Gelbblühende Zaubernuss 'Arnold Promise'
Hamamelis intermedia 'Arnold Promise' mit gelben Blüten Anfang März.





Frostharte Blüte
Erst nach den meisten anderen Zaubernüssen Ende Februar bis Anfangs März blüht die gelbblühende Zaubernuss 'Arnold Promise'. Sie kann so die wunderbare Blüte der Zaubernüsse verlängern. Obwohl ich als Kind jedes Jahr die Blüte der Zaubernuss bewundern konnte, so war ich doch jedes Jahr von neuem verzaubert ob dieser überraschenden Blütenpracht im Winter. Vielleicht stammt der Name Zaubernuss genau von dieser Verzaubertheit, welche in uns geweckt wird, wenn wir den nahenden Frühling so prägnant vorgeführt bekommen. Ganz egal woher der Name kommt, wichtig und richtig ist, dass diese Pflanze ein absoluter Hingucker ist. Wie sich die Blütenknospen öffnen und sich die feinen, gelben Blütenblätter zeigen, das ist immer wieder gleichzeitig ein Wunder und ein Spektakel. Und obwohl die zarten Blüten so zerbrechlich wirken, können ihnen Fröste von -10°C nichts anhaben. Die Blütenblätter rollen sich ein und überdauern so die Frostperiode. Sobald sich die Temperaturen wieder im positiven Bereich bewegen, entfalten sich die Blütenblätter wieder. Und noch etwas begeistert an Arnold Promise und den meisten anderen Zaubernussen : Sobald die Sonne die Lebensgeister von Pflanze und Mensch weckt, entströmt den Blüten ein intensiver Duft!
Wuchs und Aussehen
Erst nach der Blüte erscheint das Blatt, so wird das Blütenspektakel nicht gestört. Nun zeigt sich der wahrscheinliche Grund für den Namen Zaubernuss, denn ohne Blüten wirkt Hamamelis intermedia 'Arnold Promise' tatsächlich ein bisschen wie eine Haselnuss. Während im Sommer die Zaubernüsse ziemlich unscheinbar wirken, wird dann doch im Herbst das zweite Spektakel aufgeführt, dann nämlich verfärben sich die Blätter der Zaubernuss in ein leuchtendes, gelbes Farbenmeer. Der Wuchs der Zaubernmuss Árnold Promise´ ist leicht gedrungen und dicht verzweigt, sie wird bis zu 3m hoch und 2,5m breit.
Schöne Solitärpflanze
Die gelbblühende Zaubernuss 'Arnold Promise' benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässiger, nährstoffreicher Erde. Verdichtungen oder gar Staunässe sollten vermieden werden. Ein Schnitt ist bei dieser Pflanze absolut unnötig, von Natur aus wachsen Zaubernüsse langsam und mit einem schönen Habitus, zudem verheilen grosse Wunden schlecht. Der einzige Grund für den Griff zur Schere ist dann gegeben, wenn Sie die Blütentriebe für die Vase verwenden wollen. Zweige, die noch nicht blühen, kommen in der Vasen und bei Zimmertemperatur nach wenigen Tagen zum Blühen - sie warten ja auch in der Natur nur auf den ersten Wärmeimpuls , um loszulegen.
Durch die einmalige Erscheinung der Zaubernüsse während der Blütezeit sollte Hamamelis intermedia 'Arnold Promise' unbedingt als Solitär stehen, am besten an einem Platz, der auch vom Haus aus gut gesehen wird. Da diese Zaubernuss relativ spät blüht, ist eine Kombination mit früher blühenden Zaubernüssen wie zum Beispiel mit der Sorte 'Feuerzauber' gut möglich. So kann die Zaubernussblüte verlängert werden und die zwei unterschiedlichen Farben bringen Spannung und - eben! - mehr Zauber in den Garten.
Kurzbeschreibung von Hamamelis intermedia 'Arnold Promise'
Wuchs: dicht verzweigt, breitbuschig
Endgrösse: 3m hoch und 2,5m breit
Blüten: Ende Februar bis Anfang März, gelb
Blätter: grün, gelb bis rote Herbstfärbung
Verwendung: Solitär, Gruppe, Gefässe
Besonderes: extrem winterhart, wertvoller Winterblüher
Fragen, Antworten und Gartenstorys (1)
Ist hier Ihre Erde Nr. 1 die geeignete und wie gross sollte in etwa der Topf sein? Vielen Dank für die Antwort!
Name: | Gelbblühende Zaubernuss 'Arnold Promise' | Botanisch: | Hamamelis intermedia 'Arnold Promise' |
Blütezeit: | Mitte Feb. bis Anf. März | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | gelb | Endhöhe: | 2m - 3m |
Endbreite: | 140cm - 3m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, sauer, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Beet/Rabatten, Kübel, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Erhältlich: | Februar bis November |
Bienenpflanze des Monats Februar

Die Bienenpflanze des Monats Februar: Der Duftschneeball Viburnum x bodnantense
Et voilà, meine Bienenpflanze im Februar: Der Duftschneeball Viburnum x bodnantense.der Duftschneeball ist eine Kreuzung aus zwei Schneeballarten (V. farreri und V. fragrans) und hat neben dem intensiv-angenehmen Geruch eine hochwinterliche und sehr lange Blütezeit. Oft blüht er bereits im Dezember und die letzten Blüten fallen je nach Witterungsverlauf erst im März oder April ab. Hier muss...
WeiterlesenZistrosen pflanzen - die wichtigsten Tipps zu Pflanzung, Pflege und Kultur von Zistrosen im Garten

Die Zistrosen gehören zu den vielen südlichen Pflanzen, die sich langsam aber sicher in unseren Gärten etablieren, denn Zistrosen pflanzen wird auch in unseren Breiten immer mehr ein Thema. Naturpuristen könnten nun von fremdländischen Pflanzen faseln, die unsere gute alte Pflanzenwelt verdrängen… Ich sehe das aber als absolute Bereicherung: Bei den Pflanzen ist Mehr auch Mehr. Mehr Arten, mehr Diversität, mehr Lebensraum für Insekten und Tiere...
WeiterlesenGinster pflanzen

Sie suchen eine robuste Blühpflanze, mit wenig Wasserbedarf und wenig anderen komplizierten Ansprüchen? Da sind sie mit unserem neuen breiten Ginstersortiment gut bedient, das Ginster Pflanzen mit einer grosse Auswahl an Ginsterwuchstypen und Ginsterfarben bietet. Dabei kommen die Ginstersorten sowohl aus der Art Genista als auch aus der Cytisus-Pflanzengruppe.
Ginster brauchen wenig Wasser
Wasser und Pflanzen ist mindestens für Topfgärtner ein ewiges Rätsel. Wieviel Wasser braucht...
Weiterlesen