Agapanthus - die edle Schmucklilie überwintern ist nicht kompliziert, erfordert aber ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Beleuchtung und Bewässerung im Winterquartier. In diesem Beitrag möchte ich von meinen Erfahrungen berichten und Tipps zur Pflege der Schmucklilie -im Winter und im Sommer- geben.
Schmucklilie überwintern - ein wenig Botanik
Es ist immer hilfreich, sich mit der Herkunft und Eigenschaften einer Pflanze zu beschäftigen. Nur so bekommt man Verständnis für Ihre Bedürfnisse, für die Anforderungen an den Standort und kann Pflegefehler vermeiden. Die Schmucklilie Agapanthus bildet einen Gattung bestehend aus sieben Arten, bei denen der prominenteste Vertreter Agapanthus Africanus eindeutige Hinweise zur Herkunft der Gattung gibt. Agapanthus Africanus und praecox sind immergrün, während andere Arten wie Agapanthus campanulatus das Laub abwerfen. Bei uns im Lubera® Shop können Sie die beliebtesten Agapanthus Schmucklilien kaufen.

Diese tollen Blüten lohnen ein wenig Arbeit mit der Überwinterung beim Agapanthus
Wesentliches Merkmal bei allen Schmucklilien-Arten sind die hohen Blütenstände, die die Schmucklilie zu einer besonders attraktiven Kübelpflanze machen. Sie ist aus barocken Prachtgärten nicht wegzudenken. Aber auch unterhalb von Blüten und den langen schmalen Blättern hat sie Ihre Vorzüge: kräftige Rhizomen, also Nährstoffspeicher versorgen die Pflanze mit allem, was sie braucht, eine Vermehrung der Pflanze durch Teilung der Rhizomen ist kinderleicht.
Schmucklilie überwintern - Standort und Pflege im Winter
Wenn es darum geht, wie Ihr die Schmucklilie überwintern könnt, ist zunächst wichtig, ob Ihr eine immergrüne Schmucklilie -Agapanthus africanus- oder eine laubabwerfende Schmucklilie habt.
Laubabwerfende Schmucklilien
Bei der laubabwerfenden ist die Überwinterung recht einfach, da sich die Blätter zurückbilden und abfallen, sind die Anforderungen an das Winterquartier recht übersichtlich. Es muss frostfrei und nicht zu warm sein, damit man die Erde ganz leicht feucht halten kann. Eine Garage oder ein Gartenhäuschen sollte für diese Zwecke ausreichend sein.

Sie sind das markante Markenzeichen der Schmucklilien - die kugelförmigen Blütenstände
Immergrüne Schmucklilien
Bei der immergrünen Schmucklilie muss das Winterquartier nicht nur den Schutz vor Frost bieten, sondern die Pflanze auch mit ausreichend Licht versorgen. Wieviel Licht sie tatsächlich benötigt, hängt von der Temperatur ab: bei einem warmen Winterquartier braucht sie sehr viel Licht, bei einem kühlen Quartier kommt sie mit weniger Licht aus. Da das natürliche Lichtangebot im Winter eingeschränkt ist, empfiehlt sich also ein um die 5° bis 10° kühles Winterquartier mit natürlicher Beleuchtung durch ein großes Fenster. Ideal ist, wenn dieses Fenster nur einfach verglast ist, denn Doppelverglasung reduziert die einkommende Lichtenergie. Ein solches Winterquartier kann ein Kalt-Wintergarten, eine Garage oder ein Gartenhaus mit Fenster sein.
Neben Licht brauchen die immergrünen Schmucklilien viel Platz im kühlen Winterquartier. Manchmal stehen sie zu eng und werden von anderen Pflanzen beschattet. Das führt dann zu den welken Blättern, die Sie auf jeden Fall abschneiden können. Auch sollten die Schmucklilien beim Überwintern von Zeit zu Zeit gedreht werden, damit alle Seiten der Pflanze ausreichend beleuchtet werden.
Wenn kein kühles helles sondern nur ein warmes Winterquartier zur Verfügung steht, dann müsst Ihr zusätzliche Beleuchtung einsetzen. Hier sollte eine Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe* gute Dienste leisten, die unmittelbar über der Pflanze angebracht wird, damit sie dem Lichteinfall der Sonne am ehesten entsprechen kann. Neben der richtigen Beleuchtung mit einer Pflanzenlampe sollte auch an die regelmäßige Luftbefeuchtung geachtet werden. Die Schmucklilie ist eine Freilandpflanze, die an Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit gewöhnt ist. Auch wenn man diese nicht imitieren kann, solltet Ihr zumindest ein bis zwei Mal die Woche mit einem Wasserbestäuber dafür sorgen, dass die Blattoberflächen feucht bleiben.
Feucht bleiben muss auch die Erde, denn nur so können die Wurzeln unbeschadet den Winter überstehen. Allerdings ist gerade im Winterquartier monatliches oder gar zweimonatliches Gießen absolut ausreichend, um die Erde feucht zu halten. Die Dormanz der Pflanze - also der Ruhezustand bei kühlen Temperaturen- führt dazu, dass sie nur sehr wenig Wasser verdunsten kann und entsprechend auch wenig Wasser benötigt. Da sie im Winter nicht weiterwächst, benötigt sie auch keinen Dünger.

