt – ein weisser Spargel, der unter Sonneneinwirkung seine Farbe verändert. Darüber hinaus gibt es mittlerweile speziell gezüchtete Grünspargelsorten sowie den Purpurspargel – all diese Sorten müssen nicht geschält werden.
Spargel ist eine gesunde Delikatesse, wobei grüner Spargel vitamin- und mineralstoffreicher ist als der weisse Vertreter. Auch Purpurspargel, z. B. PurpurVite®, gilt als sehr gesund. Die dunkelviolette Farbe ist auf den hohen Anteil von Anthocyanen zurückzuführen – diese sind in der menschlichen Ernährung sehr geschätzt, da sie kraftvolle Antioxidantien sind. Um die attraktive Farbe des violetten Spargels zu erhalten, sollte man ihn am besten in einer Pfanne mit Öl zubereiten - wenn er stattdessen gekocht wird, nimmt er eine grüne Farbe an.
Wie wächst Spargel?
Der Spargel ist eine mehrjährige Staude, deren Wurzelwerk bis zu 1 Meter in die Tiefe reichen kann. Die Pflanze wächst buschig, aufrecht mit herabhängenden Zweigen. Die nadelähnlichen Verzweigungen sehen wie Blätter aus, es handelt sich dabei aber um sogenannte Phyllokladien, Scheinblätter. Da diese relativ wenig Wasser verdunsten, ist Spargel (auch durch die langen Wurzeln) sehr gut an trockene Standorte angepasst. Die eigentlichen Laubblätter sind beim Spargel schuppenähnlich und unscheinbar.
Die oberirdischen Teile des Spargels werden im Herbst braun und sterben danach ab - es überwintert nur der Wurzelstock. Schon im Herbst sind an diesem Knospen erkennbar. Aus den Knospen bilden sich im Frühjahr neue Sprossen, die letzlich zu Spargelstangen werden.
Spargelpflanzen können übrigens männlich, weiblich oder zwittrig sein. Im Erwerbsanbau setzt man ausschliesslich männliche Exemplare ein, da diese ertragreicher sind.
Der geeignete Standort für Spargel
Spargelpflanzen lieben einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Der Boden sollte durchlässig, humusreich und ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Sehr wichtig ist, dass der Boden auch in tieferen Schichten gut durchwurzelbar ist und nicht vom Grundwasser durchnässt wird. Für den Anbau von Bleichspargel sollten Sie möglichst einen sandigen Boden haben - für Grünspargel kann dieser auch schwerer (lehmiger) sein. Eventuell lohnt sich eine Bodenanalyse (aus oberer und tieferer Schicht), da Ihre Spargelpflanzen in der Regel viele Jahre am Standort verbleiben. Die Analyse zeigt Ihnen, wie der Boden mit den Nährstoffen Phosphat, Kalium und Magnesium versorgt ist - und auch den pH-Wert des Bodens (optimal zwischen 5,8 und 6,3). Normalerweise reicht der Humusgehalt eines herkömmlichen Gartenbodens aus - bei einer Neuanlage eines Beetes sollte aber möglichst schon im Vorjahr Kompost oder Mist eingearbeitet werden.
Als Gründüngung im Jahr vor der Spargelpflanzung eignet sich z. B. Ölrettich, da dieser tiefe Wurzeln ausbildet und den Boden optimal lockert. Ölrettich friert im Winter ab und kann dann im Februar untergegraben werden.
Spargelpflanzen im Kübel
Grün- und Purpurspargel können auch sehr gut im Topf oder Kübel angebaut werden. Für eine 2-3-jährige Kultur reicht ein 10 Liter-Topf, für den langfristig angelegten Spargelanbau im Topf ist ein 20+ Liter-Topf optimal.
Spargel pflanzen
Faustregel: Zehn Spargelpflanzen pro Konsument sollten es ungefähr sein, wenn daraus Hauptmahlzeiten zubereitet werden.
Die optimale Pflanzzeit für Spargel ist Ende März bis Mitte April, in günstigen Regionen auch schon ab Anfang März. Auch eine spätere Pflanzung im Jahr ist möglich. Der Boden sollte bei der Pflanzung schon etwas erwärmt sein - Spargel benötigt Bodentemperaturen (an der Oberfläche) von 12 Grad, um optimal zu wachsen.
