Wer Zitrusbäume kaufen möchte, sollte sich vorher Gedanken zum Standort, zur Art, zur Größe und zur Qualität der Zitrusbäume machen. Zitrusbäume sind nicht winterhart, aber auch keine Zimmerpflanzen - das stellt die Pflege vor besondere Herausforderungen. In diesem Beitrag möchte ich euch fünf Regeln für den Einkauf vorstellen, mit denen ihr nicht nur die schönsten Zitrusbäume kaufen könnt sondern auch lange Freude daran habt.

Ein Orangenbaum in einer Limonaia am Gardasee
Zitrusbäume - Klassiker mit Kultcharakter
Zitrusbäume faszinieren seit Tausenden Jahren. Ihre leckeren und gesunden Früchte, herrlich duftende reinweiße Blüten und ein edler Wuchs - das sind mehr als gute Gründe, Zitruspflanzen zu sammeln. Schon im Alten China oder im antiken Rom wusste man die Vorzüge der Zitrusfrüchte und -pflanzen zu schätzen. Nach Europa kamen die wertvollen Pflanzen im Mittelalter und in der Renaissance. Mauren und italienische Kaufleute brachten die Pflanzen von der arabischen Halbinsel an die Höfe Europas.

Orangenbaum vor der Orangerie
Dort wurden die 'Goldenen Äpfel' der Hesperiden schon bald zum Kultobjekt, dem im Barock und Rokoko herrliche Gewächshäuser, die Orangerien, gewidmet wurden. Erst im 19. Jahrhunderte mit Aufkommen des Englischen Landschaftsgartens kühlte sich das 'Orangenfieber' ab. Viele Orangerien wurden damals aufgegeben. Erst nach dem Krieg kam es zu einer Zitrus-Renaissance, die bis heute anhält. Das Internet macht es möglich, nicht nur viel über Zitrusbäume zu lernen, sondern diese auch bei spezialisierten Baumschulen zu kaufen.
Zitrusbäume kaufen - fünf Regeln für den Einkauf
Zitrusbäume stammen ursprünglich aus Südostasien, wo sie in Höhenlagen wachsen. Sie benötigen also sonnige und warme Standorte, können aber auch kühlere Temperaturen aushalten. Nur Frost vertragen sie nicht, denn dieser kommt in ihrer Heimat nicht vor. Also solltet ihr eine frostfreie Überwinterung sicherstellen können, wenn ihr Zitrusbäume kaufen wollt.

Zitronenbäumchen am Fenster
Standort und Winterhärte
Meistens ist es Frühjahr und warm, wenn wir Zitrusbäume kaufen. Wer denkt da schon an den Winter. Doch dieser kommt bestimmt, deshalb solltet ihr vor dem Kauf überlegen, wo der Zitrusbaum im Winter stehen soll. Das Winterquartier sollte mit 5° bis 10° C kühl und hell sein. Typische Winterquartiere sind Gartenhäuser, Wintergärten, unbeheizte Treppenhäuser oder andere Nebenräume mit einer Tageslichtquelle. Wenn man nur einen kühlen aber dunklen Raum hat -etwa in der Garage- kann man auch eine Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe* einsetzen, die dem Zitrusbaum hilft, durch den Winter zu kommen.

Goldgelbe Mandarinenlimette
Aber in das Winterquartier sollte der Zitrusbaum erst so spät wie möglich ziehen, aber immer vor dem Frost. Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist ein sonniger, warmer und geschützter Platz auf der Terrasse oder auf dem Balkon ideal. Leider ist ein Zitrusbaum keine Zimmerpflanze. Nur eine Zitrussorte -der Calamondin- kann an einem sehr hellen Fensterplatz in der Wohnung wachsen.
Wer kein geeignetes Winterquartier hat, kann eine winterharte Zitrusbäume kaufen. Besonders populär ist eine Yuzu, die -10° C frosthart ist. Noch winterhärter ist die Dreiblättrige Orange, Poncirus trifoliata, die bis -19° C winterhart ist. Allerdings ist sie keine echte Zitruspflanze, sondern nur eine Verwandte. Dafür sehen ihre Früchte aus wie Orangen, sind aber nicht genießbar. Wer das volle Zitrusaroma genießen will, der braucht schon eine der berühmten Kultursorten aus der Gattung Zitrus.
Die richtige Zitrussorte für euch
Wer Zitruspflanzen kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Es gibt ca. 1.600 Arten und Sorten und wenn man einmal mit einer Zitrussammlung begonnen hat, ist häufig nur noch der Platz im Winterquartier die Begrenzung. Doch die Auswahl der Zitrussorten sollte überlegt sein. Dabei spielen Pflegeansprüche und euer Geschmack die entscheidende Rolle.