Auch in Weiß eine Augenweide - die Schmucklilie Agapanthus
Schmucklilie überwintern - Standort und Pflege im Sommer
Wenn Ihr problemlos die Schmucklilie überwintern konntet, dann freut sie sich ab dem Frühjahr, also ca. März/April über einen sonnigen bis halbschattigen Platz auf Eurer Terrasse oder Eurem Balkon. Ähnlich wie im Winterquartier darf sie auch draußen nicht zu eng stehen, damit ihre zahlreichen Blätter gut mit Licht versorgt werden. Da das Sonnenlicht und auch Wärme dazu beitragen, den Stoffwechsel der Schmucklilie in Fahrt zu bringen, braucht sie nun auch viel mehr Wasser. Daher könnt ihr die Schmucklilie auch in eine Unterschale stellen, über die ihr sie mit Wasser versorgen könnt.
Neben der regelmäßigem, im Sommer nahezu täglichen Versorgung mit Wasser ist sie gerade in der Blütezeit dankbar für regelmäßige Düngung mit einem Dünger für blühende Kübelpflanzen. Ein weiterer wichtiger Pflegetipp betrifft die hochstehenden Blüten: sobald diese verblüht sind, solltet Ihr den Blütenstengel möglichst tief abschneiden, das regt die Bildung neuer Blüten an. Wenn die Bedingungen ungünstig sind - zu kalt, zu dunkel, zu trocken- pausiert die Schmucklilie auch schon einmal mit dem Blütenwachstum. Sobald sich die Lage aber wieder entspannt hat, schiebt sie neue Blütenstände nach, die bis in den späten Herbst und sogar im Winterquartier weiter blühen.
Schließlich ist das Umtopfen regelmäßig eine Herausforderung. Für die Blütenbildung ist es wichtig, dass die Schmucklilie möglichst eng im Topf steht. Das bedeutet, dass sie erst dann umgetopft werden soll, wenn die Wurzeln unten aus dem Topf heraus wachsen und die Pflanzen auch oben sehr eng steht. Häufig kommt es dabei zu Schwierigkeiten bei der Entfernung des Topfs, der unter Umständen nur durch Zerstörung entfernt werden kann. Daher solltet Ihr bei der Schmucklilie nur solche Töpfe einsetzen, die zur Not auch geopfert werden können.
Auch im neuen Topf sollte die Schmucklilie wenig Platz haben, damit sie intensiv blüht. Lasst einen ca. 2 cm breiten Rand an der Seite und füllt diesen mit Erde an. Die Erde sollte fest, aber nicht zu fest angedrückt werden, damit sich die Wurzeln ihren Weg bahnen können. Nach dem Umtopfen, das übrigens am Besten im frühen Frühjahr vor der Auswinterung stattfindet, solltet Ihr den Kübel kräftig angießen, am Besten so lange, bis das Wasser unten wieder rausläuft.
Guten Tag,
ich hätte gern gewußt, ob die Schmucklilie leichten Frost aushält?
Ich habe sie im letzten Jahr spät ins Freie gestellt, nach den Eisheiligen, dann haben die Pflanzen
leider nicht geblüht.
Hallo,
etwas Frost bis zu -2° C verträgt der Agapanthus. Wichtig ist, dass die Wurzeln nicht frieren.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth