Die Pfingstrosen Pflege ist nicht allzu schwer, denn eigentlich sind die üppig blühenden Staudenpflanzen sehr pflegeleicht und anspruchslos. Ein paar Dinge sollte man jedoch direkt nach dem Pfingstrosen Kaufen beachten, um dauerhaft Freude an den bunten Blüten zu haben.
Inhaltsverzeichnis
Wie immer bei den Pfingstrosen gilt es zu beachten, ob es sich um eine Stauden-Pfingstrose oder eine Strauch-Pfingstrose handelt, da die beiden Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche haben.
So pflegen Sie die Stauden-Pfingstrose
Entfernen Sie bei der Stauden-Pfingstrose im Herbst das alte Laub und schneiden Sie die Stängel auf etwa 10 cm zurück. Die Pflanze zieht sich zum Überwintern in den Boden zurück und bedarf daher keiner weiteren Pflege.
Düngen Sie die Pfingstrose einmal im Frühjahr kurz vor dem Austreiben und einmal im Sommer nach der Blüte mit guter Komposterde.
So pflegen Sie die Strauch-Pfingstrose
Die Pfingstrosen Pflege ist ebenso unkomplizierter, wenn es sich um eine Strauch-Pfingstrose handelt.
Ein Rückschnitt der Pfingstrose im Herbst oder im Frühjahr ist meist nicht erforderlich, jedoch können Sie im Herbst einen sogenannten Reinigungsschnitt vornehmen. Dabei werden die Triebe bis zur ersten Knospe zurück geschnitten. In diesem Arbeitsgang können Sie auch das Laub der Strauch-Pfingstrose entfernen. Im Frühjahr sollten Sie über den Winter erfrorene Pflanzenteile entfernen.
Gedüngt wird die Strauch-Pfingstrose ebenso wie die Stauden-Pfingstrose vor dem Austrieb und nach der Blüte mit Komposterde.
Pfingstrosen Pflege – Das sollten Sie beachten
- Benutzen Sie zum Zurückschneiden der Pfingstrose immer eine scharfe Gartenschere, damit die Zweige und Stängel nicht gequetscht werden.
- Schneiden Sie die Stängel der Stauden-Pfingstrose einzeln ab. Damit schützen Sie die Stängel vor Beschädigungen.
- Pflanzenteile sollten im Hausmüll und nicht im Kompost entsorgt werden, um der Verbreitung von Pilzerkrankungen entgegenzuwirken.
- Entfernen Sie die ausgeblühten Blüten sowohl von der Stauden-Pfingstrose als auch von der Strauch-Pfingstrose. So verwendet die Pflanze ihre Energie nicht auf das Ausbilden von Samen und hat mehr Kraft zum Blühen.
Die Pfingstrosen Pflege im Winter
Pfingstrosen sind winterhart und brauchen üblicherweise auch im Winter keine besondere Pflege. Im ersten Jahr sollten Sie die Pfingstrose aber sicherheitshalber mit Tannenzweigen oder Fichtenreisig abdecken. So können Sie verhindern, dass in kalten Wintern die noch empfindlichen neuen Wurzeln erfrieren.
Foto: © Tetiana Zbrodko – Fotolia.com