Goldene Mandarinen
Am besten beginnt ihr mit einer pflegeleichten Einstiegssorte. Allen voran kann ich euch die Klassiker
- Zitronenbaum
- Orangenbaum
- Mandarinenbaum
empfehlen. Bei diesen Zitrusarten könnt ihr von einer guten Verfügbarkeit ausgehen.

Blüte und Früchte des runden Kumquat Fortunella japonica
Etwas seltener, aber nicht minder schön sind
- Kumquat
- Limetten
- Bitterorangen,
wobei gerade die Bitterorangen sehr robust sind. Die Gruppe der Limetten umfasst viele Sorten, so dass ihr euch vor dem Kauf zur Sorte erkundigen solltet.

Die dicken Pampelmusen gehören zu den wärmeliebenden Zitrusbäumen.
Wärmeliebender und damit etwas pflegeintensiver sind
- Zedratzitrone wie Buddhas Hand oder die Rote Zitrone
- Bergamotte und
- Grapefruits und Pampelmusen.
Die passende Größe für euren Zitrusbaum
Wenn ihr Zitrusbäume kaufen wollt, könnte schnell die Idee aufkommen, einen Orangen - oder Zitronenbaum 'in Groß' zu kaufen. Solche Bäume werden angeboten, doch solltet ihr bedenken, dass mit einem großen Baum auch das Risiko wächst, dass sich der Baum bei euch nicht wohlfühlt. Wenn ihr Einsteiger seid, empfehle ich euch zunächst, kleinere oder mittelgroße Bäume anzuschaffen. Wenn ihr Erfahrung gesammelt habt und euch gut mit dem Standort auskennt, könnt ihr es auch mit größeren Bäumen versuchen und zB. einem Zitronenbaum XXL kaufen.
Auf die Frucht kommt es an - die Rolle der Veredelung der Zitrusbäume
Die wichtigste Eigenschaft eines Zitrusbaums, den ihr kaufen könnt, ist sicher, dass er Früchte trägt. Damit ihr auch einen kleinen Orangen- oder Zitronenbaum mit Früchten kaufen könnt, veredelt man die Zitruspflanzen. Dazu wird ein Edelreis der gewünschten Sorte von einem fruchtbaren Mutterbaum geschnitten und auf eine robuste Wurzelunterlage gepropft. Diese Methode ist Jahrhunderte lang bewährt und bei allen guten und seriösen Zitrusangeboten Standard. Von nicht veredelten Zitruspflanzen sollte man sogar Abstand nehmen, denn es besteht das Risiko, dass der Baum unfruchtbar ist. Erkundigt euch beim Kauf nach der Verdelung, damit geht ihr auf Nummer Sicher.
Übrigens sollten die Früchte, die im Zeitpunkt des Kaufs am Baum sind, nicht verzehrt werden. In der Regel wird in den südeuropäischen Baumschulen, wo die Pflanzen produziert werden, chemischer Pflanzenschutz eingesetzt. Nur solche Früchte, die ihr selbst ohne Gift großgezogen habt, könnt ihr bedenkenlos mit Schale verzehren bzw. verwenden.
Wo man Zitrusbäume kaufen sollte
Das Angebot an Zitrusbäumen ist groß. Gartencenter, Baumärkte, selbst Discounter bieten die begehrten Pflanzen an. Allerdings sind die Qualitäten sehr unterschiedlich, auch ist das Wissen der Anbieter über Zitruspflanzen sehr begrenzt. Ich empfehle daher, die Zitrusbäume bei einer versierten Baumschule wie Lubera zu bestellen. Diese produzieren einen Teil der Pflanzen sogar selbst und haben als Obstbaumspezialist langjährige Erfahrung bei der Veredelung, der Zucht und der Pflege von Pflanzen. Da Lubera Pflanzen auch versendet, kommt euer Zitrusbaum bequem per Paket zu euch nach Hause.
Hallo,
Ich hoffe Sie können mir helfen ich habe eine Citrus limettioides Palestina.
Fragen wären.
Was ist das genau für eine Sorte.
sind die Früchte essbar,wie schmecken die.
Und wie ist der Wuchs bei der Citrus limettioides Palestina.
ich hoffe Sie können mir die Fragen Beantworten gerne mit mehr infos.
Danke Voraus
Mit Freundlichen grüßen
Nils
Hallo,
die Palaestina Limetten (Citrus limettiodiis) heisst auch süße indische Limette. Die Früchte sind essbar (wenn sie nicht mit chemischen Pflanzenschutz behandelt wurden). Sie ist vergleichsweise pflegeleicht. Hier gibt es Pflegetipps für die Limette.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth