Ein Olivenbaum verliert alle Blätter, wenn er an einem ungeeigneten Standort steht oder er zu nass wird. In diesem Beitrag möchte ich Euch über meine Erfahrungen zu Ursachen und Gegenmaßnahmen berichten. Wenn Ihr einen Olivenbaum kaufen möchtet, kann ich Euch den Lubera Gartenshop bestens empfehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Olivenbaum verliert alle Blätter - die Botanik
- Olivenbaum verliert seine Blätter - die Ursachen
- Die Ursachen - zu nass, zu dunkel, zu trocken
- Blattverlust beim Olivenbaum im Sommer
- Blattverlust beim Olivenbaum - die Gegenmaßnahmen
- Standortwechsel im Winter
- Vorsichtiges Gießen
- Den Olivenbaum umtopfen
- Den Olivenbaum schneiden
- Der Grüne Daumen heißt Geduld
Euer Olivenbaum verliert alle Blätter, um ein Problem mit den aktuellen Standortbedingungen zu lösen. Auch bei meinem mittlerweile recht großen Olivenbaum hat es Phasen gegeben, in denen er die Blätter abgeworfen hat. Glücklicher Weise hat er immer wieder ausgetrieben, so dass ich heute von guten Erfahrungen mit Olivenbäumen berichten kann, die alle Blätter verloren haben.

Ein gut belaubter Olivenzweig
Der Olivenbaum verliert alle Blätter - die Botanik
Olivenbäume sind pflegeleichte Pflanzen, wenn man die besonderen Anforderungen berücksichtigt, die diese mediterrane Klassiker haben. Olivenbäume haben sich an das Klima des Mittelmeerraums, Kleinasiens und Nordafrikas angepasst, ihrer ursprünglichen Herkunftsregion. Dort sind die Sommer heiß und trocken, während die Winter kühl und feucht sind. Da Olivenbäume auch in Höhenregionen wachsen, sind sie bedingt winterhart und tolerieren Frost bis zu ca. -10° C. Wie es den Olivenbäumen in Winter draußen geht, hängt aber auch von der Akklimatisierung, also der Gewöhnung an winterliche Bedingungen ab.
Die Standortbedingungen des Mittelmeerraums finden sich auch in den wichtigsten Merkmalen des Olivenbaums:
- Botanische Bezeichnung: Olea europaea
- Immergrünes mediterranes Gehölz
- Silbriges Laub mit harter Oberfläche, das das Sonnenlicht reflektiert
- Wuchshöhe: im mediterranen Klima bis zu ca. 10 Meter bei uns ca. 2 bis 3 Meter
- Blüte: im mittleren bis späten Frühjahr
- Erntereife der Früchte: im späten Herbst
- Standort: vollsonnig und warm, der Baum darf und sollte Wind ausgesetzt sein. Im Winter vor Kälte und Nässe geschützt
- Erde: kalkhaltig, leicht und durchlässig, aber dennoch strukturstabil

Mein Olivenbaum in voller Blüte
Olivenbaum verliert seine Blätter - die Ursachen
Wenn es zu gravierenden Abweichungen von den idealen Standortbedingungen kommt, entsteht beim Olivenbaum Blattverlust. Im schlimmsten Fall verlieren Olivenbäume alle Blätter. Der Blattverlust bedeutet noch nicht, dass der Baum eingeht. Allerdings wird sein Wachstum im Frühjahr verlangsamt, da er ja zunächst wieder neu austreiben muss. Schließlich steigt die Wahrscheinlichkeit von gefährlicher Staunässe deutlich an, da der Olivenbaum ohne Blätter das Wasser nicht mehr verdunsten kann. Wer gegen den Blattverlust angießt, muss damit rechnen, dass er die Wurzeln schädigt und damit den Olivenbaum gefährdet.
Die Ursachen - zu nass, zu dunkel, zu trocken
Blattverlust kann verschiedene Ursachen haben: Vor allem dann, wenn der Olivenbaum zu nass steht, verliert er Blätter. Dazu kann es im Freiland kommen, wenn es zuviel regnet oder auch in der Kübelkultur, wenn zuviel gegossen wird. Eine weitere häufige Ursache ist, dass der Olivenbaum zu wenig Licht bekommt. Die Winter bei uns sind auch aufgrund der Bewölkung sehr dunkel. Wenn der Olivenbaum dann noch in ein dunkles Winterquartier geräumt wird, in das kaum Sonnenlicht gelangt, geht es ihm schlicht. Und schließlich verliert der Olivenbaum alle Blätter, wenn die Luft zu trocken ist. Daher kann eine Überwinterung des Olivenbaums in beheizten Wohnräumen nicht gelingen.

