Das Wetter an diesem 1. August hätte problemlos auch für den Nationalfeiertag einer Monarchie gereicht. Blauer Himmel, flirrende Sommerhitze und ein Reiseziel, wie es schweizerischer nicht sein könnte. Biel, eine von zwei zweisprachigen Schweizer Städten. Am See, am Bielersee gelegen, am Fuss des Jura. Und wir besuchten, dem Festtag zu Ehren, die Gärtnerin, deren Anliegen es ist, das Gärtnern zu demokratisieren: die Gartenautorin Sabine Reber.
Die demokratische Gärtnerin? Ja, Sabin Reber schreibt unter jedes Ihrer Emails den Leitspruch: „Jeder Mensch braucht einen Garten.“ EIN Garten aber reicht für Sabine selber nicht, sie ist nach Irland und dann wieder in die Schweiz gezogen, hat sich das Gärtnern beigebracht, hat Gärten geschaffen und wieder verlassen. Und sie zieht jetzt auch durch ihre Stadt, durch Biel, und kreiert immer wieder neue Gärtlein. Das kleine Dachgärtlein, über den Dächern von Biel sozusagen, in Sichtweite des Kirchturms, wurde dieses Jahr gar von einem ARD-Team mit Drohnen gefilmt. Ganz so hochgerüstet gingen Falko Berg und ich nicht zu Gange, aber unsere Videos zeigen doch eindrücklich, wie auf kleinstem Raum mit Phantasie, Mut und Pflanzen ein Paradies geschaffen werden kann (die Nähe zum Kirchturm hilft dabei auch etwas).
#1309 Zu Besuch bei Sabine Reber in Biel / Bienne (CH)
#1311 Der Terrassengarten von Sabine Reber
#1312 Die essbare Wand im Praxistest mit Sabine Reber
#1313 Tipps und Tricks zum Anbau von Tomaten im Topf auf Balkon oder Terrasse mit Sabine Reber
#1314 Sabine Reber über Pflanzmöglichkeiten auf Terrasse und Balkon
#1315 Sabine Rebers Tipps und Tricks zur Überwinterung von Kübelpflanzen auf Terrasse
#1316 Minikirsche Miniapfel und Feige im Kübel auf Terrasse – mit Sabine Reber
#1317 Sabine Reber über veredeltes Gemüse – Pflanzbeispiel veredelte Wassermelone
#1318 Sabine Rebers Tipps zum richtigen Giessen von Kübelpflanzen auf Terrasse und Balkon
#1319 Wie oft giesse ich Tomaten im Topf auf Terrasse und Balkon – mit Sabine Reber
Phantasie und Mut: vielleicht sind das auch zwei Stichworte für Sabine Rebers Gärtnern und ihre Gärtlein. Phantasie: Egal wie klein, wie trist der Platz ist, stell Dir einfach vor, wie es mit Pflanzen, mit Blumen sein könnte und dann fasse Mut. Mut: Just do it, probier es aus, (fast) alles ist erlaubt, und das 'fast' bezieht sich nur auf die Ansprüche der Pflanzen, die man respektieren muss. Nicht aber auf die Konventionen der Elitegärtner, auf die alten Vorschriften, was zusammengehört und was nicht. Und zum Mut gehört auch Tatkraft: Es war eine wahre Freude, Sabine beim Blauregen-Schneiden zuzusehen, als sie nur mal kurz ihren Wisteria-Schnitt demonstrieren wollte und kein Ende mehr fand, bis das ganze Ungetüm geschnitten war …
#1331 Wie schneide ich Blauregen Glyzine) im Sommer – mit Sabine Reber
#1332 Blauregen (Glyzine, Glyzinie) nach dem Sommerschnitt – mit Sabine Reber
Da war an diesem gärtnerischen Nationalfeiertag noch viel mehr, über 20 Videos entstanden (z.B. #1310 Interview oder #1323 Ein Garten für faule Gärtner) – und dann, dann tauschten wir Gärtnern und Videokameras ein gegen das einzige, was an diesem Sommertag noch mit Sabines Gärten konkurrieren konnte: Badehosen. Die letzte Erkundung galt dem Bielersee, wir umrundeten Sabines Seegärtlein, schwammen so weit, wie es Landbewohner gerade noch knapp durchhalten. Was hätte uns da noch gefehlt? Eine wasserdichte Videokamera.
Noch ein bisschen Mehr Sabine Reber?
Markus Kobelt über Sabines Buch "Meine Gärten zum Glück" im Speakers Corner auf unserer neuen Garten-Plattform gaerten.com
Gärtnern, die neue Freiheit, das neueste Gartenbuch von Sabine Reber (Rubrik Bücher > Gartenbücher)
#1334 Sabine Rebers Gartenwebsite www.sabinesgarten.ch