Der optimale Pflanzabstand bei Spargel beträgt etwa 40 cm in der Reihe und 1,20 m zwischen den Reihen. Heben Sie am besten einen etwa zwei Spatenblätter breiten und 30 cm tiefen Graben aus. Den Erdaushub kann man anschliessend entlang des Grabens anhäufen. Lockern Sie die Erde im Graben mit einem Spaten. Es ist vorteilhaft, darauf eine dicke Schicht gut verrotteten Kompost auszubringen bzw. bereits im Herbst den Boden mit Kompost oder einer Gründüngung aufzuwerten. Setzen Sie nun Ihre Spargel-Jungpflanzen in die Mulde. Grünspargel wird ca. 3cm unter Bodenoberkante gesetzt, Bleichspargel 10-20cm. Die Wurzeln des Spargels werden möglichst spinnenartig ausgebreitet. Sind bereits Knospen zu sehen, bitte Vorsicht walten lassen - denn diese sind die Ausgangsbasis für das Wachstum der Spargelstangen. Der Erdwall für den Bleichspargel wird erst im zweiten Pflanzjahr über den Reihen aufgehäuft.
Weitere Details zur Pflanzung von Grün- und Bleichspargel entnehmen Sie bitte der Kulturanleitung weiter unten.
Spargel pflegen
Halten Sie Ihre Beete im Sommer locker und stets leicht feucht. Im Oktober wird das Spargellaub direkt am Boden abgeschnitten und am besten vorsorglich aus dem Garten entfernt, damit keine Krankheiten, wie zum Beispiel der Spargelrost, überwintern können.Bei Grünspargel ist es von Vorteil, dauerhaft eine Mulchschicht aufzubringen.
Wenn Sie Ihr Spargelbeet im Frühjahr mit einem Vlies abdecken, lässt sich die Ernte um etwa 14 Tage vorziehen und Sie verhindern auch mögliche Frostschäden. Wichtig ist, dass die Stangen, die bereits aus dem Boden herausschauen, in kalten Nächten vor Frost geschützt werden: Dazu einfach Eimer oder grössere Töpfe über die Pflanzen stülpen.
Spargel düngen
Spargel ist ein Starkzehrer. Er nimmt die Nährstoffe überwiegend nach der Ernte auf. Dann ist eine Düngung mit Hornmehl zu empfehlen. Kompost kann auch im Sommer aufgebracht werden. Im Spätherbst können Sie organisches Material (Mist, Rindenhumus) verteilen. Möchten Sie mineralisch düngen, sollten Sie nach der Ernte (in 2 Gaben) auf einen NPK-Dünger zurückgreifen, der auch Magnesium, Schwefel und Spurenelemente enthält. Die Wurzeln der Spargelpflanze sollten niemals in Kontakt mit Dünger kommen!
Spargel ernten
Erst im dritten Jahr läuft der Spargel zur Höchstform auf - das muss man wissen. Im ersten Jahr der Pflanzung sollten Sie möglichst nicht ernten (evtl. 1-3 Stangen pro Pflanze, es sollten aber unbedingt einige Stangen Blattmasse bilden können), damit die Jungpflanze sich mit ihren Wurzeln richtig etablieren kann, im zweiten Jahr nur eine kleine Ernte abschneiden, im dritten Jahr können Sie dann von einer vollen Ernte ausgehen. Die Erntezeit endet traditionell am 24. Juni (Johanni). Anschliessend geht die Pflanze in die Regenerations- und Wachstumsphase, um im nächsten Jahr neue kräftige Austriebe hervorzubringen. Bei guter Pflege Ihrer Kulturen können Sie viele Jahre Spargel ernten (etwa 10 Standjahre sind zu erwarten)!
Grünspargel wächst aus dem Boden heraus. Schneiden Sie die Stangen ein bis zwei Zentimeter unter der Erdoberfläche ab. (Stangenlänge von 15 bis 25 cm), solange ihre Köpfe sich noch nicht öffnen.
Sie können mit der Ernte des weissen Spargels beginnen, sobald sich die ersten Risse auf dem Hügel zeigen. Denn dann machen die Sprosse sich bereit, aus der Erde herauszuwachsen. Jetzt sollte man also aktiv werden. Der Morgen direkt nach Sonnenaufgang und der späte Nachmittag sind gute Zeiten für das Spargelstechen. Mit einem speziellen Spargelmesser können Sie die Sprossen – nachdem Sie diese freigelegt haben – vorsichtig und möglichst tief abschneiden. Füllen Sie nun das entstandene Loch wieder mit Erde auf.
Spargel als Zierpflanze und Bienenweide
Um den Zierwert im Garten zu erhöhen, können Sie die Spargelpflanzen nach der Ernte ungehindert wachsen lassen. Die filigranen Triebe und Blätter, die sich im Herbst gelb-braun verfärben, bilden eine Art Schleier, der die anderen Pflanzen mit ihren Farben noch deutlicher zur Geltung kommen lässt. Bilden die weiblichen Pflanzen rote Beeren aus, sind diese nicht für den Verzehr geeignet (leicht giftig) - sie eignen sich aber bestens für dekorative Zwecke. Im Juni fängt der Spargel an zu blühen und stellt Insekten ein reiches Angebot an Nektar und Pollen zur Verfügung.