Ein gesunder Olivenbaum mit toller, voller Krone
Blattverlust beim Olivenbaum im Sommer
Der Olivenbaum verliert Blätter im Sommer, wenn er zu nass steht. Entweder hat er an seinem Standort zuviel Regen abbekommen, der nicht ausreichend abfließen konnte, oder er wurde zu häufig gegossen. In manchen Fällen bekommt der Olivenbaum gelbe Blätter, wenn die Feuchtigkeit länger andauert, auch drohen dann Pilzerkrankungen.
Blattverlust beim Olivenbaum - die Gegenmaßnahmen
'Unser Olivenbaum verliert alle Blätter', so melden sich häufig Mediterrangärtner oder -gärtnerinnen bei mir und wollen wissen, wie sie den Olivenbaum retten können. Die wichtigste Maßnahme zur Rettung des Olivenbaums ist dann, das die Ursachen für den Blattverlust abgestellt werden. Später im Frühjahr kommt es weiter darauf an, dass zur Förderung eines Austriebs der Olivenbaum an einen warmen, sonnigen und geschützten Standorts unter freiem Himmel platziert wird. Doch was sind die unmittelbaren Pflegemaßnahmen?
Standortwechsel im Winter
Wenn euer Winterstandort ungeeignet ist, da dieser zu warm, zu dunkel und zu trocken ist, solltet ihr den Olivenbaum schnellstmöglich umstellen. In milden Regionen, wo die Winter nicht kälter werden als -5° bis -10° C, ist es am Besten, den Olivenbaum nach draußen zu stellen. Dort steht er am Besten an einem geschützten Platz, idealer Weise unter einer Überdachung. Das kann z. B. ein Carport oder ein Balkon sein. Wenn ihr keine Überdachung habt, könnt ihr den Baum auch direkt an das Haus stellen. Dort steht der Olivenbaum im Regenschatten und wird vor Feuchtigkeit geschützt. Die kühlen Temperaturen reduzieren den Stoffwechsel des Baums, so dass ihm die dunklen Lichtverhältnisse weniger ausmachen.

In milden Teilen Europas -wie hier in Amsterdam- kann der Olivenbaum problemlos draußen überwintern.
Ist es bei euch aber sehr kalt, weil ihr etwa in höheren Lagen wohnt, müsst ihr einen besser geeigneten Innenstandort suchen. Der Olivenbaum verliert alle Blätter, wenn er im Winter in überheizten Innenräumen steht, die gemessen an der Temperatur zu dunkel sind. Besser als warm und dunkel ist daher auf jeden Fall kühl und dunkel. So kann die Garage ein Quartier sein, wo es dem Olivenbaum besser geht als im Haus. Häufig gibt es dort eine Leuchtstoffröhre mit kalt-weissem Licht, das man tagsüber brennen lassen kann. Auf diese Weise kann der Olivenbaum deutlich besser durch den Winter gebracht werden als in überheizten Wohnräumen mit trockener Luft.
Vorsichtiges Gießen
Für den Olivenbaum, der seine Blätte verliert, ist eine wichtige Pflegemaßnahme das sofortige Einstellen des Gießens. Bäume, die kein Laub mehr haben, können kein Wasser verdunsten und benötigen daher auch keines. Im Gegenteil: Weiteres Gießen führt zu gefährlicher Staunässe, die beim Olivenbaum unbedingt vermieden werden muss. Ihr müsst solange mit dem Gießen warten, bis der Olivenbaum wieder austreibt und die Erde dann auch wieder abtrocknet. Am Besten besorgt Ihr Euch einen Feuchtigkeitsmesser, damit Ihr genau feststellen könnt, ob der Olivenbaum noch nass oder trocken ist. Im Lubera Shop könnt Ihr den Garten-Kombitester kaufen, dieser prüft den pH-Wert, die Bodenfeuchtigkeit und sogar auch die Belichtungsstärke.
Den Olivenbaum umtopfen
Der Olivenbaum verliert alle Blätter - dann kann es weiter hilfreich sein, ihn umzutopfen. Das Umtopfen sollte aber bevorzugt im frühen Frühjahr also Mitte, Ende Februar erfolgen. Auf diese Weise hat der Baum noch genügend Zeit anzuwurzeln. Im mittleren Frühjahr und im frühen Sommer kann dann der Austrieb und die Blüte erfolgen. Geht es dem Olivenbaum ganz schlecht, kann auch ein 'Not'-Umtopfen im Sommer, Herbst oder Winter als Ausnahme sinnvoll sein. Hier gibt es weitere Informationen zum Thema 'Olivenbaum umtopfen'.

