
Lustvoll gärtnern
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Lustvoll gärtnern»
Wenn Bienen nicht so wollen, wie sie sollen...

…müssten sie eigentlich zu einem Kaffekränzchen eingeladen werden. Aber wo bekomme ich Kaffeetassen im Bienenformat?
Aber vor dem Kaffee kommt das Problem
Die immer weniger werdenden Bienen in meinem Garten haben das Buffet im Frühling reichlich gedeckt bekommen. Zu reichlich? Sie fliegen nur auf bestimmte Sachen und das sind nicht die, die ich will. Jetzt gerade waren es die Zierkirschen und wilden Mirabellen, die umschwärmt wurden, während sich keine der wählerischen Damen an...
WeiterlesenDie Liliputisierung des Gartens

Die Liliputisierung des Gartens schreitet unaufhaltsam voran. Gerade stellten wir am Plantarium in Boskoop (Holland) aus, auch da war es offensichtlich: Die Pflanzen müssen kleiner werden und werden auch immer kleiner, weil auch die Gärten kleiner werden.
Aber wenn es in dieser Dynamik weitergeht, greift irgendwann auch der Umkehrschluss, dann werden nämlich die Gärten kleiner, weil die Pflanzen kleiner werden … Natürlich machen auch wir in dieser Entwicklung mit, wir haben die...
WeiterlesenDas Gartenprojekt von Peter Haslhofer, Theresia Dietl und Lubera

Die leuchtenden Dahlienfarbpunkte in unserem Garten hatten mich schon längere Zeit gemahnt, wieder einmal bei Züchter der K&K Dahlien, Peter Haslhofer, vorbeizuschauen. Mitte August war es soweit, die 500 km zwischen Buchs und Micheldorf in Oberösterreich verflogen sozusagen in Erwartung der Dahlien.
Peter Haslhofer und seine Partnerin Theresia Dietl haben auf dem Hof der Eltern einen neuen Standort für die Gärtnerei gefunden, und man staunt, was Gärtner in einigen Monaten auf die...
WeiterlesenDas Kulturkaufhaus und die Gartenkultur

Ich bin/war ein grosser Liebhaber von Buchhandlungen. Es gab Zeiten, da gelang es mir in einer unbekannten Stadt viel schneller, die beste Buchhandlung zu finden als ein passables Restaurant. Unterdessen muss auch ich dem Zeitgeist (auf dem wir ja als online-Unternehmen auch reiten) zunehmend Tribut zollen: ich suche und finde die meisten Bücher unterdessen auch online. Die Entdeckung aber von unerwarteten Büchern, von Neuem, Überraschendem findet noch immer...
Und den Rest, den verzeiht der Baum

Übers Schneiden
Ich war 24, und hatte noch nie einen Apfelbaum geschnitten, dafür genügend in mittelalterlichen Handschriften und unzähligen Klassikern geblättert, ja gelesen auch. Aus dem Germanistikstudenten war fast über Nacht ein Obstbauer geworden. Es war Spätherbst, die Ernte war vorbei und 10 ha Obst (vor allem Apfelbäume waren zu schneiden. Vielleicht waren es auch 8 Hektaren, aber es war auf jeden Fall unendlich viel.
Nun ich tat, wie ich es gelernt hatte: Ich kaufte Bücher – übers...
WeiterlesenWie bitte geht Genuss?

Oft fallen einem die einfachsten Dinge am Schwersten. Sie sind selbstverständlich, unhinterfragt, einfach so – und plötzlich hat man sie verloren.
Früchte zu essen, zu degustieren, gehört zu meinem Beruf. Ist damit Arbeit und nicht immer Vergnügen. Was? Sie können das nicht begreifen? Nun ja, wenn ich in der Züchtung Dutzende und Hunderte von Sorten, Sämlingen zu essen habe, so ist das wirklich harte Arbeit. Und lange nicht alle schmecken gut, gerade Äpfel, aber...
WeiterlesenPflanzen und Menschen

Nein, nicht dass ich behaupten würde, dass Garten- und Pflanzenmenschen besser wären als andere … aber sind sie anders? Vielleicht. Auf jeden Fall lassen sie sich meist von mir interviewen, wenn sie mir irgendwo über den Weg laufen. Und da entgeht mir dann auch fast keiner mehr, die Videokamera ist immer im Kofferraum dabei.
Vom Orchideengärtner Schreiner, von Kiwi-Merkel über den Ethnobotaniker Wolf Dieter Storl bis zur Künstlerin Antje Majewski, die an einem Apfelprojekt arbeitet: Sie alle...
WeiterlesenDie Staudengärtnerin

Im letzten Monat hörte ich den Vortrag einer Staudengärtnerin. Über was? Ja übers Leben und über die Pflanzen, über fast alles also. Ganz schön viel. Wunderbar anders war der Vortag, fast altertümlich. Natürlich gab es Dias, kein Powerpoint. Die Staudengärtnerin erzählte ihre Geschichte, die Geschichte ihrer Familie mit Stauden. Tausende von Sorten, teilweise von ihrem Grossvater gezüchtet, die sie pflegt und liebt. Und sie erzählte ihr Leben, das untrennbar mit den Pflanzen verwoben ist.
Nach der...
WeiterlesenEin USA-Trip aus der Sicht eines Gärtners
Vor gut 2 Wochen kam Markus bestens gelaunt aus einem 2-wöchigen USA Aufenthalt mit der Familie zurück in die mittlerweile recht kalte Schweiz. Unsere Videoredaktion freute sich auch, da Markus unsere Gartenvideo Kamera unbeschadet und mit ca. 40 neuen Videos zurückbrachte. Hier einige Stationen von Markus USA-Trip:
#877 Unterwegs für die Pflanzenzüchtung in den USA
Die Ohme Gardens, eine alpine Landschaftsbepflanzung im trockenen und heissen Wenatchee:
#878 Ohme Gardens bei Wenatchee
#879...
Der deutsche und der englische Gärtner

Es könnte ja vielleicht sein, dass Ihnen die Gartenlektüre im Gartenbuch nicht ganz reicht? Dann gehen Sie doch zu diesem wunderbaren Fundstück aus der FAZ, das mir gerade Dominik Grosse Holtforth empfohlen hat: Robin Lane Fox und Stefan Rebenich (Gärtner) im Gespräch.
Ich habe ja schon mal vermutet, dass Gärtner grundsätzlich keinen Humor haben. Dieses Interview belehrt mich eines Besseren, wobei der Humor erwartungsgemäss eher beim englischen Gärtner zu finden ist als beim...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!