Mischkultur mit Spargelpflanzen
Den Platz zwischen den Reihen können Sie mit der Pflanzung von Salat, Kohlrabi, Salat, Blumenkohl, Radieschen, Rettich oder Spinat nutzen. Auch eine Beeteinfassung aus Monatserdbeeren ist bewährt und ausserdem hübsch anzusehen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys (1)
da ich mein Spektrum in Richtung Spargelanbau erweitern möchte, bitte ich Sie, mir ein Angebot über ca. 4.000 Spargeljungpflanzen (Delikatessspargel f. Hotels etc.) zukommen zu lassen, damit ich im Frühjahr 2009 diesen Anbau starten kann. Vielen Dank.
MFG
Wilhelm Benz
Gartenbaubetrieb
danke für Ihre Anfrage.
Ich werde Ihnen eine Offerte, an Ihre e-mail Adresse senden.
Mit freundlcihen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Kulturanleitung
Eine Lubera® Spargel pflanzen
Standort im Garten
Sonnig, kein Schatten.
Boden
Sandig, tiefgründig; Boden sollte keine Staunässe aufweisen, gute Wasserführung des Bodens ist für die Pflanzengesundheit sehr wichtig.
Düngung
Der Boden sollte vor der Pflanzung gut versorgt sein. Magnesium betonten Dünger verwenden, pH-Wert sollte bei 5,5 bis 6,4 liegen. Organischen Dünger (z.B. Stallmist) ein Jahr vor der Pflanzung in den Boden geben, organische Substanz muss gut verrottet sein.
Wie kultiviere ich Bleichspargeln?
Pflanzung
Pflanzloch doppelt so gross wie Topf ausheben. Pflanze ca. 10 - 20 cm unter Bodenoberkante setzen.
Reihenabstand & Pflandistanz
1,20 m, Pflanzdistanz in der Reihe, 25 - 40 cm Abstand
Anhäufeln
Im zweiten Jahr wird ein Damm von ca. 25 - 30 cm angehäufelt. Nach der Ernte Damm abhäufeln und verziehen. Laub wird nach den ersten Frösten bodeneben weggeschnitten. In kalten Regionen und Tälern (Frostseen) Spargelreihen über Winter leicht anhäufeln. Im März wieder die Dämme erstellen.
Ernte
Im zweiten Jahr von April bis 1. Juni. Im dritten Jahr von April bis 21. Juni. Bleichspargel wird gestochen, ca. 25 - 20 cm unter der Spitze des Erdwalls abgeschnitten.
Im zweiten Standjahr 2 - 3 Stangen pro Pflanze ernten, im 3. Standjahr 3 - 5 Stangen, ab dem 4. Standjahr 7 – 9 Stangen abernten. Für eine gut verwendbare Ernte mindestens 5 - 10 Pflanzen pflanzen; falls die Spargel nicht als Hauptmahlzeit, sondern nur als "Beigemüse" verwendet werden, kann auch weniger gepflanzt werden.
Wie kultiviere ich Grün- und Purpurspargeln ?
Pflanzung
Pflanze fast bodengleich, ca. 3 cm unter Erdniveau setzen.
Reihenabstand & Pflanzdistanz
1,20 m, in der Reihe 25 - 40 cm Abstand.
Ernte
Grün- und Purpurspargel werden nicht angehäufelt, sondern, sobald die Stangen 20 - 25 cm hoch sind, knapp unter dem Boden geschnitten (Grund keine Eiablagemöglichkeit für Spargelfliege). Im 2. Standjahr 2 Stangen pro Pflanze ernten, im 3. Standjahr 3 - 4 Stangen, ab dem 4. Standjahr 6 - 8 Stangen pro Pflanze abernten.
Für eine gut verwendbare Ernte mindestens 8 - 12 Pflanzen setzen. Falls die Spargeln nicht als Hauptmahlzeit, sondern als "Beigemüse" verwendet werden, kann auch weniger gepflanzt werden.
Spargeln als Kübelpflanzen und als Zierpflanzen
- Grün und Purpurspargeln können auch sehr gut im Topf oder Kübel angebaut werden. Für eine 2 - 3-jährige Kultur reicht ein 10 Liter-Topf, für den langfristig angelegten Spargelanbau im Topf ist ein 20+ Liter-Topf besser geeignet. Nach der Ernte stellt der Spargel eine wunderbare Misch- und Hintergrundpflanze für andere Kübelpflanzen dar.
- Auch in gemischten Beeten ("mixed borders") macht sich Spargel sehr gut; im Frühjahr werden noch einige Stangen für die Suppe gestochen, anschliessend lässt man sie ungehindert ins Kraut schiessen. Die filigranen Triebe und Blätter, die im Herbst gelb-braun verfärben, bilden eine Art Schleier, der die anderen Pflanzen mit ihren Farben noch deutlicher zur Geltung kommen lässt.
- Schliesslich kann das Spargelkraut auch sehr gut in der Floristik verwendet werden.