Abgestorbene Äste können abgeschnitten werden.
Den Olivenbaum schneiden
Ein Schnitt -und erst Recht nicht ein radikaler Rückschnitt- fördert nicht den Wiederaustrieb beim Olivenbaum. Allenfalls abgestorbene Äste und Zweige müssen abgeschnitten werden, wenn der Olivenbaum alle Blätter verloren hat. Welche Äste und Zweige das sind, zeigt Euch der Vitalitätstest. Wie Ihr den Olivenbaum schneiden könnt, könnt Ihr in diesem Beitrag nachlesen.
Der Grüne Daumen heißt Geduld
Ihr müsst dann einfach ein wenig Geduld haben, das macht nach meiner Erfahrung den berühmten 'Grünen Daumen' aus. Beachtet, dass Olivenbäume nur wachsen, wenn es auch warm ist. Auch dürfen die Nächte nicht zu kühl sein. Weiter müsst Ihr unbedingt beachten, dass Pflanzen langsam, also eher 'träge' auf Pflegemaßnahmen reagieren. Selbst im Frühjahr und Sommer müsst Ihr ca. zwei Wochen warten, bis sich Pflegemaßnahmen bemerkbar machen. Wegen dieser 'Trägheit' gilt auch beim Olivenbaum die Devise 'Weniger ist Mehr'.
Sehr geehrter Herr Große Holtforth,
ich habe seit 2 Jahren einen Olivenbaum auf der Terrasse, der Baum ist ca 2m groß. Vor ca 3 Monaten hat der Baum begonnen, viele Blätter abzuwerfen und ich habe das offensichtlich falsch gedeutet, er hätte zu wenig Wasser. Normalerweise bekommt er 1x pro Woche eine Kanne Wasser. Ich habe ihm mehr Wasser gegeben und alle Blätter sind dann über die Wochen vertrocknet. Über Recherche habe ich erfahren, dass ich den Baum übergossen habe. Ich habe ihn daraufhin umgetopft, mit neuer Drainage und neuer Erde, mit Sand vermischt. Die vertrockneten Blätter habe ich alle angeschnitten. Nun treibt der Baum seit 2-3 Wochen unten am Stamm, aber nicht an der Krone. Was empfehlen Sie? Soll ich die Krone noch weiter zurückschneiden und/ oder die Triebe am Stamm entfernen?
Ich freue mich über Ihre Hilfe.
Herzliche Grüße
Volker Keller
Sehr geehrter Herr Keller,
wenn der Baum unten am Stamm austreibt, stammt dieser Austrieb von der Veredelungsunterlage. Leider ist das in der Regel das schlechte Zeichen, dass das Edelreis -also die Krone- abgestorben oder zumindest beeinträchtigt ist. Sie sollten an den Ästen einmal den Vitalitätstest machen. Wenn die Äste noch grün sind, können Sie den unteren Austrieb abschneiden. Falls nicht, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie auch mit einem Olivenbusch glücklich werden. Falls ja, können Sie die unteren Triebe wachsen lassen und die braune Krone entfernen.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth