
Kochen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Kochen»
Schwarze Nüsse / grüne Walnüsse einlegen – Anleitung, wie es Ihnen gelingt

Wer eine besondere Delikatesse herstellen möchte, sollte einmal schwarze Nüsse / grüne Walnüsse einlegen. Was im ersten Moment etwas seltsam klingt, entwickelt sich zu einem echten Gaumenschmaus. Die Herstellung ist zwar zeitaufwändig, jedoch nicht schwer. Wir sagen, was dabei zu beachten ist.
Salbei-Tinktur

Frühlingszeit ist Kräuterzeit und damit auch die optimale Zeit, für die Herstellung einer Salbei-Tinktur. Sie haben es sicher bereits festgestellt: als erstes im neuen Jahr wächst das unerwünschte 'Kraut' im Garten. Diese Wildkräuter haben sehr viel Energie und sind oft auch frühe Vitaminspender direkt aus dem Beet. Statt in den Jätkorb geht es ab damit in den Salat oder in eine Tinktur. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine...
WeiterlesenPfifferlinge Rezept zum nachkochen

Bei eingefleischten Pilzliebhabern gelten September und Oktober als Hauptsaison ihrer Leidenschaft. Dann bietet der Wald eine Fülle an Pilzsorten, die ideal ausgereift sind und geschmacklich Bestnoten erzielen. Dabei haben viele Pilze schon weit früher ihre Erntereife erreicht. Es ist also ähnlich wie bei den Beeren und wetterabhängig ist das Gedeihen der Pilze ohnehin. Pfifferlinge Rezept – Zwei Beispiele findet man im folgenden Artikel.
So einfach können Sie Liebstöckel einfrieren

Kaum ein Würzkraut wächst derart ausufernd wie das sogenannte Maggikraut. Sein würziges, kräftiges Aroma brachte ihm diesen Beinamen ein und macht ihn zu einem beliebten Allrounder in der heimischen Küche. Während das Kraut im Sommer erntefrisch verwendet werden kann, muss auch im Winter nicht darauf verzichtet werden: einfach nach der Ernte Liebstöckel einfrieren.
Hirse Zubereitung und Rezepte

Hirse ist nicht nur gesund sondern sie kann als Schönheitselixier eingesetzt werden. Der hohe Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen, der in der Hirse enthalten ist, ist für die Gesunderhaltung förderlich. Der hohe Beitrag an Silizium, der in dem kleinen Getreidekorn steckt, wirkt sich äußerst positiv auf die Schönheit der Haare und Fingernägel aus und sorgt für ein gesundes Hautbild. Zudem ist die Hirse Zubereitung sehr einfach und vielfältig.
Hagebutte verarbeiten & anwenden

Hagebutten warten auf ihre Ernte. So mancher Expertenstreit hat sich in der Vergangenheit daran entzündet, ob Hoffmann von Fallersleben, als Dichter des beliebten Volksliedes, die Hagebutte oder doch den Fliegenpilz meint. Dabei ist spätestens in der letzten Strophe, die man lediglich spricht, klar, dass es nur die Hagebutte sein kann, von der dabei die Rede ist. Das kommt auch nicht von ungefähr: Das purpurrote Männlein hat es in sich. Denn die Wirkung ist sehr vielseitig. Zudem...
WeiterlesenGurken lagern – mit der richtigen Aufbewahrung die Haltbarkeit verlängern

Je frischer desto besser – möchte man Gurken lagern, so sind dabei einige Kriterien zu beachten. Grundsätzlich sind sie nicht zu einer längeren Aufbewahrung geeignet, zumindest nicht in rohem Zustand. Wie man das beliebte Fruchtgemüse dennoch aufbewahren und somit seine Haltbarkeit verlängern kann, haben wir für Sie zusammengefasst.
Zwetschgen einfrieren – das muss ich dabei beachten

Ist die Ernte allzu üppig ausgefallen oder gab es ein erstklassiges Sonderangebot im Supermarkt, kann es durchaus passieren, dass man mehr violette Früchte zuhause hat, als man verarbeiten kann. Das ist kein Problem, denn man kann Zwetschgen einfrieren.
Rote Bete einfrieren – das muss ich beachten

Gelegentlich fällt der Ertrag derart üppig aus, dass man als Hobbygärtner gar nicht so recht weiß, wohin mit dem ganzen Gemüse. So stellt sich die Frage, ob man Rote Bete einfrieren kann oder nicht. Dies geht, und hier erfahren Sie, wie.
Suppenwürze selber machen – Rezept

Kräuter und Gewürze geben vielen unserer Speisen erst den unverwechselbaren Geschmack oder die ganz eigene persönliche Note. Außerdem machen sie das Essen schlicht abwechslungsreicher. Frische Minze, Dill, Petersilie, Basilikum, Thymian und würziger Rosmarin, aus keiner guten Küche sind diese Geschmacks-Unterstützer wirklich wegzudenken. Doch wer hierbei Wert auf Eigenversorgung legt, muss sich auch um Anbau und Pflege kümmern. Wir geben Tipps und Rezepte zum Suppenwürze selber machen.

auf alle vorbestellbaren Pflanzen!