
Pfingstrosen (Paeonia) sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch noch pflegeleicht. Dennoch gibt es einige Kriterien, die zu beachten sind, damit sich die Pflanzen rundum wohl fühlen und so ihrem Besitzer viele Jahre lang Freunde bereiten können. So sollte man als Gartenbesitzer bereits beim Pfingstrosen Kaufen und pflanzen auf einige Kleinigkeiten achten.
Inhaltsverzeichnis
Pfingstrosen pflanzen – Anleitung & Tipps
Der richtige Standort
Das A und O für ein Wohlgefühl der Pfingstrosen ist der passende Standort. Dieser sollte zunächst einmal ausreichend groß sein; für Strauch-Pfingstrosen mindestens 1,2 m x 1,20 m, für Pfingstrosenstauden 60 x 60 cm für niedrige Sorten sowie 80 x 80 cm für hohe Sorten. Auch sollte bedacht werden, dass Pfingstrosen durchaus 1,50 m hoch werden können.
Ein weiteres Kriterium ist die Bodenbeschaffenheit: optimal ist ein Boden, welcher durchlässig ist und nicht zu viel Humus enthält. Ist dies nämlich der Fall oder ist die Erde zu feucht, bilden sich leicht Pilze. Auch sollte der Boden keinesfalls stark durchwurzelt sein, da sich die recht schwachen Pfingstrosen dann nicht gut durchsetzen können und vermutlich nach einigen Jahren eingehen werden. Darüber hinaus sollte der Standort vollsonnig sein. Trockenheit macht den Pfingstrosen nicht sehr viel aus, weil sie über sogenannte Speicherwurzeln verfügen. Optimal wäre allerdings ein Standort, an dem es um die Mittagszeit leicht schattig wäre…

Der richtige Zeitpunkt
Theoretisch könnten Pfingstrosen das ganze Jahr über gepflanzt werden. In der Praxis ist dies allerdings insofern kaum möglich, als dass die Pfingstrosenpflanzen in der Regel nur im Herbst angeboten werden. Dies liegt daran, dass diese Pflanzen sehr früh austreiben, und somit ein Transport im Frühjahr dazu führen könnte, dass die zarten Triebe abbrechen oder beschädigt werden könnten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Pflanzung im Herbst durchzuführen, und zwar am besten im September. Die Erde ist dann noch warm genug, dass sich die Wurzeln bilden und festigen können, so dass im kommenden Jahr bereits mit Blüten gerechnet werden kann.
Pflanz-Anleitung – so geht´s!
Egal, ob es sich bei der zu pflanzenden Pfingstrose um einen Strauch oder eine Staude handelt: die Art der Pflanzung ist nahezu identisch.
- Zunächst wird ein Pflanzloch gegraben, welches circa 50 x 60 cm groß ist. Sollte die Pfingstrose richtig groß sein, sollte das Loch um ein Drittel größer sein als der Wurzelteller der Pflanze.
- Die Erde sollte sowohl um das Pflanzloch herum als auch in ihm drin schön aufgelockert sein; ein Auffüllen beziehungsweise ein Mischen mit Humus oder ähnlichen Zusätzen ist nicht nötig.
- Pfingstrosensträucher werden so tief in das Pflanzloch gesetzt, dass ihre Veredelungsstelle 5-10 cm unter der Erde liegt. Liegt diese zu hoch, geht die Pfingstrose binnen weniger Jahre ein.
- Pfingstrosenstauden hingegen werden so tief in die Erde gesteckt, dass die Augen (=Knospen) 3 cm mit Erde bedeckt sind. Stecken sie zu tief in der Erde, bilden sich keine Blüten.
- Beide Pfingstrosenarten müssen nach dem Pflanzen gründlich gegossen werden.
Weitere Tipps zur Pfingstrosen (Paeonia)

- In der Regel werden 2-3 Jahre alte Pfingstrosenpflanzen verkauft. Ältere mögen ein Umsetzen beziehungsweise einen neuen Standort nicht.
- Sollte ein Standortwechsel einer Pfingstrosenstaude unvermeidbar sein, muss diese zwingend vorher geteilt werden.
- Pfingstrosen sind winterhart; lediglich im Jahr ihrer Pflanzung sollten sie als Frostschutz mit Reisig abgedeckt werden.
Graphiken: © graefin2502 – Fotolia.com, © photo 5000 – Fotolia.com, © D.-Ott – Fotolia.com